282 Ergebnisse für Lebenspartnerschaft

Suche wird geladen …

Homoehe: im Ausland geheiratet – Scheidung in Deutschland. Geht das?
Homoehe: im Ausland geheiratet – Scheidung in Deutschland. Geht das?
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Lebenspartnerschaft behandelt. Zuständigkeit der deutschen Gerichte Die deutschen Gerichte sind gemäß § 103 FamFG international für die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zuständig, wenn ein Lebenspartner Deutscher …
Elternunterhalt – Kinder in der Pflicht
Elternunterhalt – Kinder in der Pflicht
| 09.05.2016 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Auskünfte erteilen, lediglich eingetragene Lebenspartner einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft. Als unterhaltspflichtiges Kind sind Sie jedoch zu Angaben und Übersendung von Belegen hierzu verpflichtet. Wann dürfen Kinder …
Kann eine Scheidung verhindert werden?
Kann eine Scheidung verhindert werden?
| 30.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Im deutschen Familienrecht werden Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften nach dem Zerrüttungsprinzip geschieden. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte die Zerrüttung belegt. Das geschieht in der Regel dadurch, dass ein mindestens …
Härtefall und Scheidung ohne Trennungsjahr
Härtefall und Scheidung ohne Trennungsjahr
| 23.04.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… und eine Lebenspartnerschaft aufgehoben werden, ohne dass das Trennungsjahr abgelaufen ist. Was ist das Trennungsjahr? Das Trennungsjahr ist gesetzlich vorgeschrieben – für Ehen und für Lebenspartnerschaften. Eine Ehe darf deswegen nicht vor Ablauf von einem Jahr …
Trennung, Trennungsjahr und Trennungsunterhalt
Trennung, Trennungsjahr und Trennungsunterhalt
| 20.04.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Scheidung. Was das bedeutet, was eine Blitzscheidung ist und wie es während der Trennung mit Trennungsunterhalt aussieht – darum geht es in diesem Beitrag. Trennung in Ehe und Lebenspartnerschaft Nur wenn Ehepartner/Lebenspartner …
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… in die Lebenspartnerschaft mitbringt. Das Vermögen der Elternteile verteilt sich unterschiedlich, je nachdem, ob der (Stief-)Elternteil 1 oder der (Stief-)Elternteil 2 zuerst verstirbt. Hat der (Stief-)Elternteil 1 ein Haus, erben der überlebende Lebenspartner …
Familienzusammenführung: Nachzug zum deutschen Ehegatten/ Ehegattennachzug § 28 AufenthG
Familienzusammenführung: Nachzug zum deutschen Ehegatten/ Ehegattennachzug § 28 AufenthG
| 06.04.2016 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Uganda, Nigeria und viele mehr), muss ein Antrag auf Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis gestellt werden, und zwar beim Oberlandesgericht. Selbstverständlich können auch gleichgeschlechtliche Lebenspartner die Lebenspartnerschaft begründen …
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
| 22.03.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Frisch verliebte Eheleute oder eingetragene Lebenspartner (LPartG) machen sich bei der Heirat oder bei der Eingehung der eingetragenen Lebenspartnerschaft in der Regel keine große Gedanken darum, in welchem Güterstand sie künftig leben …
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil I: Splittingtarif & Zusammenveranlagung etc.
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil I: Splittingtarif & Zusammenveranlagung etc.
| 13.02.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Aus steuerlichen Gründen zu heiraten oder eine Lebenspartnerschaft einzugehen, ist nicht eben selten. Geschickt geheiratet oder verpartnert und die richtige Veranlagungsform gewählt, kann bei der Einkommensteuer gutes Geld sparen. Dass man …
IVF bei lesbischer Frau - sind Kosten der Kinderwunschbehandlung steuerlich absetzbar, § 33 EStG?
IVF bei lesbischer Frau - sind Kosten der Kinderwunschbehandlung steuerlich absetzbar, § 33 EStG?
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt Hans Modl
… beurteilt werden. Und wenn dies für die Adoption gelten soll, dann muss Gleiches auch für eine IVF – Behandlung gelten. Zu berücksichtigen ist die jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das Paare und Lebenspartnerschaften
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
| 01.02.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft – an. Zahlreiche Stellen zeigen, dass gerade das seit 1900 existierende Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von Zeiten geprägt ist, in denen Verheiratetsein selbstverständlich war. Was bedeutet das jedoch …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
| 04.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und Moralvorstellungen verlangen. Dadurch bekamen gerade Mitarbeiter der katholischen Kirche Probleme bis hin zur Kündigung, wenn sie eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft begründeten, bereits geschiedene Partner heirateten …
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sich ihre Lebenspartnerschaft zudem von einer deutschen Behörde bescheinigen lassen, wenn sie im Ausland eine Partnerschaft auf Lebenszeit begründen wollen. Grund dafür ist, dass die Behörden einiger Länder eine solche Bescheinigung als Zeichen dafür verlangen …
Unwirksamkeit der Wiederverheiratungsklausel
Unwirksamkeit der Wiederverheiratungsklausel
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Kinder zu belasten, sollte er wieder heiraten. Nicht berücksichtigt wird bei den klassischen Klauseln, ob auch die Eingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft der Wiederverheiratung gleichzusetzen ist. Auch die eingetragene …
Kann ich nach der Scheidung meinen Namen ändern?
Kann ich nach der Scheidung meinen Namen ändern?
| 17.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… passiert bei der Scheidung oder Aufhebung der eingetragenen Lebenspartnerschaft: Zunächst nichts! Jeder Geschiedene ist berechtigt, den Ehenamen fortzuführen und nichts zu ändern. Der andere Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Lebensgemeinschaft, der nicht mit dem Erblasser verheiratet ist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit diesem lebt, erbt nichts, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Daher ist Paaren, die nicht verheiratet sind unbedingt …
Familienrecht - kurz und knapp
Familienrecht - kurz und knapp
| 02.02.2023 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt. Dies beinhaltet unter anderem Trennung Scheidung Sorgerecht Umgangsrecht Unterhalt Trennung & Scheidung …
Familienrecht: Bundesverfassungsgericht stärkt die Homo-Ehe ein weiteres Mal
Familienrecht: Bundesverfassungsgericht stärkt die Homo-Ehe ein weiteres Mal
| 30.07.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Lebenspartnerschaften schlechter als Ehen zu behandeln. Dies sei bei der Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes schon deshalb nicht der Fall, da in der gesetzlichen Rentenversicherung Lebenspartnerschaften und Ehen bereits seit 2005 …
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… zu diesen Erbordnungen, die die Verwandten des Erblassers betreffen, besteht ein gesetzliches Erbrecht des Ehegatten/ Lebenspartners. Dies setzt den Bestand einer Ehe bzw. einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
Wann haben Sie das „Recht zu schweigen”?
Wann haben Sie das „Recht zu schweigen”?
| 19.08.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… mit der der Beschuldigte ein Versprechen eingegangen ist, eine Lebenspartnerschaft zu begründen; der Ehegatte des Beschuldigten, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht; der Lebenspartner des Beschuldigten, auch wenn die Lebenspartnerschaft
Adoptionsrecht: Muss der Samenspender am gerichtlichen Adoptionsverfahren beteiligt werden?
Adoptionsrecht: Muss der Samenspender am gerichtlichen Adoptionsverfahren beteiligt werden?
| 15.07.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… aber zumindest hiervon in Kenntnis gesetzt werden muss. Sachverhalt: Die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Kindesmutter hatte mit Hilfe eines privaten, ihr namentlich bekannten Samenspenders ein Kind geboren. Die eingetragene …
Vorsicht beim Berliner Testament – Gefangen in der Bindungsfalle
Vorsicht beim Berliner Testament – Gefangen in der Bindungsfalle
| 18.06.2015 von Rechtsanwalt Sven Peitzsch
… oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft bei einem gemeinschaftlichen Testament beruht auf der Vorschrift des § 2271 BGB. Danach können wechselbezügliche Verfügungen in dem Testament zu Lebzeiten beider Partner nur …
Wie kann ich mich schnell und günstig scheiden lassen? Iranische Scheidung und iranische Morgengabe
Wie kann ich mich schnell und günstig scheiden lassen? Iranische Scheidung und iranische Morgengabe
| 15.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Morgengabe oder Sorgerechtsangelegenheiten. Selbstverständlich können Sie sich ebenfalls an uns wenden, falls Sie in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese auflösen möchten. Damit wir uns optimal auf das Gespräch vorbereiten …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vermietet, geht man mit dem Mieter ein Dauerschuldverhältnis ein, welches länger als das eigene Leben dauern kann. Mietverhältnisse in Deutschland dauern im Schnitt länger als zehn Jahre. Lebenspartnerschaften und Ehen halten oft nicht halb so …