394 Ergebnisse für Steuerbescheid

Suche wird geladen …

Schrottimmobilien - steuerliche Folgen eines zivilrechlichen Vergleichs mit der Bank
Schrottimmobilien - steuerliche Folgen eines zivilrechlichen Vergleichs mit der Bank
29.06.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Das Finanzamt erhöhte daraufhin die Einkommenssteuerlast des Darlehensnehmers / Anlegers. Der Anleger erhob fristgemäß gegen diesen für ihn negativen Steuerbescheid Einspruch, die Einspruchsentscheidung verlief nicht zugunsten des Klägers. Gegen …
Steuerhinterziehung ist oft bereits verjährt
Steuerhinterziehung ist oft bereits verjährt
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
… fünf Jahre. Auch Verjährungsbeginn jeweils anders Der Verjährungsbeginn ist auch unterschiedlich. Im Strafverfahren beginnt die Verjährungsfrist in der Regel mit der Bekanntgabe des (ersten) Steuerbescheids. Der Beginn …
Berücksichtigung von Verlusten durch die Corona-Krise bei den Steuerveranlagungen für 2019 und 2020
Berücksichtigung von Verlusten durch die Corona-Krise bei den Steuerveranlagungen für 2019 und 2020
| 15.06.2020 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… entstehen, die auf der vorherigen Herabsetzung der Vorauszahlung beruht. Der Veranlagungszeitraum 2019 wird zunächst endgültig veranlagt, und der Steuerbescheid kann auch bestandskräftig werden. Das Einkommensteuergesetz hat nunmehr eine neue …
128.641 Euro Einkünfte übersehen – Glück für Steuerpflichtigen, Pech für Finanzamt
128.641 Euro Einkünfte übersehen – Glück für Steuerpflichtigen, Pech für Finanzamt
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.01.2020 – VIII R 4/17 entschieden, dass nach Ablauf der Einspruchsfrist ein Steuerbescheid nicht mehr geändert werden kann, wenn das Finanzamt ordnungsgemäß erklärte Einkünfte …
Zugangs eines Steuerbescheides nach allerneuester Rechtsprechung des FG Berlin/Brandenburg
Zugangs eines Steuerbescheides nach allerneuester Rechtsprechung des FG Berlin/Brandenburg
| 05.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Der Zeitpunkt des Erhaltes eines Steuerbescheides kann für Zahlung und besonders die Frist eines Rechtsmittels entscheidend sein. Deren Versäumen kann sehr unangenehme Folgen haben. Daher ist der Kreativität der Steuerberater und Anwälte …
Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung regelmäßig rechtswidrig – immer zum Anwalt!
Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung regelmäßig rechtswidrig – immer zum Anwalt!
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Steuerbescheid angefordert. Nunmehr hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) mit Urt. v. 14.02.2020, Az. – L 4 KR 2701/17 – , zur rückwirkenden Beendigung der Familienversicherung wie folgt geurteilt …
Haftung des Finanzamts für fehlerhafte Bescheide
Haftung des Finanzamts für fehlerhafte Bescheide
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… ein sachlich falscher Steuerbescheid erlassen wird, trifft den handelnden Beamten/Angestellten ganz allgemein die Pflicht zur vollständigen Erforschung des Sachverhalts. D. h. konkret, dass von den Angaben in der Steuererklärung nicht abgewichen …
Checkliste Trennung und Scheidung – Teil 1: frisch getrennt
Checkliste Trennung und Scheidung – Teil 1: frisch getrennt
| 01.04.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… des Partners zu verschaffen und gegebenenfalls Kopien von Lohnabrechnungen, Kontoauszügen, Altersvorsorgen, Versicherungen, Steuerbescheiden, wichtigen Verträgen etc. anzufertigen. Wichtige scheidungsrelevante Informationen sollten gesichert …
Steuererleichterungen in der Corona-Krise – einfach erklärt
Steuererleichterungen in der Corona-Krise – einfach erklärt
| 29.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
… wenn das zuständige Finanzamt sie in einem Steuerbescheid festgesetzt hat. In jedem Steuerbescheid ist auch der Zeitpunkt genannt, bis zu dem die Steuer spätestens bezahlt werden muss. Fälligkeit etwas anders bei Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer …
Anspruch auf Entschädigung bei Verbot der Tätigkeit oder Quarantäne
Anspruch auf Entschädigung bei Verbot der Tätigkeit oder Quarantäne
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Roger Gabor
… am letzten Jahreseinnahmen – laut Steuerbescheid. Warum ist Rechtsrat nötig? Weil es keinen vollen Schadensausgleich gibt. Nur eine Billigkeitsregelung Problem nämlich: Es handelt sich um eine Billigkeitsregelung. Das Gesetz gewährt nur …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie Sie die Dauer der Leistungsprüfung erheblich verkürzen
Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie Sie die Dauer der Leistungsprüfung erheblich verkürzen
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… der letzten zehn Jahre vor Abschluss des Versicherungsvertrags anfordern. Dieser steht dann bei der entsprechenden Nachfrage des Versicherers sogleich zur Verfügung. Des Weiteren sollten Sie Ihrem Antrag die Steuerbescheide der letzten drei Jahre …
Was tun bei Betriebsschließungen wegen des Coronavirus?
Was tun bei Betriebsschließungen wegen des Coronavirus?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
… vor, dass auch Selbstständige, ebenso wie Arbeitnehmer, grundsätzlich eine Entschädigung beantragen können. Diese Regelung beinhaltet, dass der letzte Verdienst über den Steuerbescheid nachzuweisen ist und die Auszahlung dann pro Monat in entsprechender …
Coronavirus, SARS-COVID-19 – Entschädigung + Ausgleich-Hilfe vom Staat beantragen – wir helfen!
Coronavirus, SARS-COVID-19 – Entschädigung + Ausgleich-Hilfe vom Staat beantragen – wir helfen!
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… das durchschnittlich verdiente Arbeitsentgelt des Jahres vor Einstellung der ausgeübten Tätigkeit (bei Heimarbeit Beschäftigte). Hier ist der aktuelle Steuerbescheid heranzuziehen. In beiden Fällen ist dringend die 3-Monatsfrist zu beachten …
Coronavirus: Arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: Arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… nach ihrem Verdienstausfall. Grundlage ist der Steuerbescheid. Angestellte haben in den ersten sechs Wochen Anspruch auf die Höhe des Nettogehaltes, danach auf Krankengeld. Kurzarbeit Wenn aus bestimmten Gründen die betriebsübliche Arbeitszeit …
Steuerhinterziehung – Strafe, Verjährung, Verteidigung
Steuerhinterziehung – Strafe, Verjährung, Verteidigung
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… verfügen, um dem Finanzamt auf Augenhöhe begegnen zu können. Dies gilt umso mehr, da in fast allen Verfahren wegen Steuerhinterziehung auch ein Steuerverfahren vom Finanzamt geführt werden wird, um durch entsprechende Steuerbescheide
Cum-Ex-Geschäfte: Haben Anleger Anspruch auf Schadensersatz? Anwälte informieren
Cum-Ex-Geschäfte: Haben Anleger Anspruch auf Schadensersatz? Anwälte informieren
| 29.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… mit der Zustellung des Steuerbescheides beginnen lässt, in dem der Anleger zur Nachzahlung aufgefordert wird, und zu diesem Zeitpunkt eine Kenntnis des Anlegers von seinem Schaden annimmt. Sofern man also die 3-jährige Regelverjährungsfrist annehmen wollte …
Grunderwerbssteuer Spanien beim Immobilienkauf Nacherhebung – Rechtsmittel 2020
Grunderwerbssteuer Spanien beim Immobilienkauf Nacherhebung – Rechtsmittel 2020
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Die Rechtsgrundlage befindet sich in Art.57 LGT der spanischen Abgabenordnung. Nutzen Sie unseren Service zur Verteidigung Ihrer Rechte gegen den Steuerbescheid – Verteidigungsmöglichkeiten unter anderen: Wertgutachten zu niedrigerem Wert …
Cum-Ex-Geschäfte? Oftmals noch Schadensersatz möglich! Anwälte informieren!
Cum-Ex-Geschäfte? Oftmals noch Schadensersatz möglich! Anwälte informieren!
| 17.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… vom Landgericht Bonn inzwischen eine regelrechte Prozessflut erwartet. Das bedeutet auch für Anleger, dass verstärkt die Gefahr droht, dass ihnen zugeflossene oder ersparte Gelder zurückgefordert werden könnten, Steuerbescheide geändert …
Unterhaltsberechnung
Unterhaltsberechnung
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder Versicherungen einholen und zur Grundlage der Unterhaltsberechnung machen. Arbeitnehmer haben ihre Auskünfte anhand der letzten 12 Lohnabrechnungen und der letzten Steuerbescheide zu belegen. Ist der Unterhaltspflichtige selbstständig, hat …
Steuerfahndung! Was tut sie und was darf sie?
Steuerfahndung! Was tut sie und was darf sie?
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
Steuerbescheide erlassen werden. Gegen diese Steuerbescheide sollten Sie unbedingt fristgerecht Einspruch erheben, damit noch eine umfassende Prüfung der Rechtmäßigkeit dieser Bescheide möglich ist. Weiterhin wird es häufig erforderlich …
Unterhalt, Elternunterhalt erst ab einem Bruttoeinkommen von 100.000,00 EUR
Unterhalt, Elternunterhalt erst ab einem Bruttoeinkommen von 100.000,00 EUR
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… legt die steuerlichen Angaben zum Einkommen zugrunde (Steuerbescheid). Sie können also Zahlungen einstellen, sofern Sie über der genannten Einkommensgrenze liegen. Wurde eine Zahlungspflicht gerichtlich tituliert, müssen Sie eine Abänderung …
Die Verjährung im Steuerrecht und bei Steuerhinterziehung
Die Verjährung im Steuerrecht und bei Steuerhinterziehung
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… des Eintrittes der Festsetzungsverjährung ist, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid nicht mehr erlassen, nicht mehr ändern und nicht mehr aufheben kann. Die Festsetzungsfrist beträgt bei Verbrauchsteuern ein Jahr, vier Jahre bei allen …
Ferienhaus in Holland – Rechtstipp 14: Einkommensteuer in NL – die Steuerfalle!
Ferienhaus in Holland – Rechtstipp 14: Einkommensteuer in NL – die Steuerfalle!
| 13.12.2019 von Rechtsanwalt und Notar a.D. Volker Gensch
… bei dem Grundbuchamt nach, wie lange das Eigentum schon besteht. 3. Steuerbescheid – 5 Jahre rückwirkend Der Ferienhauseigentümer, der dem Finanzamt bisher unbekannt war, erhält einen Einkommensteuerbescheid, und zwar bis 5 Jahre rückwirkend. 4. Zinsen …
Tipps für Eigentümer von Immobilien in Italien: Steuern bei Schenkungen
Tipps für Eigentümer von Immobilien in Italien: Steuern bei Schenkungen
| 05.12.2019 von Rechtsanwältin Doris Reichel
… Finanzamt festgesetzt und der Bescheid zugestellt. In der Regel ist dann die Steuer innerhalb einer Frist von 60 Tagen zu bezahlen, sofern nicht Widerspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt wird. Steuern in Deutschland Bezüglich des Anfalls …