394 Ergebnisse für Steuerbescheid

Suche wird geladen …

Zweitwohnungssteuer Berlin – unterjährige Neufestsetzung bei geringerer Miete
Zweitwohnungssteuer Berlin – unterjährige Neufestsetzung bei geringerer Miete
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Arno Konnegen
… BlnZwStG ab dem Jahr 2019 der Steuersatz 15 % der Bemessungsgrundlage (= Nettokaltmiete § 5 Abs. 1 S. 1 BlnZwStG) beträgt, sollten Steuerpflichtige gegen Steuerbescheide, die eine unterjährige Änderung der Bemessungsgrundlage …
Einkommensermittlung und Unterhaltsberechnung bei Selbstständigen/Freiberuflern
Einkommensermittlung und Unterhaltsberechnung bei Selbstständigen/Freiberuflern
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Beate Sobisch
… auch eine erhöhte Steuerlast zur Folge hat. In diesem Fall kann die Steuerlast nicht aus dem Steuerbescheid entnommen werden, sondern ist fiktiv zu berechnen. Fahrzeugkosten/Leasing Erfahrungsgemäß werden zudem Fahrzeugkosten, insbesondere …
Geschäftsreise mit Ehepartner: Kosten als Betriebsausgaben könnten geltend gemacht werden
Geschäftsreise mit Ehepartner: Kosten als Betriebsausgaben könnten geltend gemacht werden
| 07.11.2019 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az.: VIIII3 127/19). Einspruch gegen Steuerbescheid überlegen Steuerzahler in einer vergleichbaren Situation sollten sich auf diese Beschwerde berufen und Einspruch gegen ihren Steuerbescheid einlegen …
Insolvenz und Haftung des Geschäftsführes für Steuern
Insolvenz und Haftung des Geschäftsführes für Steuern
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Dirk Lindberg
… oder die vom Finanzamt zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen. Wichtig: Hatte der Geschäftsführer zuvor die Möglichkeit, die Steuerbescheide im Besteuerungsverfahren anzugreifen oder im Rahmen des Insolvenzverfahrens (!) zu widersprechen …
BFH wird über Kapitalertragsteuer bei Darlehenswiderruf entscheiden
BFH wird über Kapitalertragsteuer bei Darlehenswiderruf entscheiden
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… die bei dem BFH geführt wird unter dem Aktenzeichen VIII R 30/19. Wir erwarten eine Entscheidung des BFH nicht früher als in 6 Monaten. Wir empfehlen allen Betroffenen, Einspruch gegen die Steuerbescheide unter Bezugnahme auf die laufende …
P&R-Anlageskandal: Anlageberater vom Landgericht Essen rechtskräftig verurteilt
P&R-Anlageskandal: Anlageberater vom Landgericht Essen rechtskräftig verurteilt
| 19.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… den Anlegern ein weiteres Risiko: Steuernachforderungen. Einige Finanzbehörden sollen bereits Steuerbescheide rückwirkend dahingehend geändert haben, dass die steuerliche Abschreibung der P&R-Containeranlagen nachträglich versagt …
Vorladung oder Anklage wegen einer Verletzung des Steuergeheimnisses als Amtsträger
Vorladung oder Anklage wegen einer Verletzung des Steuergeheimnisses als Amtsträger
| 19.09.2019 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
… Abs.1 S.1 Nr.1 b StGB) aus anderem Anlass durch Mitteilung einer Finanzbehörde oder durch die gesetzlich vorgeschriebene Vorlage eines Steuerbescheids oder einer Bescheinigung über die bei der Besteuerung getroffenen Feststellungen (§ 355 …
Bausparvertrag: Doppelte Abführung von Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag
Bausparvertrag: Doppelte Abführung von Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag
| 14.08.2019 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… später im Rahmen der endgültigen Abwicklung des Bausparvertrags durch Kündigung oder Vollbesparung nochmals Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag an die Finanzverwaltung abführt bzw. abführen wird. Änderung von Steuerbescheiden
Insolvenzantrag des Finanzamts
Insolvenzantrag des Finanzamts
| 02.08.2019 von Rechtsanwalt Dirk Lindberg
Bleibt die Zwangsvollstreckung des Finanzamts wegen offener Steuerforderungen erfolglos, stellt das Finanzamt regelmäßig einen Insolvenzantrag gegen den Steuerpflichtigen. Selbst dann, wenn der Steuerbescheid noch nicht endgültig veranlagt …
Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen FIFO? Wirklich?
Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen FIFO? Wirklich?
| 17.07.2019 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… der Jahresfrist möglich wäre. „Dadurch entstünde steuerlicher Spielraum. Steuerbescheide sollten in dieser Hinsicht geprüft werden“, so Rechtsanwalt Cocron. Mehr Informationen: https://www.cllb.de/branchenberatung/kryptowaehrungen-blockchain …
Umwandlung eingetragene Lebenspartnerschaft in Ehe, steuerliche Nachteile nach 2019!
Umwandlung eingetragene Lebenspartnerschaft in Ehe, steuerliche Nachteile nach 2019!
| 25.06.2019 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… der Lebenspartnerschaft. Lebenspartnerschaftsverträge gelten als Eheverträge weiter. Lebenspartnerschaften, die bis zum 31.12.2019 in eine Ehe umgewandelt werden, können bis zum Jahresende 2020 einen Antrag auf Aufhebung oder Änderung der Steuerbescheide
Steuerstrafverfahren wegen falscher Kassenführung? So können Sie sich wehren!
Steuerstrafverfahren wegen falscher Kassenführung? So können Sie sich wehren!
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… im Verhandlungsweg bieten sich während der Betriebsprüfung oder der Steuerfahndungsprüfung mehr Möglichkeiten, als zu einem Zeitpunkt, zu dem nach Abschluss der Prüfung bereits Steuerbescheide erlassen worden sind. Im Prüfungsverfahren werden …
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht empfiehlt: Darauf müssen Sie im Steuerstrafverfahren achten!
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht empfiehlt: Darauf müssen Sie im Steuerstrafverfahren achten!
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… und erstreckt sich dann möglicherweise auch auf den Steuerstreit mit dem Finanzamt. Steuerstreit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Finanzamt während des Strafverfahrens Steuerbescheide erlässt. Diese Steuerbescheide enthalten …
Neue Fristen: Mehr Zeit für die ungeliebte Steuererklärung
Neue Fristen: Mehr Zeit für die ungeliebte Steuererklärung
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… Sie diese Frist nicht ein, tritt die Festsetzungsverjährung ein und das Finanzamt bearbeitet die Steuererklärung nicht mehr. Eines ist aber für beide Fälle gleich: Sollten Sie in dem Ihnen zugestellten Steuerbescheid einen Fehler finden, haben Sie einen Monat Zeit Widerspruch einzulegen.
Steuerstrafrecht: BGH schränkt Kompensationsverbot bei Hinterziehung von Umsatzsteuer ein
Steuerstrafrecht: BGH schränkt Kompensationsverbot bei Hinterziehung von Umsatzsteuer ein
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Steuerhinterziehung ist strafbar. Tatbestandsmerkmal ist unter anderem, dass Steuern nicht rechtzeitig oder nicht in vollem Umfang festgesetzt werden (es kommt nur auf die Festsetzung durch Steuerbescheid an – das Nichtzahlen von Steuern …
Berufsunfähigkeitsversicherung und Besonderheiten bei einem Unfall
Berufsunfähigkeitsversicherung und Besonderheiten bei einem Unfall
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… und so schnell wie möglich zu machen. Sie sollten Ihrem Leistungsantrag insbesondere folgende Unterlagen beifügen: Die Steuerbescheide der letzten drei Jahre und darüber hinaus gegebenenfalls vorliegende betriebswirtschaftliche Auswertungen …
Ehegattensplitting mit Rückwirkung für eingetragene Lebenspartner
Ehegattensplitting mit Rückwirkung für eingetragene Lebenspartner
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… auch bereits entschieden, dass eine Rückwirkung zur gemeinsamen Veranlagung in Betracht kommt, wenn für einen Veranlagungszeitraum bis 2001 noch kein bestandskräftiger Steuerbescheid erlassen wurde. So soll eine Ungleichbehandlung …
Checkliste bei Wohnsitzaufnahme in Portugal
Checkliste bei Wohnsitzaufnahme in Portugal
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… des portugiesischen Kennzeichens, und nicht das Datum der Erstzulassung, maßgeblich. Die IUC muss jährlich zum Zeitpunkt der Erstzulassung gezahlt werden. Es wird empfohlen, eine Quittung als Zahlungsnachweis aufzubewahren, da kein Steuerbescheid
Steuertipp: Überprüfung Steuerbescheid
Steuertipp: Überprüfung Steuerbescheid
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Martin Drobe
Steuerbescheid immer überprüfen: Es lohnt sich oft, einen Steuerbescheid (z. B. über Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer) nach Erlass von einem Steuerjuristen überprüfen zu lassen. Manchmal kommen Übertragungsfehler …
BSG: Bei Gewinnverzicht volles Elterngeld für einen Personengesellschafter
BSG: Bei Gewinnverzicht volles Elterngeld für einen Personengesellschafter
| 10.01.2019 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
Hat der Gesellschafter einer Personengesellschaft für die Zeit des Elterngeldbezugs auf seinen Gewinn verzichtet, so ist der im Steuerbescheid ausgewiesene Jahresgewinn nicht mehr anteilig im Elterngeldbezugszeitraum als Einkommen …
Zinsfestsetzung im Steuerbescheid?
Zinsfestsetzung im Steuerbescheid?
| 17.12.2018 von Rechtsanwältin Marie-Luise Huber
Hat das Finanzamt in Ihrem Steuerbescheid Zinsen verlangt und ist die Frist für einen Einspruch noch offen? Dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie sich nicht gegen die Höhe der Zinsfestsetzung, immerhin 6 % jährlich , wehren wollen. Wohl …
Top 5 der Fehler beim Abschluss einer Tatsächlichen Verständigung mit dem Finanzamt
Top 5 der Fehler beim Abschluss einer Tatsächlichen Verständigung mit dem Finanzamt
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… können. Daher hier nun die Top-5-Fehler/Missverständnisse beim Abschluss einer Tatsächlichen Verständigung mit dem Finanzamt: Top 5: Eine TV kann nur bis zum Erlass des Steuerbescheides abgeschlossen werden Dies trifft …
Fachanwalt für Steuerrecht oder Steuerberater? Wer kann mir helfen?
Fachanwalt für Steuerrecht oder Steuerberater? Wer kann mir helfen?
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… Steuerrecht aufzunehmen. Ein solches steuerrechtliche Problem wird oftmals darin bestehen, dass Sie einen Steuerbescheid erhalten haben, gegen den Sie sich zu Wehr setzen möchten. Beispiel Sie sind Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH …
Häufige Irrtümer (1) Gegen einen grob falschen Steuerbescheid muss ich keinen Einspruch einlegen
Häufige Irrtümer (1) Gegen einen grob falschen Steuerbescheid muss ich keinen Einspruch einlegen
| 20.11.2018 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Diese häufig anzutreffende Vorstellung ist falsch. Denn auch ein rechtswidriger Steuerbescheid wird rechtsbeständig und erlaubt der Finanzbehörde die sofortige Vollziehung, wenn er nicht angefochten wird. Dies zeigt der folgende Fall …