31 Ergebnisse für Reparaturkosten

Suche wird geladen …

BGH-Entscheid: Vollständige Kostenerstattung für Unfallreparaturen – Schädiger trägt das Werkstattrisiko
BGH-Entscheid: Vollständige Kostenerstattung für Unfallreparaturen – Schädiger trägt das Werkstattrisiko
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Bundesgerichtshof, 19. Januar 2024 – Urteile VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22, VI ZR 51/23 Hintergrund In einer Reihe von Entscheidungen hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs Fragen zur Tragung des sogenannten …
BGH konkretisiert die Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko
BGH konkretisiert die Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt André Rosner
Inhaltlich entschied der Bundesgerichtshof in fünf Fällen (BGH, Urt. v. 16.01.2024, Az. VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22 und VI ZR 51/23), in denen der Unfallgeschädigte sein Fahrzeug in eine Werkstatt bringt und vom …
Fahrerflucht - vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
Fahrerflucht - vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Thomas Brunow
Wer einen Unfall verursacht und sich vom Ort des Geschehens entfernt, ohne sich um die Folgen zu kümmern, macht sich nach § 142 StGB strafbar. Außerdem kann er oder sie nach § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB die Fahrerlaubnis verlieren, wenn der …
Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Schadensersatz
Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Schadensersatz
| 15.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Schadensersatz ist eine rechtliche Maßnahme, bei der eine Person, die einen Schaden verursacht hat, verpflichtet ist, diesen Schaden wiedergutzumachen. Dies gilt auch für Schäden, die unbeabsichtigt verursacht wurden. In solchen Fällen ist …
Der Dienstwagen Teil 7: Wann ist er herauszugeben?
Der Dienstwagen Teil 7: Wann ist er herauszugeben?
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist der vom Unternehmen zur Verfügung gestellte Dienstwagen zum vereinbarten Termin der Beendigung zurückzugeben. Es ist ratsam, Einzelheiten wie Ort und Zeitpunkt der Rückgabe sowie den …
Der Dienstwagen: Teil 1 - Widerruf der Dienstwagennutzung im laufenden Vertragsverhältnis
Der Dienstwagen: Teil 1 - Widerruf der Dienstwagennutzung im laufenden Vertragsverhältnis
| 06.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Die Dienstwagennutzung ist aufgrund des erheblichen Mehrwertes häufig Gegenstand von Auseinandersetzungen im Arbeitsrecht. in unseren folgenden 5 Rechttipps zum Thema Arbeitsrecht wollen wir daher zu diesem Thema informieren. Die Nutzung …
Zum Umfang der Schadensersatzpflicht des Zweitschädigers im Yachtrecht.
Zum Umfang der Schadensersatzpflicht des Zweitschädigers im Yachtrecht.
29.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Im Kontext der geltenden Rechtsnormen bezüglich Schadensersatzforderungen aus Kollisionen im Straßenbereich wird allgemein akzeptiert, dass Schadensersatzansprüche verneint werden können, falls die bei dem Vorfall verursachten Schäden …
Unfall mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen
Unfall mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen
| 12.07.2023 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
Unfall mit einem Wohnmobil oder mit einem Wohnwagen Was passiert, wenn es zu einem Unfall mit einem Wohnmobil oder Ihrem Wohnwagen kommt? Schnell kann ein Unfall mit einem Wohnmobil oder auch Wohnwagenkompliziert und kostspielig werden, da …
Die
Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 StGB – Hier: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, bedeutender Schaden.
Die Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 StGB – Hier: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, bedeutender Schaden.
| 26.10.2021 von Rechtsanwalt Bernd Michalski
Wird jemand wegen einer rechtswidrigen Tat, die er bei oder im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges oder unter Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen hat, verurteilt, kann ihm das Gericht die Fahrerlaubnis …
Die "Porsche-Entscheidung"!
Die "Porsche-Entscheidung"!
30.08.2021 von Rechtsanwalt Torsten Schutte
schutte.legal berichtet über die Bedeutung des Stundenverrechnungssatzes bei der Unfallregulierung, und wie es zur sogenannten "Porsche-Entscheidung" kam. Auszugsweise aus einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 29.04.2003 unter dem …
In einigen Fällen muss man sein Fahrzeug weiternutzen, um Ansprüche geltend machen zu können
In einigen Fällen muss man sein Fahrzeug weiternutzen, um Ansprüche geltend machen zu können
24.08.2021 von Rechtsanwalt Torsten Schutte
Der BGH vom 29.04.2008 (Az. VI ZR 220/07): "Ein Unfallgeschädigter kann (fiktiv) die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes in der Regel nur abrechnen, wenn er das Fahrzeug mindestens …
Restwertberechnung bei Totalschaden
Restwertberechnung bei Totalschaden
| 18.06.2021 von Rechtsanwalt Jan Buchholz
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt dann vor, wenn die Reparaturkosten höher sind, als die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert eines Fahrzeugs. Je höher der Restwert des beschädigten Fahrzeugs ausfällt, desto …
BGH-Urteil Private Krankenversicherung: Wird die PKV durch Beitragsrückforderungen wirklich teurer?
BGH-Urteil Private Krankenversicherung: Wird die PKV durch Beitragsrückforderungen wirklich teurer?
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
PKV-Beitragsrückforderungen: Für viele privat Krankenversicherte ergibt sich durch ein aktuelles BGH-Urteil die Möglichkeit, sich Geld von ihrer Versicherung zurückzuholen. Aber viele Kunden haben Angst, dass ihre private …
Zivilrechtliche Ansprüche im Strafprozess durchsetzen (Adhäsionsverfahren)
Zivilrechtliche Ansprüche im Strafprozess durchsetzen (Adhäsionsverfahren)
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Elvis Jochmann
Das Adhäsionsverfahren ermöglicht es dem Opfer einer Straftat bereits im Strafprozess gegen den Täter zivilrechtliche Ansprüche durchzusetzen ohne hierfür ein zusätzliches Zivilverfahren bestreiten zu müssen. Geschädigte können sich also …
Mercedes-Schummelsoftware: Täuschung zur Einhaltung der Stickoxidgrenze
Mercedes-Schummelsoftware: Täuschung zur Einhaltung der Stickoxidgrenze
| 22.02.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Lange stand im Diesel-Skandal VW im Fokus – doch schon längst sind auch andere Hersteller betroffen. Für Daimler wurden im Januar 2020 die bisher letzten Rückrufe veröffentlicht. Insgesamt sind über 1,2 Millionen Mercedes-Fahrzeuge von dem …
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1. Welche Rechte haben Mieter bei Wohnungsmängeln? Das wohl bekannteste Mieterrecht bei Wohnungsmängeln ist die Mietminderung. Aber Mieter können hier zusätzlich eine Reihe von weiteren Rechten geltend machen: - Sie können bei …
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall Der Beitrag soll einen kurzen Überblick über die Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall vermitteln. Keinesfalls kann in diesem Beitrag auf alle Einzelheiten …
Razzia bei Porsche – das müssen Sie jetzt wissen!
Razzia bei Porsche – das müssen Sie jetzt wissen!
| 02.05.2018 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Für Aufsehen sorgte am 18.04.2018 eine umfangreiche Razzia bei Porsche. Fast 200 Einsatzkräfte der Landeskriminalämter Baden-Württemberg und Bayern und mehr als 30 Staatsanwälte durchsuchten zehn Objekte der Porsche AG. Der Verdacht: Betrug …
Wenn die Gebäudeversicherung den Wasserschaden nicht bezahlt.
Wenn die Gebäudeversicherung den Wasserschaden nicht bezahlt.
| 31.01.2018 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Wasserschaden liegt vor, wenn das Wasser bestimmungswidrig austritt. Die Gebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, wenn es um die Absicherung von Wohnräumen geht. Häufigste Schadensursache im Wohnbereich ist der …
Kostenfallen nach dem Verkehrsunfall vermeiden
Kostenfallen nach dem Verkehrsunfall vermeiden
| 31.05.2021 von Rechtsanwalt Uwe Stephan
Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall gerät und dabei Schäden am Fahrzeug erleidet, kann von der gegnerischen Versicherung vollumfänglichen Schadensersatz verlangen. Der Schadensersatzanspruch aus einem unverschuldeten Verkehrsunfall …
Verkehrsunfall: Schadensersatz auch für die fiktiven Umbaukosten eines Taxis
Verkehrsunfall: Schadensersatz auch für die fiktiven Umbaukosten eines Taxis
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
Der BGH hat mit seinem Urteil vom 23.05.2017 (VI ZR 9/17) die Erstattungsfähigkeit fiktiver Umbaukosten eines Taxis für die Ersatzbeschaffung eines vergleichbaren Fahrzeuges bejaht, wenn ein Gebrauchtwagenmarkt für ein solches Taxi nicht …
Verkehrsunfall: Welche Ansprüche hat der Geschädigte nach einem Verkehrsunfall?
Verkehrsunfall: Welche Ansprüche hat der Geschädigte nach einem Verkehrsunfall?
| 08.02.2019 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
I. Ansprüche als Unfallgeschädigter Für den Unfallgeschädigten kommen nach einem Verkehrsunfall neben der Haftungsfrage eine Vielzahl von Ansprüchen in Betracht, die auch der Höhe nach gegenüber dem Unfallverursacher beziffert werden …
Verkehrsunfall: Warum sollten Sie einen Sachverständigen nach einem Verkehrsunfall beauftragen?
Verkehrsunfall: Warum sollten Sie einen Sachverständigen nach einem Verkehrsunfall beauftragen?
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
Grundsätzliches Nach einem Verkehrsunfall darf der Geschädigte einen Sachverständigen seines Vertrauens mit der Begutachtung des Schadens und der Schätzung des erforderlichen Wiederherstellungsaufwandes beauftragen. Das Gutachten dient …
Unfallflucht: Personalienfeststellung
Unfallflucht: Personalienfeststellung
| 12.07.2017 von Rechtsanwalt Jan Marx
Dauerbrenner Unfallflucht In der alltäglichen Praxis eines Strafverteidigers spielt das Thema Unfallflucht eine große Rolle. Die Unfallflucht zeichnet sich dadurch aus, dass es wirklich jedem passieren kann, beim Rangieren oder Ausparken …