48 Ergebnisse für Steuererklärung

Suche wird geladen …

Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen: So vermeiden Sie Strafen
Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen: So vermeiden Sie Strafen
| 10.06.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
In Deutschland ist man zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, wenn die Einkünfte den Grundfreibetrag überschreiten. Für das Jahr 2024 beträgt der Grundfreibetrag 11.604 € für Einzelveranlagung, bei Zusammenveranlagung gilt …
Was tun nach einem Todesfall? Erste Schritte
Was tun nach einem Todesfall? Erste Schritte
| 27.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Der Tod eines Angehörigen ist eine schwere Zeit, in der jedoch wichtige organisatorische Aufgaben erledigt werden müssen. Hier finden Sie eine Übersicht über die ersten notwendigen Schritte. Ärztliche Todesbescheinigung Ein Arzt muss den …
Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen/ ​Crypto Tax Crime
Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen/ ​Crypto Tax Crime
| 21.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Die rasante Entwicklung und zunehmende Popularität von Kryptowährungen haben nicht nur Investoren und Unternehmen angezogen, sondern auch das Interesse der Steuerbehörden weltweit geweckt. Während viele die potenziellen Gewinne aus …
Steuererklärungspflichten von Erben
Steuererklärungspflichten von Erben
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, entsteht eine Erbengemeinschaft. Diese wird häufig mit für sie neuen Steuererklärungspflichten konfrontiert sein. Dies gilt insbesondere, wenn der Verstorbene Kapitalerträge und Mieteinkünfte hatte. …
Wo das Finanzamt besonders genau hinschaut
Wo das Finanzamt besonders genau hinschaut
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen veröffentlicht jährlich im April die sogenannte Liste von Prüfungsschwerpunkten . Diese gibt einen Anhaltspunkt dafür, welche Themen in den Steuererklärungen besonders genau kontrolliert werden. …
Wie erfährt das Finanzamt, dass ich Kryptogewinne habe?
Wie erfährt das Finanzamt, dass ich Kryptogewinne habe?
14.04.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das Finanzamt kann auf verschiedene Weise Kenntnis von Ihren Kryptogewinnen erlangen, insbesondere wenn Sie in Deutschland ansässig sind. Hier sind einige der Hauptwege, wie das Finanzamt möglicherweise über Ihre Kryptogewinne informiert …
Kryptogeld abheben
Kryptogeld abheben
18.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das Abheben von Bitcoins und Euros von einer Krypto-Börse oder einem Wallet kann ein einfacher Prozess sein, aber es gibt einige wichtige Schritte und Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beachten sollten: Bitcoins abheben Wählen Sie eine sichere …
Kryptowährungen in Deutschland: Legalität, Regulierung und steuerliche Aspekte
Kryptowährungen in Deutschland: Legalität, Regulierung und steuerliche Aspekte
| 09.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere haben in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen. In Deutschland sind Kryptowährungen rechtlich anerkannt und können als Zahlungsmittel oder Investition genutzt werden. …
Mit Krypto zahlen in Deutschland: Der neue Trend und seine Spielregeln!
Mit Krypto zahlen in Deutschland: Der neue Trend und seine Spielregeln!
| 07.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
In Deutschland nimmt die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel stetig zu, ein Trend, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden, grundlegend zu verändern. Obwohl das Bezahlen mit Kryptowährungen in …
Bitcoins/Kryptowährung und die Steuer
Bitcoins/Kryptowährung und die Steuer
| 29.02.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das Thema Kryptowährungen und deren steuerliche Behandlung in Deutschland ist komplex und wirft für viele Anleger Fragen auf. Mit der zunehmenden Beliebtheit digitaler Währungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. wächst auch die Notwendigkeit, …
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die ordnungsgemäße Abführung der Lohnsteuer: Eine Haftungsfalle für den Arbeitgeber Die Lohnsteuer in Deutschland ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Sie wird direkt vom …
Internationale Nachlässe: Ein Problem für Erben und Pflichtteilsberechtigte bei der Nachlassabwicklung?
Internationale Nachlässe: Ein Problem für Erben und Pflichtteilsberechtigte bei der Nachlassabwicklung?
| 09.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Internationale Nachlässe und weltweit verteilte Vermögenswerte Das Thema der internationalen Nachlässe ist ein komplexes und vielschichtiges Feld, das in unserer zunehmend globalisierten Welt immer relevanter wird. In einer Zeit, in der …
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Erbteilsverkauf Der Verkauf eines Erbteils stellt in Deutschland eine rechtlich komplexe Angelegenheit dar, die sowohl Erblasser als auch Erben betrifft. In einer Erbengemeinschaft, wo das Vermögen des Verstorbenen unter mehreren Erben …
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Checkliste und Anleitung für den Todesfall Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der emotionalsten und herausforderndsten Erfahrungen im Leben. Inmitten der Trauer und des Schmerzes müssen die Hinterbliebenen jedoch auch eine Reihe …
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Spekulationsgewinn bei Verkauf beweglicher Sachen - Einführung Der Online-Handel auf Plattformen wie eBay & Co. hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele nutzen diese Möglichkeit, um gebrauchte oder auch neue Gegenstände zu …
Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
| 23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die GmbH & Co. KG ist eine spezielle Ausprägung der Kommanditgesellschaft (KG). Sie entsteht durch die Verbindung einer GmbH mit mindestens einer weiteren, normalerweise natürlichen Person als Gesellschafter der KG. In …
Wann verjähren Steuerforderungen? Wie lange darf das Finanzamt Steuern festsetzen?
Wann verjähren Steuerforderungen? Wie lange darf das Finanzamt Steuern festsetzen?
| 16.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Das Thema der Verjährung ist ein wesentlicher Aspekt im deutschen Rechtssystem und findet auch im Steuerrecht seine Anwendung. Ziel der Verjährung ist es, Rechtsfrieden zu schaffen. Nach Ablauf bestimmter Fristen sollen …
Die Haftung des Insolvenzverwalters: 6 Insolvenzverwalterfehler, die einen Schadensersatzanspruch auslösen können.
Die Haftung des Insolvenzverwalters: 6 Insolvenzverwalterfehler, die einen Schadensersatzanspruch auslösen können.
| 13.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Im Insolvenzrecht spielt der Insolvenzverwalter eine Schlüsselrolle. Er ist nicht nur für die Verwaltung der Insolvenzmasse verantwortlich, sondern agiert auch als Mittler zwischen dem insolventen Unternehmen und seinen …
Steuerberaterhaftung: 10 haftungsrelevante Punkte, die Schadensersatz gegen den Steuerberater auslösen können.
Steuerberaterhaftung: 10 haftungsrelevante Punkte, die Schadensersatz gegen den Steuerberater auslösen können.
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Haftung eines Steuerberaters ist ein komplexes und sensibles Thema im deutschen Steuerrecht. Ein Fehler in der steuerlichen Beratung, Gestaltung und/oder Veranlagung kann nicht nur zu finanziellen Verlusten des Mandanten …
Die letzte Möglichkeit für eine strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO? Danach ist es "harte" Steuerhinterziehung!
Die letzte Möglichkeit für eine strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO? Danach ist es "harte" Steuerhinterziehung!
| 25.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Relevanz und Notwendigkeit einer steuerlichen Selbstanzeige Eine steuerliche Selbstanzeige wird in der Regel dann relevant, wenn der Steuerpflichtige feststellt, dass er in der Vergangenheit Steuern hinterzogen hat (durch die Angabe …
Die Festsetzungsverjährung im Steuerrecht: Ein wichtiges Verteidigungsinstrument des Steuerpflichtigen.
Die Festsetzungsverjährung im Steuerrecht: Ein wichtiges Verteidigungsinstrument des Steuerpflichtigen.
| 09.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Festsetzungsverjährung ist ein zentrales Thema im Steuerrecht, das sowohl für Steuerpflichtige als auch für die Finanzverwaltung von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Festsetzungsverjährung, …
Die Abwehr von Steuerschätzungen nach § 162 AO: Ein kurzer Überblick und taktische ​Überlegungen.
Die Abwehr von Steuerschätzungen nach § 162 AO: Ein kurzer Überblick und taktische ​Überlegungen.
| 30.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Die Möglichkeit der Schätzung nach § 162 AO In § 162 Abgabenordnung (AO) hat der Gesetzgeber das Finanzamt dazu berechtigt, die Steuerbemes-sungsgrundlagen zu schätzen, wenn diese nicht ermittelt werden können (aus welchen Gründen auch …
Steuerfalle Spekulationsgewinn: Steuerrechtliche Fehler und Irrtümer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Immobilie.
Steuerfalle Spekulationsgewinn: Steuerrechtliche Fehler und Irrtümer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Immobilie.
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Wann entsteht ein steuerlicher Spekulationsgewinn beim Immobilienverkauf? Ein Spekulationsgewinn im Sinne des § 23 EStG entsteht, wenn eine Immobilie innerhalb der sogenannten Spekulationsfrist mit Gewinn verkauft wird. Die …
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Ausgangssituation Nach der Grundsatzrechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) wird eine haftungsbe-gründende Pflichtverletzung bei Veranlagungssteuern, vor allem bei der Umsatzsteuer, in vollem Umfang angenommen, wenn der die …