49 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

Was ist ein Ehevertrag?
Was ist ein Ehevertrag?
08.05.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Ein Ehevertrag wird geschlossen, wenn die angehenden Ehepartner von den gesetzlichen Regelungen für das eheliche Zusammenleben und besonders für den Fall einer Trennung und Scheidung abweichen wollen. Das gilt beispielsweise für den …
​Getrennte Eltern - wie wird der Umgang mit den Kindern geregelt?
​Getrennte Eltern - wie wird der Umgang mit den Kindern geregelt?
| 02.02.2024 von Rechtsanwältin und Mediatorin Jacqueline Neukam-Hofmann
Nach einer Trennung ist es oft für die Kinder am schwersten, sich mit der neuen Situation zurecht zu finden, wenn sie nicht mehr jeden Tag beide Elternteile sehen können. Oft ist es so, dass die Kinder bei dem Elternteil ihren …
Gibt es eine Pflicht zum Umgang?
Gibt es eine Pflicht zum Umgang?
| 01.06.2023 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Wenn Mütter oder Väter nach einer Trennung für das oder für die von ihnen betreuten Kinder einen Umgang des anderen Elternteils durchsetzen wollen, dann wirft dies nicht nur rechtliche, sondern auch persönliche Fragen auf. Möglich ist es – …
Bello als Trennungsstreitpunkt: Auch Hunde haben ein Umgangsrecht!
Bello als Trennungsstreitpunkt: Auch Hunde haben ein Umgangsrecht!
| 25.07.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Der Hund als „bester Freund des Menschen“ gilt schon lange als geliebtes und unersetzbares Familienmitglied und für einige Paare sogar als eine Art "Kinderersatz". Da verwundert es kaum, dass bezüglich Bello & Co. im Falle einer …
Opfer einer Straftat - Welche Rechte habe ich?
Opfer einer Straftat - Welche Rechte habe ich?
| 14.05.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Als Geschädigter einer Straftat sieht man sich häufig mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert: Was muss ich jetzt tun? Wie verhalte ich mich richtig und vor allem, wie geht es jetzt überhaupt weiter? In der Praxis bisweilen belächelt, so …
Der Informationsanspruch des nicht sorgeberechtigten Elternteils gem.  § 1686 BGB
Der Informationsanspruch des nicht sorgeberechtigten Elternteils gem. § 1686 BGB
| 22.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzliche Regelung Nach der gesetzlichen Vorschrift des § 1686 BGB kann jeder Elternteil vom anderen Elternteil bei berechtigtem Interesse Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes verlangen, soweit dies dem Wohl des …
Abänderung einer Vereinbarung zum Wechselmodell nur im Umgangsverfahren möglich
Abänderung einer Vereinbarung zum Wechselmodell nur im Umgangsverfahren möglich
| 14.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In dem Verfahren XII ZA 12/21 - einem Sorgerechtsverfahren - hatte sich der BGH mit folgender Konstellation zu beschäftigen: Die Beteiligten hatten in der vorangegangenen Beschwerdeinstanz eine gerichtlich gebilligte Vereinbarung …
Die Kindesanhörung im familiengerichtlichen Verfahren
Die Kindesanhörung im familiengerichtlichen Verfahren
| 11.05.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Insbesondere wenn es vor dem Familiengericht um das Umgangsrecht mit dem Kind geht, oder um das Sorgerecht hat das Familiengericht das Kind persönlich anzuhören, § 159 FamFG. Ein entsprechender Beschluss des Familiengerichts, wonach das …
Streit zwischen dem Sorgeberechtigten und den Großeltern und die Auswirkungen auf den Umgang
Streit zwischen dem Sorgeberechtigten und den Großeltern und die Auswirkungen auf den Umgang
| 04.12.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Gemäß § 1685 I BGB steht den Großeltern ein eigenes Recht auf Umgang mit dem Enkelkind zu, wenn dies dem Wohl des Kindes dient. Das OLG Brandenburg hat in seinem Beschluss vom 17.12.2021 – 9 UF 188/21 - klargestellt, dass Großeltern kein …
Was bedeutet Umgangspflegschaft?
Was bedeutet Umgangspflegschaft?
| 30.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird in diesem Rechtstipp auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet, sofern es nicht explizit auf eine Unterscheidung ankommt. In dem Rechtstipp wird die männliche Bezeichnung …
Was ist ein Verfahrensbeistand?
Was ist ein Verfahrensbeistand?
| 22.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Wen vertritt der Verfahrensbeistand? Gem. § 158 I FamFG hat das Gericht dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen Verfahrensbeistand zu bestellen, soweit dies zur Wahrnehmung der Interessen des …
Welche Aufgabe hat das Umgangsrecht bei bestehender Rückkehrmöglichkeit eines Pflegekindes in die Herkunftsfamilie?
Welche Aufgabe hat das Umgangsrecht bei bestehender Rückkehrmöglichkeit eines Pflegekindes in die Herkunftsfamilie?
| 22.02.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Dem Umgangsrecht der leiblichen Eltern mit ihrem in einer Pflegefamilie untergebrachten Kind kommt eine zentrale Funktion zu, wenn eine günstige Prognose bezüglich einer Rückkehrmöglichkeit des Kindes in seine Herkunftsfamilie besteht. Der …
Können die Kosten des Umgangs vom Unterhalt abgezogen werden?
Können die Kosten des Umgangs vom Unterhalt abgezogen werden?
| 16.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In Zeiten gestiegener Lebenshaltungskosten und insbesondere enorm gestiegener Benzinpreise stellt sich für den einen oder anderen Umgangsberechtigten durchaus die berechtigte Frage, ob seine hohen Fahrtkosten und weitere Ausgaben in …
Umgangsrecht bei Pflegekindschaft
Umgangsrecht bei Pflegekindschaft
| 15.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In Deutschland leben ca. 0,4 % der minderjährigen Kinder in einer Pflegefamilie (Vollzeitpflege). 1. Umgang aus Sicht der Herkunftseltern Das den leiblichen Eltern des Pflegekindes zustehende Umgangsrecht dient dazu, dass die leiblichen …
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
| 08.10.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzliche Regelung zum Scheidungsverbund, § 137 FamFG Der Gesetzgeber möchte, dass im Falle einer Ehescheidung bestimmte Sachverhalte -sogenannte Folgesachen –, die mit der Scheidung in einem Zusammenhang stehen, noch vor Ausspruch der …
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
| 27.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Entscheidung des OLG Dresden Das OLG Dresden hatte sich in dem Verfahren 21 UF 32/21 damit zu beschäftigen, dass die Kindseltern, die das gemeinsame Sorgerecht innehatten, vor Gericht eine gerichtlich gebilligte Vereinbarung über das …
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
| 10.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Wie lautet der Grundsatz? Grundsätzlich hat der Umgangsberechtigte die Umgangskosten zu tragen. Der Umgansgberechtigte muss also auf seine Kosten zum anderen Elternteil fahren, dort das Kind abholen und nach Beendigung der Umgangszeit …
Der Sachverständige im familienrechtlichen Verfahren
Der Sachverständige im familienrechtlichen Verfahren
| 04.01.2021 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Geht es um Umgangsrecht oder Sorgerecht, dann sind am gerichtlichen Verfahren nicht nur Verfahrensbeistände und das Jugendamt beteiligt. Auf Antrag und in problematischen Fällen wird ein Sachverständigengutachten vom Gericht in Auftrag …
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
| 18.11.2020 von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne
Wir bleiben zuhause ist es nun in aller Munde. Doch wie ist dies mit dem Umgangsrecht des nicht betreuenden Elternteils vereinbar. Führt die Corona-Krise etwa zu einem Ausschluss des Umgangsrechts? Aufgrund der Einschränkung der sozialen …
Was darf der Umgangsberechtigte?
Was darf der Umgangsberechtigte?
| 04.09.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Konkreter Einzelfall entscheidend Hat ein Elternteil das Umgangsrecht mit …
Die wichtigsten Auswirkungen der Corona-Pandemie im Familienrecht
Die wichtigsten Auswirkungen der Corona-Pandemie im Familienrecht
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Michael Eitel
Zu diesem Thema liest man zur Zeit viel Überflüssiges, teilweise Falsches und nichts Konkretes im Internet. In der Praxis lässt sich die derzeitige Krise eigentlich auf 3 wesentliche Problemkreise konzentrieren, die wir derzeit im …
Umgang während der Corona-Krise
Umgang während der Corona-Krise
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Rose
Aktuell verbringen viele Familien gemeinsam unter einem Dach Zeit miteinander. Jedoch kann die Corona-Pandemie, insbesondere für getrennt lebende Eltern und Patchwork-Familien, eine große Herausforderung darstellen. Es stellt sich häufig …
Umgangsrecht/Umgangspflicht bei Ausgangsbeschränkung und Quarantäne wegen Corona?
Umgangsrecht/Umgangspflicht bei Ausgangsbeschränkung und Quarantäne wegen Corona?
| 20.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Bald
Umgangsrecht/Umgangspflicht bei Ausgangsbeschränkung und Quarantäne wegen Corona? Aufgrund der völlig neuartigen und einzigartigen Situation im Umgang mit der Corona-Krise gibt es hierzu noch keine einschlägigen Gerichtsentscheidungen, …
Umgangsrecht bei Ausgangssperre wegen Corona?
Umgangsrecht bei Ausgangssperre wegen Corona?
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Jochen Birk
Die mit dieser Problematik zusammenhängende Rechtsfragen sind noch völlig ungeklärt, da wir eine solche Situation bekanntlich noch nicht hatten. Es sind dem Verfasser auch keine einschlägigen Gerichtsentscheidungen bekannt. Zumindest für …