128 Ergebnisse für Pflichtverletzung

Suche wird geladen …

Fußball-EM 2024 in Deutschland – was ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Fußball-EM 2024 in Deutschland – was ist am Arbeitsplatz erlaubt?
| 19.06.2024 von Rechtsanwältin Sabrina May
… eines Fußballspiels an einem dienstlichen Computer über einen Livestream während der Arbeitszeit mit einer Pflichtverletzung durch private Internetnutzung während der Arbeitszeit – die im Betrieb untersagt war – vergleichbar sei und daher …
Whistleblowing als Kündigungsgrund
Whistleblowing als Kündigungsgrund
27.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… einschaltet, begeht in der Regel keine Pflichtverletzung, welche eine Kündigung rechtfertigen würde. Das Gericht hat hierzu klare Leitlinien definiert. Erstens darf eine Strafanzeige keine überzogene Reaktion seitens des Beschäftigten …
Grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers durch unterlassene Anhörung des Betriebsrates vor einer Kündigung
Grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers durch unterlassene Anhörung des Betriebsrates vor einer Kündigung
10.05.2024 von Rechtsanwältin Aytül Otters
… die Anhörung des Betriebsrates in solchen Fällen als "reine Förmelei" bezeichnet und eine grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers abgelehnt. Das Bundesarbeitsgericht sah dies in seiner Entscheidung vom 28. Juni 2005 (1 ABR 35/04) anders …
Probleme mit der Postbank! Wie ein Anwalt helfen kann!
Probleme mit der Postbank! Wie ein Anwalt helfen kann!
| 02.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… in Verzug zu setzen. • Ihr Anwalt wird Sie tatkräftig bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen unterstützen. • In vielen Fällen dürfte bei einer Postbank-Pflichtverletzung eine besondere Dringlichkeit vorliegen, wenn Sie zum Beispiel …
Abmahnung vor Kündigung: Wann ist sie erforderlich und wann entbehrlich?
Abmahnung vor Kündigung: Wann ist sie erforderlich und wann entbehrlich?
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Sie dient der Rechtssicherheit und kann als Beweismittel im Kündigungsschutzprozess dienen. Argumente gegen eine Abmahnung: Bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen kann direkt eine Kündigung gerechtfertigt sein. Wenn offensichtlich …
Ist eine tägliche Mindestarbeitszeit durchsetzbar? Einfluss der Rechtsprechung auf Ihre Arbeitszeitregelung
Ist eine tägliche Mindestarbeitszeit durchsetzbar? Einfluss der Rechtsprechung auf Ihre Arbeitszeitregelung
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… stellte fest, dass die Mitarbeiterin vertraglich zur Einhaltung der 38-Stunden-Woche verpflichtet war. Beharrliche Pflichtverletzung: Die Mitarbeiterin hielt sich wiederholt nicht an die Arbeitszeitanforderungen, was als beharrliche Verweigerung …
Verhaltensbedingte Kündigung: Ihr Recht als Arbeitnehmer verstehen
Verhaltensbedingte Kündigung: Ihr Recht als Arbeitnehmer verstehen
21.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… die Vertragspflichten verletzen wird. Es geht nicht um eine Sanktion der Vergangenheit, sondern um die Vermeidung zukünftiger Pflichtverletzungen. 4. Abmahnungserfordernis Die Rechtsprechung verlangt in der Regel eine Abmahnung …
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
12.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… sein, dass er das Vertrauensverhältnis erheblich stört. Hierzu zählen etwa gravierende Pflichtverletzungen oder strafbares Verhalten. Interessenabwägung: Es muss eine sorgfältige Abwägung der Interessen beider Parteien stattfinden. Dabei sind Dauer und bisheriger …
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
04.04.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… einer Mitarbeiterin nicht verkraften würde oder schwere Pflichtverletzungen durch die Schwangere begangen wurden. Diese Gründe stellen nur dann eine legitime Ausnahme dar, wenn kein Zusammenhang zu der Schwangerschaft besteht. Dann kann die zuständige …
Wissenswertes für Mieter und Vermieter: Wann ist eine Kündigung rechtens?
Wissenswertes für Mieter und Vermieter: Wann ist eine Kündigung rechtens?
03.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… eine ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses aufgrund von Zahlungsverzug und einer Pflichtverletzung durch das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus gerechtfertigt. Das Gericht sah keine ausreichenden Gründe für eine fristlose Kündigung …
Hausverbot für ​den Betriebsrat
Hausverbot für ​den Betriebsrat
08.02.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Abs. 1 BetrVG beim Gericht den Ausschluss eines Mitglieds des Betriebsrats zu beantragen. Und zwar dann, wenn eine grobe Pflichtverletzung der gesetzlichen Pflichten im Raum steht. Der Ausschluss wird aber erst mit der Rechtskraft …
💼💔 Falschberatung durch Banken: Dein Recht auf Schadensersatz bei Finanzdesaster!
💼💔 Falschberatung durch Banken: Dein Recht auf Schadensersatz bei Finanzdesaster!
| 26.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… werden, wenn Kunden angeben, dass die Kapitalanlage der Altersvorsorge dient. Fehlende Aufklärung über Risiken: Berater*innen müssen umfassend über Risiken aufklären. Fehlt diese Aufklärung, liegt eine Pflichtverletzung vor. Nicht rechtzeitige …
Abmahnung im Arbeitsrecht
Abmahnung im Arbeitsrecht
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
… sich als unzuverlässig erwiesen“ genügen nicht und machen die Abmahnung unwirksam. Rügt der Arbeitgeber mehrere Pflichtverletzungen in einer Abmahnung, dann ist die gesamte Abmahnung unwirksam, falls sich später auch nur ein Vorwurf …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
… Pflichten verletzt, obwohl er sich vertragsgemäß verhalten könnte. Eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist nur dann wirksam, wenn der Arbeitnehmer eine gravierende Pflichtverletzung begangen hat und deshalb nicht ernsthaft erwarten …
Arbeitszeitbetrug – Tätlichkeit: Vorgesetzten durch Händedruck verletzt
Arbeitszeitbetrug – Tätlichkeit: Vorgesetzten durch Händedruck verletzt
11.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… ist oder nicht. Insofern kann ein wichtiger Grund i. S. d. § 626 Abs. 1 BGB nur vorliegen, wenn bei der Prüfung, ob dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers trotz Vorliegens einer erheblichen Pflichtverletzung jedenfalls bis zum Ablauf …
Abmahnung: Wirkungslosigkeit einer Abmahnung wegen Zeitablaufs
Abmahnung: Wirkungslosigkeit einer Abmahnung wegen Zeitablaufs
09.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… daß die Pflichtverletzung vom 7./8. 3. 1984 keine Wiederholung des zuletzt Anfang August 1983 abgemahnten Fehlverhaltens, sondern eine auf einem anderen, nicht vergleichbaren Gebiet liegende Vertragswidrigkeit darstellt.“ Quelle: Beck-online.de …
Arbeitszeitbetrug: Arbeitnehmerüberwachung durch Detektive unzulässig
Arbeitszeitbetrug: Arbeitnehmerüberwachung durch Detektive unzulässig
| 08.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Im Falle einer Beobachtung eines Arbeitnehmers durch Detektive an mehreren Tagen nebst Fertigung von Fotos ohne einen auf konkrete Tatsachen gegründeten Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung und ohne Ausschöpfung anderer …
Privat Telefonieren am Arbeitsplatz: Telefonieren im Operationssaal
Privat Telefonieren am Arbeitsplatz: Telefonieren im Operationssaal
03.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… ist, dass das Gericht zwar von einer schwerwiegenden arbeitsvertraglichen Pflichtverletzung ausgeht. Dennoch ist die Kündigung des Arbeitgebers als unbegründet zurückgewiesen worden, weil das Gericht zu dem Ergebnis gekommen …
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Nicht jede Teilnahme an einer BR-Sitzung per se erforderlich
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Nicht jede Teilnahme an einer BR-Sitzung per se erforderlich
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… sind damit ungeklärte Tatsachen und nicht ohne weiteres zu beantwortende Rechtsfragen. Auch wenn eine grobe Pflichtverletzung nicht unbedingt ein schuldhaftes Verhalten des Arbeitgebers voraussetzt, stellt die Verteidigung einer Rechtsposition …
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Betriebsrats-Wahlbeobachtung durch Mitarbeiter der Personalabteilung?
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Betriebsrats-Wahlbeobachtung durch Mitarbeiter der Personalabteilung?
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… BetrVG kann dem Arbeitgeber bei groben Verstößen gegen seine Verpflichtungen aus dem BetrVG aufgegeben werden, eine Handlung zu unterlassen. Die groben Pflichtverletzungen müssen objektiv erheblich und offensichtlich schwerwiegend …
Arbeitszeitbetrug: Kündigung wegen überlanger Raucherpausen
Arbeitszeitbetrug: Kündigung wegen überlanger Raucherpausen
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile zumutbar ist oder nicht.“ Quelle: Beck-online.de Prüfungsschritt Nr. 1: Liegt eine erhebliche arbeitsvertragliche Pflichtverletzung vor? LAG …
Beleidigung: Kündigung wegen Diskriminierung
Beleidigung: Kündigung wegen Diskriminierung
28.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Du kommst zu spät, Arschloch“ – fristlose Kündigung laut LAG Hamburg LAG Hamburg: „Eine in diesem Sinne erhebliche Pflichtverletzung stellen u.a. grobe Beleidigungen von Arbeitskollegen dar. Grobe Beleidigungen des Arbeitgebers …
Arbeitszeitbetrug: Kündigung unwirksam, weil fehlerhafte Anhörung des Betriebsrats
Arbeitszeitbetrug: Kündigung unwirksam, weil fehlerhafte Anhörung des Betriebsrats
| 25.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… schwer zu kontrollierende Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren, an sich geeignet ist, einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung im Sinne von § 626 Abs. 1 BGB darzustellen. Auch ein Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung
Arbeitszeitbetrug: Kündigung eines ordentlich „unkündbaren“ Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeitbetrug: Kündigung eines ordentlich „unkündbaren“ Arbeitsverhältnisses
17.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… es nicht entscheidend auf die strafrechtliche Würdigung, sondern auf den mit der Pflichtverletzung verbundenen schweren Vertrauensbruch an. Hier steht nach dem unbestrittenen Vortrag der Beklagten und dem Ergebnis der Observation unter anderem fest …