58 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

Onlinekauf & Rücksendung
Onlinekauf & Rücksendung
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… einen Riegel vorzuschieben. Zu unterscheiden ist vorab zwischen dem Verbraucherwiderruf und der Reklamation. Verbraucherwiderruf Vereinfacht gesagt besteht bei jedem Einkauf im Netz ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Senden Sie innerhalb dieser Frist …
Ihnen wurde ein Energievertrag (Gas, Strom) aufgedrängt?
Ihnen wurde ein Energievertrag (Gas, Strom) aufgedrängt?
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Daniel Hubmann
… Sie höflich die Situation und bitten Sie um Klärung. Notieren Sie sich den Namen der Person, mit der Sie sprechen, sowie Datum und Uhrzeit des Gesprächs. Widerrufsrecht nutzen : Oftmals haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht
Anwaltshaftung: Anwaltsfehler im Bank- und Kapitalmarktrecht
Anwaltshaftung: Anwaltsfehler im Bank- und Kapitalmarktrecht
| 03.05.2023 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… deutsche Banken und Sparkassen hineingebrochen. Hintergrund dessen ist, dass Banken und Sparkassen in vielen Fällen ihre Kunden unzureichend über ihr gesetzliches Widerrufsrecht bei Abschluss von Darlehensverträgen aufgeklärt haben. Dies führte …
BGH: Autokredit-Klausel in Verträgen von Mercedes-Benz unwirksam
BGH: Autokredit-Klausel in Verträgen von Mercedes-Benz unwirksam
| 25.04.2023 von Rechtsanwältin Nadja Zettler
… ihr Widerrufsrecht nutzen. Allerdings bedeutet das, dass sich die Position des Käufers auf unzulässige Weise verschlechtert. Der Kläger widerrief im vorliegenden Fall seinen Autokredit gar nicht. Unabhängig davon erklärte das OLG Stuttgart …
Studienförderverträge: Teure Alternative zum Studentenkredit
Studienförderverträge: Teure Alternative zum Studentenkredit
| 17.04.2023 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… mehrere tausend oder zehntausend Euro sich ersparen. Auch wenn die Verträge Studienförderverträge heißen handelt es sich um Verbraucherdarlehen. Dem Verbraucher als Darlehensnehmer steht ein Widerrufsrecht zu. Hierüber ist er korrekt …
Unzureichende Information über Verzugszins begründet Widerrufsrecht
Unzureichende Information über Verzugszins begründet Widerrufsrecht
12.05.2022 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
In einer aktuellen Entscheidung vom 12.04.2022 – XI ZR 179/21 – beugt sich der Bundesgerichtshof nunmehr der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und stellt fest, dass bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen die Bank den Kunden …
Sensationsurteil des EuGH: Viele Autokreditverträge sind rechtswidrig und können auch jetzt noch widerrufen werden
Sensationsurteil des EuGH: Viele Autokreditverträge sind rechtswidrig und können auch jetzt noch widerrufen werden
| 14.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Matzner
… Mercedes-Bank, etc.) abgeschlossen. Solche Kreditverträge, jedenfalls wenn sie mit Verbrauchern abgeschlossen werden, beinhalten ein sogenanntes Widerrufsrecht. Dies bedeutet, dass selbst nach Abschluss des Vertrages der Kreditnehmer …
Sensationsurteil des EuGH: Jetzt Autokredit widerrufen!
Sensationsurteil des EuGH: Jetzt Autokredit widerrufen!
| 23.09.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Kluge
… wenn sie mit Verbrauchern, also Privatpersonen abgeschlossen werden, beinhalten gesetzlich verpflichtend ein sogenanntes Widerrufsrecht. Dies bedeutet, dass innerhalb einer gewissen Frist nach Abschluss des Vertrages der Kreditnehmer, also der Autokäufer …
Wirksamer Widerruf eines Kfz-Kaufvertrages nach 1 Jahr
Wirksamer Widerruf eines Kfz-Kaufvertrages nach 1 Jahr
06.01.2021 von Rechtsanwältin Stefanie Helzel
… er den Kaufvertrag und einen Darlehensvertrag für die Finanzierung des Fahrzeugs. Dem Darlehensvertrag war eine Belehrung über das Widerrufsrecht beigefügt, dem Kaufvertrag war eine solche Belehrung nicht beigefügt. 3 Darlehensraten hat …
Keine Pflicht zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung bei fehlerhafter Information
Keine Pflicht zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung bei fehlerhafter Information
| 20.08.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… lassen, dass er sich diese ersparen kann, wenn er bei Abschluss des Vertrages unzureichend über sein Widerrufsrecht aufgeklärt worden ist (hierzu zählt auch die fehlerhafte Belehrung über die Methode zur Berechnung …
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Vorgaben des deutschen Gesetzgebers und dem von ihm zur Verfügung gestellten Muster. Damit hat auch der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der europäischen Richtlinie, welche die Grundlage für die Regelung des Widerrufsrechts
Warum ist die Entscheidung des EuGH so bemerkenswert und was sind die Konsequenzen?
Warum ist die Entscheidung des EuGH so bemerkenswert und was sind die Konsequenzen?
| 21.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… nicht zumutbar. In seiner Entscheidung (Rechtssache C-66/19) stellt der EuGH nun zutreffend fest, dass die Information über das Widerrufsrecht angesichts der Bedeutung dieses Rechts für den Verbraucher von grundlegender Bedeutung …
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Vorgaben des deutschen Gesetzgebers und dem von ihm zur Verfügung gestellten Muster. Damit hat auch der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der europäischen Richtlinie, welche die Grundlage für die Regelung des Widerrufsrechts
Neue Chance, ein Darlehen mit hohen Zinsen loszuwerden?
Neue Chance, ein Darlehen mit hohen Zinsen loszuwerden?
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Peter Matzner
… und sicher möglich, ohne größeren Aufwand festzustellen, wann genau die Widerrufsfrist zu laufen beginnt. Wenn jedoch auf Grundlage dieser Entscheidung die Widerrufsfrist nicht zu laufen begonnen hat, bleibt dem Darlehensnehmer ein „ewiges Widerrufsrecht
EuGH: Millionen Verbraucherdarlehen widerrufbar – Widerrufsbelehrung widerspricht Europarecht
EuGH: Millionen Verbraucherdarlehen widerrufbar – Widerrufsbelehrung widerspricht Europarecht
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Rechtssache C-66/19) stellt der EuGH nun zutreffend fest, dass die Information über das Widerrufsrecht angesichts der Bedeutung dieses Rechts für den Verbraucher von grundlegender Bedeutung ist und der Verbraucher die Bedingungen, Fristen …
Neue Widerrufswelle rollt auf die Commerzbank AG zu
Neue Widerrufswelle rollt auf die Commerzbank AG zu
| 25.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… sind verpflichtet, den Darlehensnehmer deutlich und unmissverständlich auf das bei jedem Immobilienkredit bestehende Widerrufsrecht hinzuweisen. Was sich so einfach anhört, ist in der Praxis häufig schwierig. Der Gesetzgeber hat …
Wegweisendes Urteil des EuGH vom 14.03.2019 zum Darlehenswiderruf wegen Aufrechnungsklauseln
Wegweisendes Urteil des EuGH vom 14.03.2019 zum Darlehenswiderruf wegen Aufrechnungsklauseln
| 23.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… benachteiligt und insbesondere die Ausübung des Widerrufsrechts unzulässig erschwert. Der Entscheidung des BGH kommt ganz erhebliche Bedeutung zu, da sich in nahezu allen Allgemeinen Geschäftsbedingungen deutscher Banken und Sparkassen …
Unerkannte Sprengkraft durch EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken für hunderttausende Autofinanzierungen!
Unerkannte Sprengkraft durch EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken für hunderttausende Autofinanzierungen!
| 21.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… Musterwiderrufsinformation“ sowohl nationalen, als auch europarechtlichen Vorgaben entspricht. Im Grundsatz geht es dabei um die folgende Formulierung: „Widerrufsrecht Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe …
Bahnbrechender Vorlagebeschluss des LG Saarbrücken zum Widerruf von Immobilienkrediten
Bahnbrechender Vorlagebeschluss des LG Saarbrücken zum Widerruf von Immobilienkrediten
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… vor. Unsere Kanzlei vertritt seit jeher die Ansicht, dass die gesetzliche Musterwiderrufsinformation nicht im Ansatz geeignet ist, einen Verbraucher ausreichend deutlich über das bestehende Widerrufsrecht zu belehren. Innerhalb der deutschen …
Aufhebungsvertrag kann unwirksam sein, wenn Arbeitgeber das Gebot des fairen Verhandelns verletzen
Aufhebungsvertrag kann unwirksam sein, wenn Arbeitgeber das Gebot des fairen Verhandelns verletzen
| 18.02.2019 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… bestätigte das BAG, dass ein Widerruf des Aufhebungsvertrages wegen seines Abschlusses in der Privatwohnung der Arbeitnehmerin nicht in Betracht kam, da das Widerrufsrecht des Verbrauchers nach dem Willen des Gesetzgebers …
Widerruf | Darlehen | Immobilienkredit | Autokredit
Widerruf | Darlehen | Immobilienkredit | Autokredit
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Aufrechnungsklausel fehlerhaft Enthält ein Darlehensvertrag eine unwirksame formularmäßige Aufrechnungsbeschränkung auf unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Forderungen, erschwert dies in unzulässiger Weise die Ausübung des Widerrufsrechts
Widerruf | Rückabwicklung | Rücktritt | Lebensversicherung | Antragsmodell
Widerruf | Rückabwicklung | Rücktritt | Lebensversicherung | Antragsmodell
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… an den Europäischen Gerichtshof bestand kein Anlass, die Frage ist durch dessen Urteil vom 19. Dezember 2013 (EuGH, VersR 2014, 225) hinreichend geklärt. Jahresfrist unwirksam | nicht nur Policenmodell | kein Erlöschen des Widerrufsrechts Anders …
Widerruf der Pkw-Finanzierung – Autokredit – schuldet der Kunde Wertersatz?
Widerruf der Pkw-Finanzierung – Autokredit – schuldet der Kunde Wertersatz?
| 09.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… und der Funktionsweise der Waren nicht notwendig war, und zweitens der Unternehmer den Verbraucher nach Artikel 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB über seinem Widerrufsrecht unterrichtet hat. Hiervon erfasst ist auch der Wertersatz für …
Widerruf eines Darlehensvertrages – Autofinanzierung – Pkw-Darlehen – wenn der Rechtsschutz kneift
Widerruf eines Darlehensvertrages – Autofinanzierung – Pkw-Darlehen – wenn der Rechtsschutz kneift
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… der Auffassung der Banken steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zu und die Bank kann sich gerade auf eine Gesetzlichkeitsfiktion nicht berufen. Die Ausführungen der Banken sind oft pauschal und nicht nachvollziehbar und halten einer Prüfung …