49 Fachanwälte in Erfurt
Suche wird geladen …











































Rechtstipps von Fachanwälten aus Erfurt
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Erfurt?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Erfurt. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Erfurt zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Erfurt! -
Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.
Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
Info Erfurt

Erfurt ist die Hauptstadt und die größte Stadt des Bundeslandes Thüringen. Neben der Besichtigung von Landesbehörden und der Altstadt lohnt auch ein Ausflug in die nähere Umgebung beziehungsweise in die Natur. Erfurt liegt nämlich im südlichen Thüringer Becken am Fluss Gera. Selbstverständlich können Sie Erfurt zudem als Bildungsstadt oder Bistumsstadt erkunden.
Ende 2012 wurden in Erfurt 203.485 Einwohner gezählt – eine Großstadt ist Erfurt seit 1906, als zum ersten Mal 100.000 Einwohner ermittelt wurden. Erfurt bildet mit weiteren Großstädten die Metropolregion Mitteldeutschland. Die Sektoren Verwaltung und Dienstleistung prägen die Wirtschaft Erfurts. Das Bundesarbeitsgericht hat dort ebenfalls seinen Sitz.
Zur Geschichte ErfurtsErstmals in einer Urkunde erwähnt wurde Erfurt im Jahr 742 als eine Großsiedlung namens "Erphesfurt": Der Mainzer Missionserzbischof Bonifatius hatte Papst Zacharias gebeten, diese Siedlung zu bestätigen, was jener tat, sodass das Bistum Erfurt gegründet werden konnte. Es wurde 755 mit dem Mainzer Bistum vereinigt – die Mainzer Bischöfe traten in Erfurt ab etwa 1000 außerdem als weltliche Herren auf.
Im Jahr 805 ernannte Karl der Große Erfurt zu einem Grenzhandelsplatz. Unter den Karolingern und Ottonen wurde die Stadt eine Königspfalz. Im Mittelalter agierte Erfurt weitgehend autonom, bis 1664 die Mainzer Erfurt gewaltsam für sich beanspruchten. Von 1802 bis 1945 gehörte Erfurt zu Preußen, wenn man die Besetzung durch napoleonische Truppen von 1806 bis 1814 nicht berücksichtigt.
Martin Luther hat in Erfurt studiertIn Bezug auf die Geschichte der Universität Erfurt sind drei wichtige Jahreszahlen zu nennen: Das Jahr der Gründung ist 1392, das Jahr der Schließung 1816 und das Jahr der Neugründung 1994. Die Alma mater Erfordensis ist die dritte deutsche Universität, die eröffnet wurde. Einige Historiker sagen, dass sie wegen ihres Gründungsprivilegs von 1379 auch als älteste Universität Deutschlands gelten kann.
Der berühmte Erfurter Student und Absolvent war in jedem Fall Martin Luther, der hier von 1501 bis 1505 studierte und seinen Magister an der philosophischen Fakultät machte. An den theologischen Vater der Reformation erinnert vor der Kaufmannskirche auf dem Anger im Zentrum Erfurts das Lutherdenkmal, das zudem Martin-Luther-Denkmal genannt wird. Es wurde 1889 eingeweiht.
Erfurt und seine GebäudeIn Erfurt gibt es mit Landesbehörden, Universität, Fachhochschule und Bistum nicht nur viele Institutionen, sondern auch eine Menge Sehenswürdigkeiten. Touristen sollten unbedingt den Erfurter Dom besuchen, der neben der Krämerbrücke eine der Erfurter Hauptattraktionen darstellt. Im rund drei Quadratkilometer großen und mittelalterlich geprägten Altstadtkern befinden sich zahlreiche Kirchen, Fachwerkhäuser und Bürgerhäuser.
Seit der Wende hat sich das Erfurter Stadtbild stark verändert: Alte Gebäude wurden saniert, neue Gebäude errichtet. Das bedeutendste romanische Bauwerk Erfurts ist die Peterskirche. Dom, Klosterkirchen, Pfarrkirchen und Kornhofspeicher stammen aus der Zeit der Gotik, die Bürgerhäuser wie das Haus zum Roten Ochsen am Fischmarkt aus der Renaissance. Die Waage und die Zitadelle Petersberg sind wichtige Baudenkmäler des Barock.
Klassizistische Gebäude in Erfurt sind der Kaisersaal, der Alte Hauptbahnhof und die Kleine Synagoge. Im Historismus wurden unter anderem das Rathaus, das Gericht und die Thomaskirche gebaut. Zwischen den Weltkriegen entstanden zum Beispiel die Lutherkirche im Art-déco-Stil, das Jacobsenviertel und der Landtag. 1960 wurde der egapark angelegt. Nach der Wende entstanden in Erfurt die Messe und das Neue Theater. Seit 1997 hat der Kindersender KiKA in Erfurt seinen Sitz.
Die Erfurter und ihre BratwurstEine sehr bekannte kulinarische Spezialität Erfurts ist die Thüringer Bratwurst. Einheimische und Touristen können in der Erfurter Innenstadt an mehreren Bratwurstständen ihren Hunger auf eine Thüringer Bratwurst stillen. Bei Großveranstaltungen wie dem Krämerbrückenfest am dritten Juniwochenende oder dem Erfurter Weihnachtsmarkt im November/Dezember erhöht sich die Anzahl der Verkaufsstände.
Die Thüringer Bratwurst wird korrekterweise mit Born-Senf gegessen: Zum Erfurter Traditionsbetrieb gehören das Senfmuseum am Wenigemarkt und ein Senfgeschäft. Außer Bratwürste werden in Erfurt Thüringer Rostbrätel angeboten. Eine weitere kulinarische Spezialität ist das Erfurter Schittchen: ein Weihnachtsstollen, der erstmalig 1329 urkundlich erwähnt wurde, was ihn zu einem der ältesten Christstollen Deutschlands macht.
Wurst oder Braten waren nicht so, wie sie hätten sein sollen? Wollen Sie deswegen oder wegen etwas anderem klagen, können Ihnen Erfurter Anwälte helfen: In Erfurt haben sich eine Menge kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite sehen Sie eine lange Liste in Erfurt ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Fachanwälte in Erfurt mit genauen Profilen präsentiert, sodass Sie schnell und unkompliziert einen passenden Fachanwalt wählen können.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Mainz
- Fachanwalt Erfurt Arbeitsrecht
- Fachanwalt Erfurt Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Erfurt Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Erfurt Erbrecht
- Fachanwalt Erfurt Familienrecht
- Fachanwalt Erfurt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Erfurt IT-Recht
- Fachanwalt Erfurt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Erfurt Medizinrecht
- Fachanwalt Erfurt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Erfurt Sozialrecht
- Fachanwalt Erfurt Steuerrecht
- Fachanwalt Erfurt Strafrecht
- Fachanwalt Erfurt Transportrecht & Speditionsrecht
- Fachanwalt Erfurt Verkehrsrecht
- Fachanwalt Erfurt Versicherungsrecht
- Fachanwalt Erfurt Verwaltungsrecht