4.614 Anwälte für Adoptionsrecht | Seite 9

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Christopher Müller
sehr gut
Rechtsanwalt Christopher Müller
Christopher Müller Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lortzingstr. 7, 76437 Rastatt 6864.6201691124 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Herr Rechtsanwalt Christopher Müller
aus 20 Bewertungen Vielen Dank an Herrn Christopher Müller und das gesamte Team! Ich habe kurzfristig einen Termin erhalten. Ich wurde … (30.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Bartsch
Rechtsanwalt Thomas Bartsch
Kanzlei Thomas Bartsch, Breite Str. 50, 13597 Berlin 6962.4118927192 km
Fachanwalt Insolvenzrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Thomas Bartsch vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht
(21.03.2024) Nach einem Verkehrsunfall wurde ich durch Herrn Bartsch vertreten. Habe zum Schluss 100% meiner Kosten erstattet …
Profil-Bild Rechtsanwältin Barbara Wollstadt
sehr gut
Rechtsanwältin Barbara Wollstadt
Herrmann & Mey Rechtsanwälte, Obere Hauptstr. 52, 85354 Freising 7114.1787389799 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Barbara Wollstadt bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
aus 11 Bewertungen Frau Rechtsanwältin Wollstadt hat uns in der Erbsache kompetent und mit viel Verhandlungsgeschick vertreten. … (20.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Bettina Kleemann
Bettina Kleemann, Rottstraße 37, 67061 Ludwigshafen am Rhein 6846.4232954399 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Bettina Kleemann im Bereich Adoptionsrecht bietet Beratung und Vertretung
(31.01.2024) Ich bin sehr zufrieden
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber
way2law - Rechtsanwälte Dr. Weber, Weber & Koll., Weißenfelser Straße 2, 06217 Merseburg 6958.9159714419 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Adoptionsrecht
aus 27 Bewertungen Frau Dr. Weber ist eine absolut kompetente Anwältin. (12.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marko Brüggemann
Anwaltskanzlei Dr. Unger und Kollegen, Haagstrasse 10, 47441 Moers 6628.2658091631 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht
Herr Rechtsanwalt Marko Brüggemann bietet Rat und Unterstützung im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Tobias Oppermann
Rechtsanwalt Tobias Oppermann
Kanzlei Tobias Oppermann, Wolfenbüttelerstr. 79, 38102 Braunschweig 6821.200558183 km
Familienrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Opferhilfe • Migrationsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Tobias Oppermann
(19.05.2022) Er ist sehr nett , hat meine Fragen sehr gut geantwortet, hat mich gut beraten. Ich habe volle Vertrauen für ihn.
Profil-Bild Rechtsanwalt Moritz Cunow
Rechtsanwalt Moritz Cunow
Familienkanzlei Cunow, Adolfplatz 12, 24105 Kiel 6686.8022980514 km
Ihre Kanzlei für Familienrecht – Scheidung, Mediation, Vermögen und Unterhalt.
Familienrecht • Mediation
Herr Rechtsanwalt Moritz Cunow unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
(16.01.2024) Seriöse und fachlich versierte Beratung im Scheidungsfall im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Hinsichtlich der …
Profil-Bild Rechtsanwältin Sandra Beger-Oelschlegel
sehr gut
Rechtsanwältin Sandra Beger-Oelschlegel
Anwaltskanzlei Noltemeier • Niederl • Beger-Oelschlegel, An der Dreikönigskirche 10, 01097 Dresden 7079.7112310199 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Sandra Beger-Oelschlegel gerne zur Verfügung
aus 91 Bewertungen - sehr aufschlussreiches Gespräch - fühlte mich gut aufgehoben - sehr freundliche Beratung (21.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Zinke
Kanzlei Michael Zinke, Hermann-Böse-Str. 25, 28209 Bremen 6675.9472168358 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Michael Zinke
aus 6 Bewertungen Kooperativ, kompetent, freundlich! Mensch geblieben! (27.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Petra Manuela Goebel
sehr gut
Mediation Goebel, Müllerstr. 37, 13353 Berlin 6970.3533977289 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Mediation
Frau Rechtsanwältin Petra Manuela Goebel bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
aus 24 Bewertungen Einem Begehren auf Mieterhöhung wurde nur teilweise zugestimmt, da die Spangeneinordnung offensichtlich nicht richtig … (26.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Uwe Bock
Rechtsanwalt Dr. Uwe Bock
Dr. Bock & Collegen Rechtsanwälte, Rosa-Luxemburg-Str. 7, 08280 Aue 7044.7476972771 km
Erbrecht • Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Uwe Bock
(12.12.2023) Mein 1. Kontakt zu dieser Kanzlei. Freundlich, verständnissvoll und verständlich wurde ich beraten. Wenn es denn sein …
Profil-Bild Rechtsanwältin Regina Thomas
Rechtsanwältin Regina Thomas
Kanzlei Regina Thomas, Ritterstr. 8, 61118 Bad Vilbel 6825.8679093657 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Versicherungsrecht • Öffentliches Baurecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Frau Rechtsanwältin Regina Thomas
(22.03.2021) Frei nach dem Motto:" Eine Krähe hackt der Anderen kein Auge aus!" Hätte auch gut die Anwältin der …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Peter Helkenberg
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Peter Helkenberg
ELFERING – Dr. HELKENBERG, Rechtsanwälte und Fachanwälte, Espachstr. 5a, 99094 Erfurt 6921.6491602601 km
Sie schildern Ihr Problem, ich sorge für die Lösung
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Peter Helkenberg gerne zur Verfügung
aus 28 Bewertungen Herr Helkenberg ist sehr kompetent und professionel. Er ist ein sehr kluger und erfahrener Anwalt. Ich kann ihn sehr … (10.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Roland Keller
Rechtsanwalt Roland Keller
Rechtsanwälte Keller Hoffmann Partnerschaft mbB, Königsplatz 6, 97318 Kitzingen 6938.6393750491 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • IT-Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Roland Keller gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Andree Scharnagl
sehr gut
Rechtsanwalt Andree Scharnagl
SCHARNAGL & LUTZ, Daimlerstr. 3, 64646 Heppenheim (Bergstraße) 6848.2701985078 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Jagdrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Andree Scharnagl gerne zur Verfügung
aus 34 Bewertungen Sehr kompetente Beratung. Herr Scharnagel hat mir Möglichkeiten aufgezeigt wie meine Angelegenheit rechtsicher … (19.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc Hammelstein
Rechtsanwalt Marc Hammelstein
Hammelstein Rechtsanwälte, Thomasstr. 21, 47906 Kempen 6619.8799154103 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Marc Hammelstein - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Adoptionsrecht
aus 5 Bewertungen Herr Hammelstein war menschlich und fachlich jederzeit eine Stütze für mich. Die Kommunikation fand stets zeitnah … (26.02.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
sehr gut
Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
Rechtsanwälte Marco Stüwe & Gordon Kirchmann, Goethestr. 11, 42489 Wülfrath 6662.134555901 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Öffentliches Recht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Gordon Kirchmann ist Ihr Ansprechpartner für Adoptionsrecht
aus 12 Bewertungen Ein sehr zuverlässiger Mensch. Die telefonische Beratung war äußerst informativ, vollumfänglich und lies keine Fragen … (29.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin Müller-Rohrhirsch
sehr gut
Rechtsanwältin Katrin Müller-Rohrhirsch
Berger & Faoual Rechtsanwälte, Syrlinstr. 35, 89073 Ulm 7003.4165708372 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Frau Rechtsanwältin Katrin Müller-Rohrhirsch ist Ihr Ansprechpartner für Adoptionsrecht
aus 102 Bewertungen Frau Müller- Rohrhirsch ist eine sehr freundliche und empathische Anwältin, die es versteht, sich auf ihr Gegenüber in … (24.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Seidenkranz
sehr gut
Rechtsanwältin Alexandra Seidenkranz
Kanzlei Alexandra Seidenkranz, Kaiserstr. 2, 53721 Siegburg 6697.9366772883 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Opferhilfe
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Frau Rechtsanwältin Alexandra Seidenkranz
aus 21 Bewertungen Frau Seidenkranz kenne ich schon länger und bin daher froh das sie mich vertreten hat. Durch meine Erkrankung hat sie … (18.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Martin Bienstein
Rechtsanwalt Martin Bienstein
Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Kraas und Teiser, Breiter Weg 12, 59872 Meschede 6726.9573533967 km
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Herr Rechtsanwalt Martin Bienstein ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Adoptionsrecht
(18.12.2023) Ich benötigte Infos zu einer Inkasse Sache gegen meine Mutter. Anfrage per Mail bezüglich Information und Termin. Den …
Profil-Bild Rechtsanwältin Marion Janßen
Rechtsanwältin Marion Janßen
Kanzlei Marion Janßen, Hauptstraße 78, 26639 Wiesmoor 6595.2332285141 km
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen im Business Center Timmel nach vorheriger Terminvereinbarung gern zur Verfügung.
Familienrecht • Verkehrsrecht • Opferhilfe • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Kaufrecht
Ihre kompetente Frau Rechtsanwältin Marion Janßen für Rechtsfragen rund um den Bereich Adoptionsrecht
(25.10.2023) Kompetente und freundliche Abwicklung, ist zu empfehlen.
Profil-Bild Rechtsanwältin Mona Schlolaut
sehr gut
Rechtsanwältin Mona Schlolaut
Rechtsanwälte BAYH & FINGERLE, Uhlichstraße 13, 09112 Chemnitz 7043.0245159571 km
Fachanwältin Sozialrecht • Erbrecht • Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Mona Schlolaut – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Adoptionsrecht
aus 23 Bewertungen Frau Schlolaut hat meine Schwester und mich kompetent und allgemein verständlich die uns am Herzen liegende … (02.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christine Andrae
sehr gut
Rechtsanwältin Christine Andrae
Kanzlei Andrae, Hohenzollernring 50, 50672 Köln 6673.8892208122 km
Professionelle Beratung vom Spezialisten!
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Christine Andrae
aus 142 Bewertungen In so einer schwierigen Zeit, mit vielen offenen Fragen und Ängsten, wie man alles überwältigen soll, bzw. wie man … (13.02.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Adoptionsrecht

Fragen und Antworten

  • Adoptionsrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Adoptionsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Adoptionsrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Adoptionsrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Adoptionsrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.

Das Adoptionsrecht regelt als Teil des Familienrechts die „Annahme als Kind" (früher auch "Annahme an Kindesstatt"). Dabei wird zwischen nicht verwandten Personen ein Eltern-Kind-Verhältnis begründet. Man spricht von Adoptivkind und Adoptiveltern. Vielfach unbekannt ist, dass nicht nur minderjährige Kinder sondern auch Erwachsene adoptiert werden können, wobei unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu beachten sind.

Volladoption

Der häufigere Fall ist die Adoption minderjähriger Kinder, was auch als Volladoption bezeichnet wird. Grund dafür: Diese Adoption oder Annahme an Kindes statt beendet jegliche familienrechtliche Bindungen zur ursprünglichen leiblichen Familie. Das Adoptivkind ist eigenen leiblichen Kindern der Adoptiveltern rechtlich völlig gleichgestellt. Die Adoptiveltern haben ihm gegenüber die gleichen Rechte und Pflichten wie gegenüber leiblichen Kindern und umgekehrt. Das Adoptivkind ist entsprechend auch mit den anderen Familienmitgliedern der Adoptiveltern verwandt (Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten usw.)

Wer kann adoptieren

Voraussetzung ein Kind anzunehmen ist das Mindestalter von 25 Jahre und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Nichtverheiratete können ein Kind nur alleine adoptieren, nicht mit einem anderen gemeinsam. Eheleute wiederum können ein Kind nur gemeinschaftlich adoptieren, nicht nur ein Ehegatte allein. Ein einzelner Ehegatte darf jedoch ein Kind des anderen Ehegatten annehmen (sogenannte Stiefkind-Adoption, die häufigste Adoptionsform). Ein Ehegatte muss mindestens 25 Jahre alt sein, der andere mindestens 21 Jahre.

Einwilligung der leiblichen Eltern

Grundsätzlich müssen die leiblichen Eltern des Kindes in die Adoption einwilligen, das Kind "zur Adoption freigeben". Diese Einwilligung der leiblichen Eltern kann erst erfolgen, wenn das Kind 8 Wochen alt ist, damit die Eltern nach der Geburt Bedenkzeit für diese weitreichende Entscheidung haben. Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater seine Einwilligung schon vor der Geburt erteilen.

Die fehlende Einwilligung eines Elternteils zur Adoptionsfreigabe kann durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden, jedoch nur, wenn erhebliche Pflichtverletzungen oder Interelsselosigkeit gegenüber dem Kind vorliegen. Die Einwilligung des Vaters kann außerdem vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden, wenn die elterliche Sorge allein bei der Mutter liegt, und das Kind einen erheblichen Nachteil hätte, wenn die Adoption nicht durchgeführt würde.

Die elterlichen Einwilligungen müssen notariell beurkundet sein, sind unwiderruflich und dürfen keine Bedingungen oder Befristungen enthalten. Sie sind gegenüber dem Vormundschaftsgericht zu erklären.

Mit den Einwilligungen wird das Jugendamt Vormund des Kindes und die elterliche Sorge der leiblichen Eltern ruht, sie haben auch kein Umgangsrecht mehr.

Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und des Kindes

Für die konkrete Adoption ist dann die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig. In der Regel ist dies das Jugendamt als Amtsvormund. Wenn das Kind bereits 14 Jahre alt ist, muss es ebenfalls zustimmen. Falls der Vormund des Kindes seine Zustimmung nicht erteilt, kann sie vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden.

Wirksamkeit der Adoption

Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht auf Antrag des oder der Adoptierenden die Adoption ausspricht. Die Adoption wird nur ausgesprochen, wenn sie dem Kindeswohl dient und zu erwarten ist, dass sich ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entwickeln wird. Meistens wird deshalb auch vorausgesetzt, dass der Annehmende das Kind vorher bereits einige Zeit zur Pflege hatte.

Rechtsfolgen der Volladoption

Durch die Begründung der Verwandschaft erhält das Kind alle Rechte und Pflichten gegenüber den Adoptiveltern,z.B. Hinsichtlich Unterhaltsansprüchen oder der gesetzlichen Erbfolge. Die Adoptiveltern haben die elterliche Sorge für das minderjährige Kind. Dieses erhält nicht nur den Wohnsitz der Adoptierenden, sondern auch deren Staatsangehörigkeit und Familiennamen. Ausnahmsweise kann das Vormundschaftsgericht den bisherigen Familiennamen und die Änderung des Vornamens bestimmen.

Umgekehrt erlöschen damit auch sämtliche Rechte und Pflichten des Kindes gegenüber den bisherigen Eltern und Verwandten.

Die Adoption ist endgültig, nur in äußerst schwerwiegenden Fällen ist eine Aufhebung durch das Vormundschaftsgericht möglich.

Adoption von Erwachsenen

Die Besonderheit der Adoption von Volljährigen im Vergleich zur Minderjährigen-Adoption besteht darin, dass die familienrechtlichen Bande zur Ursprungsfamilie nicht gekappt werden. Sie bleiben neben dem neuen Eltern-Kind-Verhältnis selbständig bestehen. Hintergrund dafür: So wird verhindert, dass sich jemand seinen Pflichten gegenüber den ursprünglichen Verwandten entzieht, z.B. Unterhaltspflichten.

Dafür wird aber auch kein verwandtschaftliches Verhältnis des Adoptierten zu den anderen Angehörigen der adoptierenden Eltern begründet, die Verwandtschaft bleibt auf Adoptivkind und Adoptiveltern beschränkt.

Voraussetzungen der Erwachsenenadoption

Der Annehmende und der volljährige Angenommene stellen jeweils einen eigenen Antrag auf Adoption. Ist der volljährige Angenommene nicht geschäftsfähig, kann dieser Antrag von seinem gesetzlichen Vertreter gestellt werden. woraufhin das Vormundschaftsgericht die Adoption ausspricht. Das Vormundschaftsgericht spricht die Adoption aus, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und die Adoption sittlich gerechtfertigt ist. Sittliche Rechtfertigung kann insbesondere vorliegen, wenn bereits ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht, z.B. weil der Angenommene bereits als Pflegekind in die Familie integriert ist und nur die leiblichen Eltern bislang die Adoption verhindert haben.

Adoptionsverfahren

Nach dem Entschluss zur Adoption eines Kindes folgt als erster Schritt der Kontakt zur zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes. Der Adoptionsvermittler verschafft sich durch Informationsgespärche ein Bild von den Adoptiveltern. Die Adoptiveltern haben dann alle erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen vorzulegen und die Adoptivvermittlungsstelle stellt im besten Fall die Eignung der Bewerber als Adoptiveltern fest.

Ein Adoptivkind kommt schließlich erstmals in die Adoptivfamilie, wenn die Vermittlungsstelle die Eltern für die Aufnahme eines bestimmten Kindes befragt. Während einer Kennenlernphase können die Adoptiveltern die Entscheidung zur Adoption treffen und erhalten dann in der Regel die sogenannte Adoptionspflege. Während der Adoptionspflege wird das Jugendamt Vormund und hat das Sorgerecht für das Kind.

Die eigentliche Adoption findet erst statt, wenn die eltern beim Notar einen Antrag auf Aufnahme des Kindes gestellt haben, der Notar den Antrag an das Vormundschaftsgericht weiterleitet und die Adoptionsvermittlungsstelle eine Stellungnahme zur Adoption gegenüber dem Gericht abgibt. Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht die Adoptivpflege beendet und die rechtliche Aufnahme des Kindes durch die Adoptiveltern erklärt.

Auslandsadoption

Für die Adoption eines Kindes im Ausland müssen die (deutschen) Adoptiveltern grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie bei einer inländischen Adoption. Es wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter denen eine internationale Adoption durchgeführt werden darf.

Maßgebend sind die Vorschriften des Adoptionsvermittlungsgesetzes. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind nach § 2a Abs. 1 AdVermiG in allen Fällen anzuwenden, in denen das Kind oder die Adoptionsbewerber ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben oder in denen das Kind innerhalb von zwei Jahren vor Beginn der Vermittlung in das Inland gebracht worden ist.

Es werden zwei Typen von Adoptionen unterschieden: Die Volladoption und die schwache Adoption. Bei einer Volladoption wird das Adoptivkind aufgrund der Adoption völlig aus seinem bisherigen Familienband herausgerissen und tritt mit allen Rechten und Pflichten in die neue Familie ein. Bei einer schwachen Adoption bleibt das Adoptivkind mit seiner Familie rechtlich verbunden und ist nur in einzelnen Beziehungen (z.B. Sorgerecht, Unterhalt, Name, Erbrecht) einem leiblichen Kind des Annehmenden gleichgestellt. Umstritten ist, ob die Pflegekindschaft (zum Beispiel die unter den Begriff der Adoption fällt. Dagegen spricht vor allem, dass sie in den einschlägigen Haager Übereinkommen nicht der Adoption, sondern dem Bereich der elterlichen Verantwortung zugeordnet ist.

Auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom (Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10. März 2011, -1 C 7.10) kann im Fall der marokkanischen Kafala ein internationales Adoptionsvermittlungsverfahren nicht durchgeführt werden.

Allerdings ist zum 1. Januar 2011 das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) in Deutschland in Kraft getreten, welches ein zwischenstaatliches Verfahren zur Betreuung eines Kindes durch Kafala in einem anderen Vertragsstaat vorsieht (Art. 33 KSÜ). Nach dieser Vorschrift ist – ähnlich wie bei der Adoption eines im Ausland lebenden Kindes – die Durchführung eines Verfahrens der zwischenstaatlichen Abstimmung erforderlich. Nach Art. 33 KSÜ bedarf es bei der Betreuung eines Kindes durch Kafala in einer Pflegefamilie in einem anderen Vertragsstaat eines begründeten Vorschlags der zuständigen Behörde des ersuchenden Staates (hier: Marokkos) – Art. 33 Abs. 1 KSÜ – und der Zustimmung der zuständigen Behörde des ersuchten Staates (hier: Deutschlands) zur Betreuung – Art. 33 Abs. 2 KSÜ.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Adoptionsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Adoptionsrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.