Alkohol am Steuer: Was passiert bei einem Unfall?
- 1 Minuten Lesezeit

Wer sich im Vollrausch hinters Steuer setzt, handelt nicht nur unverantwortlich gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und sich selbst. Er riskiert damit auch seinen Versicherungsschutz.
Alkohol am Steuer und Unfall: Versicherung muss nicht leisten
Wer sich im fahruntüchtigen Zustand hinters Steuer setzt, genießt im Fall eines Unfalls nicht den vollen Versicherungsschutz. Im Extremfall muss der Versicherer sogar gar nichts leisten.
Ein solcher Fall wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt. Nachdem der Kfz-Versicherer bei einem Autounfall seine Leistung erbracht hatte, forderte er diese von dem Versicherungsnehmer wieder zurück. Denn es hatte sich herausgestellt, dass dieser den Unfall im volltrunkenen Zustand verursacht hatte. Die Blutprobe ergab einen BAK-Wert von 2,10 Promille.
Alkohol am Steuer: Ein Verstoß gegen Versicherungsbedingungen
In den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) stand, dass das Fahrzeug nicht gefahren werden darf, wenn der Fahrer durch den Genuss alkoholischer Getränke nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen.
Außerdem war dort geregelt, dass bei einem vorsätzlichen Verstoß des Versicherten kein Versicherungsschutz mehr besteht und bei einem grob fahrlässigen Verstoß die Leistung entsprechend der Schwere des Verschuldens gekürzt werden darf.
Der Kfz-Versicherer stützte die Rückforderung der Leistung auf die schwere Pflichtverletzung des Versicherungsnehmers, auf die Trunkenheitsfahrt. Und die Karlsruher Richter gaben ihm Recht. Verletzt der Versicherte seine Pflicht aus dem Versicherungsvertrag, so ist eine Leistungskürzung gemäß dem Verschuldensgrad zulässig. In Ausnahmefällen kann das sogar zu einer Leistungskürzung auf „null" führen.
Alkohol am Steuer: Unfall ist grobe Fahrlässigkeit
Dass der Verlust des Versicherungsschutzes bei vorsätzlichen Pflichtverstößen vorgesehen ist, schließt eine entsprechende Leistungskürzung bei grob fahrlässigem Handeln nicht aus. Nach Ansicht des IV. Zivilsenats ist die Kürzung auf „null" auch bei grober Fahrlässigkeit möglich, wenn den Versicherten – wie im vorliegenden Fall – ein entsprechend schweres Verschulden trifft.
(BGH, Urteil v. 11.01.2012, Az.: IV ZR 251/10)
(WEL)
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Alkohol am Steuer Unfall"
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… und im Konsumcannabisgesetz (KcanG) zusammengefasst. Doch trotz der neuen Gesetzeslage bleiben die Regelungen für das Autofahren streng. Wer unter dem Einfluss von THC am Steuer sitzt, riskiert empfindliche …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„Der Alkoholpegel sinkt langsamer als das schlechte Gewissen. Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, dass sie noch unter dem Einfluss von Alkohol stehen, wenn sie sich morgens ans Steuer setzen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„www.strafverteidiger-innsbruck.at In Österreich gelten strenge Regeln für Alkohol am Steuer. Die allgemeine Blutalkoholgrenze liegt bei 0,5‰ (0,25 mg/l Atemalkohol). Für bestimmte Gruppen wie Lkw …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„Der nachfolgende Artikel behandelt sowohl Ordnungswidrigkeiten als auch Straftaten im Verkehr die im Zusammenhang mit dem Genuss von Alkohol stehen. Zur besseren Darstellung und Verständlichkeit …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Mag. Bernhard Hofer„Der Konsum von Alkohol und das Autofahren schließen sich grundsätzlich aus, denn Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das von anderen. Besonders in der Weihnachtszeit …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… , ob eine „konkrete Gefährdung“ vorliegt. Es muss nicht zu einem „Beinahe-Unfall“ kommen, wie bei § 315c StGB, sondern es reicht bereits das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss aus. § 315c StGB …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Christian Peters„… und grobe Fahrlässigkeit Bei grober Fahrlässigkeit – z. B. durch Alkohol am Steuer oder das wiederholte Missachten von Verkehrsregeln – muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber den entstandenen Schaden …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… durch die Stadt zur nächsten Kneipe. Sie verursachen einen Unfall, weil Sie durch Alkohol / Drogen nicht mehr richtig reagieren können. Und weil keiner es gesehen hat, hauen Sie schnell ab. Unter …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Björn Schüller„Mit Koks am Steuer erwischt worden - was passiert jetzt? Dieser Artikel befasst sich mit den Rechtsfolgen einer Fahrt unter Wirkung von Kokain und / oder dessen psychoaktiven Hauptabbaustoff …“ Weiterlesen
-
28.12.2024 Rechtsanwältin Wida Fathi Khalaj„Sind Sie von der Polizei wegen Verdachts auf Fahruntüchtigkeit durch Alkohol- oder Drogenkonsum angehalten worden? In diesem Beitrag erfahren Sie, was unter Fahruntüchtigkeit verstanden wird, welche …“ Weiterlesen
-
22.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… nach sich ziehen kann. Wer mit einem Promillewert hinter dem Steuer erwischt wird, sieht sich schnell mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert, die langfristige Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben haben …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… die Bedeutung von Verkehrssicherheit und Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr, insbesondere in Bezug auf Alkohol am Steuer. Die Entscheidung betrifft die Haftungsverteilung und die daraus …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… “ Praline ist aber sehr zweifelhaft, dass man in den strafrechtlich relevanten Bereich der Trunkenheit geraten ist. Droht eine Strafe wegen Alkohol am Steuer auch, wenn ich nicht bemerkt habe, wie viel …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„**Drogen und Alkohol im Verkehr: Rechtliche Konsequenzen und Strafandrohungen** Drogen und Alkohol am Steuer gehören zu den häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle und sind in Deutschland …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… StGB gerechtfertigt. Dasselbe gilt, wenn ein Fahrzeug der Feuerwehr, des Rettungsdienstes oder eines Arztes in einen Unfall verwickelt ist und die Unfallbeteiligten dringend einen Patienten versorgen …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Kai Welle„… Konsequenzen, die aus Verstößen resultieren können. Bei Vorwürfen wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkohol am Steuer oder Unfallflucht kann die anwaltliche Verteidigung entscheidend sein, um die Rechte …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Florian Schmitt„Vorsicht bei Alkohol am Steuer – auch auf dem E-Scooter! Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Berlin Tiergarten zeigt deutlich: Auch auf dem E-Scooter gilt die Promillegrenze. Ein 30-jähriger Fahrer …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwältin Ludmilla Melcher LL.M.„… beschlossen, wonach der THC-Grenzwert auf 3,5 ng/ml THC im Blut heraufgesetzt wurde. Dieser neue THC-Grenzwert soll mit 0,2 Promille Alkohol vergleichbar sein. Diesen Grenzwert hatte bereits eine im März …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… -Koalition, das einen Grenzwert für den Wirkstoff THC am Steuer und Geldbußen bei Verstößen festlegt – ähnlich der 0,5-Promille-Grenze bei Alkohol. Für Fahranfänger und gemischten Konsum von Cannabis …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… Sie sich im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls bestmöglich verteidigen können. Einführung: Alkohol am Steuer – Eine unterschätzte Gefahr Alkohol am Steuer ist eine der häufigsten Ursachen für …“ Weiterlesen
-
03.05.2024 Rechts- und Fachanwältin Katja Radnai„… oder Unfall ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr nach §§ 315c, 316 StGB, oder zumindest ein Bußgeldverfahren mit einem Monat Fahrverbot und 500,- € Geldbuße. Mischkonsum mit Alkohol ist ebenfalls …“ Weiterlesen
-
16.04.2024 Rechtsanwalt Klaus Maier„… nicht, dass man generell Alkohol trinken dürfe und deshalb blau hinter dem Steuer des Lastwagens sitzen dürfe. Es fällt schwer zu argumentieren, dass das bei Cannabis anders sein solle. Rechtsanwalt …“ Weiterlesen
-
31.01.2024 Rechtsanwalt Philipp Burchert„… umrechnet bis zu 1.000 Euro. Alkohol am Steuer umrechnet bis zu 1.000 Euro. Verweigerung eines Alkoholtests bis zu 3.000 Euro. Kommt es zu einem Unfall, kann sich das entsprechende Bußgeld verdoppeln …“ Weiterlesen
-
28.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„Die Strafen für Alkohol am Steuer können in Deutschland erheblich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Strafen von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der gemessenen …“ Weiterlesen