Alkohol am Steuer: Was passiert bei einem Unfall?
- 1 Minuten Lesezeit

Wer sich im Vollrausch hinters Steuer setzt, handelt nicht nur unverantwortlich gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und sich selbst. Er riskiert damit auch seinen Versicherungsschutz.
Alkohol am Steuer und Unfall: Versicherung muss nicht leisten
Wer sich im fahruntüchtigen Zustand hinters Steuer setzt, genießt im Fall eines Unfalls nicht den vollen Versicherungsschutz. Im Extremfall muss der Versicherer sogar gar nichts leisten.
Ein solcher Fall wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt. Nachdem der Kfz-Versicherer bei einem Autounfall seine Leistung erbracht hatte, forderte er diese von dem Versicherungsnehmer wieder zurück. Denn es hatte sich herausgestellt, dass dieser den Unfall im volltrunkenen Zustand verursacht hatte. Die Blutprobe ergab einen BAK-Wert von 2,10 Promille.
Alkohol am Steuer: Ein Verstoß gegen Versicherungsbedingungen
In den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) stand, dass das Fahrzeug nicht gefahren werden darf, wenn der Fahrer durch den Genuss alkoholischer Getränke nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen.
Außerdem war dort geregelt, dass bei einem vorsätzlichen Verstoß des Versicherten kein Versicherungsschutz mehr besteht und bei einem grob fahrlässigen Verstoß die Leistung entsprechend der Schwere des Verschuldens gekürzt werden darf.
Der Kfz-Versicherer stützte die Rückforderung der Leistung auf die schwere Pflichtverletzung des Versicherungsnehmers, auf die Trunkenheitsfahrt. Und die Karlsruher Richter gaben ihm Recht. Verletzt der Versicherte seine Pflicht aus dem Versicherungsvertrag, so ist eine Leistungskürzung gemäß dem Verschuldensgrad zulässig. In Ausnahmefällen kann das sogar zu einer Leistungskürzung auf „null" führen.
Alkohol am Steuer: Unfall ist grobe Fahrlässigkeit
Dass der Verlust des Versicherungsschutzes bei vorsätzlichen Pflichtverstößen vorgesehen ist, schließt eine entsprechende Leistungskürzung bei grob fahrlässigem Handeln nicht aus. Nach Ansicht des IV. Zivilsenats ist die Kürzung auf „null" auch bei grober Fahrlässigkeit möglich, wenn den Versicherten – wie im vorliegenden Fall – ein entsprechend schweres Verschulden trifft.
(BGH, Urteil v. 11.01.2012, Az.: IV ZR 251/10)
(WEL)
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Alkohol am Steuer Unfall"
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Jens Weber„… droht. Denn wer sich berauscht ans Steuer setzt, handelt grob fahrlässig und verletzt damit seine vertragliche Sorgfaltspflicht; es drohen unter Umständen im Falle eines Unfalles hohe Regressforderungen …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Jens Weber„Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt und zieht mitunter schwere Strafen nach sich. Vorliegend ein kleiner Einblick welche Strafen drohen können und welche Promillegrenzen gelten. Für …“ Weiterlesen
-
16.07.2023 Rechtsanwalt Ali Okal„… . Als müdigkeitsbedingt gilt ein Unfall nur dann, wenn dies nachgewiesen werden kann. Das ist meist nur dann der Fall, wenn der Fahrer dies bei der polizeilichen Befragung selbst zu Protokoll gibt …“ Weiterlesen
-
04.06.2023 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„… abgelenkt? Diesen Daten jetzt mit den Zahlungsdaten des Restaurants Besuchs vor dem Unfall verknüpft, lässt sich ableiten, ob man in Restaurant Alkohol konsumiert hat. Welchen Alkohol und welche …“ Weiterlesen
-
09.02.2023 Rechtsanwältin Doris Kautler„… ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Führerschein Polizeikontrolle Trunkenheit Alkohol am Steuer Fahrerflucht Unfallflucht …“ Weiterlesen
-
02.08.2022 Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert„… StGB ) Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel (z.B. Alkohol oder Drogen am Steuer) ( § 316 StGB ) Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind immer …“ Weiterlesen
-
05.04.2022 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… ) und Alkohol und Drogen am Steuer zusätzlich zur Tötung werden die Strafen härter. Wer z.B. eine fahrlässige Tötung im Rahmen einer Trunkenheitsfahrt / Straßenverkehrsgefährdung ab 1,1 Promille …“ Weiterlesen
-
18.02.2022 Rechtsanwältin Stefanie Wagenblast„… Ausfallerscheinungen aufgrund eines Unfalls oder beinahe Unfalls festgestellt oder haben Sie über 1,1 ‰ Alkohol im Blut, liegt der Tatbestand des § 316 StGB vor. Das Strafgericht entzieht die Fahrerlaubnis gem …“ Weiterlesen
-
05.02.2022 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… , sicher zu steuern. (So die Rechtsprechung.) Wenn sogar auch noch Alkohol oder weitere beeinflussende Mittel hinzutreten, kann eine Fahruntüchtigkeit unter Umständen noch schneller angenommen werden. Was passiert …“ Weiterlesen
-
21.01.2022 Rechtsanwältin Marielle Schmöe„… Sie sich strafbar, wenn Sie unter Alkoholeinfluss fahren? § 316 StGB stellt die Trunkenheit im Verkehr unter Strafe. Demnach macht sich strafbar, wer ein Fahrzeug führt, obwohl er durch den Genuss alkoholischer …“ Weiterlesen
-
21.12.2021 Rechtsanwalt Patrick Balduin„Wer kennt es nicht: Man ist zu Gast auf einer Feier, darf aber keinen Alkohol trinken, da man sich im Anschluss noch ans Steuer setzen muss. Teilweise kommt einem der Gedanke, sich zumindest ein Glas …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier„… , wenn der Unfall oder der Schaden nicht auf der erhöhten Gefahrenlage beruht, wie sie typischerweise aufgrund der Obliegenheitsverletzung (Trunkenheit am Steuer) beruht. An der Ursächlichkeit fehlt …“ Weiterlesen
-
23.09.2021 Rechtsanwältin Inken Dubiel„Ein LKW-Fahrer, viel Alkohol und € 105.000,00 Schaden LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 24.03.2021 – 6 Sa 284/20 Welche Schritte sollte der Arbeitgeber einleiten, wenn ein Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
14.05.2021 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… : Ein haftungsrelevanter Grad an Fahrlässigkeit ist schnell erreicht. Dazu gehört schon Unachtsamkeit oder Überschätzens seines Fahrkönnens. Gefährlich wird es, wenn durch Fahruntauglichkeit (Drogen oder Alkohol …“ Weiterlesen
-
20.02.2022 Rechtsanwalt Andreas Junge„… komunikatory. Sind Sie unter Cannabis-Einfluss beim Autofahren, handeln Sie zumindest ordnungswidrig. Das Kiffen vor dem Autofahren ist im Grunde vergleichbar mit Alkohol am Steuer. Sie riskieren neben …“ Weiterlesen
-
08.12.2020 Fachanwalt Verkehrsrecht John Christall„… in einen „vollwertigen“ Führerschein auf Probe umgetauscht werden kann. Ab 17 darf man allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen ans Steuer. So muss immer eine Begleitperson dabei sein, die älter als 30 Jahre …“ Weiterlesen
-
05.12.2020 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Sind Sie unter Cannabis-Einfluss beim Autofahren, handeln Sie zumindest ordnungswidrig. Das Kiffen vor dem Autofahren ist im Grunde vergleichbar mit Alkohol am Steuer. Sie riskieren neben einem hohen Bußgeld …“ Weiterlesen
-
18.08.2020 Rechtsanwältin Sandra Baumann„… jederzeit das Pferd unter Kontrolle zu haben. Hat man das Pferd trotz Alkohol nicht unter Kontrolle und es kommt zum Unfall, kann dem Reiter trotzdem sein Autoführerschein entzogen werden. Pferdeäpfel …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„Nach einem schönen Abend wollen Sie nach Hause. Das Problem ist allerdings, dass Sie Alkohol getrunken haben. Sie fühlen sich jedoch fahrtüchtig und steigen in Ihr Fahrzeug und fahren los …“ Weiterlesen
-
22.06.2020 Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm„… . Auch hier kann ansonsten ein (Mit-)Verschulden des Reiters angenommen werden. Übrigens: Alkohol am Zügel hat nicht zwangsläufig die gleichen Konsequenzen wie Alkohol am Steuer. Eine feste …“ Weiterlesen
-
06.12.2020 Rechtsanwalt Stephan Rieß„… ohne eigenständiges Treten bis zu 20 km/h zu steuern. Die Leistung des Motors darf dabei 4.000 Watt betragen. Das bewirkt, dass das S-Pedelec nicht mehr einem Fahrrad gleichgestellt ist, sondern …“ Weiterlesen
-
24.03.2020 Rechtsanwalt Alexander Held„… vor der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug ist im Grunde vergleichbar mit Alkohol am Steuer. Dem Konsumenten von THC droht im Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren ein hohes Bußgeld (in der Regel ab 500,00 …“ Weiterlesen
-
27.02.2020 Rechtsanwalt Christian Steffgen„Welche Folgen kommen auf Fahranfänger zu, bei denen eine Alkoholisierung festgestellt wurde? Für alle Fahrer unter 21 Jahren ist Alkohol am Steuer verboten. Auch diejenigen, die die Probezeit hinter …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 Theresa Fröh, anwalt.de-Redaktion„… einen ausländischen Bußgeldbescheid an die heimische Adresse. Alkohol In Tschechien gilt eine strikte Null-Toleranz-Regel, was Alkohol und Drogen am Steuer betrifft. Es ist eine Null-Promillegrenze einzuhalten …“ Weiterlesen