Arbeitnehmer: Definition, Arten und Besonderheiten
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Wer ist Arbeitnehmer?
Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer von selbstständigen Personen abgegrenzt werden. Arbeitnehmer sind Personen, die durch einen Arbeitsvertrag und ihre Tätigkeit in die Arbeitsorganisation eines Betriebs eingegliedert sind und die Weisungen nach Inhalt, Ort und Zeit des Arbeitgebers befolgen müssen (§ 7 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) IV). Der Arbeitgeber weist dem Arbeitnehmer den Arbeitsort, den Arbeitsplatz und die Aufgaben zu.
Selbstständige sind dagegen frei darin zu entscheiden, was, wann, wo und zu welcher Zeit sie Aufträge annehmen, soweit sie nicht selbst auftragsbedingt an gewisse örtliche und zeitliche Rahmen vertraglich gebunden sind. Sie können Aufträge auch ablehnen und sind weder nach Inhalt, Ort und Zeit an Weisungen gebunden. Insofern tragen Selbstständige ihr eigenes unternehmerisches Risiko. Der Selbstständige erhält nur dann seine Vergütung, wenn er tatsächlich Aufträge erbringt und diese in Rechnung stellt.
Bei Arbeitnehmern dagegen trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko und muss dem Arbeitnehmer in der Regel auch dann die vereinbarte Vergütung zahlen, wenn er dem Arbeitnehmer keine Beschäftigung zur Verfügung stellen kann. Der Selbstständige ist für mehrere Auftraggeber tätig und der Arbeitnehmer für hauptsächlich einen Arbeitgeber.
Der Arbeitnehmer im Angestelltenverhältnis
Ein Angestellter ist ein Arbeitnehmer, der überwiegend geistige, kaufmännische, leitende oder technische Tätigkeiten im Betrieb, Büro oder in der Verwaltung erbringt. Seit dem 01.04.2017 ist der Begriff des Arbeitnehmers in § 611a des Bürgerlichen Gesetzbuchs definiert. Danach ist ein Arbeitnehmer, wer durch einen Arbeitsvertrag im Dienste eines anderen (des Arbeitsgebers) zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.
Maßgeblich ist also die Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, gegebenenfalls im Einzelnen konkretisiert durch einen Arbeitsvertrag, der Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Tätigkeit gegenüber dem Arbeitnehmer regelt. Der Arbeitnehmer unterliegt somit einer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber. Eine persönliche Abhängigkeit liegt ferner vor, wenn der Arbeitnehmer in eigener Person Arbeiten zu erbringen hat und in die Organisation und den Betrieb des Arbeitgebers eingegliedert ist.
In welchen Berufen bezeichnet man Arbeitnehmer als Arbeiter?
Arbeiter sind ebenfalls Arbeitnehmer, da sie Weisungen des Arbeitgebers unterworfen sind. Arbeiter sind aber keine Angestellten. Vom Grundsatz her wird der Arbeiter vom Angestellten in der Form abgegrenzt, dass Arbeiter überwiegend körperlich-mechanische Arbeit leisten. Zu den üblichen Berufsgruppen des Arbeiters zählen v. a. Berufe im Baugewerbe, wie beispielsweise Asphaltierer, Bauarbeiter, Betonstahlbieger, Fertigteilbauer, Gleiswerker, Putzer, Rohrleger, Schalungsbauer, Schwarzdeckenbauer, Schweißer, Wasser- und Landschaftsbauer.
Ein Praktikant ist kein Arbeitnehmer
Der klassische Praktikant ist kein Arbeitnehmer, da er nicht zur Leistung von weisungsgebundenen, fremdbestimmten Tätigkeiten in persönlicher Abhängigkeit gegen Entgelt verpflichtet ist. Bei einem Praktikantenverhältnis steht ein Ausbildungszweck und eine Ausbildungsabsicht im Vordergrund. Der Praktikant ist in einem Betrieb praktisch tätig, um sich dort die zur Vorbereitung auf einen Beruf notwendigen praktischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen anzueignen, wie beispielsweise bei Schülerpraktika oder Praktika während eines Studiums. Die Aneignung von Erfahrung und Wissen steht bei einem Praktikanten im Vordergrund. Die Vergütung wird als Aufwandsentschädigung oder Beihilfe zum Lebensunterhalt bezeichnet, die deshalb auch oft weit unter dem Mindestlohn liegt. Inwiefern ein Praktikant dennoch Anspruch auf den allgemeinen Mindestlohn hat, bestimmt § 22 Mindestlohngesetz. Beschäftigt ein Arbeitgeber einen Praktikanten dagegen tatsächlich wie einen Angestellten, indem der Arbeitgeber den Praktikanten nach Inhalt, Ort und Zeit Arbeiten zuweist und dieser in die Organisation im Betrieb eingegliedert ist, dann wird der Praktikant zum Arbeitnehmer, sodass auf jeden Fall eine Vergütung mindestens nach Mindestlohngrundsätzen zu zahlen ist.
Der Arbeitnehmer im Leiharbeiterverhältnis
Auch Leiharbeitnehmer sind Arbeitnehmer. Im Unterscheid zu einem üblichen Arbeitsverhältnis zwischen zwei Parteien besteht bei einem Leiharbeiterverhältnis eine Dreieckskonstellation. Der Arbeitgeber wird als Verleiher, der Dritte als Entleiher und der überlassene Arbeitnehmer als Leiharbeitnehmer bezeichnet.
Das Arbeitsverhältnis/Leiharbeitsverhältnis wird zwischen dem Verleiher und dem Leiharbeitnehmer mit sämtlichen Rechten und Pflichten abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen Arbeitsvertrag mit der Besonderheit, dass der Leiharbeitnehmer verpflichtet ist, seine Arbeitsleistung nicht (oder nicht nur) bei seinem Arbeitgeber im Betrieb, dem Verleiher, zu erbringen, sondern bei Dritten, den Entleihern, in deren Betrieb und deren Arbeitsorganisation. Der Leiharbeitnehmer wird somit von seinem Arbeitgeber bei anderen Unternehmen vorübergehend zur Erbringung seiner Arbeitsleistung eingesetzt. Beispielsweise werden am Flughafen in der Gepäckabfertigung und beim Bodenpersonal häufig keine eigenen Mitarbeiter beschäftigt, sondern Leiharbeitnehmer vorübergehend von einem Zeitarbeits-Leihunternehmen eingesetzt, eventuell um einen zeitlich begrenzten und höheren Personalbedarf auszugleichen.
Arbeitnehmer(schutz)rechte: ein kurzer Überblick
An die Arbeitnehmereigenschaft sind zahlreiche Arbeitnehmer(schutz)rechte und auch Pflichten gekoppelt. Der Arbeitnehmer hat eine Arbeitspflicht und unterliegt Verschwiegenheits- und Loyalitätspflichten gegenüber dem Arbeitgeber.
Ein Arbeitnehmer hat das Recht auf Vergütung und bei ihm findet das Mindestlohngesetz Anwendung. Ein Arbeitnehmer hat ein Recht auf Urlaub. Ein Arbeitsverhältnis mit Arbeitnehmern unterliegt Kündigungsfristen und es findet unter weiteren Voraussetzungen das Kündigungsschutzgesetz persönlich Anwendung. Das Arbeitszeitgesetz, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und diverse andere gesetzliche Regelungen finden nur dann Anwendung, wenn die Arbeitnehmereigenschaft vorliegt. Auch Arbeitnehmererfindungen und Rechte hieraus bestehen nur dann, wenn der Erfinder ein Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Auszubildender oder leitender Angestellter ist.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitnehmer?
Rechtstipps zu "Arbeitnehmer"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… ein auf konkrete, objektive Tatsachen gestützter schwerwiegender Verdacht bestehen, dass der Arbeitnehmer eine erhebliche Vertragspflichtverletzung begangen hat. Erschütterung des Vertrauensverhältnisses …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… an, die Kündigung zurückzunehmen und den gekündigten Arbeitnehmer oder die gekündigte Arbeitnehmerin weiterzubeschäftigen. Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dann beachten sollten, sagt …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… eine gerichtliche Vertretung bei der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht mit dem Ziel für den Arbeitnehmer eine angemessene und möglichst hohe Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes, ein sehr gutes …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… ist dann wie ein „normaler“ Arbeitnehmer zu behandeln und genießt den vollen Schutz des KSchG. Konkret: Im vorliegenden Fall war die Geschäftsführungsbefugnis des Klägers bereits Monate vor der Kündigung …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… des Arbeitnehmers oder einer Änderungskündigung (§ 2 KSchG). Änderungskündigung (§ 2 KSchG) : Hierbei kündigt der Arbeitgeber das bestehende Arbeitsverhältnis und bietet zugleich die Fortsetzung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… wirkt, sich aber oft als Falle entpuppt. Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt, was dahinter steckt und wie sich Arbeitnehmer davor am besten schützen: Was steckt hinter dem vermeintlich gut …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Birte Raguse„… freiberuflich Tätige gilt als Nettoeinkommen der Gewinn (§ 2 Abs. 2.1 Einkommenssteuergesetz) aus der im Versicherungsantrag angegebenen Tätigkeit. Bei Tarifen für Arbeitnehmer gilt als maßgebliches …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Moritz Simon„… aus eigener Leistung. Dies kann rechtlich heikel werden. 2. Höchstpersönliche Leistungspflicht (§ 613 BGB) Arbeitsleistungen sind in der Regel höchstpersönlich zu erbringen. Das bedeutet: Der Arbeitnehmer darf …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist eine einmalige Geldzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zur Abgeltung des Arbeitsplatzverlusts und beruht nicht auf einem gesetzlichen Anspruch, sondern auf Verhandlung oder Vereinbarung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… eine einmalige Zahlung, die ein Arbeitgeber an den Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses leistet. Sie soll den Verlust des Arbeitsplatzes finanziell abmildern. Häufig entstehen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„In Deutschland variiert die Anzahl der gesetzlichen Feiertage je nach Bundesland erheblich. Diese Unterschiede haben unmittelbare Auswirkungen auf die Rechte von Arbeitnehmern, insbesondere …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… das? Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich keinen Rechtsanwalt leisten könnten, ist die Prozesskostenhilfe oft der einzige Weg, gegen eine Kündigung vorzugehen. Bei der Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… konkret auf die Entlassung eines einzelnen Arbeitnehmers auswirkt. Das LAG Köln folgt hier der ständigen Rechtsprechung des BAG: Je enger der Zusammenhang zwischen Unternehmerentscheidung und Kündigung …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Ein umfassender Rechtsratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland ist eine der wichtigsten Schutzvorschriften im Arbeitsrecht. Er soll sicherstellen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… von Vorstellungsgesprächen oder Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber? Gerne stehe ich Ihnen mit meiner arbeitsrechtlichen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich einfach.“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen und im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsvereinbarungen. NEU: Abfindungsrechner 2025 Besuchen …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… Arbeitshose zu tragen. Der Fall beleuchtet zentrale Fragen zum Direktionsrecht des Arbeitgebers (§ 106 GewO), zur Abwägung gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers sowie …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„Ab dem 1. Mai 2025 treten [durch das BEG IV] Änderungen im Bereich der Elternzeit in Kraft, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber einige Erleichterungen bringen. Wichtig ist dabei …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Moritz Simon„… – genau abwägen, ob sie zur Abmahnung oder „nur“ zu anderen konfliktlösenden Maßnahmen greifen. Für Arbeitnehmer: Beschäftigte können sich erfolgreich gegen eine Abmahnung wehren, wenn der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dirk Kuhn„Homeoffice als Gerichtsstand ? Eine sehr interessante Entscheidung geht gerade in den Medien um: Das ArbG Gera hat am 06.03.2025, Az.: 4 Ca 131/25 entschieden, dass wenn ein Arbeitnehmer überwiegend …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek„… . Dem vorliegenden Fall lag ein Rechtsstreit zwischen einem in Deutschland arbeitenden polnischen Arbeitnehmer und der Familienkasse Sachsen zugrunde. Von Bedeutung ist, dass die Ehefrau und das Kind …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Julia Hinkelmann„… vereinbart werden. Allerdings muss dies bei objektiver Betrachtung im Interesse des Arbeitnehmers liegen. Darüber hinaus muss sich die Auszahlung der Sachbezüge oberhalb der Pfändungsfreigrenze …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Negative Gesundheitsprognose Es muss absehbar sein, dass der Arbeitnehmer auch künftig …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… es eine Kündigungssperre während der Krankheit? Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt, was gilt und worauf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten müssen: Viele glauben, eine Krankschreibung schütze …“ Weiterlesen