Von faktisch bis ruhend: Welche Arbeitsverhältnisse gibt es?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Wann beginnt ein Arbeitsverhältnis?
Haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach einem Bewerbungsprozess über die Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses und den Inhalt geeinigt, entsteht das Arbeitsverhältnis durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber oder durch die tatsächliche Aufnahme der Beschäftigung. Der schriftliche Arbeitsvertrag regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen den Arbeitsvertragsparteien, wie beispielsweise Position und Aufgaben des Beschäftigten, Höhe des Gehalts, Kündigungsfristen und Arbeitszeiten. § 2 Nachweisgesetz (NachwG) zwingt den Arbeitgeber seit dem 01. August 2022, wesentliche Vertragsbedingungen in den Arbeitsvertrag aufzunehmen.
Austauschverhältnis
Durch das Arbeitsverhältnis entsteht ein Austauschverhältnis, das Arbeitnehmer verpflichtet, im Dienste des Arbeitgebers weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit zu leisten. Der Arbeitgeber übt im laufenden Arbeitsverhältnis ein Weisungs- und Direktionsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer aus, indem er diesem vorschreiben kann, zu welcher Zeit, in welcher Art, an welchem Ort und mit welchem Inhalt er seine Arbeitsleistung auszuführen hat. Im Austausch dazu wird der Arbeitgeber zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
Arbeitsverhältnis vs. selbstständige Tätigkeit
Das Gegenteil zum Arbeitsverhältnis ist die selbstständige Tätigkeit. Bei der selbstständigen Tätigkeit schuldet der Auftraggeber zwar ebenfalls eine Vergütung, allerdings ist der Auftragnehmer nicht an Weisungen des Auftraggebers gebunden und frei darin, seine Arbeit selbstbestimmt zu erledigen.
Auch sozialversicherungs- und steuerrechtlich hat der Arbeitgeber Sozialversicherungsabgaben und Einkommensteuer zu zahlen und eine Gehaltsabrechnung zu erteilen. Selbstständige versichern sich dagegen aus ihren eigenen Einkünften selbst und führen auch eigenständig die anfallende Umsatz- und Einkommensteuer an das Finanzamt ab.
Das faktische Arbeitsverhältnis
Ein faktisches oder fehlerhaftes Arbeitsverhältnis liegt dann vor, wenn Arbeitnehmer ohne eine wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbringen. Arbeitsverhältnisse entstehen nicht erst mit dem Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrages, sondern bereits mit der Ausführung und der tatsächlichen Erledigung der Arbeitsaufgaben durch den Arbeitnehmer. Macht der Arbeitgeber die Entstehung des Arbeitsverhältnisses von dem Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrages abhängig, nimmt aber vor der Unterzeichnung die Dienste des Arbeitnehmers bereits in Anspruch, entsteht in solchen Fällen bis zum Abschluss des schriftlichen Arbeitsvertrages ein sogenanntes faktisches Arbeitsverhältnis. Leistet der Arbeitnehmer eine Arbeit auf Weisung des Arbeitgebers, entsteht mit der tatsächlichen Ausführung also ein Arbeitsverhältnis, auch wenn noch kein schriftlicher Arbeitsvertrag unterschrieben wurde. Der Arbeitgeber hat daher auch bei einem fehlenden schriftlichen Arbeitsvertrag eine Vergütung für die geleistete Arbeit an den Arbeitnehmer zu zahlen.
Ein faktisches Arbeitsverhältnis entsteht ebenfalls, wenn ein Arbeitsvertrag beispielsweise wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung angefochten wurde, Arbeitsleistungen aber dennoch erbracht wurden oder werden. Das faktische Arbeitsverhältnis betrifft auch die Fälle, in denen der Arbeitsvertrag nichtig ist, weil der Arbeitnehmer beispielsweise nicht geschäftsfähig ist, wie im Fall der Minderjährigkeit von Arbeitnehmern. Für die Vergangenheit haben Arbeitnehmer bei einem faktischen Arbeitsverhältnis für die erbrachten Leistungen sämtliche Rechte aus dem Arbeitsverhältnis und insbesondere einen Vergütungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
Das befristete und unbefristete Arbeitsverhältnis
Das unbefristete Arbeitsverhältnis
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit abschließen. Das Beschäftigungsverhältnis läuft dann ohne die Bestimmung einer Frist auf unbegrenzte Zeit und endet nicht automatisch zu einem bestimmten Datum.
Das befristete Arbeitsverhältnis
Befristete Arbeitsverhältnisse liegen vor, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag auf bestimmte Zeit abschließen. Das befristete Arbeitsverhältnis endet dann mit dem Ablauf des Tages oder Datums, das als Ende im Arbeitsvertrag benannt ist. Befristete Arbeitsverträge werden häufig mit Sachgrund im Vertretungsfall (Elternzeit) oder für die Dauer von bestimmten, auf Zeit bestehenden Projekten abgeschlossen und können immer wieder befristet verlängert werden. Ohne Sachgrund ist bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren die höchstens dreimalige Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses zulässig. An ein befristetes Arbeitsverhältnis kann sich auch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis anschließen.
Entscheidend für die Wirksamkeit einer Befristungsvereinbarung ist das Schriftformgebot. Nach § 14 Abs. 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) in Verbindung mit § 126 Abs. 2 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) muss die Befristungsabrede von beiden Arbeitsvertragsparteien eigenhändig auf derselben Urkunde unterzeichnet sein. Wird die Befristungsvereinbarung nicht vor der Ausführung des Arbeitsverhältnisses schriftlich von beiden Seiten unterzeichnet, entsteht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Das ruhende Arbeitsverhältnis
Von einem ruhenden Arbeitsverhältnis spricht man, wenn das Arbeitsverhältnis rechtlich besteht, aber die Arbeitsvertragsparteien von ihren Hauptleistungspflichten befreit sind. Das Arbeitsverhältnis ruht beispielsweise während der Elternzeit und zu Zeiten des Mutterschutzes oder während der Einberufung in den Wehrdienst. Während das Arbeitsverhältnis ruht, sind Arbeitnehmer nicht verpflichtet, ihre Arbeitsleistung zu erbringen, und der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, die Vergütung zu zahlen. Deshalb fällt beispielsweise die Kurzarbeit nicht unter den Begriff des ruhenden Arbeitsverhältnisses, da die Vergütungspflicht weiterhin besteht.
Arbeitsverhältnisse wirksam beenden
Bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen ist die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses rechtlich nur durch ein schriftliches Kündigungsschreiben möglich. Das gilt sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Schriftlichkeit bedeutet, dass das Kündigungsschreiben von der kündigenden Partei eigenhändig unterschrieben sein muss. Darüber hinaus muss das im Original unterschriebene Kündigungsschreiben dem Empfänger der Kündigung auch zugehen.
Befristete Arbeitsverhältnisse enden mit dem Datum der vereinbarten Befristung automatisch, ohne dass eine Kündigung ausgesprochen werden muss. Vorausgesetzt, im befristeten Arbeitsvertrag ist einzelvertraglich oder tarifvertraglich ein Kündigungsrecht während der Befristung vereinbart, kann auch das befristete Arbeitsverhältnis vor Ablauf des Befristungsendes gekündigt werden.
Faktische Arbeitsverhältnisse bedürfen in der Regel keiner Kündigung, wenn diese wegen Nichtigkeit oder einer wirksamen Anfechtung ohnehin nicht bestehen. Hilfsweise kann für den Fall der Ungewissheit, ob ein Arbeitsvertrag wegen Anfechtung entfallen oder nichtig ist, eine Kündigung ausgesprochen werden. In dem Fall, dass ein faktisches Arbeitsverhältnis durch die bloße Arbeitsaufnahme besteht und der schriftliche Arbeitsvertrag fehlt, ist allerdings eine Kündigung nach den gesetzlichen Vorschriften auszusprechen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitsverhältnis?
Rechtstipps zu "Arbeitsverhältnis"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… veranschaulicht die Komplexität der Bewertung von Altersgrenzen im Arbeitsverhältnis, insbesondere bei der Berücksichtigung tariflicher Vorgaben, des Gleichstellungsgebots und personalpolitischer Ziele …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Julia Ehmer„… nach dem KSchG falle – auch wenn ein Arbeitsverhältnis bestanden habe. Grund: Seine frühere Stellung als Geschäftsführer genüge, um den Kündigungsschutz nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG dauerhaft auszuschließen …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.„… individuell zu regeln. Keine Kündigungsfrist notwendig: Das Arbeitsverhältnis kann sofort oder zu einem beliebigen Datum beendet werden. Rufwahrung: Anders als bei einer Kündigung wird kein einseitiger …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht Im deutschen Arbeitsrecht stellt der Aufhebungsvertrag eine häufig genutzte Alternative zur Kündigung dar, um ein bestehendes Arbeitsverhältnis zu beenden. Anders als die Kündigung …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… : Der Verdacht muss so gravierend sein, dass das für das Arbeitsverhältnis notwendige Vertrauen zerstört oder schwer beschädigt ist. Erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Birkan Görer„… grundsätzlich selbst dann, wenn sie im Auftrag oder in einem Arbeitsverhältnis tätig ist. Zwar darf der Arbeit- oder Auftraggeber das geschaffene Werk häufig nutzen, an der Urheberschaft ändert …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… des Arbeitnehmers oder einer Änderungskündigung (§ 2 KSchG). Änderungskündigung (§ 2 KSchG) : Hierbei kündigt der Arbeitgeber das bestehende Arbeitsverhältnis und bietet zugleich die Fortsetzung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… gemeinten Jobangebot? Ein frisch entlassener Arbeitnehmer, der kurzfristig ein neues Arbeitsverhältnis eingeht, verzichtet üblicherweise auf die Kündigungsschutzklage. Für den alten Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.„Als Mitarbeiter von Mercedes-Benz haben Sie möglicherweise von der „Turboregelung“ gehört. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihr Arbeitsverhältnis früher zu beenden und dafür eine höhere Abfindung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… in Betrieben mit mehr als 10 Vollzeit-Mitarbeitern (gerechnet werden Teilzeitkräfte anteilig) und wenn das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers bereits länger als 6 Monate bestand. Ist der Betrieb …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… das Arbeitsverhältnis keine wesentliche Bedeutung haben. Dies betrifft insbesondere Fragen zu Schwangerschaft, Religionszugehörigkeit, politischer Einstellung oder einer bestehenden Schwerbehinderung …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… das Elterngeld muss von Eltern beachtet werden, die ein hohes Einkommen erzielen. Ihre Elternzeit steht kurz bevor oder Sie haben andere Fragen zu Ihrem Arbeitsverhältnis? Ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Julia Hinkelmann„… der Pfändungsfreigrenze durch die Vorinstanz wurde der Fall zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen. Fazit Oberhalb der Pfändungsfreigrenze können Provisionen im Arbeitsverhältnis wirksam in Kryptowährung vereinbart werden.“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden und das Arbeitsverhältnis erhalten werden kann. Fehler im BEM-Verfahren können die Kündigung zwar nicht automatisch unwirksam machen, erhöhen aber die Darlegungs …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… vom 26.04.2018 - 7 Sa 677/17). Eine Ausnahme vom Schriftformerfordernis kann auch dann gelten, wenn der Arbeitnehmer selbst mehrmals und ernsthaft mündlich das Arbeitsverhältnis kündigt …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„Als Fachanwältin für Arbeitsrecht unterstütze ich Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte umfassend in allen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis. Ein häufiger Streitpunkt ist das sogenannte …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang HerfurtnerEin kurzer Klick – ein schwerwiegender Fehler: Ein Investmentbanker einer Großbank leitete sich wenige Tage nach seiner Beurlaubung eine Kundenadressliste an seinen privaten E-Mail-Account weiter. Eig … Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… . Der Fall wirft interessante Fragen zur Meinungsfreiheit und den Pflichten von Arbeitnehmern auf und zeigt, wie soziale Medien das Arbeitsverhältnis beeinflussen können. Erfahren Sie mehr über …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… , der Arbeitnehmer statt der Nebentätigkeit auch seine Leistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis hätte erfüllen können oder die Nebentätigkeit den Heilungsprozess verzögert (LArbG Hamm, Urteil …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„Arbeitgeber müssen Zugang einer Kündigung nachweisen können – BAG verneint Anscheinsbeweis beim Einwurf-Einschreiben Kündigungen im Arbeitsverhältnis unterliegen strengen Form …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… sind und in Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern arbeiten ( § 1 KSchG ). Trifft das auf Sie zu, kann Ihr Arbeitsverhältnis nicht ohne triftigen Grund gekündigt werden. Wichtig : Eine Kündigung ist nur …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… oder das Arbeitsverhältnis endet. Aber: Nicht jede Klausel ist wirksam! Typische Fehler, die häufig zur Unwirksamkeit führen: Unklare oder zu lange Bindungsfristen Rückzahlung selbst bei Kündigung …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.„… waren, dass gerade kein Arbeitsverhältnis zwischen ihnen vereinbart war, deklarierte das Bundessozialgericht die Tätigkeit als sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. In dieser Entscheidung stellte …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… nicht einfach nach Belieben kündigen. Wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht und der Betrieb regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, gilt der allgemeine Kündigungsschutz …“ Weiterlesen