Von faktisch bis ruhend: Welche Arbeitsverhältnisse gibt es?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Wann beginnt ein Arbeitsverhältnis?
Haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach einem Bewerbungsprozess über die Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses und den Inhalt geeinigt, entsteht das Arbeitsverhältnis durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber oder durch die tatsächliche Aufnahme der Beschäftigung. Der schriftliche Arbeitsvertrag regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen den Arbeitsvertragsparteien, wie beispielsweise Position und Aufgaben des Beschäftigten, Höhe des Gehalts, Kündigungsfristen und Arbeitszeiten. § 2 Nachweisgesetz (NachwG) zwingt den Arbeitgeber seit dem 01. August 2022, wesentliche Vertragsbedingungen in den Arbeitsvertrag aufzunehmen.
Austauschverhältnis
Durch das Arbeitsverhältnis entsteht ein Austauschverhältnis, das Arbeitnehmer verpflichtet, im Dienste des Arbeitgebers weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit zu leisten. Der Arbeitgeber übt im laufenden Arbeitsverhältnis ein Weisungs- und Direktionsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer aus, indem er diesem vorschreiben kann, zu welcher Zeit, in welcher Art, an welchem Ort und mit welchem Inhalt er seine Arbeitsleistung auszuführen hat. Im Austausch dazu wird der Arbeitgeber zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
Arbeitsverhältnis vs. selbstständige Tätigkeit
Das Gegenteil zum Arbeitsverhältnis ist die selbstständige Tätigkeit. Bei der selbstständigen Tätigkeit schuldet der Auftraggeber zwar ebenfalls eine Vergütung, allerdings ist der Auftragnehmer nicht an Weisungen des Auftraggebers gebunden und frei darin, seine Arbeit selbstbestimmt zu erledigen.
Auch sozialversicherungs- und steuerrechtlich hat der Arbeitgeber Sozialversicherungsabgaben und Einkommensteuer zu zahlen und eine Gehaltsabrechnung zu erteilen. Selbstständige versichern sich dagegen aus ihren eigenen Einkünften selbst und führen auch eigenständig die anfallende Umsatz- und Einkommensteuer an das Finanzamt ab.
Das faktische Arbeitsverhältnis
Ein faktisches oder fehlerhaftes Arbeitsverhältnis liegt dann vor, wenn Arbeitnehmer ohne eine wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbringen. Arbeitsverhältnisse entstehen nicht erst mit dem Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrages, sondern bereits mit der Ausführung und der tatsächlichen Erledigung der Arbeitsaufgaben durch den Arbeitnehmer. Macht der Arbeitgeber die Entstehung des Arbeitsverhältnisses von dem Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrages abhängig, nimmt aber vor der Unterzeichnung die Dienste des Arbeitnehmers bereits in Anspruch, entsteht in solchen Fällen bis zum Abschluss des schriftlichen Arbeitsvertrages ein sogenanntes faktisches Arbeitsverhältnis. Leistet der Arbeitnehmer eine Arbeit auf Weisung des Arbeitgebers, entsteht mit der tatsächlichen Ausführung also ein Arbeitsverhältnis, auch wenn noch kein schriftlicher Arbeitsvertrag unterschrieben wurde. Der Arbeitgeber hat daher auch bei einem fehlenden schriftlichen Arbeitsvertrag eine Vergütung für die geleistete Arbeit an den Arbeitnehmer zu zahlen.
Ein faktisches Arbeitsverhältnis entsteht ebenfalls, wenn ein Arbeitsvertrag beispielsweise wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung angefochten wurde, Arbeitsleistungen aber dennoch erbracht wurden oder werden. Das faktische Arbeitsverhältnis betrifft auch die Fälle, in denen der Arbeitsvertrag nichtig ist, weil der Arbeitnehmer beispielsweise nicht geschäftsfähig ist, wie im Fall der Minderjährigkeit von Arbeitnehmern. Für die Vergangenheit haben Arbeitnehmer bei einem faktischen Arbeitsverhältnis für die erbrachten Leistungen sämtliche Rechte aus dem Arbeitsverhältnis und insbesondere einen Vergütungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
Das befristete und unbefristete Arbeitsverhältnis
Das unbefristete Arbeitsverhältnis
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit abschließen. Das Beschäftigungsverhältnis läuft dann ohne die Bestimmung einer Frist auf unbegrenzte Zeit und endet nicht automatisch zu einem bestimmten Datum.
Das befristete Arbeitsverhältnis
Befristete Arbeitsverhältnisse liegen vor, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag auf bestimmte Zeit abschließen. Das befristete Arbeitsverhältnis endet dann mit dem Ablauf des Tages oder Datums, das als Ende im Arbeitsvertrag benannt ist. Befristete Arbeitsverträge werden häufig mit Sachgrund im Vertretungsfall (Elternzeit) oder für die Dauer von bestimmten, auf Zeit bestehenden Projekten abgeschlossen und können immer wieder befristet verlängert werden. Ohne Sachgrund ist bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren die höchstens dreimalige Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses zulässig. An ein befristetes Arbeitsverhältnis kann sich auch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis anschließen.
Entscheidend für die Wirksamkeit einer Befristungsvereinbarung ist das Schriftformgebot. Nach § 14 Abs. 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) in Verbindung mit § 126 Abs. 2 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) muss die Befristungsabrede von beiden Arbeitsvertragsparteien eigenhändig auf derselben Urkunde unterzeichnet sein. Wird die Befristungsvereinbarung nicht vor der Ausführung des Arbeitsverhältnisses schriftlich von beiden Seiten unterzeichnet, entsteht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Das ruhende Arbeitsverhältnis
Von einem ruhenden Arbeitsverhältnis spricht man, wenn das Arbeitsverhältnis rechtlich besteht, aber die Arbeitsvertragsparteien von ihren Hauptleistungspflichten befreit sind. Das Arbeitsverhältnis ruht beispielsweise während der Elternzeit und zu Zeiten des Mutterschutzes oder während der Einberufung in den Wehrdienst. Während das Arbeitsverhältnis ruht, sind Arbeitnehmer nicht verpflichtet, ihre Arbeitsleistung zu erbringen, und der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, die Vergütung zu zahlen. Deshalb fällt beispielsweise die Kurzarbeit nicht unter den Begriff des ruhenden Arbeitsverhältnisses, da die Vergütungspflicht weiterhin besteht.
Arbeitsverhältnisse wirksam beenden
Bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen ist die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses rechtlich nur durch ein schriftliches Kündigungsschreiben möglich. Das gilt sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Schriftlichkeit bedeutet, dass das Kündigungsschreiben von der kündigenden Partei eigenhändig unterschrieben sein muss. Darüber hinaus muss das im Original unterschriebene Kündigungsschreiben dem Empfänger der Kündigung auch zugehen.
Befristete Arbeitsverhältnisse enden mit dem Datum der vereinbarten Befristung automatisch, ohne dass eine Kündigung ausgesprochen werden muss. Vorausgesetzt, im befristeten Arbeitsvertrag ist einzelvertraglich oder tarifvertraglich ein Kündigungsrecht während der Befristung vereinbart, kann auch das befristete Arbeitsverhältnis vor Ablauf des Befristungsendes gekündigt werden.
Faktische Arbeitsverhältnisse bedürfen in der Regel keiner Kündigung, wenn diese wegen Nichtigkeit oder einer wirksamen Anfechtung ohnehin nicht bestehen. Hilfsweise kann für den Fall der Ungewissheit, ob ein Arbeitsvertrag wegen Anfechtung entfallen oder nichtig ist, eine Kündigung ausgesprochen werden. In dem Fall, dass ein faktisches Arbeitsverhältnis durch die bloße Arbeitsaufnahme besteht und der schriftliche Arbeitsvertrag fehlt, ist allerdings eine Kündigung nach den gesetzlichen Vorschriften auszusprechen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitsverhältnis?
Rechtstipps zu "Arbeitsverhältnis"
-
18.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… Befristung Im zugrunde liegenden Fall wurde ein Arbeitsverhältnis für sechs Monate – bis zum 28. Februar 2023 – befristet und vollständig als Probezeit ausgestaltet. Der Arbeitsvertrag sah …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… 2021 bei der Beklagten beschäftigt. Im März 2022 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Die Klägerin klagte dagegen, unter anderem mit dem Hinweis …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Dokumentationspflicht ernst nehmen Falschstempeln kann eine Straftat (§ 263 StGB, Betrug) darstellen und gefährdet das Arbeitsverhältnis ohne Abmahnung. Verteidigungsstrategie Bei technischen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… , außerordentliche Kündigung oder Änderungskündigung mithilfe eine Kündigungsschutzklage nach § 4 KSchG anzugreifen. Diese ist darauf gerichtet, festzustellen, dass ein Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… . Damit habe der Kläger die Erkrankung vorgetäuscht. Das ArbG hat der Kündigungsschutzklage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten hat keinen Erfolg. Entscheidungsanalyse: Das Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Nada Stein„… . Sein Arzt bestätigte, dass seine Erkrankung nicht verschlimmert worden war. Das LAG entschied, dass der Arbeitgeber keine Beweise für eine Simulation lieferte. Somit bleiben alle Kündigungen unwirksam, und das Arbeitsverhältnis besteht fort.“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Rahmenbedingungen zu kennen. In diesem Rechtstipp erfahren Sie, wann eine Befristung zulässig ist, wie oft sie verlängert werden darf und wann ein Arbeitsverhältnis als unbefristet gilt . 1. Befristung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Aussichten auf eine Abfindung. Das ist vor allem dann der Fall, wenn: der Arbeitgeber regelmäßig mehr als zehn Vollzeitkräfte beschäftigt, und das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Maximilian Kindgen„… einreichte und eine damit einhergehende Arbeitsunfähigkeit bis zum 6. Mai 2021 bestätigte. Als der Arbeitgeber das Attest erhielt, kündigte er das Arbeitsverhältnis ordentlich zum 31. Mai 2021. Nach Zugang …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… auszugsweise wie folgt: „Die private Nutzung des Dienstfahrzeugs kann vom Arbeitgeber widerrufen werden, wenn der Mitarbeiter das Dienstfahrzeug vertragswidrig benutzt, wenn das Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… durch Arbeitgeber Der Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis zum 1.12.2023 fristlos. Der Vorwurf lautete unsachgemäße Lagerung von insgesamt 1.867 Originaldokumenten. An diesen sind aufgrund der falsche …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… . Warum die Prüfung eines Aufhebungsvertrags unerlässlich ist: Risiken und Fallstricke Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich und bedarf Ihrer Zustimmung – im Gegensatz …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… Arbeitsrecht abfindung4u.de FAQ: Verantwortung, Loyalität und Hinweisgeberschutz im Arbeitsverhältnis Was muss ich tun, wenn ich als Arbeitnehmer schwerwiegende Missstände erkenne …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… wurden neue Rollen wie „Standortverantwortliche“ und „Service-Berater“ eingeführt. Am 20.09.2022 sprach die Beklagte eine Änderungskündigung aus, mit der das Arbeitsverhältnis zum 30.11.2022 beendet …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… kündigte ihr Arbeitsverhältnis zum 31. März 2023 mit der Begründung, dass die Professorin in drei ihrer Publikationen gegen die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis verstoßen habe, indem …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… . Gelingt es dem Arbeitgeber nicht den Beweis zu führen, dass die Kündigung dem Arbeitnehmer tatsächlich zugegangen ist, wird die Kündigung als nicht existent behandelt und das Arbeitsverhältnis besteht …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… des Arbeitsverhältnisses Wird das Arbeitsverhältnis beendet – sei es durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Renteneintritt – und verbleibt ein nicht genommener Urlaubsanspruch, muss dieser finanziell abgegolten …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Datenverarbeitung Art. 15 DSGVO – Auskunftsanspruch nicht erfüllt Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung verletzt Gerade im Arbeitsverhältnis kommen diese Verstöße häufiger vor, etwa bei verspäteter …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… lassen. Aufhebungsvertrag: Er beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich, meist gegen eine Abfindung. Vorsicht: Dies kann eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zur Folge haben und verhindert …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… gesetzlichen Vorgaben. Im Zentrum steht dabei der Datenschutz, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) . Datenschutz im Arbeitsverhältnis (§ 26 BDSG …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… in seinen Machtbereich gelangt, dass er unter normalen Umständen von ihr Kenntnis nehmen kann. Arbeitgeber, die ein Arbeitsverhältnis beenden wollen, müssen daher nicht nur eine rechtlich wirksame Kündigung …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Wenn sich herausstellt, dass die Erwartungen auf einer oder beiden Seiten nicht erfüllt werden, besteht die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen zu beenden. Es ist dabei …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Katja Lindig„… ist. Wegen dieser Erkrankungen kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis des Klägers ordentlich zum 31.08.2023. Gegen die Kündigung wehrte sich der Kläger mit einer Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Nachvertragliches Wettbewerbsverbot im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber In dem Fall, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt, wirkt das nachvertragliche Wettbewerbsverbot …“ Weiterlesen