Mindestlohn - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
- Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
- Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
- Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
- Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
- Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
- Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Die wichtigsten Fakten
- Seit 1. Oktober 2022 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf einen Mindestlohn in Höhe von 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde.
- Vom allgemeinen Mindestlohn ausgenommen sind jedoch verschiedene Personengruppen wie Auszubildende oder Selbstständige.
- Wenn Arbeitgeber gegen das Mindestlohngesetz verstoßen, können Arbeitnehmer ggf. den Betriebsrat informieren, den Verstoß der Finanzkontrolle Schwarzarbeit melden und ihren Arbeitgeber auf Lohnnachzahlung verklagen.
Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland durch das Mindestlohngesetz (MiLoG) der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er lag zunächst bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Zur ersten Erhöhung auf 8,84 Euro brutto kam es am 1. Januar 2017 und danach zu weiteren Erhöhungen. Seit Oktober 2022 liegt er aktuell bei 12,00 Euro brutto je Arbeitsstunde. Ab 2024 soll der allgemeine Mindestlohn auf 12,41 Euro brutto pro Stunde steigen.
Der allemeine gesetzliche Mindestlohn soll sicherstellen, dass Beschäftigte, die in Vollzeit arbeiten, ihren kompletten Lebensunterhalt mit ihrem Gehalt bestreiten können. Die Mindestlohnkommission, die sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt, kontrolliert alle zwei Jahre, ob die Lohnuntergrenze anzuheben ist. Diese Entscheidung ist u. a. von den Tarifentwicklungen der letzten Jahre abhängig.
Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
Die gesetzlichen Grundlagen zur Lohnuntergrenze findet man im Mindestlohngesetz. Das MiLoG regelt neben der jeweiligen Höhe des Mindestlohns auch die Frage, wem er zusteht: Generell haben laut Mindestlohngesetz alle Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Zahlung eines Lohns, der mindestens so hoch wie der Mindestlohn ist.
Jedoch gibt es einige Ausnahmen. Zu diesen gehören laut Mindestlohngesetz folgende Personengruppen:
- Pflichtpraktikanten
- minderjährige Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung
- Auszubildende
- ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer
- Langzeitarbeitslose (in den ersten 6 Monaten eines Beschäftigungsverhältnisses)
- Freiberufler (da keine Arbeitnehmer)
- Selbstständige (da keine Arbeitnehmer)
Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
Zu den Ausnahmen beim Mindestlohn zählen Auszubildende. Dies liegt daran, dass bei einer Ausbildung das Erlernen gewisser Fähigkeiten, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf erforderlich sind, im Vordergrund steht. Es geht also in erster Linie nicht um die Erzielung von Einkommen für die Bestreitung des Lebensunterhalts.
Auszubildende gelten daher nach dem Arbeitsrecht auch nicht als Arbeitnehmer. Azubis beziehen zwar ein Einkommen, welches jedoch oft eher niedrig ist. Das Einkommen soll die häufig noch jungen Menschen vor allem dabei unterstützen, immer selbstständiger zu werden und nicht mehr auf die finanzielle Hilfe ihrer Eltern angewiesen zu sein. Darüber hinaus kann oft noch Kindergeld bezogen werden, bis die Ausbildung beendet ist.
Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
Schon vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gab es für manche Branchen besondere Tarifverträge, die eine Lohnuntergrenze in der jeweiligen Branche umfassten. Diese Tarifverträge beruhten auf dem Tarifvertragsgesetz (TVG), Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Daher fanden sie auch dann weiterhin Abwendung, wenn die darin festgelegten Löhne niedriger als die gesetzliche Lohnuntergrenze waren.
Tarifverträge stehen über dem Mindestlohngesetz. Der Gesetzgeber löste dieses Problem schließlich mit verschiedenen Übergangsregelungen im MiLoG.
Diese Regelungen erlaubten Ausnahmen. Das heißt, dass Arbeitnehmer in gewissen Branchen komplett gesetzeskonform weniger Lohn als die damals gültigen 8,50 Euro brutto je Stunde erhielten. Hierzu zählten die Land- und Forstwirtschaft, der Gartenbau, die Textilbranche, Wäschereidienstleister sowie Zeitungszusteller.
Seit dem 1. Januar 2018 findet der gesetzliche Mindestlohn jedoch in allen Branchen Anwendung. Es gibt keine Übergangsregelungen und damit keine Ausnahmen mehr.
Davon unabhängig gelten zahlreiche Branchen-Mindestlöhne, die über dem allgemeinen Mindestlohn liegen.
Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
Für die Kontrolle des Mindestlohns ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) zuständig. Diese konzentriert sich bei ihren Kontrollen in erster Linie auf besonders anfällige Branchen wie die Bauindustrie, das Hotel- und Gaststättengewerbe und den Pflegebereich.
Besteht im jeweiligen Unternehmen ein Betriebsrat, hat dieser auch die Aufgabe, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn sicherzustellen. Dazu gehört neben der Pflicht des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer mit mindestens 12,00 Euro brutto pro Stunde zu entlohnen, auch die Einhaltung verschiedener Aufzeichnungspflichten.
Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
Auf jeden Fall sollten Arbeitnehmer ihre Lohnzahlungen und Arbeitszeiten exakt dokumentieren. Das ist vor allem dann wichtig, wenn keine automatische Erfassung der Arbeitszeiten erfolgt. Haben Beschäftigte ihre Arbeitszeiten selbst genau notiert, können sie leicht mögliche Gesetzesverstöße durch den Arbeitgeber belegen.
Wenn der Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn nicht zahlt, sollten Arbeitnehmer zunächst einmal überprüfen (lassen), ob sie tatsächlich einen Anspruch auf den Mindestlohn haben. Wenn im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, sollten sich Beschäftigte zunächst an ihn wenden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu verklagen, wenn man als Arbeitnehmer den Mindestlohn unrechtmäßig nicht erhält. Wenn mehrere Arbeitnehmer in einem Unternehmen betroffen sind, muss jeder sich einzeln gegen den Arbeitgeber juristisch zur Wehr setzen. Der Anspruch unterliegt der Verjährung. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Klage zu erheben, um kein Geld zu verlieren.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Zudem haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz anonym bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zu melden. Insofern sieht das Mindestlohngesetz bei Verstößen Bußgelder bis zu 500.000 Euro vor. Grundsätzlich gilt für die konkrete Bußgeldhöhe, dass der vom Arbeitgeber eingesparte Lohn mal 2 genommen wird und darauf ein Zuschlag von 30 Prozent erfolgt. Weitere Sanktionen beinhalten den Ausschluss von der Teilnahme an Vergabeverfahren. Von den Sanktionen sind auch Unternehmer betroffen, die Subunternehmer beauftragen, die nicht den Mindestlohn zahlen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mindestlohn?
Rechtstipps zu "Mindestlohn"
-
27.11.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Mindestlöhne für Pflegekräfte steigen Ab Dezember haben Beschäftigte im Pflegebereich mindestens Anspruch auf 14,15 Euro pro Stunde als Pflegehilfskraft und damit 0,25 Euro mehr 15,25 Euro pro Stunde …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini„Das Verhältnis zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer ist immer von vielen Aspekten geprägt, und heute berühren wir einige davon: Wir hören die Politiker über den Mindestlohn reden, aber inzwischen …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… auf den gesetzlichen Mindestlohn. In diesem konkreten Fall beabsichtigte die Klägerin, sich an einer privaten, staatlich anerkannten Universität für das Studium der Humanmedizin zu bewerben. Die Studienordnung für …“ Weiterlesen
-
19.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… im Hinblick auf die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns. 3. Kann oder muss der Logistiker daher alles unterschreiben, was ihm sein Vertragspartner als Verpflichtungserklärung vorlegt …“ Weiterlesen
-
16.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… über die Arbeitszeiten (ArbZG): Vorgaben zu Arbeitszeiten, Ruhephasen und Pausen Gesetz zur Festsetzung des Mindestlohns (MiLoG): Bestimmung des Mindestlohns Gesetz zum Schutz vor unrechtmäßigen …“ Weiterlesen
-
16.10.2023 Rechtsanwalt Klaus Maier„… in der letzten Zeit durch die Existenz des Mindestlohns und seine Erhöhungen zumindest im Niedriglohnbereich etwas an Komplexität verloren hat. Eine ganz andere Baustelle ist die Sittenwidrigkeit wegen zu hohen …“ Weiterlesen
-
10.10.2023 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… mit abgegolten werden können, ist noch nicht abschließend geklärt; vertreten werden Obergrenzen von 10% bis maximal 25%. Der gesetzliche Mindestlohn darf auch unter Einbeziehung der Überstunden …“ Weiterlesen
-
30.09.2023 Rechtsanwalt Dagmar Henriquez„… , da der Mindestlohn in Panama bis 2023 bei ca. 600,00 Dollar pro Monat liegt. Das wirft die Frage auf, wie ein Ausländer mit diesem Gehalt in Panama leben kann, wenn eine Mietwohnung für zwei Personen fast …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… des Mindestlohns Kündigungsschutzgesetz (KSchG) : Schutz der Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Kündigungen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) : Rechte und Pflichten des Betriebsrats Allgemeines …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… und die Kontrolle von Mindestlöhnen angeboten. Die Grundlage für die Mitgliedschaft und Beitragsverpflichtung in der SOKA-Bau sind die Tarifverträge der Baubranche. Wenn Sie als Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
05.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… eine zivilrechtliche und eine strafrechtliche Dimension: Einen Betrieb bzw. eine Anstellung nicht ordnungsgemäß zu melden, den Mindestlohn nicht zu zahlen oder Ausländer ohne Arbeitserlaubnis zu beschäftigen …“ Weiterlesen
-
01.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… gegenübergestellt und die Differenz mit einem Stundensatz multipliziert, der in der Region für Haushaltshilfen üblich ist. Mindestens wird jedoch der Mindestlohn herangezogen. Schulz-Borck/Pardey-Tabelle …“ Weiterlesen
-
23.08.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„Der Mindestlohn ist im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Er benennt die gesetzliche Lohnuntergrenze . Das Gesetz regelt, welchen Stundenlohn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mindestens brutto …“ Weiterlesen
-
20.08.2023 Rechtsanwalt Helmut Naujoks„… er den Beklagten in dem Facebook-Profil als "menschenschinder & ausbeuter" bezeichnet habe, er den Beklagten als "Leibeigener" halte und der Kläger "daemliche scheisse fuer mindestlohn - 20 %" erledige …“ Weiterlesen
-
18.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… soll, Unterhalt trotz Mindestlohn gezahlt werden soll, Das volljährige Kind kein BAföG beantragen will , um Ihren Partner zu entlasten, Ihr Partner mit seinem/r Ex nicht verheiratet war und Unterhaltsforderungen …“ Weiterlesen
-
10.08.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„GmbH-Geschäftsführer haftet nicht persönlich für Mindestlohn der Arbeitnehmer Ein Arbeitnehmer hatte rund 3 Wochen kein Gehalt von seinem Arbeitgeber, einer GmbH, bekommen. Wenige Monate später wurde …“ Weiterlesen
-
07.08.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… der Durchschnittsleistung. Mindestlohn Der Mindestlohn beträgt seit Oktober 2022 12,00 Euro pro Arbeitsstunde. Dies beschreibt den Bruttolohn. Das bedeutet, dass es nicht zulässig ist, im Arbeitsvertrag …“ Weiterlesen
-
03.08.2023 Rechtsanwalt Joachim Kerner„… Tätigkeit meistens deckungsgleich ist, aber nicht sein muss. Sofort stellt sich die Frage nach dem Mindestlohn ( aktuell 12,- €/h ) auf Basis des Mindestlohngesetzes, da ein Vertragsamateur wohl eher …“ Weiterlesen
-
02.08.2023 Rechtsanwalt Maximilian Klein„… geltend macht. Zu beachten ist, dass dies nicht für alle denkbaren Ansprüche gilt, da insbesondere gesetzlich unverzichtbare Ansprüche (z.B. der Anspruch auf Mindestlohn) über eine solche Klausel …“ Weiterlesen
-
27.07.2023 Rechtsanwalt Marius Eichfelder„… Erholungsurlaub . Zudem darf das Gehalt des Gamers den Mindestlohn nicht unterschreiten. Für Wettbewerbsverbote gelten strenge Regeln, ebenso für Klauseln zur einseitigen Anpassung der Vergütung. Und am wichtigsten …“ Weiterlesen
-
07.07.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… beschreibt der gesetzliche Mindestlohn . Weiter hat sich der Arbeitgeber an Nebenpflichten zu halten. Diese gestalten sich je nach Arbeitsvertrag individuell. Allerdings gibt es auch Nebenpflichten …“ Weiterlesen
-
03.07.2023 Rechtsanwalt André Hüpsel„… trage. Zusätzlich dürfe die tarifliche Vergütung von Leiharbeitnehmern weder staatlich festgesetzte Lohnuntergrenzen noch den gesetzlichen Mindestlohn unterschreiten. Schließlich sei die Abweichung …“ Weiterlesen
-
23.06.2023 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… Krankenversicherungsschutz besteht. Mindestlohnanspruch Grundsätzlich haben Ferienjobber auch einen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Allerdings nur, soweit sie volljährig sind. Unterhalb …“ Weiterlesen
-
22.06.2023 Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.„Der Mindestlohn in Deutschland für Arbeitnehmer beträgt derzeit 12€ pro Stunde. Für Strafgefangene, die einer Beschäftigung nachgehen, beträgt er im Durchschnitt lediglich zwischen 1,37€ bis 2,30 …“ Weiterlesen