Mindestlohn - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
- Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
- Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
- Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
- Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
- Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
- Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Die wichtigsten Fakten
- Seit 1. Januar 2025 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf einen Mindestlohn in Höhe von 12,82 Euro brutto pro Arbeitsstunde.
- Vom allgemeinen Mindestlohn ausgenommen sind jedoch verschiedene Personengruppen wie Auszubildende oder Selbstständige.
- Wenn Arbeitgeber gegen das Mindestlohngesetz verstoßen, können Arbeitnehmer ggf. den Betriebsrat informieren, den Verstoß der Finanzkontrolle Schwarzarbeit melden und ihren Arbeitgeber auf Lohnnachzahlung verklagen.
Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland durch das Mindestlohngesetz (MiLoG) der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er lag zunächst bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Zur ersten Erhöhung auf 8,84 Euro brutto kam es ab 2017 und danach zu weiteren Erhöhungen. Seit 2024 betrug gesetzliche Mindestlohn 12,41 Euro brutto je Arbeitsstunde. Seit 2025 gilt ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde.
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn soll sicherstellen, dass Beschäftigte, die in Vollzeit arbeiten, ihren Lebensunterhalt mit ihrem Gehalt bestreiten können. Die Mindestlohnkommission, die sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt, kontrolliert alle zwei Jahre, ob die Lohnuntergrenze anzuheben ist. Diese Entscheidung ist u. a. von den Tarifentwicklungen der letzten Jahre abhängig.
Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
Die gesetzlichen Grundlagen zur Lohnuntergrenze findet man im Mindestlohngesetz. Das MiLoG regelt neben der jeweiligen Höhe des Mindestlohns auch die Frage, wem er zusteht: Generell haben laut Mindestlohngesetz alle Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Zahlung eines Lohns, der mindestens so hoch wie der Mindestlohn ist.
Jedoch gibt es einige Ausnahmen. Zu diesen gehören laut Mindestlohngesetz folgende Personengruppen:
- Pflichtpraktikanten
- minderjährige Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung
- Auszubildende
- ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer
- Langzeitarbeitslose (in den ersten 6 Monaten eines Beschäftigungsverhältnisses)
- Freiberufler (da keine Arbeitnehmer)
- Selbstständige (da keine Arbeitnehmer)
Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
Zu den Ausnahmen beim Mindestlohn zählen Auszubildende. Dies liegt daran, dass bei einer Ausbildung das Erlernen gewisser Fähigkeiten, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf erforderlich sind, im Vordergrund steht. Es geht also in erster Linie nicht um die Erzielung von Einkommen für die Bestreitung des Lebensunterhalts.
Auszubildende gelten daher nach dem Arbeitsrecht auch nicht als Arbeitnehmer. Azubis beziehen zwar ein Einkommen, welches jedoch oft eher niedrig ist. Das Einkommen soll die häufig noch jungen Menschen vor allem dabei unterstützen, immer selbstständiger zu werden und nicht mehr auf die finanzielle Hilfe ihrer Eltern angewiesen zu sein. Darüber hinaus kann oft noch Kindergeld bezogen werden, bis die Ausbildung beendet ist.
Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
Schon vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gab es für manche Branchen besondere Tarifverträge, die eine Lohnuntergrenze in der jeweiligen Branche umfassten. Diese Tarifverträge beruhten auf dem Tarifvertragsgesetz (TVG), Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Daher fanden sie auch dann weiterhin Abwendung, wenn die darin festgelegten Löhne niedriger als die gesetzliche Lohnuntergrenze waren.
Tarifverträge stehen über dem Mindestlohngesetz. Der Gesetzgeber löste dieses Problem schließlich mit verschiedenen Übergangsregelungen im MiLoG.
Diese Regelungen erlaubten Ausnahmen. Das heißt, dass Arbeitnehmer in gewissen Branchen komplett gesetzeskonform weniger Lohn als die damals gültigen 8,50 Euro brutto je Stunde erhielten. Hierzu zählten die Land- und Forstwirtschaft, der Gartenbau, die Textilbranche, Wäschereidienstleister sowie Zeitungszusteller.
Seit dem 1. Januar 2018 findet der gesetzliche Mindestlohn jedoch in allen Branchen Anwendung. Es gibt keine Übergangsregelungen und damit keine Ausnahmen mehr. Davon unabhängig gelten zahlreiche Branchen-Mindestlöhne, die über dem allgemeinen Mindestlohn liegen.
Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
Für die Kontrolle des Mindestlohns ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) zuständig. Diese konzentriert sich bei ihren Kontrollen in erster Linie auf besonders anfällige Branchen wie die Bauindustrie, das Hotel- und Gaststättengewerbe und den Pflegebereich.
Besteht im jeweiligen Unternehmen ein Betriebsrat, hat dieser auch die Aufgabe, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn sicherzustellen. Dazu gehört neben der Pflicht des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer mit mindestens 12,41 Euro brutto pro Stunde zu entlohnen, auch die Einhaltung verschiedener Aufzeichnungspflichten.
Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
Auf jeden Fall sollten Arbeitnehmer ihre Lohnzahlungen und Arbeitszeiten exakt dokumentieren. Das ist vor allem dann wichtig, wenn keine automatische Erfassung der Arbeitszeiten erfolgt. Haben Beschäftigte ihre Arbeitszeiten selbst genau notiert, können sie leichter mögliche Gesetzesverstöße des Arbeitgebers belegen.
Wenn der Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn nicht zahlt, sollten Arbeitnehmer zunächst einmal überprüfen (lassen), ob sie tatsächlich einen Anspruch auf den Mindestlohn haben. Wenn im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, sollten sich Beschäftigte zunächst an ihn wenden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu verklagen, wenn man als Arbeitnehmer den Mindestlohn unrechtmäßig nicht erhält. Wenn mehrere Arbeitnehmer in einem Unternehmen betroffen sind, muss jeder sich einzeln gegen den Arbeitgeber juristisch zur Wehr setzen. Der Anspruch unterliegt der Verjährung. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig den Anspruch geltend zu machen, um kein Geld zu verlieren.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Zudem haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz anonym bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zu melden. Insofern sieht das Mindestlohngesetz bei Verstößen Bußgelder bis zu 500.000 Euro vor. Grundsätzlich gilt für die konkrete Bußgeldhöhe, dass der vom Arbeitgeber eingesparte Lohn mal 2 genommen wird und darauf ein Zuschlag von 30 Prozent erfolgt. Weitere Sanktionen beinhalten den Ausschluss von der Teilnahme an Vergabeverfahren. Von den Sanktionen sind auch Unternehmer betroffen, die Subunternehmer beauftragen, die nicht den Mindestlohn zahlen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mindestlohn?
Rechtstipps zu "Mindestlohn"
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Verstöße sind meldefähig? Das Gesetz listet zahlreiche Bereiche auf, bei denen Hinweisgeber aktiv werden dürfen, z. B.: Verstöße gegen Arbeitsschutz und Mindestlohn Verstöße gegen DSGVO oder IT …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Ein umfassender Rechtsratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland ist eine der wichtigsten Schutzvorschriften im Arbeitsrecht. Er soll sicherstellen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… sich – und das nicht zu knapp. Im Jahr 2025 kommen gleich mehrere Neuerungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu. Neben der Erhöhung von gesetzlichem Mindestlohn und Minijobgrenze bringt vor allem das neue „Vierte …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… , sollten ihre Tarifbindung und Arbeitsbedingungen überprüfen und dokumentieren. 5. Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 Euro pro Stunde …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Anforderungen angepasst werden müssen. Vergütung und Steueranreize Ein politisch stark aufgeladener Punkt im Koalitionsvertrag ist die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro – spätestens …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… von Reformprojekten, die zentrale Bereiche des Arbeitsverhältnisses betreffen – von der Arbeitszeiterfassung bis zum Mindestlohn, vom Bürokratieabbau bis zu neuen Regeln zur Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… , Der Mindestlohn nicht eingehalten wird, Gewerbliche Tätigkeiten ohne Anmeldung erfolgen, Pflichtige Meldungen unterlassen werden. Strafrechtliche Konsequenzen Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… in Flensburg Der Mindestlohn soll angehoben werden Wenngleich die CDU eine Mindestlohnkommission zur Überprüfung der Notwendigkeit von Anpassungen des Mindestlohns fordert, wird klar eine Steigerung …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… als nach dem objektiv anwendbaren Recht. Es findet also ein Günstigkeitsvergleich statt. Zwingende Schutzvorschriften des deutschen Rechts – wie etwa Kündigungsschutz oder der gesetzliche Mindestlohn …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… der Arbeitszeit : Arbeitszeiten werden vom Arbeitgeber nachträglich geändert oder gar nicht erst erfasst. Nichtzahlung des Mindestlohns : Wenn durch falsche Zeiterfassung der Stundenlohn unter …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… und regelmäßige Steuerberatung setzen. Arbeitsrechtliche Verstöße: Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit Ein häufiges Problem für Unternehmer aus Osteuropa ist die korrekte Einstufung …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… Anforderungen: Ausschlussfristen müssen transparent sein, mindestens drei Monate betragen und den Mindestlohn ausnehmen , sonst sind sie vollständig unwirksam . Urlaubsklauseln müssen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Abogada Laura Grisales Rendón LL.M.„… sind, kann das Verfahren notariell durchgeführt werden. Bei Streitigkeiten muss das Verfahren vor einem Zivil- oder Familiengericht erfolgen. Für größere Vermögen (über 15 gesetzliche Mindestlöhne, Stand …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… und Manipulationssicherheit. Personalstruktur : Kontrolle hinsichtlich Schwarzarbeit und Einhaltung des Mindestlohns. Warenwirtschaft : Plausibilitätsprüfung von Einkauf und Verbrauch, beispielsweise …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… , deren Wahrheitsgehalt objektiv überprüfbar ist. Sie müssen der Wahrheit entsprechen, um rechtmäßig zu sein. Ein Beispiel wäre: "Alle Mitarbeiter verdienen unter dem gesetzlichen Mindestlohn." oder "Das Unternehmen zahlt …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Marc Duchon„… mit Augenmerk auf Feststellung von Kassenfehlbeträgen Überprüfung der Personalstruktur auf Schwarzarbeit und Mindestlohn Plausibilität des Einkaufs im Verhältnis zum Verbrauch Verhältnis verkaufte …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Arbeitnehmerschutz : Das brasilianische Arbeitsrecht ist stark reguliert und schützt Arbeitnehmer umfassend. Kündigungen sind oft mit hohen Abfindungen verbunden. Mindestlohn und Sozialabgaben : Es gibt …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Abogada Laura Grisales Rendón LL.M.„… Mindestlöhnen in Kolumbien (ca. 900 Euro) ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt dieses Visum die Einbeziehung von Begünstigten des Hauptinhabers. Dies bedeutet, dass digitale Nomaden in Begleitung …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Irmak Sezer„… wird. 2. Mindestlohn: Mindestens 12,41 € pro Stunde Unabhängig von der Gesamtvergütung muss der Minijobber mindestens den gesetzlichen Mindestlohn von 12,41 € pro Stunde (Stand: 2024) erhalten …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… von Arbeitsplätzen in der verarbeitenden Industrie – Diese Maßnahme stellt eine vorübergehende Kompensation der Differenz zwischen dem Mindestlohn für 2025 (970 EUR) und dem durchschnittlichen Bruttolohn …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Darf Urlaubs- und Weihnachtsgeld auf den Mindestlohn angerechnet werden? Nein, das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 11.01.2024 (Az. 3 Sa 4/23) entschieden …“ Weiterlesen
-
08.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Arbeitsbedingungen wie Mindestlohn, Arbeitszeiten und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Bereits fehlende Entsendedokumente, unvollständige Meldungen oder Verstöße gegen Meldepflichten können erhebliche Bußgelder …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Schwierigkeiten führt. Mindestlohn : Ein weiteres zentrales Anliegen der SPD ist die schrittweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro. Um die Einhaltung von Tarifverträgen bei öffentlichen …“ Weiterlesen
-
01.02.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„Zum 1. Januar 2025 trat eine bedeutende Änderung in Kraft: Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt auf 12,82 Euro pro Stunde. Diese Erhöhung betrifft zahlreiche Arbeitnehmer und stellt …“ Weiterlesen