Arbeitslosengeld berechnen: Das Wichtigste über die Höhe, die Bezugsdauer und die Berechnung
- 5 Minuten Lesezeit

Verliert ein Arbeitnehmer seine Beschäftigung, wird er durch die Zahlung von Arbeitslosengeld sozial abgesichert. Doch wer hat überhaupt Anspruch? Wie hoch fällt das Arbeitslosengeld aus, wie wird es berechnet und wie lange wird es gewährt? Informieren Sie sich hier!
Die wichtigsten Fakten
- Arbeitslosengeld I – kurz: ALG I – ist eine sogenannte Versicherungsleistung.
- Ein Erwerbsfähiger kann Arbeitslosengeld I beantragen, wenn er sich rechtzeitig bei der zuständigen Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet hat, arbeitslos ist und die Anwartschaftszeit erfüllt hat.
- Der Anspruch auf Arbeitslosengeld I ist in den §§ 129 ff. Drittes Sozialgesetzbuch (SGB III) festgelegt.
- Wird vonseiten des Arbeitslosen gegen die Meldepflicht verstoßen, kann die Arbeitsagentur eine sogenannte Sperrzeit verhängen.
So gehen Sie vor
- Melden Sie sich spätestens am ersten Tag ohne Beschäftigung persönlich bei der Arbeitsagentur arbeitslos.
- Stellen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld und füllen Sie ihn aus – entweder direkt bei der Arbeitsagentur oder online.
- Hierzu müssen Sie einige Dokumente mitbringen wie unter anderen Ihren Personalausweis und Nachweise über einen früheren Leistungsbezug.
- Werden Sie mit einer Sperrzeit belegt und Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht, sollten Sie einen im Sozialrecht erfahrenen Anwalt zurate ziehen.
Was bedeutet Arbeitslosengeld?
Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigung verloren haben, werden durch das Arbeitslosengeld – genauer gesagt: Arbeitslosengeld I/ALG I – sozial abgesichert. Es handelt sich hierbei um eine staatliche Versicherungsleistung.
Der zuständige Leistungsträger ist die Bundesagentur für Arbeit bzw. die örtlich zuständige Agentur für Arbeit.
Der gesetzliche Anspruch auf Arbeitslosengeld I ist in den §§ 129 ff. Drittes Sozialgesetzbuch (SGB III) geregelt.
Wer kann Arbeitslosengeld I beanspruchen?
Es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um Arbeitslosengeld I in Anspruch nehmen zu können. Der Betroffene muss
- arbeitslos sein.
- sich rechtzeitig bei der zuständigen Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet haben.
- die Anwartschaftszeit erfüllt haben.
Spätestens am ersten Tag ohne Anstellung muss man sich persönlich bei der Arbeitsagentur arbeitslos melden. Das ist die Voraussetzung, um Arbeitslosengeld zu beziehen.
Grundsätzlich spricht man von Arbeitslosigkeit, wenn die betroffene Person kein Beschäftigungsverhältnis aufgenommen hat und sich aus eigenem Willen darum bemüht, die Erwerbslosigkeit zu beenden, und für Vermittlungsbemühungen vonseiten der Arbeitsagentur zur Verfügung steht.
Damit die zuständige Arbeitsagentur den Anspruch auf Arbeitslosengeld berechnen kann, erhält der Betroffene ein Antragsformular. Dieses sollte von der betroffenen Person ausgefüllt werden – dies kann alternativ online erfolgen – und erneut bei der Arbeitsagentur persönlich zurückgegeben bzw. zurückgesendet werden.
Zur Antragsstellung sollten einige Dokumente mitgebracht werden, wie zum Beispiel der Personalausweis, die Arbeitsbescheinigung vom früheren Arbeitgeber und Nachweise über einen früheren Leistungsbezug. Wenn bereits einmal Arbeitslosengeld in Anspruch genommen wurde, sollte ebenfalls ein Nachweis darüber erbracht werden.
Wie hoch fällt das Arbeitslosengeld I aus?
Die exakte Höhe des Arbeitslosengeldes I richtet sich generell nach dem bisherigen Bruttoarbeitsentgelt, das der Betroffene im letzten Jahr vor der Entstehung des Arbeitslosengeldanspruchs erhalten hat. Aus diesem Bruttoarbeitsentgelt wird ein pauschalisiertes Nettoentgelt errechnet – die anfallenden Abzüge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge werden berücksichtigt.
Arbeitslose Personen mit mindestens einem Kind bekommen 67 Prozent des Nettogehalts der letzten zwölf Monate – den sogenannten erhöhten Leistungssatz. Alle anderen Arbeitslosen erhalten 60 Prozent dieses pauschalisierten Nettoentgelts. Dies ist der allgemeine Leistungssatz. Der Leistungssatz wird jeweils täglich bemessen und für 30 Tage monatlich gewährt.
Nebeneinkommen wird angerechnet
Nebeneinkommen aus einer weniger als 15 Wochenstunden umfassenden Tätigkeit wird auf das Arbeitslosengeld I netto angerechnet, das heißt, alle Steuern, Beiträge sowie Werbungskosten werden abgezogen. Geringfügige Einnahmen werden grundsätzlich bis zu einem Höchstbetrag von 165 Euro angerechnet.
Wie lange wird Arbeitslosengeld I gezahlt?
Im Grunde genommen richtet sich die Dauer des Bezuges von Arbeitslosengeld einerseits nach der versicherungspflichtigen Tätigkeit innerhalb der letzten fünf Jahre, bevor sich der Betroffene arbeitslos gemeldet hat, andererseits nach dem jeweiligen Alter bei der Entstehung des Arbeitslosengeldanspruchs.
Versicherungspflicht in den letzten fünf Jahren vor der Arbeitslosenmeldung in Monaten | vollendetes Lebensjahr | maximale Anspruchsdauer in Monaten |
---|---|---|
12 | 6 | |
16 | 8 | |
20 | 10 | |
24 | 12 | |
30 | 50. Lebensjahr | 15 |
36 | 55. Lebensjahr | 18 |
48 | 58. Lebensjahr | 24 |
- Für eine arbeitslose Person, die das 50. Lebensjahr vollendet hat, beträgt der Höchstanspruch ein Jahr. Sie muss in den letzten fünf Jahren zwei Jahre versicherungspflichtig tätig gewesen sein.
- Die Höchstdauer von insgesamt zwei Jahren ist ausschließlich für Arbeitslose vorgesehen, die das 58. Lebensjahr vollendet haben und in den letzten fünf Jahren vor der Arbeitslosmeldung eine Versicherungspflicht von vier Jahren aufweisen können.
Wann wird eine Sperrzeit verhängt?
Die sogenannte Sperrzeit wird für Arbeitnehmer verhängt, die sozusagen versicherungswidrig agieren. Die Sperrzeit kann zwischen einer und zwölf Wochen betragen. Währenddessen ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld und der Betroffene erhält keine Leistung.
Versicherungswidriges Verhalten liegt beispielsweise vor, wenn die von der Bundesagentur für Arbeit geforderten Eigenbemühungen nicht nachgewiesen werden, eine angebotene Beschäftigung nicht angenommen bzw. angetreten wird oder die Teilnahme an einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung, Ausbildung oder Weiterbildung verweigert oder abgebrochen wurde.
Außerdem kann eine Sperrzeit verhängt werden, wenn gegen die Meldepflicht verstoßen wird. Das bedeutet, wer arbeitslos wird oder Arbeitslosengeld I bezieht, muss sich persönlich bei der Arbeitsagentur melden. Für die Meldefristen gilt: Sonn- und Feiertage werden nicht berücksichtigt, sondern ausschließlich Werktage.
Ziehen Sie am besten einen im Sozialrecht erfahrenen Anwalt zurate, wenn Sie mit einer Sperrzeit belegt werden und Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht.
Der Unterschied zum Bürgergeld
Prinzipiell ist zwischen dem Arbeitslosengeld I und dem Bürgergeld zu unterscheiden. Das Bürgergeld ist eine sozialstaatliche Grundsicherungsleistung, die gewährt wird, um das Existenzminimum zu sichern. Es wird ausschließlich bei Bedürftigkeit gezahlt.
Es umfasst folgende Bedarfe:
- Regelbedarf
- Kosten der Unterkunft und Heizung – kurz KdU
- Mehrbedarfe
- einmalige Leistungen, wie die Erstausstattung einer Wohnung oder für ein Kind nach der Geburt
- Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) – für Kinder und Jugendliche
- Übernahme und Zuschüsse zu Versicherungsleistungen
Der Regelbedarf beispielsweise für alleinstehende, alleinerziehende und volljährige Personen mit einem minderjährigen Partner beträgt seit 1. Januar 2023 502 Euro
Personen, die Arbeitslosengeld I beanspruchen und denen es nicht für Ihren Lebensunterhalt und die Kosten für Ihre Unterkunft reicht, können zusätzlich Bürgergeld bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld berechnen?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld berechnen"
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… zu berechnen und gegebenenfalls eine höhere Abfindung zu verhandeln. Drohende Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Eine unüberlegte Unterschrift kann als freiwillige Arbeitsaufgabe gewertet werden …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , gilt die gesetzlich festgelegte Mindesthöhe. Es ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitnehmer möglicherweise andere Einkünfte in Abzug bringen muss. Um die Höhe der Karenzentschädigung zu berechnen …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… schnell wichtige Punkte – beispielsweise: - Risiken wie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld - Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten - Optimierung von Freistellungen und Turboklauseln Kurz gesagt: Ohne Profi …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Berth„… . Dies ist vor dem Hintergrund des § 11 Nr. 2 KSchG von Bedeutung, der besagt, dass Arbeitnehmer bei der Berechnung des Annahmeverzugslohns die Verdienstmöglichkeiten abgezogen bekommen, die sie bei ordnungsgemäßer …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… lassen, denn diese bergen einige Risiken. Unter anderem drohen häufig Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld. Ebenso besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer durch frühzeitiges Ausscheiden finanzielle Einbußen …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Rechtsanwalt für Arbeitsrecht ein. Bedenken Sie stets steuerliche Auswirkungen (Fünftelregelung). Prüfen Sie unbedingt, ob Ihnen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld droht. Weitere ausführliche Informationen …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke„… eines Mitarbeiters gesetzliche, tarifvertragliche und individuelle Fristen beachten. Eine fehlerhafte Berechnung der Kündigungsfrist kann dazu führen, dass die Kündigung unwirksam ist oder nachträglich …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… sind Wie sich eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld auswirkt Habe ich einen gesetzlichen Anspruch auf Abfindung? Grundsätzlich gibt es keinen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… sollten Arbeitnehmer dem nicht vertrauen. Jedenfalls verdienen Arbeitnehmer weniger Geld, falls sie zustimmen, und bekommen weniger Arbeitslosengeld, falls Ihnen gekündigt wird. Tipp 4 : Versuchen Sie, lange …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… über die bevorstehende Arbeitslosigkeit informiert werden, um Ansprüche auf Arbeitslosengeld zu sichern und eventuelle Sperrfristen zu vermeiden, was spätestens drei Monate vor dem Ende …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… . Eine verspätete Meldung kann zu empfindlichen Leistungskürzungen führen. 6. Arbeitslosengeld rechtzeitig beantragen Stellen Sie frühzeitig einen Antrag auf Arbeitslosengeld. 7. Sperrzeiten beim …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Die Berechnung der Einzahlungen umfasst sowohl Fiat- als auch Kryptowährungen, wobei die Umrechnung zum EUR-/USD-Wechselkurs des Vortags erfolgt. Sie sehen also – Kraken „stuft Sie ein“ und hat …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… bei dem Anspruch auf Arbeitslosengeld zu vermeiden. Die Formel für die Berechnung lautet: Abfindung = Bruttomonatsgehalt x Betriebszugehörigkeit (in Jahren) x 0,5 Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient 4.000 Euro …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… der Arbeitsförderung Das Insolvenzgeld unterscheidet sich von anderen Leistungen der Arbeitsförderung, wie dem Arbeitslosengeld I oder II. Während diese Leistungen bei Arbeitslosigkeit greifen, dient das Insolvenzgeld …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 niederländische Anwältin Irith Hoffmann„… sich die Vertragsparteien über das Ende des Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmer erhält eine Abfindungssumme. Berechnung der Kündigungsabfindung in den Niederlanden Grundsätzlich gilt: ⅓ des Monatsgehalts x …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Gerald Freund„… mit sich bringen. Welche Leistungen sind ausgeschlossen? Der Solidaritätsbeitrag wird nicht bei der Berechnung von Sozialleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Renten berücksichtigt. Damit bleibt er rein …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… bei der Berechnung des Einkommens unberücksichtigt: Kindergeld Unterhaltsleistungen der Eltern Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") Sozialhilfe Wohngeld Elterngeld (sofern bestimmte Freibeträge …“ Weiterlesen
-
02.11.2024 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„Problem bei der Berechnung von Arbeitslosengeld nach Teilzeit Wer nach einer Phase der Teilzeitarbeit arbeitslos wird, erlebt häufig eine unangenehme Überraschung bei der Berechnung …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Verkehrsmittel): 100 Euro Freizeit und Unterhaltung: 150 Euro Schuldenrückzahlung (Kreditkarte, Ratenkauf): 200 Euro Sonstiges (Kleidung, Arztbesuche): 100 Euro Gesamtausgaben: 1.800 Euro 3. Differenz berechnen …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Andreas Jakobs„… allerdings bei der Berechnung des darauffolgenden Arbeitslosengeldes berücksichtigt. Das heißt konkret, dass man in vielen Fällen weniger Arbeitslosengeld erhält, als wenn man direkt nach der Kündigungsfrist …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff„… reagiert. Wir berechnen für unsere Tätigkeit eine feste Pauschale, die wir Ihnen gerne nach der ersten Kontaktaufnahme mitteilen. Sofern Sie finanziell bedürftig sind (Bezieher von Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… ) bei der Agentur für Arbeit vorzulegen, sich arbeitslos zu melden und Ihr Arbeitslosengeld zu beantragen. Wie stehen die Erfolgschancen einer Klage gegen eine Kündigung? Es gibt zahlreiche Einwände …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… dieser das Recht, Widerspruch einzulegen. In solchen Fällen erfolgt die Berechnung des Haushaltseinkommens durch die Addition der Einkommen aller in der Wohnung lebenden Personen. Alle anfallenden …“ Weiterlesen
-
14.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Christopher Mensching„… gerichtliche Vergleiche, die zur einvernehmlichen Beilegung von Kündigungsschutzprozessen geschlossen werden. Für Arbeitnehmer stellt sich in beiden Fällen die Frage, ob die Abfindung auf das Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen