Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld nach Elternzeit"
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… sind Wie sich eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld auswirkt Habe ich einen gesetzlichen Anspruch auf Abfindung? Grundsätzlich gibt es keinen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… : Schwangere und Eltern in Elternzeit Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte Betriebsratsmitglieder und Kandidaten Pflichten gegenüber der Arbeitsagentur erfüllen 5. Sofortige Arbeitslosmeldung …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… , Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder und Eltern in Elternzeit. 3. Kündigungsschutzklage – Ihre Chancen nutzen Wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Kündigung bestehen …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwältin Kirstine Tönnies„… auf Arbeitslosengeld nach sich ziehen. Die Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags sollte daher wohl überlegt sein. Zusammenfassung Während der Elternzeit gilt ein starker Kündigungsschutz für …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse„… Nazionale della Previdenza Sociale, INPS), die Renten, Arbeitslosengeld, Mutterschafts- und Krankheitsleistungen abdecken. 6. Mutterschutz und Elternzeit Schwangere Frauen dürfen zwei Monate …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Gernot Hennig„… sie das Arbeitsverhältnis wirksam beenden können. Auch gesetzliche Kündigungsverbote, z. B. bei Schwangerschaft, Elternzeit oder bei Vorliegen einer Behinderung, sind vom Arbeitsgeber zu berücksichtigen …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka„… , dass eine Kündigung automatisch unwirksam ist, wenn Arbeitnehmer*innen erkrankt sind. Im Gegensatz zu Sonderkündigungsschutzbestimmungen für Schwangere, Eltern in Elternzeit oder Schwerbehinderte gibt es keinen …“ Weiterlesen
-
05.06.2024 Rechtsanwältin Imke König„… . Die Schwangere sollte umfassend über die rechtlichen und finanziellen Folgen eines Aufhebungsvertrags informiert werden, einschließlich möglicher Nachteile bei Sozialleistungen (z.B. Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
21.07.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… . Schwangerschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung, Betriebsratstätigkeit) den besonderen Kündigungsschutz. Frist von 3 Wochen für Kündigungsschutzklage: Hält ein Arbeitnehmer eine Kündigung für unwirksam …“ Weiterlesen
-
24.10.2024 Rechtsanwalt Ruven Kueß„… unwirksam ist oder eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden werden soll. Arbeitslosengeld und Sperrzeit Eine weitere wichtige Frage betrifft das Arbeitslosengeld und eine mögliche Sperrzeit …“ Weiterlesen
-
09.04.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… Auseinandersetzung mit dem Arbeitnehmer. Außerdem muss er den Betriebsrat nicht anhören, ist an keine Kündigungsfristen gebunden und er muss auf Schwerbehinderung, Schwangerschaft oder Elternzeit keine Rücksicht …“ Weiterlesen
-
05.12.2023 Rechtsanwalt Adrian Jäckel„… . Besonderer Kündigungsschutz Überaus guten Kündigungsschutz, haben schwangere, schwerbehinderte oder sich in Elternzeit befindliche Personen. Hier bedarf es der Zustimmung der Kündigung seitens …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand„… . Was ist Ihre genaue Aufgabe im Betrieb und gibt es für Sie Tätigkeitsbeschreibungen, im Arbeitsvertrag oder ergänzend? Sind Sie schwanger? Befinden Sie sich in Elternzeit? Sind Sie schwerbehindert …“ Weiterlesen
-
18.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… Kündigung Das betrifft Arbeitnehmer, die besonderen Kündigungsschutz genießen und unkündbar bzw. schwer kündbar sind, wie z. B. Betriebsräte, Arbeitnehmer in Elternzeit. Diese Personengruppen können …“ Weiterlesen
-
27.09.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… mit dem Anspruch auf Arbeitslosengeld gesperrt. Wir helfen Ihnen, dies zu vermeiden und Ihnen nach Möglichkeit eine Abfindung sowie ein gutes Zeugnis zu erstreiten. Nach Erhalt einer schriftlichen …“ Weiterlesen
-
22.08.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… , Teilzeitkräfte mit bis zu 30 Wochenstunden als 0,75 Mitarbeiter. Leiharbeiter, mitarbeitende Familienangehörige, regelmäßig beschäftigte Aushilfen, Mitarbeiter in Elternzeit oder Mutterschutz, geringfügig …“ Weiterlesen
-
17.08.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… Situation beruhen oder aber durch die Stellung im Unternehmen begründet sein. Dazu gehören: Auszubildende (1.) Schwerbehinderte Schwangere/Mütter Arbeitnehmer in Elternzeit (2.) Arbeitnehmer in Pflegezeit …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… Konsequenzen auslösen: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (Penalty) Probleme bei Bewerbungen in der Zukunft Sonderkündigungsschutz Genauer unter die Lupe genommen werden müssen auch Kündigungen …“ Weiterlesen
-
06.07.2023 Rechtsanwältin Julia Wagner„… Folgen! Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vereinbaren, kann Ihnen eine Sperr- und Ruhenszeit beim Arbeitslosengeld I drohen, dh. Sie erhalten kein Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
09.06.2023 Rechtsanwältin Maha Zelzili„… - und fristgerecht aussprechen. Besteht besonderer Kündigungsschutz? Schwangere, Arbeitnehmer in Elternzeit, Schwerbehinderte und Betriebsratsmitglieder genießen Sonderkündigungsschutz. Hier gelten besondere …“ Weiterlesen
-
24.05.2023 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… . Personalleiter, etc.). Ist die Kündigung schriftlich oder mündlich? Mündliche Kündigungen sind immer unwirksam. Sie sind schwanger, in Elternzeit, Azubi, schwerbehindert? Schauen Sie, ob die Kündigung …“ Weiterlesen
-
16.07.2022 Rechtsanwältin Ellen Rohring„… Tätigkeiten im Homeoffice sein, falls das möglich wäre, was eher selten der Fall ist. Beantragen Sie zeitnah Arbeitslosengeld oder sonstige Leistungen wie Wohngeld, weil idR Ihr Einkommen ab dem Tag …“ Weiterlesen
-
08.05.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… beschäftigt? Sind Sie schwanger? in Elternzeit? in Pflegezeit? schwerbehindert? Betriebsrat? Gibt es einen Betriebsrat? Wie hoch ist Ihr monatliches Bruttogehalt? Zusätzliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
30.12.2021 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… , ist die Kündigung unwirksam, wenn die Frau ihn innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung über ihre Schwangerschaft unterrichtet. Entscheidet sich die Arbeitnehmerin nach der Geburt in Elternzeit …“ Weiterlesen