Bauvoranfrage – Was ist das? Vorteile, Ablauf, Kosten und Dauer
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In diesem Ratgeber erklären wir, was die Bauvoranfrage eigentlich ist, und informieren über die Vorteile eines Bauvorbescheids. Außerdem erläutern wir, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wer antragsberechtigt ist und welche Möglichkeiten man bei einem Ablehnungsbescheid hat.
Was ist eine Bauvoranfrage und warum ist sie sinnvoll?
Grundsätzlich braucht man für ein Bauvorhaben eine Baugenehmigung. Mit einer Bauvoranfrage kann man vorab die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens rechtsverbindlich klären. Gesetzlich normiert ist die Bauvoranfrage in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. In NRW ist der Bauvorbescheid beispielsweise in § 77 BauO NRW geregelt. Vorteilhaft ist die Bauvoranfrage deshalb, weil sie Planungssicherheit im Hinblick auf das Genehmigungsverfahren bzw. das geplante Bauvorhaben bietet und in der Regel auch kostengünstiger ist.
Insbesondere bei nicht bebauten Grundstücken, für die kein Bebauungsplan vorhanden ist, kann eine bestimmte Art der baulichen Nutzung abgeklärt werden – und zwar relativ kostengünstig und schnell. Wichtig für Grundstückseigentümer, die über einen Verkauf nachdenken: Hierdurch lässt sich auch der Verkaufswert (erheblich) steigern.
Bei einem positiven Bauvorbescheid steht der Baugenehmigung grundsätzlich nichts mehr im Wege – jedenfalls in Hinblick auf die durch die Bauvoranfrage abgedeckten Fragen. Die Bauvoranfrage entfaltet in diesem Fall eine positive Feststellungswirkung für das Baugenehmigungsverfahren, deshalb spricht man auch von einem vorweggenommenen Teil der Baugenehmigung.
Wichtig: Der positive Bauvorbescheid berechtigt nicht zum Beginn der Baumaßnahme. Hierfür bedarf es der Baugenehmigung. Fangen Sie deshalb niemals mit den Baumaßnahmen an, wenn Ihnen nur ein positiver Bauvorbescheid vorliegt.
Die Gültigkeitsdauer des Bauvorbescheid ist vom jeweiligen Bundesland abhängig und beträgt in der Regel drei Jahre. Vereinzelt gilt der Bauvorbescheid auch nur zwei Jahre. Auf schriftlichen Antrag kann diese Frist grundsätzlich bis zu einem Jahr verlängert werden.
Wie ist die Bauvoranfrage zu stellen?
Wer eine Bauvoranfrage stellen möchte, muss dies bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde tun. Zuständig ist grundsätzlich die sogenannte untere Bauaufsichtsbehörde.
Der Antrag kann grundsätzlich formlos als auch förmlich gestellt werden. Die Beantwortung einer formlosen Anfrage ist jedoch in der Regel nicht rechtsverbindlich, sodass sie auch nicht zu empfehlen ist. In einigen Bundesländern ist die Bauvoranfrage zwingend schriftlich zu stellen.
Einzureichen sind neben dem Antrag und dem Fragenkatalog sämtliche für die Prüfung durch die Behörde relevanten Unterlagen, die je nach Bauaufsichtsbehörde variieren. Grundsätzlich sind das neben dem Auszug aus der amtlichen Flurkarte die Bau- und Nutzungsbeschreibung, Bauzeichnungen, ggf. Fotos des Grundstücks, Baulastenverzeichnis etc.
Es ist sinnvoll, vorab telefonischen Kontakt zur Bauaufsichtsbehörde aufzunehmen oder die jeweilige Website aufzurufen, um die konkreten Unterlagen abzustimmen. Oftmals stellt die Bauaufsichtsbehörde auch ein Formular bzw. einen Antragsvordruck online zur Verfügung, der zu nutzen ist. Sollten Unterlagen fehlen, fordert die Bauaufsichtsbehörde diese grundsätzlich nach.
Wer kann eine Bauvoranfrage stellen?
Grundsätzlich kann jeder eine Bauvoranfrage stellen. Eine Bauvorlageberechtigung ist nicht notwendig. Auf einen Architekten kann deshalb verzichtet werden, wobei Fachkunde oftmals ratsam ist – vor allem im Hinblick auf die Formulierung der Frage(n).
Man muss auch nicht Grundstückseigentümer/Bauherr sein, um die Bauvoranfrage stellen zu können, sondern lediglich ein berechtigtes Interesse nachweisen. Dementsprechend können auch Kaufinteressenten eine Bauvoranfrage stellen. Bauaufsichtsbehörden verlangen dann jedoch grundsätzlich eine Vollmacht des Eigentümers bzw. Bauherren.
Wie lange dauert eine Bauvoranfrage?
Die Dauer der Bauvoranfrage bzw. des Verfahrens ist von der jeweiligen Bauaufsichtsbehörde und dem Bauvorhaben abhängig – rechnen kann man mit einer Dauer von ein bis drei Monaten. Sollten Unterlagen fehlen und müssen nachgereicht werden, kann sich das Verfahren noch mal verzögern. Sollte man nach drei Monaten keinen Bauvorbescheid erhalten haben, empfiehlt sich eine schriftliche Sachstandsanfrage.
Was kostet eine Bauvoranfrage?
Leider kann die Kostenfrage nicht pauschal beantwortet werden, da die Kosten nicht einheitlich festgeschrieben sind. Eine Bauvoranfrage ist aber in der Regel günstiger als ein Bauantrag bzw. das eigentliche Genehmigungsverfahren.
Relevant ist für die Kostenfrage der Umfang des Bauvorhabens. Bei einem Einfamilienhaus kann man in der Regel mit Kosten zwischen 40 und 200 EUR rechnen. Größere Bauvorhaben mit entsprechend hohem Prüfaufwand können auch mal vierstellige Kosten verursachen.
Wer sich fachkundig durch einen Architekten bzw. eine Architektin oder durch einen Bauingenieur bzw. eine Bauingenieurin unterstützen lässt und die Bauanfrage nicht selbst stellt, muss das Honorar zusätzlich einplanen. Ganz grob kann man sich als Richtwert an 0,1 bis 0,2 % der Bausumme als Kosten orientieren.
Was tun, wenn die Bauvoranfrage abgelehnt wurde?
Wird die Bauvoranfrage negativ beschieden, nennt die Bauaufsichtsbehörde im Ablehnungsbescheid den Ablehnungsgrund. Es gilt dann zu prüfen, am besten durch fachkundige, anwaltliche Beratung, ob die Ablehnung zu Unrecht erfolgt ist.
Abzuklären ist, ob gegen den Ablehnungsbescheid Widerspruch eingelegt bzw. eine sogenannte Verpflichtungsklage eingereicht werden sollte, da durch den Ablehnungsbescheid zwangsläufig auch das zukünftige Baugenehmigungsverfahren betroffen ist.
Wichtig ist, sich unmittelbar rechtlichen Rat einzuholen, da der Widerspruch grundsätzlich binnen eines Monats nach Bekanntgabe einzulegen ist; andernfalls wird der Ablehnungsbescheid bestandskräftig. Nicht immer ist ein Widerspruch bzw. eine Klage notwendig. Nicht selten lassen sich Ablehnungsgründe mit der Bauaufsichtsbehörde auch erfolgreich besprechen.
Fazit
Auf eine Bauvoranfrage, die bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu stellen ist, ergeht ein Bauvorbescheid.
Ein positiver Bauvorbescheid entfaltet eine zeitlich befristete Bindungswirkung für das Baugenehmigungsverfahren.
Die Bindungswirkung ist in der Regel auf drei Jahre befristet und kann unter Umständen um ein Jahr verlängert werden.
Die Bauvoranfrage empfiehlt sich vor allem bei Grundstücken ohne Bebauungsplan.
Vorteilhaft ist der eingeschränkte Planungs- und Kostenaufwand.
Mit dem Bauvorbescheid ist ca. ein bis drei Monate nach Antragstellung zu rechnen.
Die Kosten variieren im Hinblick auf das Bauvorhaben. Bei einem Einfamilienhaus kann man mit 40 bis 200 EUR rechnen.
Antragsberechtigt ist grundsätzlich jedermann, der ein berechtigtes Interesse vorweisen kann – mithin auch Kaufinteressenten.
Wird die Bauvoranfrage negativ beschieden, ist der Ablehnungsgrund zu prüfen. Ggf. sollte Widerspruch eingelegt oder Klage eingereicht werden.
Widerspruch und Klage sind fristgebunden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvoranfrage?
Rechtstipps zu "Bauvoranfrage"
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Tobias Ebert„… Bauvoranfrage lehnte die Beklagte jedoch wegen Nichteinhaltung einer Baugrenze ab. Die hiergegen gerichtete Klage nahmen die Kläger zurück. Im Rahmen dieses Verfahrens hatte die Beklagte mehrfach geäußert …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Genehmigungen ein und informieren Sie sich über mögliche Fristen Sie können bei den Behörden eine Bauvoranfrage stellen, um Klarheit über die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens zu erhalten Fazit …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Peter Sennekamp„… und auch Bauvoranfragen nach § 57 LBO sind elektronisch in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs einzureichen. Ab 1. Januar 2025 soll eine Einreichung in Papierform dann gänzlich ausgeschlossen …“ Weiterlesen
-
10.10.2022 Rechtsanwältin Janina Werner„… . In vielen Fällen finden Sie den aktuell gültigen Bebauungsplan auch online. Tipp: Bauvoranfrage stellen und Bauvorbescheid erteilen lassen! Wenn Sie trotz Einsichtnahme des Bebauungsplans unsicher …“ Weiterlesen
-
26.05.2022 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Über eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Baubehörde kann in jedem Fall geklärt werden, welche Einschränkungen zu beachten sind. Wenn ausnahmsweise kein Bebauungsplan vorliegt, ist eine solche …“ Weiterlesen
-
25.05.2022 Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta„… . Erst mit der Baugenehmigung kann der Bau begonnen werden. Das Vorgehen zur Beantragung einer Baugenehmigung untergliedert sich in eine Bauvoranfrage, „ projecto basico“, die Erteilung …“ Weiterlesen
-
20.08.2021 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„… mit der Stadt ins Benehmen setzen und gegebenenfalls über Bauvoranfragen oder Ähnliches nicht nur die politische, sondern auch die verwaltungsrechtliche Machbarkeit prüfen wollen. Und hier liegen …“ Weiterlesen
-
15.03.2021 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„… Rechtsdienstleistung vor, wenn der Architekt den Grundstückseigentümer in einem Widerspruchsverfahren gegen eine abschlägige Bescheidung einer Bauvoranfrage und die Geltendmachung von mit dem Widerspruchsverfahren …“ Weiterlesen
-
15.06.2020 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… ist dies in den Landesbauordnungen, dort finden Sie auch die Ausnahmen. Ob Sie für Ihr Bauvorhaben eine Genehmigung benötigen klären Sie am besten mit einer Bauvoranfrage. Je genauer Sie beschreiben was Sie vorhaben …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales„… ) auf dem landwirtschaftlichen Grundstück und der Landnutzungsänderung der von der Gemeinde erlassene Beschluss über die Bebauungsbedingungen (das entspricht deutscher Bauvoranfrage). Dies ist ein Verwaltungsakt …“ Weiterlesen
-
24.06.2019 Rechtsanwalt Michael Kurtztisch„… des Bauantrags oder der Bauvoranfrage natürlich der Architekt bzw. Bauvorlageberechtigte verantwortlich ist, muss der Bauherr dafür geradestehen, wenn dieser selbst keine eigene Planungsleistung …“ Weiterlesen
-
20.08.2018 Rechtsanwalt René Thalwitzer„… . Besteht Unsicherheit, ob eine Genehmigung für die Errichtung des „Tiny House“ auf dem Wunschgrundstück erteilt werden wird, kann vor dem Bauantrag auch eine kostengünstigere Bauvoranfrage gestellt …“ Weiterlesen
-
09.03.2018 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… die Baugenehmigungsbehörde über eine sog. Bauvoranfrage des Bauherrn. Der Bauherr kann im Rahmen einer solchen Voranfrage die verbindliche Klärung einzelner Fragen, die im Rahmen eines [späteren …“ Weiterlesen
-
12.07.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam„… aufgrund des erschlossenen Grundstücks zulässig sei. Im vorliegenden Fall stellte der Kläger im Jahr 2010 eine Bauvoranfrage zur Bebauung eines im Innenbereich von Bretzenheim gelegenen Grundstücks …“ Weiterlesen