Bauvorhaben – ich baue, was ich will?
- 2 Minuten Lesezeit

- Je nach Bauvorhaben muss der Bauherr eine Baugenehmigung beantragen oder das Vorhaben der Baubehörde anzeigen.
- Wer bauen möchte, muss das Baugesetzbuch und die jeweils geltenden Landesbauordnungen beachten.
- In bestimmten Fällen kann ein vorhabenbezogener Bebauungsplan ein sonst unzulässiges Bauvorhaben ermöglichen.
Wer Bauland besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn er kann sich sein Eigenheim nach seinen Wünschen und Vorstellungen errichten. Allerdings ist der Bauherr in der Gestaltung seines Domizils nicht frei, sondern bedarf der Genehmigung der Baubehörde.
Antrag und Genehmigung von Bauvorhaben
Wer ein unbebautes Grundstück bebauen möchte, braucht eine Baugenehmigung. Der Bauherr muss also die Genehmigung bei dem zuständigen Bauamt beantragen. Bevor er diesen Antrag stellt, kann jedoch der Bauherr eine sogenannte Bauvoranfrage stellen. Mit der Bauvoranfrage kann der Bauherr einzelne Fragen vorher klären, bevor er den Bauantrag stellt. Einen Bauantrag darf aber nicht jeder stellen, sondern nur vorlageberechtigte Personen wie zum Beispiel ein Architekt.
Allerdings kann eine Ausnahme bestehen, wer ein bestehendes Gebäude umbauen oder erweitern möchte. Solche Vorhaben können je nach Bundesland genehmigungsfrei, aber in bestimmten Fällen wiederum anzeigepflichtig sein. Anzeigepflichtig heißt, dass der Bauherr seine Baupläne der Baubehörde lediglich vorlegen, aber nicht eine Genehmigung abwarten muss, da diese nicht erforderlich ist.
Es ist allerdings empfehlenswert, bei jedem Bauvorhaben, mit dem ein Gebäude vergrößert oder äußerlich umgestaltet wird, vorab mit der Baubehörde einen Termin zu vereinbaren und abzuklären, ob eine Baugenehmigung oder Bauanzeige notwendig ist. Die Behörden sind in der Regel gerne zur Auskunft bereit und auch dazu verpflichtet, zu helfen, dass der Bauherr die richtigen Anträge stellt.
Rechtliche Vorgaben für Bauvorhaben
Jedes Bauvorhaben muss die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten. So gelten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) für ein Bauvorhaben unterschiedliche Maßstäbe, wenn dieses außerhalb oder innerhalb eines Ortes gebaut werden soll.
So dürfen zum Beispiel Wohnhäuser außerhalb von Ortschaften nur in Ausnahmefällen errichtet werden. Aber auch innerorts müssen je nach geltender Landesbauordnung und jeweils geltendem Flächennutzungs- und Bebauungsplan bestimmte Vorgaben beachtet werden wie zum Beispiel der Abstand des geplanten Gebäudes zum Nachbargrundstück, die Höhe des Gebäudes und je nach Fall auch dessen Form und Aussehen.
Bauvorhaben nach Wunsch dank vorhabenbezogenem Bebauungsplan
Diese rechtlichen Vorgaben widersprechen oft den Wünschen des Bauherren: Oft macht der geltende Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan den Plänen des Bauherren einen Strich durch die Rechnung. Allerdings bietet § 12 BauGB dem Bauherren die Möglichkeit, sich mit der Gemeinde über das Bauvorhaben abzustimmen.
Der Bauherr kann mit der Gemeinde einen sogenannten Durchführungsvertrag abschließen mit dem Ergebnis, dass die Gemeinde einen sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan erlässt: Dieser vorhabenbezogene Bebauungsplan entspricht den Wünschen des Bauherren und ermöglicht dem Bauherren das gewünschte Bauvorhaben.
Im Gegenzug übernimmt der Bauherr – je nach Vereinbarung mit der Gemeinde – zum Teil oder ganz die Planungs- und Erschließungskosten und erforderlichen Gutachtenkosten. Zudem kann auch vereinbart werden, dass der Bauherr bestimmte Umweltstandards einhalten muss, zum Beispiel bestimmte Bäume auf dem Grundstück nicht fällen darf.
(FMA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvorhaben?
Rechtstipps zu "Bauvorhaben"
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… Baugeld erhalten hat. Hierbei gibt es jedoch Unterstützung vom Bundesgerichtshof. Immer dann, wenn auf einem Grundstück im zeitlichen Zusammenhang mit einem Bauvorhaben, also während der Bauzeit …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Pierre Donath-Franke„… mit, dass er das Bauvorhaben nicht mehr durchführen lassen wolle. Daraufhin verlangte das Unternehmen die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen. Die Streitfrage: Unterliegt dieser Betrag …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… des Bauvorhabens in Zusammenhang stehen. Die Bauträgervollmacht kann beispielsweise die Festlegung oder Änderung der Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung umfassen Die Bauträgervollmacht ist im Außenverhältnis …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… : Vor dem Start eines Bauvorhabens ist es erforderlich, entweder eine Baugenehmigung zu beantragen oder eine Bauanzeige bei der zuständigen Behörde einzureichen. Transparenz ist wichtig: Informieren …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Wenn Bauherren ein Bauvorhaben planen, verlassen sie sich auf die Kompetenz ihres Architekten. Doch was passiert, wenn die vom Architekten vorgelegte Planung nicht genehmigungsfähig …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… sie billigere Materialien einsetzen, was zu Qualitätsmängeln führt. 2. Bauzeitenplan Ein exakt definierter Bauzeitenplan legt die Dauer des Bauvorhabens sowie die einzelnen Bauphasen fest. Anstelle …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.„… vorsahen. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass eine Nettopreisvereinbarung vorlag. Damit war die Berechnung der Umsatzsteuer auf den Werklohn unzulässig, da das Bauvorhaben umsatzsteuerfrei war …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„Bei Bauvorhaben kommt es immer wieder zu Insolvenzen über das Vermögen eines der die Bauleistung ausführenden Unternehmens bzw. des Bauträgers. Dies ist insbesondere dann problematisch …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… klare Bestimmungen für den Fall eines Baustopps enthalten. Versicherungen abschließen : Schließen Sie eine Bauleistungsversicherung ab, die explizit auch Verzögerungen des Bauvorhabens mit abdeckt …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… sind z.B. die Abstandsbaulast, bei der der Nachbar die fehlenden Abstandsflächen "übernimmt" und das Bauvorhaben duldet. Sonderfall: Fenster In Bezug auf Fenster gilt das so genannte Fensterrecht …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… die Immobilie in einem Ueberschwemmungsgebiet liegt und der Verkäufer muss zudem darauf hinweisen. Dies gilt insbesondere auch beim Grundstueckskauf fuer Bauvorhaben, insbesondere …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Christian P. ZimmermannIndem sie rechtsverbindliche Festsetzungen enthalten, stellen Bebauungspläne ein zentrales Instrument der städtebaulichen Ordnung dar. In einigen unserer jüngsten Fälle wich die Entwicklung der tatsäc … Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… verursachen und den Projekterfolg gefährden. Baugenehmigungen und Nutzungsrechte: Worauf müssen Sie achten? Bevor ein Bauvorhaben beginnt, muss geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen es überhaupt …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… sich die Zahlungen an den Fortschritt des Bauvorhabens anpassen. Wichtig zu wissen: Sie müssen nicht sofort den gesamten Betrag auf einmal bezahlen. Jede Rate wird erst fällig, wenn bestimmte Bauphasen abgeschlossen …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Folker Schönigt„… Im entschiedenen Fall, war das Grundstück mit einer Abbruchimmobilie bebaut. Diese sollte durch einen – inzwischen insolventen – Generalunternehmer abgerissen und ein neues Gebäude errichtet werden. Das Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Bauverzögerungen treten in einem Großteil der Bauvorhaben auf und können für Bauherren viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wenn eine Baufirma hinter dem Zeitplan zurückbleibt, ist es entscheidend …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Clemens Biastoch„… festgehalten werden und der Vertrag klare Regelungen zu Abschlagszahlungen enthält. Darüber hinaus sollten sich Bauherren auch frühzeitig Gedanken über eine finanzielle Absicherung des Bauvorhabens …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… eines Bauvorhabens über den Abschluss von Verträgen. Auch die rechtliche Begleitung des Bauvorhabens bis hin zu seinem Abschluss sowie die Geltendmachung von Mängeln und Schadensersatz gehört zu unseren …“ Weiterlesen
-
04.01.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… des Bauherrn (hier dem Generalunternehmer eines Bauvorhabens) erteilt wird, kann dann im Interesse des Auskunftsempfängers gegeben sein, wenn das wirtschaftliche Risiko der Falschauskunft vollständig …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„… : Eigentümerstruktur: Wer ist der derzeitige Eigentümer? Belastungen: Gibt es Grundschulden oder Dienstbarkeiten (z. B. ein Wegerecht)? Baulasten: Einschränkungen, die künftige Bauvorhaben behindern könnten. Tipp …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Sie so früh wie möglich mit der Planung Ihres Bauvorhabens. Klären Sie soweit möglich relevante Details und erstellen Sie einen möglichst detaillierten Bauplan. Kompetent Beraten : Lassen …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… nur teilweise abgerissen worden, bevor das Bauvorhaben durch die Insolvenz des Generalbauunternehmers zum Stillstand kam. Eine Wohnungseigentümerin forderte daraufhin die Fertigstellung …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Anja Jäger„Für viele Menschen ist der Bau eines eigenen Hauses ein Lebenstraum. Der Weg dorthin kann jedoch mit zahlreichen Herausforderungen und Stolpersteinen gepflastert sein. Damit Ihr Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
26.12.2024 Rechtsanwalt Christian SchillingDer § 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) regelt bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum. Eine bauliche Veränderung ist als eine Maßnahme definiert, die über die ordnungsmäßige Erhaltung de … Weiterlesen