Bauvorhaben – ich baue, was ich will?
- 2 Minuten Lesezeit

- Je nach Bauvorhaben muss der Bauherr eine Baugenehmigung beantragen oder das Vorhaben der Baubehörde anzeigen.
- Wer bauen möchte, muss das Baugesetzbuch und die jeweils geltenden Landesbauordnungen beachten.
- In bestimmten Fällen kann ein vorhabenbezogener Bebauungsplan ein sonst unzulässiges Bauvorhaben ermöglichen.
Wer Bauland besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn er kann sich sein Eigenheim nach seinen Wünschen und Vorstellungen errichten. Allerdings ist der Bauherr in der Gestaltung seines Domizils nicht frei, sondern bedarf der Genehmigung der Baubehörde.
Antrag und Genehmigung von Bauvorhaben
Wer ein unbebautes Grundstück bebauen möchte, braucht eine Baugenehmigung. Der Bauherr muss also die Genehmigung bei dem zuständigen Bauamt beantragen. Bevor er diesen Antrag stellt, kann jedoch der Bauherr eine sogenannte Bauvoranfrage stellen. Mit der Bauvoranfrage kann der Bauherr einzelne Fragen vorher klären, bevor er den Bauantrag stellt. Einen Bauantrag darf aber nicht jeder stellen, sondern nur vorlageberechtigte Personen wie zum Beispiel ein Architekt.
Allerdings kann eine Ausnahme bestehen, wer ein bestehendes Gebäude umbauen oder erweitern möchte. Solche Vorhaben können je nach Bundesland genehmigungsfrei, aber in bestimmten Fällen wiederum anzeigepflichtig sein. Anzeigepflichtig heißt, dass der Bauherr seine Baupläne der Baubehörde lediglich vorlegen, aber nicht eine Genehmigung abwarten muss, da diese nicht erforderlich ist.
Es ist allerdings empfehlenswert, bei jedem Bauvorhaben, mit dem ein Gebäude vergrößert oder äußerlich umgestaltet wird, vorab mit der Baubehörde einen Termin zu vereinbaren und abzuklären, ob eine Baugenehmigung oder Bauanzeige notwendig ist. Die Behörden sind in der Regel gerne zur Auskunft bereit und auch dazu verpflichtet, zu helfen, dass der Bauherr die richtigen Anträge stellt.
Rechtliche Vorgaben für Bauvorhaben
Jedes Bauvorhaben muss die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten. So gelten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) für ein Bauvorhaben unterschiedliche Maßstäbe, wenn dieses außerhalb oder innerhalb eines Ortes gebaut werden soll.
So dürfen zum Beispiel Wohnhäuser außerhalb von Ortschaften nur in Ausnahmefällen errichtet werden. Aber auch innerorts müssen je nach geltender Landesbauordnung und jeweils geltendem Flächennutzungs- und Bebauungsplan bestimmte Vorgaben beachtet werden wie zum Beispiel der Abstand des geplanten Gebäudes zum Nachbargrundstück, die Höhe des Gebäudes und je nach Fall auch dessen Form und Aussehen.
Bauvorhaben nach Wunsch dank vorhabenbezogenem Bebauungsplan
Diese rechtlichen Vorgaben widersprechen oft den Wünschen des Bauherren: Oft macht der geltende Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan den Plänen des Bauherren einen Strich durch die Rechnung. Allerdings bietet § 12 BauGB dem Bauherren die Möglichkeit, sich mit der Gemeinde über das Bauvorhaben abzustimmen.
Der Bauherr kann mit der Gemeinde einen sogenannten Durchführungsvertrag abschließen mit dem Ergebnis, dass die Gemeinde einen sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan erlässt: Dieser vorhabenbezogene Bebauungsplan entspricht den Wünschen des Bauherren und ermöglicht dem Bauherren das gewünschte Bauvorhaben.
Im Gegenzug übernimmt der Bauherr – je nach Vereinbarung mit der Gemeinde – zum Teil oder ganz die Planungs- und Erschließungskosten und erforderlichen Gutachtenkosten. Zudem kann auch vereinbart werden, dass der Bauherr bestimmte Umweltstandards einhalten muss, zum Beispiel bestimmte Bäume auf dem Grundstück nicht fällen darf.
(FMA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvorhaben?
Rechtstipps zu "Bauvorhaben"
-
31.05.2023 Rechtsanwalt Stefan Lamers„Wird das Nachbargrundstück bebaut, müssen viele Grundstückseigentümer erkennen, dass dies unliebsamen Auswirkungen für das eigene Grundstück haben kann: Die Nähe des Bauvorhabens zur gemeinsamen …“ Weiterlesen
-
29.04.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… und Ansprüche aufklären lassen. Im Bereich des Bau- und Architektenrechts beraten und vertreten wir unsere seit über 18 Jahren Mandanten von dem Zeitpunkt der Planung eines Bauvorhabens über den Abschluss …“ Weiterlesen
-
18.04.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… der Planung eines Bauvorhabens über den Abschluss von Verträgen. Auch die rechtliche Begleitung des Bauvorhabens bis hin zu seinem Abschluss sowie die Geltendmachung von Mängeln und Schadensersatz gehört …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Rechtsanwalt Stefan Lamers„… des eigenen Bauvorhabens. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau oder eine Altbausanierung handelt. Denn häufig wären die geplanten Baumaßnahmen ohne eine legalisierende …“ Weiterlesen
-
29.03.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„In der Baubranche ist die Insolvenz eines Bauträgers oder Projektentwicklers ein nicht ungewöhnliches Risiko, da Bauvorhaben oft mit hohen finanziellen Belastungen verbunden sind und es viele …“ Weiterlesen
-
26.03.2023 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… auf Gestattung der baulichen Veränderung oder des Bauvorhabens abgelehnt, steht den Eigentümern das Rechtsmittel der Beschlussersetzungsklage nach § 44 WEG zu. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass jede …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… - oder Tochtergesellschaft durchgeführt. Insgesamt zählen rund 80 Unternehmen zu der Gruppe. Finanziert wurden die Bauvorhaben u.a. durch die Gelder von Anlegern. Der Haken für die Anleger …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Nazarek„… ? Die Klägerin fühlte sich von ihren Nachbarn übergangen und ließ die rechtliche Situation durch uns prüfen. Dabei ergab sich, dass die Nachbarn ohne Zustimmung unserer Mandantin ein solches Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
28.02.2023 Rechtsanwalt Stefan Lamers„… nicht drittschützend. Ein Dritter kann sich also nicht darauf berufen, durch ein Bauvorhaben in seinem geschützten Recht verletzt zu sein. Weder im Bebauungsplan, noch in dessen Begründung habe es konkreten …“ Weiterlesen
-
24.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… Anforderungen zu stellen, so dass sie bislang nur selten erfolgreich angegriffen und von den Gerichten bislang kaum aufgehoben wurden. Einschränkungen bei Bauvorhaben Liegt ein Grundstück im Geltungsbereich …“ Weiterlesen
-
20.02.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„… , dass das geplante Bauvorhaben auf diesem Grundstück so nicht realisierbar ist. Solche Enttäuschungen können Sie von Anfang an vermeiden, indem Sie vorab Informationen zur Bebaubarkeit und zu den allgemeinen …“ Weiterlesen
-
20.02.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… ist, dass es einen Riss im Grundstück gibt, der sich auf das gesamte Bauvorhaben auswirken könnte. In diesem Artikel werde ich den Fall genauer beleuchten und erläutern, warum es in solchen Rechtsfragen immer …“ Weiterlesen
-
19.02.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… Bauvorhaben auch tatsächlich umsetzen können. Wenn Sie beispielsweise ein Haus auf einem Grundstück bauen möchten, das nicht als Bauland ausgewiesen ist, kann es sein, dass Ihnen die Baugenehmigung …“ Weiterlesen
-
20.03.2023 Rechtsanwalt Tobias Bartholme„… relevant sein, da es gerade in Zeiten steigender Materialpreise und Lieferengpässen sowohl für den Bauherrn, als auch die Bauunternehmer auf eine größere Flexibilität bei Bauvorhaben ankommen …“ Weiterlesen
-
23.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… oder einen Rückschnitt rechtfertigen können. Solche Gründen sind u.a.: Der Baum muss für ein Bauvorhaben beseitigt werden. Vom Baum gehen konkrete Gefahren aus. Der Baum ist abgestorben oder kann nur …“ Weiterlesen
-
21.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„Wer das eigene Grundstück bebaut, stößt damit nicht immer auf Gegenliebe in der Nachbarschaft. Unter welchen Voraussetzungen können sich Nachbarn überhaupt gegen Baugenehmigungen und Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
30.12.2022 Rechtsanwalt Stefan Lamers„Leider häufig bei Bauvorhaben: Mängel und der Streit über diese Nicht selten treten bei einem Bauvorhaben Mängel auf. Als wäre dies nicht bereits ärgerlich genug entsteht dann häufig …“ Weiterlesen
-
02.01.2023 Rechtsanwalt Ulrich Husack„… zu sichern, so dass die Käufer für den Fall, dass das Bauvorhaben scheitert, ihre Vorleistung zurück erhalten. Das Bauvorhaben scheiterte Tatsächlich wurde der Bau nicht fertiggestellt …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… und Helfer von privaten Bauvorhaben versichert. Das sind oft Freunde, Verwandte und Bekannte. Daher besteht die Pflicht für den Bauherr, die Helfer bei der BG Bau zu melden und dementsprechende Beiträge …“ Weiterlesen
-
26.12.2022 Rechtsanwalt Jörg Diebow„… eines Bauvorhabens. Im Anschluss an die Vertragserfüllung hat der Planer eine Pauschalrechnung vorgelegt. Der Auftraggeber war nicht zahlungsbereit. Der Planer hat dann eine erheblich höhere Abrechnung …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff„… Instanzen unter anderem wegen des wirksamen Widerrufs gescheitert. Auch andere Baufirmen versuchen nach einer Kündigung oder der fehlenden Durchführbarkeit des Bauvorhabens mangels Grundstücken …“ Weiterlesen
-
06.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Schmuck„… das Bauvorhaben bereits eine bestandskräftige Beseitigungsanordnung vorlag. Zum Sachverhalt: Der Grundstückseigentümer beantragte die Erteilung einer nachträglichen Baugenehmigung für die Errichtung …“ Weiterlesen
-
04.12.2022 Rechtsanwalt Sascha Förthner„Ein Architekt wird für ein Bauvorhaben beauftragt. Es kommt zu einer erheblichen, die drei Monate überschreitenden Verlängerung der Bauzeit. Der Architekt präsentiert eine Gegenüberstellung …“ Weiterlesen
-
01.12.2022 Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln„… Vorhaben und mit einer klaren nachvollziehbaren Begründung – darüber hinaus gehen, bspw. bei einem beabsichtigten Bauvorhaben, das beispielsweise erst in 10 Jahren realisiert werden soll. Ein gesonderter …“ Weiterlesen