260 Anwälte für Bebauungsplan
Suche wird geladen …











































Rechtstipps von Anwälten zum Thema Bebauungsplan
Fragen und Antworten
-
Bebauungsplan: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Bebauungsplan sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Bebauungsplan: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Bebauungsplan umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Bebauungsplan und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
Ein Bebauungsplan dient dazu, rechtsverbindliche Festsetzungen über Art und Maß der zulässigen Bebauung in einem bestimmten Gebiet zu treffen. Bebauungspläne sind dabei aus einem vorhandenen Flächennutzungsplan zu entwickeln. Aufgrund des Zusammenhangs wird ein Bebauungsplan daher auch als verbindlicher Bauleitplan, ein Flächennutzungsplan hingegen als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Beide Arten von Bauleitplänen stellen wichtige Instrumente im Bauplanungsrecht dar.
Erstellen von Bebauungsplänen
Die Entwicklung eines Bebauungsplans erfolgt in der Regel durch die zuständige Baubehörde, nachdem sie einer Stadt oder Gemeinde einen von ihr vorgeschlagenen Beschluss über dessen Aufstellung gefällt hat. Der Bebauungsplan wird sodann nach eventuell vorgeschriebener Umweltprüfung und abgeschlossenem Beteiligungsverfahren als kommunale Satzung von der Volksvertretung einer Stadt oder Gemeinde - i. d. R. durch den Gemeinderat oder Stadtrat - für einen bestimmten Teilbereich ihres jeweiligen Gebietes erlassen. Bereits vorab können sie zudem aufgrund des nicht selten langwierigen Planverfahrens eine Veränderungssperre beschließen. Die Zuständigkeit der Städte und Gemeinden für das Erstellen von Bebauungsplänen folgt dabei aus der kommunalen Planungshoheit.
Arten von Bebauungsplänen
Solange kein Bebauungsplan existiert, ist vom sogenannten unbeplanten Bereich die Rede. Fehlt ein Bebauungsplan, richtet sich die Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Im Übrigen kennt das Baurecht drei Arten von Bebauungsplänen, den Bebauungsplan einfacher Art, den Bebauungsplan qualifizierter Art und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan.
Einfacher Bebauungsplan
In einem einfachen Bebauungsplan fehlen konkrete Angaben zu folgenden Punkten:
- zu Art und Maß der baulichen Nutzung;
- zu überbaubaren Grundstücksflächen;
- zu örtlichen Verkehrsflächen;
Bei der Zulässigkeitsprüfung von Bauvorhaben ist das Baugesetzbuch immer heranzuziehen, wenn der einfache Bebauungsplan zu einem Punkt keine ausreichenden Festsetzungen enthält.
Qualifizierter Bebauungsplan
Anders als ein einfacher Bebauungsplan enthält ein qualifizierter Bebauungsplan konkrete Festsetzungen zu den genannten Kriterien. Im Einzelnen beinhaltet ein Bebauungsplans regelmäßig Folgendes:
- Aussagen der jeweils zur Grundstücksgrenze einzuhaltenden Abstandfläche;
- die Art des ausgewiesenen Baugebiets wie reines oder allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet, Industriegebiet u. a.;
- die Bauweise zu errichtender Gebäude wie offene und geschlossene Bauweise;
- das Maß der Bebauung wie etwa das Ausmaß von Gebäuden, insbesondere die Gebäudehöhe, Gebäudeausrichtung, Grundflächenzahl (überbaubare Grundfläche), Geschossflächenzahl (Verhältnis der Geschossfläche zur Grundstücksfläche) und Baumasse (Gebäudevolumen pro Quadratmeter Grund), aber auch Details wie die Dachform, Dachneigung, Dacheindeckung und Bepflanzungen usw. sind möglich
Hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung ist dabei ein Verweis auf die Baunutzungsverordnung (BauNVO) möglich. Deren Inhalte werden dann zum Bestandteil des Bebauungsplans. Kein typischer Inhalt eines Bebauungsplans sind hingegen Fragen der Baulast.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan stellt einen auf ein bestimmtes Vorhaben abgestimmten Bebauungsplan dar. Ihm voraus geht ein Vorhaben- und Erschließungsplan sowie ein Vertrag über die Durchführung mit einem Investor, der in der Regel auch die Aufstellung des Bebauungsplans angeregt hat. Die Anforderungen an einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan entsprechen dabei denjenigen eines qualifizierten Bebauungsplans. Vorhabenbezogene Bebauungspläne dienen der Verwirklichung größerer Projekte. Beispiele dafür sind die Ansiedlung eines Unternehmens oder die Schaffung von Gewerbeflächen wie beispielsweise einem Einkaufszentrum.
Einwirkungsmöglichkeiten auf einen Bebauungsplan
Bebauungspläne sind vorab öffentlich bekannt zu machen und auszulegen. Dieses Beteiligungsverfahren soll jedem betroffenen Bürger die Kenntnisnahme ermöglichen, um so Einwände, Bedenken und Anregungen vorbringen zu können. Beteiligt am Verfahren sind zudem Nachbargemeinden und jede Behörde und Stelle, die insbesondere als Träger öffentlicher Belange betroffen sein können. Das führt je nach Umfang des Bebauungsplans, dass neben Stellen der Verwaltung wie dem Denkmalschutz und der Polizei insbesondere auch private Einrichtungen wie die Bahn, die Telekom und Unternehmen der Energieversorgung zu beteiligen sind.
Da der als Satzung erlassene Bebauungsplan eine Rechtsnorm und keinen Verwaltungsakt darstellt, kann zudem seine gerichtliche Überprüfung im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens durch die Oberverwaltungsgerichte erfolgen. Häufig begangene Fehler, die über die Rechtswidrigkeit eines Bebauungsplans entscheiden, sind formelle Fehler bei dessen Erstellung oder eine fehlerhaft vorgenommene Abwägung der verschiedenen Interessen. Damit eine Vielzahl von Bebauungsplänen nicht unwirksam wird, erklärt das Baugesetzbuch jedoch unter gewissen Umständen eine Reihe verletzter Verfahrens- und Formvorschriften für unbeachtlich.
(GUE)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Bebauungsplan umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Bebauungsplan besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Bebauungsplan
- Rechtsanwalt München Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Hamburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Köln Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Düsseldorf Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Stuttgart Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Nürnberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Hannover Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bremen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Dresden Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Dortmund Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Leipzig Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Karlsruhe Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Essen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Augsburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Mannheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bonn Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Regensburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bielefeld Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Heidelberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Darmstadt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bochum Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Würzburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Wuppertal Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Mainz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Braunschweig Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Erfurt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Kiel Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Potsdam Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Kassel Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Osnabrück Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Rostock Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Krefeld Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Trier Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Magdeburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Fürth Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Neuss Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Erlangen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Hanau Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Ulm Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Saarbrücken Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Ingolstadt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Offenburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Koblenz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Lübeck Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Konstanz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bamberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Schweinfurt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Deggendorf Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Passau Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Recklinghausen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Lüneburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Memmingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bayreuth Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Göppingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Landau in der Pfalz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Wolfsburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Jena Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Flensburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Lörrach Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Rosenheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Oberhausen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Pforzheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Schwerin Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Landsberg am Lech Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Traunstein Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Offenbach am Main Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Zwickau Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Überlingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bottrop Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Brühl Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Weilheim in Oberbayern Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Innsbruck Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Montabaur Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Plauen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Limburg an der Lahn Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Oranienburg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Amberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Nauheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Baden-Baden Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Biberach an der Riß Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Fellbach Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Fulda Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Gotha Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Worms Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Neumarkt in der Oberpfalz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Neuruppin Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Schwetzingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Straubing Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Saarlouis Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Singen (Hohentwiel) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Friedberg (Hessen) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Lingen (Ems) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Troisdorf Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Nürtingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Vilbel Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Ochsenfurt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Sindelfingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Wolfratshausen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bensheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Radolfzell am Bodensee Bebauungsplan
- Rechtsanwalt St. Ingbert Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Honnef Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Crailsheim Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Eislingen/Fils Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Leonberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Kelkheim (Taunus) Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Sankt Wendel Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Teltow Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Dießen am Ammersee Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Meppen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Mörfelden-Walldorf Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Obertshausen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Perleberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Sonthofen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Laatzen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Nauen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Sulingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Achern Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bonndorf im Schwarzwald Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Dornstadt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Heideck Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Neuberg Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Stegen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Schussenried Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Barßel Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Dipperz Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Idstein Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Lorsch Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Markranstädt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Oßling Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Reichenau Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Winterthur Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Bad Säckingen Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Baubehörde
- Rechtsanwalt Baulast
- Rechtsanwalt Bauplanungsrecht
- Rechtsanwalt Baurecht
- Rechtsanwalt Behörde
- Rechtsanwalt Denkmalschutz
- Rechtsanwalt Flächennutzungsplan
- Rechtsanwalt Grundstücksgrenze
- Rechtsanwalt Polizei
- Rechtsanwalt Satzung
- Rechtsanwalt Veränderungssperre
- Rechtsanwalt Vertrag
- Rechtsanwalt Verwaltung
- Rechtsanwalt Verwaltungsakt
- Rechtsanwalt Zuständigkeit