Beamter auf Zeit: Was bedeutet der Sonderfall für Ihr Beamtenverhältnis?
- 3 Minuten Lesezeit

Die Tätigkeit als Beamter unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Anstellung als Arbeitnehmer. Wie grenzt sich das zeitlich befristete Beamtenverhältnis vom Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ab? Wann kommt dieser Sonderfall vor? Welchen Anspruch auf Versorgungsbezüge haben Beamte auf Zeit? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Was ist ein Beamtenverhältnis auf Zeit?
Beamtenverhältnis auf Zeit: Gesetzliche Bestimmungen
Die Verbeamtung auf Zeit stellt einen Sonderfall dar, bei dem die Wahrnehmung von Aufgaben nicht dauerhaft, sondern für einen bestimmten Zeitraum befristet gilt. Die gesetzliche Regelung der verschiedenen Beamtenverhältnisse finden sich im Bundesbeamtengesetz (BBG) und im Beamtenstatusgesetz (BeamtStG).
Laut BBG gelten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt wurde, für Beamtenverhältnisse auf Zeit die Vorschriften für Beamte auf Lebenszeit (§ 6 BBG). Es bestehen allerdings auch landesrechtliche Vorschriften für Zeitbeamte, die sich in den einzelnen Bundesländern unterscheiden können (§ 6 BeamtStG).
Einordnung: Welche weiteren Beamtenverhältnisse gibt es?
Neben der Verbeamtung auf Zeit gibt es folgende weitere Arten der Beamtenverhältnisse:
Beamtenverhältnis auf Lebenszeit: Es bildet die Regel und ist auf die dauerhafte Wahrnehmung der Aufgaben ausgerichtet.
Beamtenverhältnis auf Probe: Die Ableistung einer Probezeit als Beamter ist nötig, wenn eine Verbeamtung auf Lebenszeit angestrebt wird oder ein Amt mit einer leitenden Funktion übertragen werden soll.
Beamtenverhältnis auf Widerruf: Dieses Beamtenverhältnis liegt vor, wenn ein Vorbereitungsdienst abgeleistet wird oder die Aufgaben nur vorübergehend – bis auf Widerruf – wahrgenommen werden.
Ehrenbeamtenverhältnis: In diesem Fall übernimmt der Beamte seine Aufgaben ehrenamtlich, also unentgeltlich. Das Ehrenbeamtenverhältnis ist gesondert zu sehen, da es nicht in ein anderes Beamtenverhältnis umgewandelt werden kann und umgekehrt.
Beamter auf Zeit: Einsatzbereich
Grundsätzlich dient die Berufung in ein Beamtenverhältnis der Wahrnehmung hoheitsrechtlicher Aufgaben und „solcher Aufgaben, die aus Gründen der Sicherung des Staates oder des öffentlichen Lebens nicht ausschließlich Personen übertragen werden dürfen, die in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis stehen” (BeamtStG § 3). Dies gilt auf für Beamtenverhältnisse auf Zeit. Allerdings soll der Beamte auf Zeit die Aufgaben nur für eine vorher bestimmte Dauer wahrnehmen.
Beamter auf Zeit: Beispiele
Ein Beamtenverhältnis auf Zeit besteht regelmäßig bei Wahlbeamten auf kommunaler Ebene, wie beispielsweise beim Bürgermeister oder Landrat. Auch im Hochschulbereich werden Beamte auf Zeit eingesetzt. So können Wissenschaftler wie Professoren auf Zeit verbeamtet werden, aber auch Universitätskanzler.
Beamter auf Zeit: Versorgungsansprüche
Beim Beamtenverhältnis auf Zeit werden – wie bei einer Verbeamtung auf Lebenszeit – Versorgungsansprüche erworben. Benötigen Sie Hilfe beim Durchsetzen Ihrer Ansprüche? Auf anwalt.de finden Sie schnell und einfach den passenden Anwalt für Beamtenrecht!
Beamter auf Zeit: Krankenversicherung und Beihilfeanspruch
Bei Eintritt in das Beamtenverhältnis können Beamte auf Zeit wählen, ob sie sich privat oder gesetzlich versichern möchten. Wer in die private Krankenversicherung übertritt, hat sogleich auch einen Anspruch auf Beihilfe.
Der Wechsel in eine private Krankenversicherung sollte allerdings wohlüberlegt sein: Unter bestimmten Umständen ist nach Ende der Beamtenzeit keine Rückkehr in die gesetzliche Versicherung mehr möglich, beispielsweise wenn das Einkommen als unter 55-jähriger Arbeitnehmer über der Versicherungspflichtgrenze liegt oder der Arbeitnehmer über 55 Jahre alt ist und mindestens fünf Jahre privatversichert war.
Kann ein Beamter auf Zeit Arbeitslosengeld beziehen?
Nach einem Beamtenverhältnis auf Zeit besteht – ebenso wie in anderen Beamtenverhältnissen – kein Anspruch auf Arbeitslosengeld. Gleichwohl kann auch für Beamte auf Zeit die Möglichkeit bestehen, nach Ende der Amtszeit ein Übergangsgeld zu beziehen, sofern sie nicht in ein neues Amt oder den Ruhestand eintreten. Ähnlich dem Arbeitslosengeld dient das Übergangsgeld der wirtschaftlichen Absicherung.
Versorgungsbezüge als Beamter auf Zeit: Pension und Rentenversicherung
Beamte sind nicht rentenversicherungspflichtig. Während der Amtszeit zahlen Beamte auf Zeit also nicht in die Rentenversicherung ein. Stattdessen werden jedoch Anwartschaften auf Versorgungsbezüge erworben. So kann ein Beamter auf Zeit ein Ruhegehalt – die sogenannte Pension – für die Dauer seiner Verbeamtung beziehen.
Die Höhe des Ruhegehalts eines Beamten auf Zeit ergibt sich aus der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit und der Höhe seiner Dienstbezüge. Die genaue Ermittlung kann sich jedoch länderspezifisch unterscheiden.
(LES)
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Beamter auf Zeit"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… aus dem Beamtenverhältnis vor. Mit ihr endet das Dienstverhältnis; der Beamte verliert insbesondere seinen Anspruch auf die Dienstbezüge und seine Versorgung. Ggf. erhält der Beamte über eine gewisse Zeit noch …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„Wenn die Polizei oder andere Ermittlungsbehörden vor Ihrer Tür in München stehen und Ihre Computer oder Smartphones beschlagnahmen wollen, ist die Verunsicherung oft groß. In Zeiten …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… Entscheidungen: Verbraucher erhalten Zeit, unabhängige Informationen einzuholen, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen. Prävention von Übervorteilung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… richterlicher Durchsuchungsbefehl wird Ihnen vorgelegt. Nur die mündliche Ansage der Beamten, sie würden aufgrund „Gefahr im Verzug“ Ihre Wohnung betreten und durchsuchen. Was jetzt zählt: Ruhig bleiben …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , in dem sich die Fahrzeuge befinden. Die reflektierten Signale werden vom Messgerät ausgewertet, um über eine Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit zu bestimmen. Trotz dieser modernen Technik gibt …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… aussendet, die Fahrzeuge im Messbereich – etwa 75 Meter – erfassen. Anhand der Laufzeit der reflektierten Signale errechnet das Gerät mithilfe einer Weg-Zeit-Formel die Geschwindigkeit. In der Theorie klingt …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… benötigten Zeit berechnet das Gerät die Geschwindigkeit. Diese technische Methode klingt präzise, ist jedoch anfällig für zahlreiche Fehler – gerade im mobilen Einsatz auf Landstraßen wie der L 221 …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , die sich durch diesen 75 Meter langen Messbereich bewegen, reflektieren die ausgesandten Impulse. Der Rücklauf dieser Signale erlaubt es dem Gerät, die Zeit zu berechnen, die ein Fahrzeug für …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… mit einer hochfrequenten Laserabtastung. Während der Fahrt werden Fahrzeuge im Bereich von rund 75 Metern erfasst. Die reflektierten Laserstrahlen werden vom Gerät aufgenommen und anhand einer Weg-Zeit-Berechnung …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… seiner Beteiligung ermöglicht hat oder eine angemessene Zeit am Unfallort gewartet hat , ohne dass jemand feststellungsbereit erschien. Achtung : Der Gesetzeswortlaut erfasst nicht nur Fahrer , sondern alle …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… folgende Berufsgruppen: Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, insbesondere im sicherheitsrelevanten Bereich (z. B. Polizei, Justizvollzug, Zoll, Bundeswehr) Angehörige sogenannter Kammerberufe …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… dokumentiert werden, um später Anzeige zu erstatten. Beispiel aus der Praxis: Ein Mandant von uns drehte vor einiger Zeit ein Musikvideo, das er im Vorfeld nicht bei der Polizei angekündigt hatte. Die Handlung …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , reflektieren die Impulse, welche dann vom Messsensor erfasst und ausgewertet werden. Die Geschwindigkeit wird anschließend aus der zurückgelegten Strecke in Relation zur ermittelten Zeit berechnet …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… und vom Sensor des Geräts empfangen. Anhand dieser Rückstrahlsignale wird mit einer Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit ermittelt. Der erfasste Messbereich beträgt rund 75 Meter, was eine theoretisch …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„Verweis eines Beamten Sie sind verbeamtet und haben gerade ein Schreiben ihres Dienstvorgesetzten erhalten, in welchem ein Disziplinarverfahren drohen könnte? Ein Disziplinarverfahren nach § 5 BDG …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„Kürzung des Ruhegehaltes - darum geht es Die Kürzung des Ruhegehaltes gem. §11 BDG (Bundesdisziplinargesetz) ist eine disziplinarische Maßnahme speziell für ehemalige Beamte, welche sich im Ruhestand …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… und auf dieser Grundlage eine Verteidigungsstrategie entwickeln. Auch ist es sinnvoll, sich die Namen und Dienstnummern der beteiligten Beamten zu notieren und den Ablauf der Durchsuchung …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Aus dem zeitlichen Abstand zwischen Aussendung und Rückkehr der Lichtimpulse, sowie aus der Bewegung des Fahrzeugs im Raum, errechnet das System durch eine Weg-Zeit-Berechnung die jeweilige Geschwindigkeit …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ohne gültigen Beschluss oder außerhalb der gesetzlichen Zeiten erfolgt, können Sie die Beamten darauf hinweisen. Ansonsten sollten Sie ruhig bleiben und Ihren Rechtsanwalt kontaktieren.“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf„… ist disziplinarrechtlich nicht vorwerfbar. Erst wenn deren Folgen in den dienstlichen Bereich hineinreichen, wird die Alkoholabhängigkeit disziplinarrechtlich relevant, sei es, dass der Beamte im Dienst oder kurze Zeit …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„In jüngster Zeit kam es in mehreren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen, zu groß angelegten Polizeieinsätzen gegen mutmaßliche Mitglieder der organisierten …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… es durch eine Hausdurchsuchung, eine Vorladung oder gar U-Haft – sollte jetzt keine Zeit verlieren: Beim Vorwurf Sprengstoff- und Körperverletzungsdelikte stehen Ihnen die Verteidiger der BUSE HERZ GRUNST …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… in einer psychiatrischen Einrichtung zur Folge haben kann, gegen Beamte oder Anwälte ein Berufsverbot verhängt werden soll oder ein Abschiebeverfahren nach dem Aufenthaltsgesetz läuft. Wichtig …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… gibt es zwei typische Abläufe: Direkte Anhaltung nach mobiler Kontrolle: Die Beamten informieren Sie sofort über den Verstoß. Bei geringfügigen Überschreitungen können Sie oft unmittelbar …“ Weiterlesen