Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Alle aktuellen Regelungen
- 2 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Wofür ist sie nötig?
- Vor 2020: Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung nach altem Wohnungseigentumsgesetz
- Seit 2020: Aktuelle Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung nach WEG-Reform
- Abweichende Beschlussfähigkeit: Gestaltung durch Wohnungseigentümer
- Fehlende Beschlussfähigkeit: So können Sie vorgehen
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Wofür ist sie nötig?
Während der Eigentümerversammlung werden Beschlüsse für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erlassen. Die Versammlung findet mindestens einmal jährlich statt und wird vom Verwalter einberufen. Mögliche Themen sind unter anderem dessen Bestellung und Abberufung sowie die Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Bis 2020 war ein wesentlicher Bestandteil der Versammlung die Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Verwalter.
Vor 2020: Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung nach altem Wohnungseigentumsgesetz
Vor dem 01.12.2020 war es für die Beschlussfähigkeit erforderlich, dass durch die anwesenden Mitglieder mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten wurde. Diese Anteile ergaben sich durch die im Grundbuch eingetragenen Größen. Die Beschlussfähigkeit musste für jeden einzelnen Beschluss bestehen. Eine erneute Prüfung war daher bei Änderungen nötig, beispielsweise wenn Eigentümer die Versammlung vorzeitig verließen. Beschlüsse, die ohne die erforderliche Beschlussfähigkeit erlassen wurden, waren anfechtbar.
Seit 2020: Aktuelle Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung nach WEG-Reform
Infolge der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes sind diese gesetzlichen Anforderungen an die Beschlussfähigkeit zum 01.12.2020 entfallen. Der neue Paragraph 25 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) bildet jetzt die gesetzliche Grundlage der Beschlussfassung ab. Demnach ist kein Minimum an vertretenen Miteigentumsanteilen mehr erforderlich. Seitdem sind die Versammlungen immer beschlussfähig, sobald ein Wohnungseigentümer oder entsprechender Vertreter anwesend ist. Mögliche Eventualversammlungen und Wiederholungsversammlungen, die vorher bei Beschlussunfähigkeit der Erstversammlung nötig waren, entfallen damit.
Wodurch wird ein Beschluss in der Eigentümerversammlung verabschiedet?
Ob ein Beschluss verabschiedet wird, bestimmt nun in fast allen Fällen die Mehrheit der anwesenden Eigentümer. Eine Ausnahme bilden Entscheidungen über von allen Eigentümern zu tragende Kosten für eine Maßnahme der baulichen Veränderung. Hier muss laut WEG mindestens die Hälfte aller Miteigentumsanteile repräsentiert sein. Zudem ist eine Mehrheit von mehr als zwei Dritteln der von den Eigentümern abgegebenen Stimmen erforderlich. Pro Wohnungseigentümer wird eine Stimme gewertet. Bei gemeinschaftlichem Wohnungseigentum kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden. Lässt sich ein Eigentümer in der Versammlung vertreten, muss er dafür eine schriftliche Vollmacht ausstellen. Es ist Aufgabe des Versammlungsleiters, diese zu prüfen.
Abweichende Beschlussfähigkeit: Gestaltung durch Wohnungseigentümer
Die Wohnungseigentümer können die Beschlussfähigkeit auch selbst gestalten. In ihrer Teilungserklärung kann eine von § 25 WEG abweichende Regelung festgelegt werden. Diese kann bestimmen, dass zur Beschlussfähigkeit die Anwesenheit von mehr als einem Wohnungseigentümer benötigt wird. Auch von den Anwesenden vertretene Miteigentumsanteile können darin festgelegt werden. Gelten diese Bedingungen, muss in der Eigentümerversammlung wieder geprüft werden, ob Beschlussfähigkeit besteht.
Fehlende Beschlussfähigkeit: So können Sie vorgehen
Wurde in der Eigentümerversammlung ein Beschluss erwirkt, obwohl zu diesem Zeitpunkt keine Beschlussfähigkeit bestand, sollten Sie als Eigentümer darüber nicht hinwegsehen. Mit einer Anfechtungsklage können Sie gegen unrechtmäßige Beschlüsse vorgehen: Die Klage wird vor dem zuständigen Amtsgericht, in dessen Bezirk die Eigentumswohnungen liegen, verhandelt. Wollen Sie aufgrund fehlender Beschlussfähigkeit Klage erheben, empfiehlt es sich unbedingt, einen erfahrenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Ein Rechtsanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht kann Sie mit seiner Expertise beim Verfassen der Klage und vor Gericht unterstützen, um Ihre Gewinnchancen zu maximieren. Holen Sie sich jetzt Unterstützung von einem Anwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht!
(LES)
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Beschlussfähigkeit Eigentümerversammlung?
Rechtstipps zu "Beschlussfähigkeit Eigentümerversammlung"
-
03.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… gestrichen. Die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung ist damit seit dem 01.12.2020 unabhängig von der Zahl der anwesenden Eigentümer bzw. Miteigentumsanteile möglich. Somit ist jede …“ Weiterlesen
-
14.03.2021 Rechtsanwalt Jörn Blank„… eine Eigentümerversammlung nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile anwesend oder zumindest vertreten waren. Dies gilt jetzt nicht mehr, bereits ein einziger Teilnehmer reicht aus, um …“ Weiterlesen
-
18.02.2021 Rechtsanwalt und Fachanwalt Walter Bergmann„Die Eigentümerversammlung - Nach der Reform des WEG - 1. Beschlussfähigkeit Eine Eigentümerversammlung ist jetzt immer beschlussfähig, unabhängig davon, wie viele Eigentümer anwesend und vertreten …“ Weiterlesen
-
04.02.2021 Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.„… von Eigentümerversammlungen Durch das neue WEG sind Eigentümerversammlungen künftig immer beschlussfähig; §25 WEG sieht kein Beschlussfähigkeitsquorum mehr vor. Allerdings müssen Eigentümerversammlungen gemäß …“ Weiterlesen
-
01.12.2020 Rechtsanwalt Jörn Blank„… , sich an diesem Kontrollgremium beteiligen. Aufwertung der Eigentümerversammlung Die Versammlung der Eigentümer wird effektiver, indem Hürden für die Beschlussfähigkeit beseitigt werden. Gleichzeitig …“ Weiterlesen
-
09.11.2020 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„… mit der vorgesehenen Vereinfachung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen. In den nächsten Wochen werden wir uns darüber hinaus näher beschäftigen mit neuen Regelungen zur Sanierung …“ Weiterlesen
-
12.05.2020 Rechtsanwältin Petra Huber„… ist. Voraussetzung hier ist, dass eine ausreichende Zahl von Vollmachten vorliegt und die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung erreicht wird. Hier wird darauf hingewiesen, dass kein Eigentümer zur Abgabe …“ Weiterlesen
-
08.05.2020 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)„… , die Verwalterverträge auf Änderungsbedarf zu prüfen. 4. Vereinfachung von Eigentümerversammlungen Nach jetziger Regelung ist die Eigentümerversammlung nur beschlussfähig, wenn die anwesenden …“ Weiterlesen
-
04.05.2020 Rechtsanwalt Jörg Diebow„… von mindestens 50 % der Miteigentumsanteile möglich sein. – Dagegen soll jede Eigentümerversammlung beschlussfähig sein. Also wird die persönliche Teilnahme von Wohnungseigentümern an Versammlungen …“ Weiterlesen
-
06.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… , online an der Eigentümerversammlung teilzunehmen. Eine Abschaffung von Präsenzversammlungen per Mehrheitsbeschluss ist dadurch ausdrücklich nicht vorgesehen. Die Beschlussfähigkeit …“ Weiterlesen
-
03.04.2020 Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch„… eine Gemeinschaft, noch mehr als bisher auf die Qualifikation ihres Verwalters zu achten. Ein weiteres Problem ist oft die ordnungsgemäße Durchführung von Eigentümerversammlungen und die Beschlussfassung …“ Weiterlesen
-
26.02.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Millionen vermieteten Eigentumswohnungen wird einfacher. Statt nach der Wohnfläche erfolgt sie nach dem Miteigentumsanteil des Vermieters. Eigentümerversammlung und Beschlussfassung Die Ladungsfrist …“ Weiterlesen
-
23.03.2020 Rechtsanwalt Tobias Hullermann LL.M.„… “ Eigentümerversammlungen per Videokonferenz kann es aus Sicht der Eigentümer und auch des Verwalters verschiedene Gründe geben. Eine ausdrückliche Regelung hierzu sucht man jedoch im WEG vergeblich …“ Weiterlesen
-
12.09.2018 Rechtsanwalt Stephan Glaser„… . Wann ist die Versammlung beschlussfähig? Ebenfalls wie bei einer ordentlichen Eigentümerversammlung ist die Versammlung immer dann beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile …“ Weiterlesen
-
14.11.2016 Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… die Gültigkeit von Beschlüssen neben der Unterschrift des Verwalters zwei weitere von der Eigentümerversammlung bestimmt Wohnungseigentümer diese zu unterzeichnen haben. In der zugrunde liegenden Versammlung …“ Weiterlesen
-
21.09.2016 Rechtsanwalt Georg Struck„Ab dem späten Frühjahr bis zum frühen Herbst werden üblicherweise die jährlichen Eigentümerversammlungen durchgeführt, auf denen dann verschiedene Beschlüsse gefasst werden müssen. Oft sind solche …“ Weiterlesen