Eigentümerversammlung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Wann wird eine Eigentümerversammlung einberufen?
- Bis wann muss zur Versammlung eingeladen werden?
- Wann liegt eine Beschlussfähigkeit vor?
- Wie sind in der Eigentümerversammlung die Stimmrechte verteilt?
- Was wird in der Eigentümerversammlung besprochen?
- Welche Informationen enthält das Versammlungsprotokoll?
Wann wird eine Eigentümerversammlung einberufen?
Der Verwalter einer Wohnungseigentumsgemeinschaft ist verpflichtet, mindestens einmal im Jahr eine Eigentümerversammlung einzuberufen. Darüber hinaus können auch die einzelnen Wohnungseigentümer verlangen, dass eine Versammlung einberufen wird. Dies muss allerdings von mehr als einem Viertel der Wohnungseigentümer verlangt werden.
Bis wann muss zur Versammlung eingeladen werden?
Die Frist für die Einladung zur Eigentümerversammlung beträgt drei Wochen. Diese Frist kann allerdings in der Gemeinschaftsordnung anders festgelegt werden. Darüber hinaus muss der Verwalter den einzelnen Wohnungseigentümern immer eine Tagesordnung zusammen mit der Ladung zukommen lassen. Nur über die Themen, die auch auf der Tagesordnung deutlich bezeichnet werden, dürfen die Eigentümer in der Versammlung Beschlüsse fassen.
Wann liegt eine Beschlussfähigkeit vor?
Vor Inkrafttreten der WEG-Reform am 01.12.2020 war eine Eigentümerversammlung beschlussfähig, wenn die erschienenen stimmberechtigten Wohnungseigentümer mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertraten, berechnet nach der im Grundbuch eingetragenen Größe dieser Anteile. Wurde die Beschlussfähigkeit nicht erreicht, musste der Verwalter eine Ersatzversammlung einberufen. Die Beschlussfähigkeit musste vom Verwalter – dem Vorsitzenden der Eigentümerversammlung – für jeden einzelnen Beschluss geprüft werden.
Seit der Gesetzesänderung ist eine Eigentümerversammlung immer beschlussfähig, da bei der Beschlussfassung die reine Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet. Das bedeutet, selbst wenn nur ein Eigentümer teilnimmt, hat dieser die Mehrheit der Stimmen und kann Beschlüsse fassen.
Wie sind in der Eigentümerversammlung die Stimmrechte verteilt?
Gemäß dem Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsrecht/WEG) verfügt jeder Wohnungseigentümer über eine Stimme, unabhängig von der Anzahl an eigenen Wohneinheiten und der Größe des Wohnungseigentums (Kopfprinzip). Gehört die Wohnung mehreren Personen, gilt das als eine Stimme und muss einheitlich ausgeübt werden.
Diese Regelung kann allerdings in der Gemeinschaftsordnung anders geregelt werden, z. B., dass pro Wohnung eine Stimme gilt (Objektprinzip/Wertprinzip). Hat ein Eigentümer mehrere Wohnungen, hat er hier auch mehrere Stimmrechte.
Was wird in der Eigentümerversammlung besprochen?
Die Eigentümerversammlung dient den Eigentümern zur Besprechung aller wichtigen Entscheidungen bezüglich:
- Instandhaltung
- Instandsetzung
- Hausordnung
- Gebrauchsregelung
- baulicher Veränderungen
Darüber hinaus wird der jährliche Wirtschaftsplan für das gemeinsame Wohneigentum erstellt und die voraussichtlich anfallenden Kosten für das folgende Jahr besprochen. Aus dem Wirtschaftsplan ergibt sich die monatliche Summe, die jeder Eigentümer abtreten muss, damit die Bewirtschaftung des Eigentums gewährleistet werden kann. Ebenso stellt der Verwalter die Jahresabrechnung vor und berichtet über die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das zurückliegende Jahr.
Welche Informationen enthält das Versammlungsprotokoll?
Der Verwalter erstellt in der Regel das Protokoll, das alle Beschlüsse und sonstige Inhalte nennt. Es sollte folgende Punkte enthalten:
- Ort, Tag und Zeit der Versammlung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
- Anzahl der anwesenden und vertretenen Mitglieder bzw. Anteile
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- alle Tagesordnungspunkte mit kurzer Darlegung der vorgetragenen Argumente
- Beschlussergebnis (mit Zahl der Ja- und Neinstimmen und der Enthaltungen)
- Unterschrift des Verwalters, des Beiratsvorsitzenden und eines Wohnungseigentümers
Gibt es neben dem Verwalter auch einen Verwaltungsbeirat, müssen der Beiratsvorsitzende sowie der Verwalter das Protokoll unterzeichnen. Wurde in der Gemeinschaftsordnung vereinbart, dass die Niederschrift an die Eigentümer versandt wird, muss dies bis spätestens drei Wochen nach der Versammlung erfolgen. Damit ist gewährleistet, dass die Wohnungseigentümer die Beschlüsse innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat anfechten können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Eigentümerversammlung?
Rechtstipps zu "Eigentümerversammlung"
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Die Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht entwickelt sich stetig weiter. Besonders nach der WEG-Reform im Jahr 2020 haben sich zahlreiche Fragen zur Eigentümerversammlung , zur Rolle …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… fällt nicht in diese Kategorie. Eine WEG könnte ein generelles Verbot nur durch eine klare Regelung in der Gemeinschaftsordnung oder einen Beschluss der Eigentümerversammlung durchsetzen …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Streitpunkte sind häufig die Hausgeldabrechnung, bauliche Veränderungen, Stimmrechte in der Eigentümerversammlung oder die Instandhaltungsrücklage. Neubau & Baumängel – Rechte …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… des § 20 Abs. 2 WEG fällt. Damit benötigt der Eigentümer die Zustimmung der Eigentümerversammlung. Doch was bedeutet das für Wohnungseigentümer, die ein Balkonkraftwerk installieren wollen? Welche Rechte …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… der Eigentümerversammlung für bestimmte Investitionen zu verlangen. Auswahl vertrauenswürdiger Hausverwaltungen: Bei der Auswahl einer Hausverwaltung sollten Referenzen eingeholt und die finanzielle …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… GmbH warnte. Besonders brisant: In vielen Fällen fehlte ein Beschluss der Eigentümerversammlung. Eine WEG in Hannover entdeckte kürzlich, dass ohne Zustimmung 180.000 Euro in Risikoanlagen geflossen …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist die Aufstellung eines Gedenksteins eine bauliche Veränderung. Solche Maßnahmen bedürfen eines Beschlusses der Eigentümerversammlung. Doch selbst …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… der Eigentümerversammlungen werden nicht eingesehen Ein schwerer Fehler liegt darin, bei dem Kauf von Eigentumswohnungen die Eigentümerprotokolle der mindestens letzten 10 Jahre nicht einzusehen …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… unerwünschte Beschlüsse zu wehren. Die Grundlage: Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung ist das zentrale Organ der WEG und dient dazu, gemeinschaftliche Entscheidungen …“ Weiterlesen
-
30.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… und Spannungen in Eigentümerversammlungen, da hohe Kosten und umfangreiche bauliche Maßnahmen im Raum stehen. Als Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht möchte ich Ihnen in diesem Beitrag …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… es dabei auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis an. Anfechtungsfrist beachten Sollte auf einer Eigentümerversammlung ein Beschluss gefasst werden, der nicht in Ihrem Interesse liegt und Ihrer Auffassung …“ Weiterlesen
-
27.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… zur freiwilligen Rücknahme der Maßnahme. Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung Ein gemeinsamer Beschluss schafft eine solide Grundlage für weitere rechtliche Schritte. Hierbei kann entweder …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… in einer Eigentümerversammlung beschlossen, einen Gedenkstein für einen verstorbenen ehemaligen Bewohner aufzustellen. Dieser war Oberbürgermeister der Stadt und genoss hohes Ansehen. Eine Wohnungseigentümerin war jedoch …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Avocat Michaela Schreyer„… , die Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen und Jahresabrechnungen, sowie die Unterlagen über die Instandhaltung des Gebäudes, bei Erwerb auf Plan, die genaue Beschreibung und Pläne sowie …“ Weiterlesen
-
23.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… nicht Vertragspartner geworden ist. Ansprüche bei der Eigentümerversammlung anmelden: Sollte die Versicherung überhaupt nicht oder zu wenig bezahlen, können Eigentümer ihre Ansprüche …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Christian Schilling„… . Vor der Reform hatten Bauträger häufig durch die Eigentümerversammlung und die Bestellung des Verwalters eine weitreichende Kontrolle über die Belange der WEG, da sie oft die Mehrheit …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… in der Gemeinschaftsordnung festgelegt ist, kann sie durch einen Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung beschlossen oder geändert werden. Das heißt, eine einfache Mehrheit der Wohnungseigentümer reicht aus, um …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… ich als Wohnungseigentümer? Als Teil der WEG haben Sie gewisse Rechte, die es Ihnen ermöglichen, Einfluss auf die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums zu nehmen: Stimmrecht in der Eigentümerversammlung …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… gemeinsam von allen Wohnungseigentümern genutzt und unterhalten wird. Die Gemeinschaftsordnung legt die Regeln des Zusammenlebens fest, zum Beispiel, wie das Stimmrecht in der Eigentümerversammlung …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller„… Umlagerückstände; des Weiteren Einsichtnahme in die Satzung der Eigentümergemeinschaft und der letzten Beschlüsse der Eigentümerversammlung (Feststellung Renovierungsstau, etc.) – Bei Neubauten Bestätigungen …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… einer Jahresabrechnung und eines Wirtschaftsplans sowie die Einberufung und Leitung der Eigentümerversammlungen. Maßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung: Der Verwalter ist berechtigt und verpflichtet, Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
30.06.2024 Abogada & Anwältin María de los Ángeles del Cuerpo Hernández„… in die Eigentümerversammlung ein. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Wohntraum nicht eines Tages rechtlich auf Sand gebaut ist. Das Urteil des Obersten Gerichts ist ein Appell an alle Wohnungseigentümer …“ Weiterlesen
-
25.07.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… sich über Schimmel und mindern die Miete. In der Eigentümerversammlung kommt zur Sprache, dass das Dach dringend sanierungsbedürftig ist. Mängel tun sich auf. Will man dann die Wohnung verkaufen, stellt man …“ Weiterlesen
-
06.06.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… Eigentümerversammlungen vorliegen. Diese Dokumente geben Aufschluss über die Rechte und Pflichten innerhalb der Eigentümergemeinschaft und über geplante oder bereits beschlossene Sanierungsmaßnahmen. Fazit …“ Weiterlesen