AGB für Onlineshops: So werden Sie nicht abgemahnt!
- 5 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Polina Tankilevitch
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema AGB Onlineshop?
Rechtstipps zu "AGB Onlineshop"
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… wird („Testsieger“ ohne Beleg). Das Siegel für ein anderes Produkt gilt. Beispiele aus der Praxis Ein Unternehmen wirbt mit „Best Brand Award 2023“ – die Institution existiert nicht. Ein Onlineshop zeigt …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… in den Vertrag einbezogen werden. Dazu gehören: • Ausdrücklicher Hinweis auf die AGB vor Vertragsschluss • Möglichkeit zur Kenntnisnahme (z. B. durch einen Link im Onlineshop) • Einverständnis …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas-Johannes Jochheim„… oder Moabiter Möbel) geholfen. Mit diesen 5 Tipps möchte ich Ihnen helfen, Ihre Rechte besser durchzusetzen und langwierige Streitigkeiten zu vermeiden. 1. Nutzen Sie den Onlineshop des Möbelhauses …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwältin Nina Hiddemann„… nicht überschreitet. Ein Onlineshop, der folglich 11 Mitarbeiter beschäftigt oder mehr als 2 Mio. Euro Jahresumsatz tätigt, unterliegt damit dem BFSG. Beschäftigt der Shop nur 4 Mitarbeiter, beträgt …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… aber nichts an der vom Arbeitnehmer bereits für den Arbeitgeber erbrachten Leistung. Arbeitsvertrag als AGB und Unwirksamkeit von AGB-Klauseln: Allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz „AGB“ genannt) sind nicht nur das Kleingedruckte …“ Weiterlesen
-
25.08.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… im Autohaus vor Ort abgewickelt werden, genügt dies nicht. Anders ist dies bei einem Onlineshop, der gerade auf den Onlinevertrieb seiner Produkte ausgerichtet ist. Ein weiteres Feld sind Verträge …“ Weiterlesen
-
18.08.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Klausel in AGB von Netto-Onlineshop unwirksam: Vorkasse noch vor Vertragsschluss u. unklare Frist für Zustandekommen Vertrag wirksamer Vertrag erst mit Zusendung Ware bei unklarer Lieferfrist …“ Weiterlesen
-
27.06.2024 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„Wer in seinem erfolgreichen SocialMedia-Kanal vor die Tür gesetzt wird, der ärgert sich nicht weniger als derjenige, den man durch Aussperrung aus seinem Onlineshop seiner Verdienstmöglichkeiten …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… zustande gekommen ist. Diese Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Netto wurde für unwirksam erklärt. Netto bietet in seinem Onlineshop nicht nur preisgünstige Produkte an, sondern …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… , solange noch kein Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Diese Entscheidung traf das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg und erklärte eine entsprechende Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB …“ Weiterlesen
-
28.03.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… . Die formularmäßige Angabe, dass der Beklagte Unternehmer sei, ist zwar gem. § 309 Nr. 12 BGB unwirksame AGB. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Beklagte den Vertrag als Verbraucher geschlossen hat, liegt …“ Weiterlesen
-
21.11.2023 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… notwendig, wenn Sie sich nach der Abmahnung entscheiden wollen, weiter zu verkaufen. Sie benötigen sodann einen sozusagen „komplett ausgestatteten Onlineshop“ mit entsprechenden Rechtstexten wie AGB …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… , deren sichere Anwendung auch einen vorherigen Test voraussetzt, hat ein reiner Onlineshop entscheidende Nachteile. Aber es gibt auch andere erklärungsbedürftige Produkte, die nur mit Textbeschreibungen kaum verkäuflich …“ Weiterlesen
-
26.02.2022 Rechtsanwalt Michael Gürke LL.M.„… sind, können zukünftig mit Verbrauchern in AGBs nicht mehr wirksam vereinbart werden. Dies betrifft insbesondere Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche, aber auch etwa Kaufpreisrückzahlungsansprüche …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… in Kassel wohl anders als den Onlineshop betreibt. Rechtlich funktioniert das natürlich gar nicht. Der Inhalt der mit der Auftragsbestätigung und Rechnung gesendeten AGB ist widersprüchlich und unwirksam …“ Weiterlesen
-
15.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… den Verkäufer bzw. den Onlineshop kontaktiert bzw. anschreibt und sich das Schreiben bzw. die E-Mail als Annahme eines Kaufangebots auslegen lässt. Auch die Bezahlung der Rechnung kann eine Annahme …“ Weiterlesen
-
01.03.2021 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk„Uns liegt eine Abmahnung der Kanzlei Hild und Kollegen aus Augsburg vor, in der eine behauptete Urheberrechtsverletzung wegen der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geltend gemacht …“ Weiterlesen
-
18.02.2021 Rechtsanwältin Nina Hiddemann„… . Der Unternehmer übt seine Tätigkeit in dem Land aus, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Bsp.: Ein deutscher Onlineshop verkauft an einen Verbraucher mit Wohnsitz und Aufenthalt …“ Weiterlesen
-
24.09.2021 Rechtsanwalt Guido Lenné„… . Die bestellte Ware wurde bezahlt. Soweit alles Shoppingalltag. Kurze Zeit später erfolgte aber durch die Just Fabulous GmbH, die den Fabletics-Onlineshop betreibt, erneut eine Kontobelastung - in Höhe …“ Weiterlesen
-
06.10.2020 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… geschlossen – Unterschriften auf dem Tablet oder ein Vertragsschluss im Onlineshop mit dem Vertrag bzw. der Bestellung und den AGB als pdf-Datei zum Herunterladen sparen Papier und sind schnell und bequem …“ Weiterlesen
-
08.06.2020 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… Nutzer nach Angabe ihrer Daten eine angeblich DSGVO-konforme Datenschutzerklärung zur Verwendung auf eigener Homepage, im Onlineshop, Blog oder sonstwo "generieren". Der "Generator" sei – so heißt …“ Weiterlesen
-
08.04.2020 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… oder die Sonntagsbrötchen, auch hier besteht aktuell eine echte Chance der Krise, die Stirn zu bieten. Der Verkauf über Plattformen (eBay, Amazon etc.), aber auch über den eigenen Onlineshop bietet darüber …“ Weiterlesen
-
07.04.2020 Rechtsanwalt Kai Jüdemann„… das geltende Recht verletzt. Wie gestalte ich meinen Onlineshop sicher? Welche AGB-Regeln sind zulässig? Wie sieht es aus mit Datenschutz? Und wer etwas im Internet verkauft, wird früher oder später …“ Weiterlesen
-
06.04.2020 Rechtsanwältin Sabine Schenk„In Zeiten des Coronavirus boomt zumindest noch das Shopping im Internet. Nicht ohne Grund gründen nun viele einen Onlineshop: Für Sie als Unternehmen bzw. Selbstständiger hat der E-Commerce gegenüber …“ Weiterlesen