eBay: Was gewerbliche Verkäufer wissen müssen
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Privatverkäufer oder gewerblicher Händler?
- eBay: Wann liegt gewerblicher Handel vor?
- Haftung des Account-Inhabers
- ebay: Wann droht gewerblichen Nutzern eine Sperre?
- Welche Informationspflichten haben gewerbliche eBay-Händler?
- Korrekte Widerrufsbelehrung gegenüber Verbrauchern
- Sind Rücksendungen nach Widerruf noch „Neuware“?
- Hersteller kann gewerblichen eBay-Verkauf verbieten
- Wer haftet bei Markenrechtsverletzung?
Privatverkäufer oder gewerblicher Händler?
Mit dieser Frage steht und fällt der Anspruch, den das Gesetz an den Verkäufer stellt. Denn im Gegensatz zu Privatverkäufern ist gewerblichen Händlern (Unternehmern) ein Gewährleistungsausschluss verwehrt. Sie treffen besondere Informationspflichten und müssen zudem bei jeder Verkaufstransaktion zahlreiche Vorschriften beachten, z. B. im Verbraucherschutzrecht und Wettbewerbsrecht.
Wer regelmäßig über eBay Waren anbietet, kann schon mal die gesteigerte Aufmerksamkeit des Fiskus erregen. Allerdings bedarf es da etwas mehr als der alljährlichen Entrümpelung des eigenen Kellers. Ein jährlicher Gesamtgewinn von bis zu 600 Euro ist jedenfalls steuerfrei. Der Gewinn errechnet sich dabei aus dem erzielten Verkaufspreis abzüglich der eigenen Anschaffungskosten.
Wer sich dagegen speziell mit Waren eindeckt, um sie bei eBay zu verkaufen, muss seine Einnahmen versteuern, wenn die Gegenstände innerhalb eines Jahres vor dem Verkauf erworben wurden.
eBay: Wann liegt gewerblicher Handel vor?
Nach der Rechtsprechung erzielt der Verkäufer dann Einkünfte aus Gewerbetätigkeit, wenn er besonders häufig und nachhaltig bei den Auktionen Artikel anbietet und verkauft. Das dürfte insbesondere bei den so genannten "Powersellern" gegeben sein.
Das OLG Frankfurt a.M. hat beispielsweise entschieden, dass das kontinuierliche Anbieten einer nicht unerheblichen Anzahl von Kaufobjekten den Anbieter bereits als gewerblichen Verkäufer qualifiziert, auf die Bezeichnung „Powerseller“ kommt es nicht an. Er muss dementsprechend potentielle Käufer über Widerrufsrechte und Gewährleistungsausschlüsse wirksam informieren (Urteil v. 04.07.2007, Az.: 6 W 66/07). Hier kann unter Umständen auch noch die Gewerbesteuerpflicht und die Pflicht zur Abführung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) eintreten.
Mangels einer einheitlichen Rechtsprechung muss aber die Gewerblichkeit von Fall zu Fall individuell bestimmt werden.
Um das Risiko zu vermeiden, eines Tages als Steuersünder entlarvt zu werden, sollte hier im Zweifelsfall Rechtsrat eingeholt werden. Angesichts vermehrter Online-Recherchen der Finanzämter und Außenprüfungen bei den Auktionshäusern sollte man die Sache nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unter Umständen empfiehlt sich sogar eine strafbefreiende Selbstanzeige.
Haftung des Account-Inhabers
Gerichte setzen sich darüber hinaus mit rechtlichen Fragen zum Thema eBay-Account auseinander, also welche Pflichten den Account-Inhaber treffen und wie sie sich gegebenenfalls auf seine Haftung auswirken, etwa wenn von Dritten über den Account Gesetzesverstöße begangen werden.
Der Bundesgerichtshof geht hier grundsätzlich von einer Haftung des Account-Inhabers für alle über seinen Account getätigten Rechtsgeschäfte aus. Der Inhaber des eBay-Mitgliederkontos hat dafür Sorge zu tragen, dass seine Zugangsdaten nicht Dritten zugänglich sind, damit sein Account vor dem Zugriff Dritter geschützt ist (Urteil v. 11.03.2009, Az.: I ZR 114/06). Wer mitbekommt, dass unter seinem Namen und ohne sein Wissen Transaktionen durchgeführt werden, sollte sich sofort an eBay wenden.
Der Bundesgerichtshof vertritt außerdem die Ansicht, dass bei einem Namensklau eBay zumindest nach einer entsprechenden Meldung des Namensrechtsinhabers verpflichtet ist, gegen die Namensrechtsverletzung vorzugehen und Verstöße zu verhindern, soweit dies zumutbar ist. Eine allgemeine Kontrollpflicht für eBay verneinte der Bundesgerichtshof dagegen (Urteil v. 10.04.2008, Az.: I ZR 227/05).
ebay: Wann droht gewerblichen Nutzern eine Sperre?
Wegen Verstößen gegen die eBay-Grundsätze droht auch immer die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung der Mitgliedschaft. Grundlage hierfür sind die AGB von eBay. In der ab dem 22. Juli 2020 gültigen Fassung heißt es in § 5 Nr. 4 der AGB: „eBay kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende kündigen. […] Das Recht zur Sperrung sowie das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleiben hiervon unberührt."
Eine Sperrungs- oder Kündigungsmöglichkeit kann sich nach der Rechtsprechung (Berlin (AZ: 13U 4/05)) schon dann ergeben, wenn enge Familienangehörige bei eBay unangenehm aufgefallen sind. Das ist bitter, ja existenzbedrohend für gewerbliche eBay-Anbieter, da sich nach den AGB des Internetauktionshauses ein gesperrtes oder gekündigtes Mitglied nicht wieder neu anmelden kann. Die Sperre ist somit eine lebenslange!
Welche Informationspflichten haben gewerbliche eBay-Händler?
Wer gewerblich als Händler auf eBay Artikel verkauft, sieht sich insbesondere zahlreichen Informationspflichten ausgesetzt. So müssen z. B. das Impressum, die Widerrufsbelehrung, die Preise und Versandkosten vollständig und richtig angegeben werden.
Das Impressum muss den vollständigen Namen, eine ladungsfähige Anschrift sowie unmittelbare Kontaktmöglichkeiten, d.h. Telefonnummer und E-Mail-Adresse enthalten. Werden die Mindestangaben nicht erfüllt, droht wegen Wettbewerbsverstoß eine Abmahnung. So stufte das OLG Oldenburg das Fehlen der Telefonnummer als wettbewerbswidrig ein, die E-Mail-Adresse sei zur unmittelbaren Kommunikation nicht ausreichend (Az.: 1 W 29/06).
Ebenfalls wettbewerbswidrig ist, keine Preisangaben zu machen oder dabei gegen die Vorschriften der Preisangabenverordnung (PAngVO) zu verstoßen. So müssen beispielsweise die Preise erkennbar als Brutto- bzw. Nettopreise ausgezeichnet sein und der End-Bruttopreis für den Käufer ersichtlich sein.
Achtung auch bei der Angabe von Versandkosten: Der BGH urteilte jedoch zugunsten von Online-Verkäufern, dass der Hinweis auf die Versandkosten im Rahmen des Bestellvorgangs genügt, wenn ein Link auf die Seite erfolgt, die die Versandkosten detailliert auflistet (BGH, Az.: VIII ZR 328/04).
Seitdem das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) Ende 2008 in Kraft getreten ist, sind die gesetzlichen Pflichten von gewerblichen Händlern weiter verschärft worden (umfangreichere Informationspflichten etc.). Das gilt auch in Hinblick auf die Händlereigenschaft. Wer seine Unternehmereigenschaft verheimlicht, begeht eine unzulässige geschäftliche Handlung, die eine Abmahnung der Konkurrenz zur Folge haben kann. Wer gewerblich und beruflich Waren auf eBay anbietet, sollte daher sicherheitshalber bei jeder eBay-Transaktion darauf hinweisen, dass er gewerblich tätig ist.
Korrekte Widerrufsbelehrung gegenüber Verbrauchern
Online-Verkäufer müssen auch bei eBay gegenüber Verbrauchern eine korrekte Widerrufsbelehrung machen, wenn sie nicht dem Verbraucher ein unbefristetes Widerrufsrecht gewähren wollen.
Diese Informationspflicht bleibt auch dann bestehen, wenn der Verkäufer „ausschließlich an Gewerbetreibende“ verkauft und diesen Hinweis jedoch nicht ausreichend deutlich platziert. Die Pflicht zur Widerrufsbelehrung entfällt nur, wenn der Hinweis ausreichend sicherstellt, dass tatsächlich kein Verkauf an Verbraucher stattfindet, so das OLG Hamm (Urteil vom 28.02.2008, Az.: 4 U 196/07).
Sind Rücksendungen nach Widerruf noch „Neuware“?
Wegen des weitreichenden Widerrufsrechts von Verbrauchern kommt es vielfach vor, dass gewerbliche eBay-Anbieter die bereits gelieferte Ware wieder zurücknehmen müssen. Handelte es sich dabei um Neuwaren, stellte sich die Frage, ob diese Artikel wieder als „Neuware“ angeboten werden dürfen. Das AG Rotenburg beantwortete dies zugunsten der Händler und stellte klar, dass auch zurückgesendete Ware mit dem Vermerk „NEU“ verkauft werden darf, wenn sie noch ebenso neuwertig ist.
Im entschiedenen Fall befanden die Richter, dass ein Mobiltelefon auch dann noch ein Neugerät sei, wenn der vorherige Käufer lediglich einen Test der Funktionen (hier: Eingabe seiner eigenen Daten) durchgeführt hat. Das zurückgesendete Handy darf also als Neuware wieder verkauft werden (21.04.2008, Az.: 5 C 350/07).
Hat der Widerrufende den Artikel jedoch ausgiebig verwendet und entsprechende Gebrauchsspuren hinterlassen, darf der Verkäufer im Gegenzug zum Widerruf nach den gesetzlichen Vorschriften hierfür Wertersatz verlangen.
Hersteller kann gewerblichen eBay-Verkauf verbieten
Grundsätzlich darf über eBay alles, was keinen besonderen gesetzlichen Beschränkungen unterliegt, angeboten und verkauft werden. Gewerbliche Händler sollten jedoch darauf achten, ob der Hersteller den eBay-Verkauf ausdrücklich untersagt hat.
Ein Markenhersteller von Schulranzen hatte ausdrücklich diesen Verkaufsweg verboten, weil eBay kein Fachgeschäft darstelle. Die Richter gaben dem Hersteller recht und sahen im Verbot keinen Verstoß gegen das Kartellrecht (LG Mannheim, Urteil vom 14.03.2008, Az.: 7 O 263/07 Kart).
Wer haftet bei Markenrechtsverletzung?
Lange umstritten war, inwieweit die Auktionsplattform eBay selbst für Verletzungen von Markenrechten oder anderen gewerblichen Schutzrechten haftet, die von eBay-Anbietern begangen werden.
Der BGH hat inzwischen in mehreren Entscheidungen hierzu klargestellt, dass eBay für entsprechende Rechtsverletzungen haftet, wenn das Auktionshaus auf einen entsprechenden Verstoß eines Anbieters hingewiesen worden ist.
eBay hat in einem solchen Fall nicht nur das konkrete Angebot zu sperren, sondern muss auch Vorsorge treffen, dass es nicht zu weiteren entsprechenden Markenverletzungen kommt (BGH, Urteil vom 30.04.2008, Az.: I ZR 73/05).
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema eBay gewerblich?
Rechtstipps zu "eBay gewerblich"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Kai Harzheim„Sie haben eine Abmahnung der Porsche AG , Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart wegen einer Markenverletzung erhalten? Ihre Angebote auf eBay wurden gelöscht? Die Kanzlei UNIT 4 IP vertritt die Porsche AG …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Wer gewerblich auf eBay verkauft, muss sich nicht nur um gute Bewertungen und Versandzeiten kümmern – sondern auch um rechtssichere Angaben im Impressum. Aktuell sorgen Abmahnungen für Unruhe unter …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… – insbesondere ohne oder mit fehlerhafter Widerrufsinformation. Das kann teuer werden. Wann ist ein Verkauf bei eBay überhaupt „gewerblich“? Viele Nutzer gehen davon aus, dass sie automatisch …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… – selbst bei kleinen Versäumnissen. Was ist das Problem? Viele eBay-Händler unterschätzen, dass sie beim gewerblichen Verkauf denselben Informationspflichten unterliegen wie klassische Online-Shops …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , einen Schadenersatz sowie Testkaufkosten geltend gemacht. Meine Einschätzung: Wer umfangreich bei eBay als privater Verkäufer verkauft, kann schnell im Rechtssinne gewerblicher Verkäufer werden …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , ständig und planmäßig etwas bei eBay verkauft, ist im Rechtssinne kein privater Verkäufer mehr, sondern ein gewerblicher Verkäufer. Beurteilt wird dies anhand vieler unterschiedlicher Faktoren: Ein Faktor …“ Weiterlesen
-
April 2025: Abmahnung für Marke „RISA“ durch VON HAVE FEY Rechtsanwälte erhalten? Wir können helfen!15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla„… machen mit ihren Abmahnschreiben vermeintliche Markenverletzungen an zu Gunsten der LEO E-Commerce geschützte Marke „RISA“ geltend. Besonders häufig sind gewerbliche Händler auf eBay aber auch mit eigenen …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… ein Aktenzeichen. In der Abmahnung wird gerügt, dass ein Impressum fehlt. Zudem wird gerügt, dass der Abgemahnte bei eBay als privater Verkäufer Auftritt. In diesem Zusammenhang …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… gewerblichen Rechtsschutz nutzen. Übersenden Sie uns hierzu die Abmahnung an info@wd-recht.de oder nutzen Sie unser Direkthilfe-Formular . Wir melden uns umgehend! Als auf Marken- und Designrecht …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… die Abmahnung, das Vorgehen und den Gegner seit Jahren und können betroffenen Händlern eine kostenlose Ersteinschätzung der Abmahnung durch einen Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Spezialisten für …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… sich die Rücknahme von Elektroaltgeräten im Check-Out noch rechtssicher gestalten. Bei Plattformen wie eBay oder Amazon dürfte es jedoch schwierig werden. Ich berate Sie zur Elektroaltgeräterücknahme …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… Unzulässige Weitergabe: Der Verkauf von Tickets erfolgt ausschließlich zur privaten, nicht kommerziellen Nutzung durch den Kunden. Jeglicher gewerblicher oder kommerzieller Weiterverkauf der Tickets …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Der Handel auf Plattformen wie eBay und Amazon boomt. Doch wer regelmäßig Waren verkauft, kann schneller ins Visier der Steuerfahndung geraten, als viele denken. Die Behörden haben verstärkt private …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… wird das Anbieten von Aufklebern über die Handelsplattform eBay gerügt, die mit dem Zeichen „ CBR “ versehen sind. Im Rahmen eines Testkaufes soll die Überprüfung der Firma Honda ergeben haben …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… erfolgt ausschließlich zur privaten, nicht kommerziellen Nutzung durch den Kunden; jeglicher gewerbliche oder kommerzielle Weiterverkauf sowie jede sonstige unzulässige Weitergabe bzw. jedes sonstige …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk„… von Original Parfum auf Ebay. Luis Vuitton sieht in dem Umfüllen bzw. in das Umfüllen in minderwertige Zerstäuber eine Markenrechtsverletzung. Ebenso ist nach Ansicht der CBH Rechtsanwälte die Verpackung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Jens Leiers„… Marken vertreiben. Betroffen sind dabei gewerbliche Händler und auch Privatpersonen, die auf den Marktplätzen eBay und Etsy aktiv sind. Abmahnungen der SG Dynamo Dresden Mechandising GmbH …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… das Weiterveräußerungsverbot vorgeworfen. Konkret sollen Eintrittskarten für die vorbenannte Heimspiele über nicht autorisierte Zweitmarktplattformen worden sein. Betroffen sind die Plattformen: eBay Viagogo …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… ; jeglicher gewerblicher oder kommerzieller Weiterverkauf sowie jede sonstige unzulässige Weitergabe bzw. jedes sonstige unzulässige Anbieten von Tickets durch den Kunden ist untersagt. Der kommerzielle …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… des Vereins. Betroffen sind insbesondere Anbieter, die Waren mit diesen geschützten Marken ohne Lizenz auf Plattformen wie eBay oder Etsy verkaufen. Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Das Finanzamt nimmt private Online-Verkäufe zunehmend ins Visier. Viele Privatpersonen, die gelegentlich auf Plattformen wie Ebay, Etsy, Vinted oder Kleinanzeigen handeln, werden mit plötzlichen …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… (insbesondere im Internet, z.B. eBay, Facebook und andere Social Media Gruppen) und/ oder bei nicht vom VfB autorisierten Verkaufsplattformen (z.B. eBay Kleinanzeigen, seatwave, viagogo, stubhub, ticketbande …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.„… -Marktplätzen wie Amazon und eBay. Ziel der Verordnung ist eine erhöhte Produktsicherheit, bessere Rückverfolgbarkeit und umfassendere Informationspflichten für Verbraucher. Im Folgenden finden …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… : Die Darstellung des Links auf die OS Plattform war und ist bei eBay kompliziert, muss doch in den rechtlichen Informationen des Verkäufers HTML-Code dargestellt werden, auch bei Amazon war es anfänglich …“ Weiterlesen