Rechtstipps zu "EU-Richtlinie" | Seite 3
-
14.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… und sind durch das Geldwäschegesetz (GwG) sowie diverse EU-Richtlinien dazu verpflichtet, sehr aktiv gegen die Nutzung des Finanzsystems für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… ) Entgelttransparenzrichtlinie Es lohnt sich auch ein Blick auf geplante Gesetzesänderungen Vor allem geplante Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Unionen müssen Unternehmen zukünftig im Auge behalten …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„Die Frage nach der Schutzgesetzqualität von EU-Verordnungen und -Richtlinien im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich können unionsrechtliche …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… stammt aus der EU-Richtlinie zur DSM (Digital Single Market) und zielt darauf ab, das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Urheber:innen und Verwertern zu korrigieren. Denn häufig haben Urheber:innen …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… gegenüber den Empfängerkonten und involvierten Zahlungsinstituten, Verantwortlichkeit der beteiligten Banken, soweit diese Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz und den einschlägigen EU …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.„Einleitung: Mit der NIS2-Richtlinie (Richtlinie) hat die EU die Anforderungen an Cybersicherheit für Unternehmen deutlich verschärft. Das aktuelle deutsche Umsetzungsgesetz (BSIG-E) ist bislang …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„… -Arbeit, Cyberangriffe und globale Konkurrenz erhöhen die Risiken. Die EU-Geschäftsgeheimnis-Richtlinie und das deutsche GeschGehG bieten Schutz, doch digitale Herausforderungen erfordern neue Strategien …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… nach Geldwäschegesetz und EU-Richtlinien verletzt haben, sowie die gerichtliche Geltendmachung in Deutschland , da der Schaden im Inland eingetreten ist und deutsches Deliktsrecht anwendbar …“ Weiterlesen
-
28.05.2025 Rechtsanwalt Stephan Stiletto„Die Europäische Kommission hat am 22. März 2023 den Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene Angaben (sog. Green Claims Directive, COM(2023)166) vorgelegt, den das EU-Parlament im März 2024 …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Euro könnte also verfassungsrechtlich bestehen – vorausgesetzt, sie ist sachlich gerechtfertigt und wirtschaftlich tragbar. Europarechtlicher Rahmen Die EU-Mindestlohnrichtlinie (Richtlinie (EU) 2022 …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Der europäische Rechtsrahmen: Entwicklungen bei PSD2 / PSR PSD2: Die aktuelle EU-Richtlinie regelt die Haftung bei unautorisierten Zahlungen klar. Fälle, in denen Kunden zur Selbstvornahme von Überweisungen …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… Handlungsmöglichkeiten Entscheidung des EuGH Die Richtlinie 2001/83/EG harmonisiert die Vorschriften zur Arzneimittelwerbung innerhalb der EU und verbietet grundsätzlich die Öffentlichkeitswerbung für …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… reguliert, was den Verbraucherschutz erschwert. Die EU hat mit der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) (seit 2023 teilweise in Kraft) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erste Schritte …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… der Zugriff erfolgen können, die Umsetzung im Einklang mit der neuen EU-Richtlinie 2024/1260 stehen. Die Einziehung kann sich dann auf Bargeld, Immobilien, Bankguthaben, Unternehmensanteile …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Dominik Görtz„… und Lebensmittel Wie kommt es zu einer CE-Kennzeichnung? Bevor Sie ein Produkt mit einer CE-Kennzeichnung versehen, müssen Sie feststellen, welche EU-Richtlinien nach dem neuen Konzept oder Verordnungen für …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… dokumentiert werden, um die Haltefrist zu beweisen. Internationale Meldepflichten: DAC8 und CARF ab 2026 Mit DAC8 (EU-Richtlinie) und CARF (OECD-Standard) werden ab dem Jahr 2026 alle internationalen Krypto …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… .“ Diese Regelung stellt einen Mindestschutzstandard dar, der für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich ist (vgl. Art. 288 Abs. 3 AEUV). Nationale Regelungen dürfen darüber hinausgehen …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„… Richtlinien ist daher unerlässlich. Chancen durch ESG: Mehr als nur Compliance ESG ist nicht nur Pflicht, sondern Chance. Compliance erschließt Zugang zu Fördermitteln, z.B. über den EU Green Deal, und stärkt …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt/Avvocato Alessandro Tedesco„… machen. Dank der 4. Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie der EU (Richtlinie 2000/26/EG) ist die Durchsetzung von Schadenersatzforderungen nach einem Verkehrsunfall in Italien heute einfacher und schneller …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… Leben erleichtert und zugleich den Erfordernissen eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes Rechnung getragen. Hintergrund ist eine EU-Vorgabe: Das BFSG setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019 …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… sein. Die Umsetzung soll im Dialog mit den Sozialpartnern erfolgen. Rechtlicher Hintergrund Die EU-Richtlinie lässt den Mitgliedstaaten ausdrücklich die Möglichkeit offen, die zulässige Höchstarbeitszeit …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… . Meldepflicht für Online-Marktplätze DAC 7 ist eine EU-Richtlinie für Online-Marktplätze, die in Deutschland durch das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTD) umgesetzt wurde. Plattformen …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… in amtlichen Dokumenten unter die DSGVO fallen und ob nationale Vorgaben (wie eine Pflicht zur vorherigen Information der Betroffenen) mit dem EU-Recht vereinbar sind. Geschäftsführer-Daten …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„Ausnahmebewilligung nach § 9 HwO Sie sind Staatsangehöriger der EU, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz und wollen Ihr Handwerk …“ Weiterlesen