Rechtstipps zu "EU-Richtlinie" | Seite 5
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… vor Veröffentlichung, um personenbezogene Elemente zu identifizieren und auszuschließen. ✔ Falls Sora für Marketing oder behördliche Kommunikation genutzt wird, sollten klare Richtlinien zur Vermeidung …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… kann der Fall juristisch sicher gelöst und eine Geldwäscheverdachtsmeldung abgewendet werden. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Vorschriften an die EU-Richtlinie 2019/882 Verpflichtung für Unternehmen , digitale Angebote zugänglich zu gestalten Unternehmen, die nach dem 28. Juni 2025 Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Verfassungen (v.a. wegen Budgethoheit der Parlamente). Sozial- und Bildungspolitik: Der EU-Vertrag lässt die Sozialpolitik weitgehend bei den Staaten, mit einigen Mindeststandards via Richtlinien. Eine „soziale …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.„Künstliche Intelligenz (KI) ist in immer mehr Bereichen unseres Alltags präsent. Mit der Verordnung (EU) 2024/1689 ( „AI Act“ oder „KI-Verordnung“) hat die EU nun erstmals ein umfassendes Regelwerk …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Ihr sonstiges Vermögen, können Sie dann nicht mehr „frei bewegen“ wie zuvor. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend schwieriger, anonym …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt David Geßner LL.M.„… . Europäische Vorgaben und die richtlinienkonforme Auslegung Die Entscheidung orientiert sich an Art. 6 Abs. 1 Buchst. h der Verbraucherrechterichtlinie (Richtlinie 2011/83/EU). Diese verlangt, dass Unternehmer …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… dies gilt es zu verhindern – notfalls mit einem Rechtsanwalt. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend schwieriger, anonym zu bleiben …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… “ wird. Aus meinen Erfahrungen als Anwalt weiß ich, dass die Kryptobörsen sich im Zweifel gegen die Kundschaft stellen und lieber die Geldwäschevorschriften „zu genau“ einhalten. EU-Richtlinien immer strenger …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ) die Geldflüsse und beantragen gerichtliche Sperrungen. - **Fake-ICOs**: Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen – auch gegen ausländische Betreiber via EU-Vollstreckungsabkommen. - **Smart Contract-Fehler …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Sie, da die Behörden bei Geldwäscheverdacht keinen Spaß verstehen. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend schwieriger, anonym zu bleiben …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… nichts mitbekommen. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend schwieriger, anonym zu bleiben. Mit MiCAR schafft die EU erstmals klare …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… bereits strafrechtliche Verfahren „im Hintergrund“, von denen Sie zunächst gar nichts mitbekommen! EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… suchte schließlich nach einer anwaltlichen Lösung, um die Einschränkungen aufzuheben und wieder über ihr Vermögen verfügen zu können. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… die Dauer der Bearbeitung unnötig und wirft kein gutes Licht auf Sie. EU-Richtlinien immer strenger? Kryptoanleger müssen aufpassen: In der EU wird es für Kryptoanleger zunehmend schwieriger, anonym …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„Hier erfahren Sie, ab wann ein Mittelherkunftsnachweis erbracht werden muss. Nein, es geht nicht nur um die „magischen 10.000,00 Euro“ als festen Betrag! Unser Geldwäschegesetz und EU-Richtlinien …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… -Richtlinien haben die Kryptoanleger im Visier: Kryptoanleger in der EU stehen zunehmend unter Beobachtung. Mit der neuen MiCAR-Verordnung werden erstmals einheitliche Regeln für Kryptowerte …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… streng“ geht – denn wir haben mittlerweile neue EU-Richtlinien auf dem Tisch. Die digitalen Zügel werden angezogen! Englischsprachige Kryptobörsen bezeichnen den Mittelherkunftsnachweis übrigens als Proof …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… sich dies durch neue EU-Richtlinien aktuell ändert). Auch die schenkende Person ist hinsichtlich der Transaktions-IDs „anonym“. Somit können Sie eine Kryptobörse meistens nicht durch das Einreichen irgendwelcher …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , Einkommensnachweis und Transaktions-IDs ergibt einen „perfekten Nachweis“. EU-Richtlinien verschärfen die Situation für Kryptoanleger: Kryptoanleger geraten in der EU zunehmend ins Visier …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta„… zu der Richtlinie (EU) 2022/2523. Die Richtlinie verfolgt das Ziel, eine globale Mindestbesteuerung für große multinationale Unternehmensgruppen sowie inländische Unternehmensgruppen in der EU einzuführen …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Avocat Oussama Bourass„… ein scheinbares rechtliches Eigentum besitzt. Diese Entscheidung stützt sich auf Artikel 6 der EU-Richtlinie 2014/42/EU, der die Beschlagnahme von Eigentum Dritter erlaubt, wenn diese wussten oder hätten …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… der jeweiligen Plattform. Datenschutz: Verantwortung für personenbezogene Daten Datenschutz ist insbesondere in der EU durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Sobald Sie personenbezogene Daten …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… der Arbeitnehmer. Das BAG hat in einem aktuellen Fall mit Bezug zum Nicht-EU-Ausland entschieden, welche Grundsätze für die Behandlung solcher Bescheinigungen gelten. Wiederholung: Grundsätze für in Deutschland …“ Weiterlesen