Gebrauchsmuster: So schützen Sie Ihre Idee!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Gebrauchsmuster?
- Voraussetzungen für die Anmeldung eines Gebrauchsmusters
- Was kann man nicht als Gebrauchsmuster schützen lassen?
- Unterschied zwischen Gebrauchsmuster und Patent
- Welche Kosten entstehen für einen Gebrauchsmusterschutz?
- Was ist ein Löschungsverfahren gegen ein Gebrauchsmuster?
Was ist ein Gebrauchsmuster?
Ein Gebrauchsmuster ist ein gewerbliches Schutzrecht für technische Erfindungen. Man kann es neben einem Patent für Erfindungen eintragen lassen, die sich vom Stand der Technik abheben und wirtschaftlich nutzbar sind. Gebrauchsmuster sind verglichen mit Patenten günstiger und rascher zu bekommen.
Die Anmeldung bzw. Eintragung als Gebrauchsmuster erfolgt auf Grundlage des Gebrauchsmusterschutzgesetzes, kurz GebrMG. Sie bietet für Erfindungen einen wirksamen und gegenüber anderen Markenschutzrechten deutlich schnelleren Schutz.
Voraussetzungen für die Anmeldung eines Gebrauchsmusters
Um ein Gebrauchsmuster für eine Erfindung anmelden zu können, müssen folgende sachlichen Kriterien erfüllt sein:
Neuheit: Ein Gebrauchsmuster gilt als neu, wenn es zum Anmeldungszeitpunkt noch nicht bekannt ist. Es darf nicht schon schriftlich zugänglich oder im Inland benutzt worden sein. Durch die Neuheitsschonfrist darf man allerdings binnen sechs Monaten nach Veröffentlichung ein Gebrauchsmuster anmelden, ohne dass es dieses Kriterium verletzt.
Erfinderischer Schritt: Die Innovation muss einen erfinderischen Schritt umfassen. Das bedeutet, die Erfindung darf sich für den Fachmann nicht in auf der Hand liegender Weise aus dem Stand der Technik ergeben.
Gewerbliche Anwendbarkeit: Eine Idee erfüllt diese Voraussetzung, wenn das Gebrauchsmuster auf irgendeinem Gebiet verwendet werden kann. Es geht also um die praktische Verwertung.
Was kann man nicht als Gebrauchsmuster schützen lassen?
Nicht alle Erfindungen kann man als Gebrauchsmuster anmelden. Voraussetzung ist, dass die Erfindung technischer Natur ist. Folgendes kann beispielsweise nicht als Gebrauchsmuster geschützt werden:
Spezielle Arbeits- und Herstellungsverfahren
Methoden wie Spielregeln oder Lehrmethoden
Theorien und Entdeckungen
Tierarten und Pflanzensorten
Biotechnische Erfindungen
Baupläne und Schnittmuster
Programme für Datenverarbeitungsanlagen
Unterschied zwischen Gebrauchsmuster und Patent
Das Gebrauchsmuster gilt aus juristischer Sicht als die „kleine Schwester“ des Patents. Es ist besonders für weniger komplizierte Erfindungen geeignet, wenn die Schutzwirkungen möglichst schnell eintreten oder die Kosten geringgehalten werden sollen. Mit einem Gebrauchsmuster wird – ebenso wie mit einem Patent – eine Erfindung geschützt, wobei es sich jedoch nur um einen technischen Gegenstand handeln darf.
Das Gebrauchsmuster besitzt dieselben Schutzrechte wie ein Patent, ist jedoch billiger und schneller zu erreichen. So wird ein Gebrauchsmuster schon ungefähr 2-3 Monate nach der Anmeldung eingetragen und veröffentlicht, während ein Patentverfahren im Durchschnitt zwei bis zweieinhalb Jahre dauert.
Im Gegensatz zum Patent werden beim Gebrauchsmuster im Eintragungsverfahren die inhaltlichen Schutzvoraussetzungen nicht kontrolliert. Es handelt sich daher um ein ungeprüftes Schutzrecht.
Während die Schutzdauer eines Patents bei bis zu 20 Jahren ab der Anmeldung liegt, gilt der Gebrauchsmusterschutz zunächst drei Jahre lang und kann auf maximal zehn Jahre ausgedehnt werden. Man bezeichnet das Gebrauchsmuster daher oft auch als kleines Patent.
Zum Gebrauchsmuster kann man Erfindungen aus sämtlichen Bereichen der Technik anmelden. Anders als bei der Patentanmeldung können keine Verfahren eingetragen werden, da man sie nicht konkret darstellen kann.
Erleichtertes Verfahren
Ein wesentlicher Vorteil des Gebrauchsmusters ist sein verkürztes Eintragungsverfahren: Beim Gebrauchsmuster wird die Erfindung vom Patentamt nur einer eingeschränkten Prüfung unterzogen. Nur formale Gesichtspunkte werden geprüft, also ob es sich beispielsweise um eine nicht als Gebrauchsmuster schutzfähige Erfindung (z. B. ein Verfahren) handelt.
Eine Überprüfung, ob die rechtlichen Anforderungen für eine Erfindung und die Neuartigkeit erfüllt sind, findet nicht bereits im Eintragungsverfahren statt, wie dies etwa beim Patent der Fall ist.
Mit der Eintragung verleiht das Gebrauchsmuster seinem Rechtsinhaber eventuell nur ein Scheinrecht. Erst im Streitfall, also bei einer Verletzungsklage oder im Löschungsverfahren, findet eine Überprüfung dahingehend statt, ob der Gegenstand auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Folglich bietet das Gebrauchsmuster einen im Vergleich zum Patent geringeren Schutz.
Hinweis: Deshalb sollte man sich vor der Beantragung des Gebrauchsmusters über den aktuellen Stand der Technik informieren. Hierfür kann man beim Deutschen Patent- und Markenamt, beim Technischen Informationszentrum und anderen Patentinformationszentren die ausliegenden Druckschriften für das betroffene technische Gebiet einsehen.
Doppelt eingetragen hält besser
Im deutschen Recht schließen sich Gebrauchsmuster und Patent aber nicht aus, sondern ergänzen sich. Mit einer Doppelanmeldung sowohl als Gebrauchsmuster als auch als Patent lässt sich der größtmögliche gewerbliche Schutz erzielen.
Wird etwa festgestellt, dass eine Erfindung nicht patentfähig ist, so kann sie gleichwohl wirksam als Gebrauchsmuster geschützt werden. Mit der sogenannten Abzweigungsmöglichkeit kann der Tag einer früheren Patentanmeldung entsprechend auf eine erst später beantragte Gebrauchsmusteranmeldung übertragen werden.
Welche Kosten entstehen für einen Gebrauchsmusterschutz?
Wenn man ein Gebrauchsmuster anmelden will, kommen amtliche Gebühren auf einen zu, die das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) erhebt. Folgende Gebühren fallen für einen Gebrauchsmusterschutz an:
Gebührenart | Euro |
Anmeldegebühr für Gebrauchsmuster (elektronisch) | 30 € |
Anmeldegebühr für Gebrauchsmuster (Papierform) | 40 € |
Aufrechterhaltungsgebühr nach 3 Jahren | 210 € |
Aufrechterhaltungsgebühr nach 6 Jahren | 350 € |
Aufrechterhaltungsgebühr nach 8 Jahren | 530 € |
Löschungsantrag für Gebrauchsmuster | 300 € |
Wenn man bei der Gebrauchsmusterrecherche Hilfe durch das Deutsche Patent- und Markenamt in Anspruch nimmt, muss man mit zusätzlichen Kosten rechnen. So ist eine Gebühr von 250 Euro zu entrichten, wenn das DPMA bei der Anmeldung oder auch später eine Gebrauchsmusterrecherche gemäß § 7 Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) durchführen soll.
Ein Rechtsanwalt kann über eine gewissenhafte Recherche hinaus die Erstellung der Schutzrechtsunterlagen übernehmen und für die fristgerechte Anmeldung des Gebrauchsmusters sorgen. Für diese juristische Unterstützung fallen zusätzlich Rechtsanwaltsgebühren an.
Was ist ein Löschungsverfahren gegen ein Gebrauchsmuster?
Bei der Eintragung werden bei einem Gebrauchsmuster nicht die sachlichen Voraussetzungen überprüft. Erst wenn es zu einem Löschungsverfahren kommt, wird geklärt, ob das geschützte Gebrauchsmuster tatsächlich eine Neuheit darstellt und einen erfinderischen Schritt beinhaltet. Es handelt sich also um eine nachgeschaltete Prüfung.
Ein Löschungsverfahren dient dazu, sich gegen Ansprüche aus einem Gebrauchsmuster zu wehren. Jedermann kann einen kostenpflichtigen Löschungsantrag für ein bestehendes Gebrauchsmuster stellen. Dieser wird mit einer schriftlichen Begründung aufgenommen und sorgfältig geprüft.
Man kann z. B. dann einen Löschungsantrag einreichen, wenn der Verdacht besteht, dass die eigentlich geforderten sachlichen Kriterien nicht erreicht werden. Ebenso begründet wäre der Antrag, wenn ein Gebrauchsmuster in Wahrheit geistiges Eigentum eines anderen ist und gegen dessen Willen eingetragen wurde.
Das Verfahren kann zur Folge haben, dass ein Gebrauchsmuster beschränkt oder auch vollständig gelöscht wird. Die unterlegene Partei muss im Anschluss auch die Kosten der Gegenseite tragen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gebrauchsmuster?
Rechtstipps zu "Gebrauchsmuster"
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… eintragen lassen: Was versteht man unter einer Markeneintragung? Eine Marke ist ein gewerbliches Schutzrecht, vergleichbar mit einem Patent oder Gebrauchsmuster. Nach § 3 MarkenG dient sie dazu, Waren …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… ist in diesem Zusammenhang die Nutzung einer Wort-/Bildmarke oder einer Bildmarke. Verletzung von einem Design, Gebrauchsmuster oder Patent Auch kleinere Gegenstände oder Einzelteile, die als Ersatzteil genutzt werden …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwältin Deniz Lissermann„… Schutzrechte ins Spiel! Schutzrechte und ihre Bedeutung. Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs stellen registrierbares geistiges Eigentum dar und bieten Erfindern ein zeitlich …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwalt Jens Schnelle„… , wenn die Klägerin das Bellen eines Hundes , erzeugt unmittelbar durch die Öffnung einer Dose Hundefutter als Gebrauchsmuster angemeldet hätte. Dies ist jedoch nur die eigene nicht ganz ernst zu nehmende Ansicht des Autors!“ Weiterlesen
-
26.06.2024 Rechtsanwalt Robert Meyen„… durch ein Produkt verletzt werden. Dabei geht es meist um Markenrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster oder Designs, die in speziellen Registern eingetragen sind. Auch das Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
28.02.2024 Rechtsanwalt Robert Meyen„… , Gebrauchsmustern und Urheberrechten. Dieser Katalog dient als Grundlage für die engmaschige Überwachung . Grenzbeschlagnahme : Verdächtige Produkte werden beim Zoll festgesetzt. Unsere Kanzlei erhält …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„… durch Privatpersonen mittels 3D-Druckern eine Patent-, Gebrauchsmuster-, Design-, Geschmacksmuster-, Marken-, Urheberrechts- oder Wettbewerbsverletzung oder eine Verletzung von Geschäftsgeheimnissen …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider LL.M.„… als Marke schützen lassen. Das Design von Produkten können Sie über ein Design (auch "Geschmacksmuster") schützen lassen. Technische Erfindungen schützen Sie über Gebrauchsmuster oder Patente. Alle …“ Weiterlesen
-
15.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… möchten. Das gleiche gilt, wenn eine GbR Aktien, Marken, Patente, Gebrauchsmuster, Designs oder sonstige, in öffentliche Register eingetragene Rechte erwerben möchte. In diesem Fall muss die Eintragung …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwalt Johannes Richard„Ein Patentanwalt vertritt Mandanten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums, insbesondere bei Patentrecht, Gebrauchsmustern, Designs, Marken, etc.. Der Schwerpunkt einer Tätigkeit eines Patentanwaltes …“ Weiterlesen
-
03.01.2024 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… Fragestellungen mit Bezug zu Schutzrechten wie Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt insoweit auf Recherchen in Registern zur Vorbereitung der Anmeldung …“ Weiterlesen
-
21.12.2023 Rechtsanwältin Nina Ettl„… von Marken, Patenten, Gebrauchsmustern oder Designs Die Eintragungen im Gesellschaftsregister erfolgen über den Notar. Nach der Eintragung stehen der GbR auch die Umwandlungsmaßnahmen …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , einem Design, einem Gemeinschaftsgeschmacksmuster, einem Gebrauchsmuster oder auch Patent oder Urheberrecht. Aufgrund der Rechtslage schaltet Amazon die ASIN nur dann wieder frei, wenn die Meldung …“ Weiterlesen
-
06.05.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… der Justiz und für Verbraucherschutz. Das DPMA ist verantwortlich für die Verwaltung und den Schutz von gewerblichen Schutzrechten in Deutschland. Darunter fallen Patente, Marken, Gebrauchsmuster …“ Weiterlesen
-
18.08.2023 Rechtsanwalt Johannes Richard„… eine Markenrechtsverletzung, eine Designverletzung, die Verletzung eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters, eines Gebrauchsmusters oder eines Patents handeln. Inwieweit sonstige wettbewerbsrechtliche Probleme des Produktes (z.B …“ Weiterlesen
-
06.05.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… von gewerblichen Schutzrechten in Deutschland. Dazu gehören vor allem Patente, Marken, Gebrauchsmuster und Designs. Die Hauptaufgaben des DPMA umfassen: Markenrecht: Das DPMA ist für die Eintragung …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Patentanwalt Dr. Johannes Gierlich„… werden. Nationale deutsche Patente und Gebrauchsmuster bleiben allerdings weiterhin in der nationalen Zuständigkeit. Was das Einheitspatent ist und wie man es beantragt wird in einem parallelen …“ Weiterlesen
-
08.01.2023 Rechtsanwalt Johannes Richard„… gegen ein Markenrecht verstoßen, gegen sonstige Schutzrechte, wie z.B. Patent, Design oder Gebrauchsmuster oder die Produkte aus sonstigen Gründen nicht verkehrsfähig sind. Zu nennen …“ Weiterlesen
-
17.08.2022 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… von einer Rechtsverletzung das Angebot nicht sperren würde. Amazon bietet daher Rechteinhabern gewerblicher Schutzrechte (z.B. Marke, Design, Patent, Gebrauchsmuster, Gemeinschaftsgeschmacksmuster, etc …“ Weiterlesen
-
06.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… sicherstellen, dass Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen nicht die Eigentumsrechte anderer verletzt. Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster oder andere Patente sind Beispiele für Rechte an geistigem Eigentum …“ Weiterlesen
-
29.03.2022 Rechtsanwältin Alexandra Lederer LL.M. (Miami)„… Vorgehensweisen verschaffen: Gewerbliche Schutzrechte Hast du bereits gewerbliche Schutzrechte (Marke, Design, Patent, Gebrauchsmuster) eingetragen, hast du das exklusive Recht inne deine /Zeichen/Waren …“ Weiterlesen
-
16.02.2022 Rechtsanwalt Richard Hoffmann„… , Gebrauchsmuster und Designschutz. Damit diese Schutzrechte in China durchgesetzt werden können, müssen sie jedoch erst dort registriert werden. Dies erfolgt durch einen Antrag bei der Patentverwaltungsbehörde …“ Weiterlesen
-
11.02.2022 Rechtsanwältin Anne Sulmann„… ist neben der zum Patent angemeldeten Technologie, als Gebrauchsmuster sowie als Design und als Gemeinschaftsgeschmacksmuster geschützt. Von dem Applikationssystem unserer Mandantin wurde, wie so oft …“ Weiterlesen
-
08.02.2022 Rechtsanwalt Georg Schäfer„… , überprüft der Zoll auf einen ersten Anschein, ob die Ware identisch mit den vorliegenden Gebrauchsmustern ist. Grenzbeschlagnahme gefälschter Artikel Ist dies nicht der Fall, spricht vieles dafür …“ Weiterlesen