Sportverein kündigen: Form, Frist und Formulierungshilfe
- 7 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Können Sie sich vom Sportverein abmelden?
- Wie verlassen Sie einen Sportverein?
- Was hat die Vereinssatzung mit der Kündigung des Sportvereins zu tun?
- Wie schreiben Sie die Kündigung des Sportvereins?
- Welche Formvorschriften gelten bei der Kündigung des Sportvereins?
- Welche Formvorschriften gelten bei der Kündigung des Sportvereins?
- Kündigungsfrist und Bindungsfrist
- Vorlage zur Kündigung des Sportvereins
- Können Sie den Sportverein auch fristlos, also mit sofortiger Wirkung kündigen?
- Fristlose Kündigung des Sportvereins wegen Umzugs
- Fristlose Kündigung des Sportvereins wegen Schwangerschaft
- Was passiert mit der Einzugsermächtigung für die Mitgliedsbeiträge, wenn Sie den Sportverein kündigen?
- Wie kündigen Sie die Mitgliedschaft Ihres minderjährigen Kindes im Sportverein?
- Können Sie auch die Förder- oder passive Mitgliedschaft im Fußballverein kündigen?
- Fazit
Experten-Autorin dieses Themas
Sie wollen aus Ihrem Sportverein austreten beziehungsweise Ihre Mitgliedschaft kündigen? Sind Sie auf der Suche nach einer Vorlage für die Kündigung Ihrer Vereinsmitgliedschaft? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen alles Notwendige, damit die Kündigung gelingt, und stelle ein Muster-Kündigungsschreiben als Vorlage bereit.
Können Sie sich vom Sportverein abmelden?
Selbstverständlich können Sie sich vom Sportverein abmelden. Juristisch korrekter ist aber der Begriff „Austritt”. Gemäß § 39 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sind die Mitglieder zum Austritt aus dem Verein berechtigt.
Wie verlassen Sie einen Sportverein?
Der Austritt, also das Verlassen des Vereins, bedeutet nichts anderes als die Kündigung der Mitgliedschaft im Sportverein. Sie verlassen Ihren Sportverein also durch Austrittserklärung beziehungsweise Kündigung.
Was hat die Vereinssatzung mit der Kündigung des Sportvereins zu tun?
Gem. § 58 BGB soll die Vereinssatzung Bestimmungen über den Austritt der Mitglieder enthalten. Das kann zum Beispiel die Bestimmung einer bestimmten Form des Austritts oder einer bestimmten Kündigungsfrist sein. Es empfiehlt sich daher, zunächst einen Blick in die Satzung des jeweiligen Vereins zu werfen.
Wie schreiben Sie die Kündigung des Sportvereins?
Unabhängig von der Vereinssatzung sollten in dem Kündigungsschreiben grundsätzlich jedenfalls folgende Angaben nicht fehlen:
- Adresse des Vereins
- Adresse des Mitglieds
- Vollständiger Vor- und Nachname
- Mitgliedsnummer
- Datum des Kündigungsschreibens
- Datum, zu dem die Mitgliedschaft enden soll
- Unterschrift
Ebenfalls nicht fehlen sollte die unter Frist gesetzte Bitte nach einer schriftlichen Kündigungsbestätigung. So kann man auch ohne besondere Form der Zustellung sichergehen, dass das Schreiben angekommen ist und die Mitgliedschaft nicht ungewollt fortbesteht.
Sollte der Sportverein keine Kündigungsbestätigung übermitteln, muss die Kündigung per Einschreiben oder – als sicherste Variante – per Gerichtsvollzieher zugestellt werden. Unter Umständen bietet es sich an, den Sportverein auf diese Notwendigkeit hinzuweisen für den Fall, dass die Kündigungsbestätigung nicht innerhalb der dem Verein gesetzten Frist bestätigt wird.
Als Frist zur Kündigungsbestätigung können ca. fünf bis sieben Tage als angemessen erachtet werden. Die Frist muss natürlich an die Kündigungsfrist des Vereinsmitglieds angepasst werden. Planen Sie genug zeitlichen Puffer ein, um ggf. eine zweite Kündigung zustellen lassen zu können.
Welche Formvorschriften gelten bei der Kündigung des Sportvereins?
Nach dem Gesetz sind für die Wirksamkeit keine festen Formvorschriften zu beachten. Das Gesetz sieht insbesondere nicht vor, dass eine Austrittserklärung schriftlich zu erfolgen hat. Sofern die Satzung des Sportvereins keine hiervon abweichenden Vorgaben macht, ist die Kündigung der Mitgliedschaft also formlos möglich. Wer die Mitgliedschaft kündigen möchte, sollte dies allerdings trotzdem unbedingt schriftlich tun, da eine mündliche Kündigung Beweisproblematiken Tür und Tor öffnet. Eine mündliche Kündigung ist zwar grundsätzlich wirksam, wer jedoch nur mündlich kündigt, riskiert, dass die Kündigung der Mitgliedschaft untergeht und weiterhin Beiträge gezahlt werden müssen, weil die Kündigung nicht bewiesen werden kann. Die Austrittserklärung kann – sofern die Vereinssatzung keine Formvorschriften regelt – also auch per E-Mail erklärt werden.
Achtung: Regelmäßig machen Vereine von der gesetzlich eingeräumten Möglichkeit Gebrauch, Bestimmungen über den Austritt aus dem Verein zu treffen. Denkbar ist deshalb, dass die Vereinssatzung für die Austrittserklärung die Schriftform vorschreibt.
Nach § 127 Abs. 2 BGB genügt zur Wahrung dieser Schriftform auch die telekommunikative Übermittlung – mithin also die Austrittserklärung per E-Mail und Fax –, sofern nicht ein anderer Wille des Vereins anzunehmen ist.
Der Sportverein muss in der Satzung daher bestimmt haben, dass der Austritt nur per Brief, mit eigenhändiger Unterschrift oder Ähnlichem erklärt werden kann, wenn die Austrittserklärung per E-Mail nicht gültig sein soll.
Welche Formvorschriften gelten bei der Kündigung des Sportvereins?
Nach dem Gesetz sind für die Wirksamkeit keine festen Formvorschriften zu beachten. Das Gesetz sieht insbesondere nicht vor, dass eine Austrittserklärung schriftlich zu erfolgen hat. Sofern die Satzung des Sportvereins keine hiervon abweichenden Vorgaben macht, ist die Kündigung der Mitgliedschaft also formlos möglich. Wer die Mitgliedschaft kündigen möchte, sollte dies allerdings trotzdem unbedingt schriftlich tun, da eine mündliche Kündigung Beweisproblematiken Tür und Tor öffnet. Eine mündliche Kündigung ist zwar grundsätzlich wirksam, wer jedoch nur mündlich kündigt, riskiert, dass die Kündigung der Mitgliedschaft untergeht und weiterhin Beiträge gezahlt werden müssen, weil die Kündigung nicht bewiesen werden kann. Die Austrittserklärung kann – sofern die Vereinssatzung keine Formvorschriften regelt – also auch per E-Mail erklärt werden.
Achtung: Regelmäßig machen Vereine von der gesetzlich eingeräumten Möglichkeit Gebrauch, Bestimmungen über den Austritt aus dem Verein zu treffen. Denkbar ist deshalb, dass die Vereinssatzung für die Austrittserklärung die Schriftform vorschreibt.
Nach § 127 Abs. 2 BGB genügt zur Wahrung dieser Schriftform auch die telekommunikative Übermittlung – mithin also die Austrittserklärung per E-Mail und Fax –, sofern nicht ein anderer Wille des Vereins anzunehmen ist.
Der Sportverein muss in der Satzung daher bestimmt haben, dass der Austritt nur per Brief, mit eigenhändiger Unterschrift oder Ähnlichem erklärt werden kann, wenn die Austrittserklärung per E-Mail nicht gültig sein soll.
Kündigungsfrist und Bindungsfrist
Gem. § 39 Abs. 2 BGB kann die Satzung bestimmen, dass der Austritt nur zulässig ist
- am Schluss eines Geschäftsjahres oder
- erst nach Ablauf einer Kündigungsfrist.
Dem Sportverein wird insofern eine gewisse Gestaltungsfreiheit der Austrittsbedingungen eingeräumt. Trifft in Ihrem Sportverein die erste Variante zu, müssen Sie prüfen, ob das Geschäftsjahr des Sportvereins mit dem Kalenderjahr identisch ist. Das ist zwar meistens, aber nicht immer der Fall. Der Austritt aus dem Sportverein wäre dann nur am 31. Dezember des jeweiligen Jahres möglich.
In den meisten Fällen sieht die Vereinssatzung eine Austrittsfrist vor, an die Sie sich halten müssen. Bevor Sie die Austrittserklärung fertigen, schauen Sie also zunächst in die Vereinssatzung, um das Schreiben entsprechend anzupassen.
Wichtig: Das Gesetz sieht eine maximale Kündigungsfrist von zwei Jahren vor. Sollte die Vereinssatzung eine längere Kündigungsfrist vorsehen, ist diese unwirksam.
Vorlage zur Kündigung des Sportvereins
Die Vorlage für das Kündigungsschreiben an den Sportverein muss konkretisiert und an die individuellen Bestimmungen für die Austrittserklärung angepasst werden.
Datum Vorname, Nachname Vereinsmitglied Adresse Vereinsmitglied Mitgliedsnummer:
Name Sportverein Adresse Sportverein
Betreff: Kündigung meiner Vereinsmitgliedschaft (Mitgliedsnummer: XXX)
Sehr geehrte(r) Frau/Herr (Vorstand des Vereins),
hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft in Ihrem Verein fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Nach meiner Berechnung ist das der XX.XX.XXXX. Die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung für das Konto (Name der Bank, IBAN, BLZ) widerrufe ich mit Wirkung zum (Beendigungszeitpunkt). Bitte lassen Sie mir unmittelbar, aber spätestens bis zum XX.XX.XXX eine schriftliche Bestätigung über die Austrittserklärung und das konkrete Mitgliedschaftsende zukommen. Andernfalls wird auf die förmliche Zustellung der Austrittserklärung nicht verzichtet werden können.
Mit freundlichen Grüßen Unterschrift |
Können Sie den Sportverein auch fristlos, also mit sofortiger Wirkung kündigen?
Um die Mitgliedschaft im Sportverein ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen zu können, müssen Sie einen wichtigen Grund für Ihre Kündigung haben. Ein wichtiger Grund liegt dann vor, wenn Ihnen die Fortsetzung der Mitgliedschaft im Verein bis zum Ablauf der Frist für eine ordentliche Kündigung unzumutbar ist. Bei der Frage, wann das der Fall ist, müssen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden und Ihr Interesse an einer Kündigung mit sofortiger Wirkung mit dem Interesse des Vereins an der Einhaltung der Kündigungsfrist abgewogen werden. Schließlich hat der Verein zum Beispiel mit Ihren Mitgliedsbeiträgen gerechnet, hat mit den Beiträgen kalkuliert.
Fristlose Kündigung des Sportvereins wegen Umzugs
Wenn Sie an einen weiter entfernten Wohnort ziehen, können Sie vielleicht nicht mehr an den Aktivitäten Ihres Sportvereins teilnehmen. Sie möchten eventuell an Ihrem neuen Wohnort auch in einen Sportverein eintreten, um wieder Sport machen zu können. Nachvollziehbar ist, dass Sie doppelte Mitgliedsbeiträge vermeiden wollen. Doch ein Umzug ist kein Grund für eine Kündigung des Sportvereins ohne Einhaltung der Frist. Denn hier überwiegen die Interessen Ihres Sportvereins an der ordentlichen Kündigung Ihrer Mitgliedschaft, weil der Umzug in der Regel Ihre alleinige Angelegenheit ist und gerade außerhalb der Sphäre des Vereins liegt. Nur in den Fällen, in denen Sie keinen Einfluss auf den Grund der Kündigung haben, also Ihren Umzug, dürfen Sie fristlos kündigen.
Fristlose Kündigung des Sportvereins wegen Schwangerschaft
Einen wichtigen Grund für die Kündigung des Sportvereins mit sofortiger Wirkung stellt die Schwangerschaft dar. Wenn Sie beispielsweise seit Januar schwanger sind, ist es Ihnen nicht zumutbar, etwa die Kündigungsfrist zum Ende des Jahres bei Ihrem Sportverein einzuhalten. Sie dürfen dann ohne Einhaltung der Frist kündigen.
Was passiert mit der Einzugsermächtigung für die Mitgliedsbeiträge, wenn Sie den Sportverein kündigen?
Die Einzugsermächtigung ist eine einseitige Willenserklärung. Eine solche Willenserklärung können Sie widerrufen. Die Einzugsermächtigung endet in der Regel nicht automatisch mit der Kündigung der Mitgliedschaft im Sportverein.
Sie sollten sie also gegenüber dem Sportverein widerrufen, wenn Sie sichergehen wollen, dass der Verein kein Geld mehr von Ihrem Konto abhebt. Vorsorglich sollten Sie – sofern man dem Sportverein ein Lastschriftmandat erteilt hat – bereits in dem Kündigungsschreiben die Einzugsermächtigung widerrufen. Achten Sie darauf, ob nach Beendigung der Mitgliedschaft noch Beiträge abgebucht werden.
Wie kündigen Sie die Mitgliedschaft Ihres minderjährigen Kindes im Sportverein?
Minderjährige Kinder können eine Mitgliedschaft im Sportverein weder allein begründen noch allein kündigen. Daher müssen Sie als sorgeberechtigte Eltern und Vertreter des Kindes für das Kind handeln. Wenn Sie die Mitgliedschaft Ihres Kindes im Sportverein kündigen möchten, geben Sie die Erklärung für Ihr Kind ab.
Können Sie auch die Förder- oder passive Mitgliedschaft im Fußballverein kündigen?
Auch die Mitgliedschaft in einem Fußballverein können Sie wie jede andere Vereinsmitgliedschaft kündigen. Auch in dem Fall, dass Sie selbst gar nicht Fußball spielen, sind Sie ordentliches Vereinsmitglied und berechtigt, aus dem Verein auszutreten.
Fazit
- Bei der Kündigung des Sportvereins sollten neben der Adresse des Vereins und des Mitglieds auch der vollständige Name, die Mitgliedsnummer, das Datum des Kündigungsschreibens, das Mitgliedschaftsende und die Unterschrift im Kündigungsschreiben enthalten sein.
- Es empfiehlt sich, vom Sportverein eine Kündigungsbestätigung unter kurzer Fristsetzung einzufordern.
- Die Kündigung ist grundsätzlich formlos möglich. Das Gesetz sieht insbesondere keine Schriftform vor, sodass die Austrittserklärung grundsätzlich auch per E-Mail möglich ist.
- Oftmals ist in der Vereinssatzung ein Schriftformerfordernis und eine Kündigungsfrist bestimmt.
- Um Missverständnissen vorzubeugen und zur Vermeidung von Beweisschwierigkeiten sollte die Austrittserklärung jedoch ohnehin in jedem Fall schriftlich erklärt werden.
- Die Kündigungsfrist darf höchstens zwei Jahre betragen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kündigung Sportverein?