Lkw-Fahrverbot in Deutschland: Wann es wirklich gilt
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
In Deutschland dürfen Lastkraftwagen (Lkw) nicht rund um die Uhr an jedem Tag fahren. Begrifflich wird überwiegend von einem Fahrverbot für Lastkraftwagen, dem sogenannten Lkw- Fahrverbot, gesprochen. Die Fahrverbotsregeln für Lkw sind grundsätzlich ab einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen, manche erst ab 7,5 Tonnen anzuwenden.
Sonntagsfahrverbot für Lkw
Ein ständiges Fahrverbot besteht für Lkw grundsätzlich an Sonn- und Feiertagen. Das Fahrverbot an Wochenenden ist in § 30 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gesetzlich geregelt.
Nach § 30 Abs. 3 dürfen an Sonntagen und Feiertagen „in der Zeit von 0.00 bis 22.00 Uhr zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern einschließlich damit verbundener Leerfahrten Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen nicht geführt werden.“ Dies gilt für das gesamte Straßennetz in Deutschland.
Ausnahmen hiervon werden in § 30 Abs. 3 Satz 2 beispielsweise für den kombinierten Güterverkehr Schiene-Straße oder Hafen-Straße, beim Transport frischer oder leicht verderblicher Lebensmittel und anderer Materialien, für Bergungs-, Abschlepp- und Pannenhilfsfahrzeuge im Falle eines Unfalles und beim Transport von lebenden Bienen gemacht. Ein Lkw darf nach Satz 2 auch nach Entladung der zuvor genannten Güter an Sonntagen und Feiertagen eine Leerfahrt durchführen. Dies sind Fahrten ohne Ladung. Fahren dürfen weiterhin Fahrzeuge, die nach dem Bundesleistungsgesetz herangezogen werden. Wie aus § 30 Abs. 1 StVO hervorgeht, sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen zugunsten der Umwelt zu vermeiden.
An den Feiertagen Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, dem Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) und am 1. und 2. Weihnachtstag ist das Führen von Lkw in Deutschland ebenfalls untersagt. In Absatz 4 sind auch weitere Feiertage benannt, die jedoch nur in bestimmten, dort bezeichneten Bundesländern gelten. Für die Tage Fronleichnam, Reformationstag (31. Oktober) und Allerheiligen (1. November) werden jeweils die betreffenden Bundesländer bezeichnet.
Samstagsfahrverbote für Lkw
Ein grundsätzliches Wochenendfahrverbot besteht entgegen verbreiteter Meinung nicht. Samstags dürfen Lkw grundsätzlich fahren. Die Samstage sind auch in der für Fahrverbote einschlägigen Bestimmung des § 30 Abs. 3 und 4 StVO nicht erwähnt. Dennoch gibt es auch samstags temporäre Lkw-Fahrverbote.
Samstagsfahrverbote in der Ferienzeit
In den Sommerferien bestehen aufgrund des Verkehrsaufkommens Ausnahmen. Nach der Verordnung zur Erleichterung des Ferienreiseverkehrs auf der Straße (Ferienreiseverordnung, FerReiseV) dürfen Lkw über 7,5 Tonnen vom 01. Juli bis zum 31. August bestimmte Autobahnen und Straßen an allen Samstagen von 7 bis 20 Uhr nicht befahren (§ 1 Abs. 1 FerReiseV). Insoweit kann von einem zeitweisen Lkw-Fahrverbot auf Autobahnen gesprochen werden. Autofahrer sollen stressfreier in den Urlaub fahren können, wenn keine Lastwagen unterwegs sind.
Das Samstagsfahrverbot dient damit nicht wie das Sonntagsfahrverbot dazu, die Umwelt zu schonen. Vielmehr soll auf bestimmten Straßen weniger Verkehr sein, um Pkw und Wohnmobilen eine reibungslosere Fahrt zu ermöglichen. Insbesondere die Abfertigungen und Kontrollen in Grenznähe entfallen als Hindernisse.
Ausnahmen vom Samstagsfahrverbot
Nach 20 Uhr dürfen Lkw auch bei Samstags-Fahrverboten wieder fahren. Dies sollten Urlauber, die nachts fahren wollen, einkalkulieren.
Ausgenommen vom Samstagsfahrverbot sind laut § 2 und 3 der Ferienreiseverordnung (FerReiseV) Fahrzeuge
„der Polizei einschließlich der Bundespolizei,
des öffentlichen Straßendiensts der Verwaltung,
der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes, soweit die Voraussetzungen des § 35 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung vorliegen,
der Bundeswehr sowie der von der Bundeswehr beauftragten gewerblichen Transportdienstunternehmen, soweit das für Fragen des Verkehrs und Transports und der Logistik zuständige Kommando ein dringendes Erfordernis festgestellt hat,
der Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikvertrages und der Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Falle dringender militärischer Erfordernisse,
die auf Grundlage des Bundesleistungsgesetzes, des Verkehrssicherstellungsgesetzes oder des Verkehrsleistungsgesetzes zur Sicherung ausreichender Verkehrsleistungen herangezogen werden.“
Leistungsbescheide und Verpflichtungsbescheide sind gemäß § 2 Abs. 2 FerReiseV als Nachweis mitzuführen und auf Verlangen den zur Überwachung zuständigen Personen zur Prüfung auszuhändigen. Ausnahmen hiervon werden in § 3 FerReiseV beispielsweise für den kombinierten Güterverkehr Schiene-Straße oder Hafen-Straße, beim Transport frischer oder leicht verderblicher Lebensmittel und anderer Materialien, für Bergungs-, Abschlepp- und Pannenhilfsfahrzeuge im Falle eines Unfalles und beim Transport von lebenden Bienen gewährt. Ein Lkw darf nach Entladung der eben genannten Güter auch an Sonntagen und Feiertagen eine sogenannte Leerfahrt durchführen. Fahren dürfen weiterhin Fahrzeuge, die nach dem Bundesleistungsgesetz herangezogen werden.
Dieselfahrverbote für Lkw
In manchen Städten gibt es Fahrverbote für Lkw, die bestimmte Strecken nicht befahren dürfen. Seit 2019 gilt ein Verbot in Darmstadt, Hamburg und in Stuttgart. 2020 wurde auch in Stuttgart-Bad Cannstatt ein Verbot eingeführt. In München gilt seit 2023 ein Fahrverbot für Lkw. In den Umweltzonen dürfen Diesel bis zur Abgasnorm 4 nicht fahren.
Lkw-Durchfahrtsverbote
Beschränkungen und Verbote dürfen gemäß § 45 Abs. 9 Satz 3 StVO nur zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm und Abgasen sowie aus Gründen der Sicherheit angeordnet werden. Generelle Durchfahrtsverbote für Lkw werden mit dem Zeichen 253 der StVO gekennzeichnet. Das Verkehrsverbotszeichen ist rund, mit einem roten Kreis und in der Mitte einem stilisierten Lkw in Schwarz auf weißem Hintergrund. Es untersagt den Verkehr für Lkw.
Der Verkehr soll wegen der Verkehrsberuhigung oder zur Einhaltung der Feinstaub-Grenzwerte aus diesen Zonen ferngehalten werden. Häufig sind auch Zusatzschilder wie „Durchgangsverkehr“ oder „12 t“ angebracht. Auch zweckbezogene Einschränkungen wie „Anlieger frei“ oder „Lieferverkehr frei“ können den Lkw-Verkehr auf bestimmte Zwecke beschränken.
Insbesondere an Brücken kann die maximale Durchfahrtshöhe von Lkw ausgeschildert und damit die Durchfahrt eingeschränkt werden, um ein Steckenbleiben unter der Brücke und damit einhergehende erhebliche Schäden und Beeinträchtigungen des Verkehrs zu verhindern.
Verstoß gegen das Lkw-Fahrverbot: Bußgelder
Wer mit einem Lkw mit zulässigem Gesamtgewicht über 7,5 t oder mit Anhänger verbotswidrig an einem Sonn- oder Feiertag angehalten wird, muss mit einem Bußgeld von 120 € rechnen. Teurer wird es für den Anordnenden oder Unternehmer, der die Fahrt wissentlich zulässt. Gegen diesen wird ein Bußgeld von 570 € verhängt. Das gilt auch, wenn er selbst der Fahrer ist. Derjenige, der mit einem Lkw über 3,5 t einen Bereich befährt, dessen Durchfahrt verboten ist, muss mit einem Bußgeld von 100 € rechnen.
Bei Verstößen gegen die Fahrverbote im Umweltzonen fällt überwiegend ein Bußgeld und eine Verwaltungsgebühr in Höhe von insgesamt 108,50 € an. In München fallen 100 €, inkl. Gebühren 128,50 € an. In Hamburg fallen bei einem Verstoß 75 € Bußgeld an – für Pkw-Fahrer jedoch nur 25 €, jedoch zuzüglich Verwaltungsgebühren. In Stuttgart werden bei Verstößen 80 € plus Verwaltungsgebühr erhoben.
Wichtig bei Fahrten im Ausland: Bei grenzüberschreitenden Fahrten gelten in der EU unterschiedliche Regeln. Unternehmer und Fahrer sollten diese daher besser vorab in Erfahrung bringen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lkw-Fahrverbot?
Rechtstipps zu "Lkw-Fahrverbot"
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… der Messung beeinflusst werden. Ist der Blitzer nicht exakt ausgerichtet, kann dies zu verfälschten Ergebnissen führen. Störungen durch andere Fahrzeuge: Große Fahrzeuge wie Lkw oder Wohnmobile können …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder reflektierende Oberflächen (etwa an Anhängern oder Lkw-Heckklappen) die Messung verfälschen. Auch bauliche Gegebenheiten wie leichte Kurvenführung, schräg stehende Masten oder reflektierende Straßenschilder …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Lkw-Oberflächen – können die Messergebnisse verfälschen. Wenn das System auf Basis dieser gestörten Signale einen falschen Wert berechnet, bleibt der Fehler meist unbemerkt – es sei denn …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… konfrontiert. Fahrzeuge fahren dicht nebeneinander, Überholmanöver wechseln sich ab, Lkw und Pkw nutzen unterschiedliche Fahrspuren mit leicht versetzten Bewegungsmustern. Das erhöht das Risiko …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… die Geschwindigkeit einem falschen Fahrzeug zuordnen. Auch bei Fahrstreifenwechseln oder bei Fahrzeugen mit reflektierenden Oberflächen – etwa Lkw mit Alu-Aufliegern oder glänzenden Fahrzeugdächer – können …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… ist die Spurzuordnung. Auf mehrspurigen Strecken – wie bei Soltau-Ost – kann es zu parallelem Fahrverhalten kommen: Pkw auf der Überholspur, Lkw auf der rechten Spur, dazwischen Einfädelungsverkehr …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Störeinflüsse wie reflektierende Oberflächen von Lkw-Anhängern, regennasse Fahrbahnen oder Verkehrsschilder potenzielle Fehlerquellen. Solche Reflexionen können die Laserimpulse umlenken …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Besonders auf einer vielbefahrenen Strecke wie der A 7 bei Hildesheim, wo Lkw und Pkw häufig nebeneinanderfahren oder überholen, kann es zu fehlerhaften Zuordnungen kommen. Das Gerät muss in solchen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… dichter Verkehr herrscht und Lkw überholt werden, kommt es häufig zu solchen Konstellationen. Ein weiterer Schwachpunkt ist die exakte Montage und Ausrichtung des Messgeräts. Das PoliScan Speed muss …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder wird durch den dichten Lkw-Verkehr auf der rechten Spur abgelenkt. Der Blitzer steht in einem Bereich, der von Bäumen und Schallschutzwänden eingerahmt ist – für viele erst im letzten Augenblick sichtbar …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Ausfahrt oder den dichten Lkw-Verkehr konzentrieren. Fehlerquellen trotz Hightech – Wenn die Messung an der A 7 bei Soltau-Ost ungenau wird Die Messstelle bei Kilometer 98,5 nutzt das System PoliScan …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Die A 1 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen im Westen Deutschlands. Zwischen Bremen und Osnabrück rollt der Verkehr fast ununterbrochen – mit Pendlern, Lkw und Urlaubsreisenden. Auf Höhe …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… sich nach mehreren Faktoren: Wie viel zu schnell waren Sie unterwegs? Haben Sie den Verstoß innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften begangen? Sind Sie mit einem PKW, mit Anhänger oder einem LKW …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… von Vitronic haben ihre Schwächen. So zeigen Untersuchungen, dass dieses Gerät unter bestimmten Bedingungen Fahrzeuge zu früh oder zu spät erfasst. Da die A2 in diesem Bereich häufig von Lkw befahren …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Fahrzeuge: Große Fahrzeuge wie Lkw oder Transporter können das Lasersignal reflektieren und dadurch eine fehlerhafte Messung verursachen. Beeinflussung durch Wetterbedingungen: Starker Regen, Nebel …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… eine minimale Abweichung des Winkels kann zu fehlerhaften Messergebnissen führen. Reflexionen durch andere Fahrzeuge: Große Flächen wie Lkw-Aufbauten oder nasse Fahrbahnen können das Lasersignal …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , an der viele Verkehrsteilnehmer unbewusst zu schnell unterwegs sind. Die B33 ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Konstanz und dem Umland und wird von Pendlern, Touristen und Lkw-Fahrern …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Deutschlands und stark frequentiert von Pendlern, Lkw-Verkehr und Reisenden. Besonders tückisch ist dieser Abschnitt, weil sich hier oft Geschwindigkeitsbegrenzungen ändern. Viele Autofahrer sind noch …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , in dem sich Pendler, Fernverkehr und Lkw mischen, kommt es häufig zu wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen. Viele Fahrer sind noch mit hoher Geschwindigkeit unterwegs, wenn plötzlich …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , Lkw-Fahrern und Fernreisenden genutzt. Besonders in der Nähe des Kölner Stadtgebiets kommt es zu wechselnden Tempolimits, die je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen angepasst werden …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… frequentiert. Neben Pendlern und Lkw-Verkehr sind hier viele Touristen unterwegs, die die Lüneburger Heide oder nahegelegene Freizeitparks ansteuern. Besonders tückisch: In diesem Bereich ändern …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , kann schnell die erlaubte Geschwindigkeit überschreiten – und genau hier setzt die Geschwindigkeitsüberwachung an. Zusätzlich sorgt der dichte Lkw-Verkehr auf dieser Strecke für unruhige Verkehrsverhältnisse …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… und wird täglich von tausenden Pendlern, Lkw-Fahrern und Touristen genutzt. Besonders in diesem Abschnitt nimmt die Verkehrsdichte spürbar zu, da sich der Verkehr Richtung Münchner Stadtgebiet verdichtet …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , insbesondere durch Pendler, Urlaubsreisende und den starken Lkw-Verkehr. Nach einer Rast an der Raststätte oder beim Auffahren auf die Autobahn neigen viele Fahrer dazu, schneller zu beschleunigen …“ Weiterlesen