Fahrverbot: Bei diesen Verkehrsdelikten müssen Sie Ihren Führerschein abgeben
- 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Fahrverbot: So ist die Gesetzeslage in Deutschland
- Bußgeldkatalog: Fahrverbot bei Rotlichtverstoß und Geschwindigkeitsüberschreitung
- Fahrverbot für fehlenden Sicherheitsabstand und weitere Verkehrsstraftaten
- Fahrverbot bei Alkohol oder Drogen am Steuer
- Was gilt für Wiederholungstäter oder bei Fahrverbot in der Probezeit?
- Wie lange dauert ein Fahrverbot an?
- Fahrverbot umgehen: Das können Sie tun
- Fahrverbot: Wie und wo Sie den Führerschein abgeben
- Fahren trotz Fahrverbot: Welche Strafen drohen?
- FAQs zum Fahrverbot
Autofahrer fürchten diese Strafe, die nicht nur bei Verkehrsdelikten verhängt werden kann: das Fahrverbot. Welche Verstöße mit einem Fahrverbot bestraft werden und wie Sie es möglicherweise noch abwenden können, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Fahrverbot: So ist die Gesetzeslage in Deutschland
Ein Fahrverbot ist eine Nebenstrafe, die zusätzlich zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verhängt werden kann. Es kann durch ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde angeordnet werden. Wurde Ihnen ein Fahrverbot auferlegt, dürfen Sie Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art nicht auf öffentlichen Straßen führen und müssen Ihren Führerschein für bis zu sechs Monate bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde abgeben. Anschließend erhalten Sie ihn aber ohne weitere Auflagen wieder.
Fahrverbot vs. Entzug der Fahrerlaubnis
Ohne Zweifel ist ein Fahrverbot unangenehm, es hat aber keine dauerhaften Folgen. Bei einer Entziehung der Fahrerlaubnis verliert dagegen der komplette Führerschein seine Gültigkeit. Sie können dann erst nach Ablauf einer bestimmten Sperrfrist die Wiedererteilung Ihrer Fahrerlaubnis beantragen. Dazu stellen Sie bei Ihrer Fahrerlaubnisbehörde einen Antrag auf Neuerteilung. Informieren Sie sich, welche Unterlagen Sie dafür benötigen und ob Zweifel an Ihrer Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bestehen. Es kann sein, dass die Behörde ein Gutachten in Form einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) oder eines ärztlichen Gutachtens verlangt. In der Regel müssen Sie keine neue Führerscheinprüfung machen, es sei denn, die Behörde hat Zweifel, ob Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten noch besitzen.
Bußgeldkatalog: Fahrverbot bei Rotlichtverstoß und Geschwindigkeitsüberschreitung
Mit dem Bußgeldrechner 2023 können Sie die voraussichtliche Höhe des Bußgeldes und ein etwaiges Fahrverbot ermitteln.
Fahrverbot – rote Ampel überfahren
Wenn Sie einen Rotlichtverstoß begehen und damit eine Sachbeschädigung oder Gefährdung anderer einhergeht, wird ein Fahrverbot von einem Monat gegen Sie verhängt. War die Ampel schon länger als eine Sekunde rot, müssen Sie mit mindestens 1 Monat Fahrverbot rechnen. Wird eine besondere Schwere der Tat festgestellt, kann Ihnen auch die Fahrerlaubnis entzogen werden und Sie können sogar eine Freiheitsstrafe erhalten.
Fahrverbot wegen überhöhter Geschwindigkeit außerorts und innerorts
Wenn Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts um 41 km/h oder mehr überschreiten, droht Ihnen ein Fahrverbot. Innerorts ist die Grenze niedriger und beträgt 31 km/h.
Bei einer nachgewiesenen Geschwindigkeitsübertretung zwischen 41 und 60 km/h erhält man außerorts 1 Monat Fahrverbot, bei einer Überschreitung des Tempolimits um 61 bis 70 km/h sind es 2 Monate. 3 Monate Fahrverbot drohen außerhalb geschlossener Ortschaften ab 71 km/h zu viel. Innerorts reicht es aus, jeweils mit 10 km/h weniger unterwegs zu sein, um mit einem genauso langen Fahrverbot belegt zu werden.
Wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal mit 26 km/h über der Geschwindigkeitsbegrenzung oder mehr geblitzt wurden, gelten Sie als Wiederholungstäter. In diesem Fall droht Ihnen bereits mit einer Geschwindigkeit von 26 bis 30 km/h (innerorts) beziehungsweise 26 bis 40 km/h (außerorts) zu viel ein einmonatiges Fahrverbot.
Auch wenn Sie an einem illegalen Autorennen teilnehmen, müssen Sie mit der Verhängung eines Fahrverbots gegen Sie rechnen. Dieses dauert dann 3 Monate.
Fahrverbot für fehlenden Sicherheitsabstand und weitere Verkehrsstraftaten
Wenn Sie mit mehr als 100 km/h unterwegs sind, kann Ihnen bei einem Abstandsverstoß ein Fahrverbot drohen. Sollten Sie weniger Abstand eingehalten haben als 3/10 des halben Tachowertes, müssen Sie den Führerschein für einen Monat abgeben. Sind es nicht einmal 2/10 oder 1/10 des halben Tachos, kommt jeweils ein weiterer Monat hinzu.
Zu den weiteren Verkehrsstraftaten, die neben einer Geld- oder Freiheitsstrafe typischerweise ein gerichtliches Fahrverbot gegen Sie als Täter nach sich ziehen, gehören Kennzeichenmissbrauch, Nötigung oder Beleidigung im Straßenverkehr, fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Tötung im Straßenverkehr, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Fahren oder Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Das genaue Strafmaß legt das Gericht fest.
Fahrverbot bei Alkohol oder Drogen am Steuer
In Deutschland ist bei Alkohol am Steuer die 0,5-Promillegrenze einzuhalten. Wenn Sie bei einer Alkoholkontrolle als Fahrer eines Fahrzeugs diesen Wert überschreiten, müssen Sie neben Punkten in Flensburg und einem Bußgeld damit rechnen, mit 1 Monat Fahrverbot belegt zu werden. Wiederholungstätern drohen sogar 3 Monate Fahrverbot. Bei einer Alkoholkonzentration von mehr als 1,1 Promille im Blut kommt es nicht mehr zur Verhängung eines Fahrverbots, sondern zum Entzug der Fahrerlaubnis.
Dieselbe Abstufung bezüglich des Fahrverbots wie bei Alkohol gilt auch bei Drogen am Steuer. Schon ab dem ersten Vergehen unter dem Einfluss berauschender Mittel droht Ihnen ein Fahrverbot von einem Monat. Wiederholungstäter müssen auch hier mit 3 Monaten Fahrverbot rechnen.
Was gilt für Wiederholungstäter oder bei Fahrverbot in der Probezeit?
Haben Sie innerhalb der letzten zwei Jahre vor dem mit einem Fahrverbot belegten Verkehrsversstoß bereits einmal ein Fahrverbot bekommen, so betrachtet man Sie als Wiederholungstäter. Als Wiederholungstäter haben Sie nicht die Möglichkeit, ein Fahrverbot um bis zu vier Monate zu verschieben. Es gilt, sobald es rechtskräftig ist.
Bei Wiederholungstätern haben Polizisten stets einen gewissen Ermessensspielraum und können höhere Strafen verhängen als im Bußgeldkatalog ursprünglich vorgesehen. Dazu kann auch ein Fahrverbot zählen (siehe Fahrverbot wegen überhöhter Geschwindigkeit außerorts und innerorts). Ein solches Fahrverbot muss nicht immer mit einem erneuten gleichartigen Verstoß begründet werden, es reichen verschiedenartige Verstöße binnen kurzer Zeit.
Fahranfängern in der Probezeit droht überall dort ein Fahrverbot, wo auch erfahrene Autofahrer damit rechnen müssen. Wenn Sie als Führerscheinneuling im Laufe der Probezeit dreimal mit einem A-Verstoß, einem schwerwiegenden Verkehrsverstoß, auffällig werden, verlieren Sie allerdings Ihre Fahrerlaubnis. Es kommt also zum Führerscheinentzug. Anlage 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) enthält eine Auflistung aller A-Verstöße. Bei Promillegrenzen und Strafen für Trunkenheit im Straßenverkehr">Alkohol am Steuer gilt für Fahranfänger abweichend eine 0,0-Promille-Grenze.
Wie lange dauert ein Fahrverbot an?
Im Regelfall dauert ein Fahrverbot 1 bis 3 Monate. Wenn sich aber in einem Gerichtsverfahren zeigt, dass es sich bei dem begangenen Vergehen um eine Straftat handelt, kann als Nebenstrafe auch ein Fahrverbot von 6 Monaten verhängt werden.
In welchen Fällen dauert das Fahrverbot 1 Monat?
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts ab 31 km/h zu viel
- Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts ab 41 km/h zu viel
- Abstandsverstoß mit mehr als 100 km/h (weniger als 3/10 des halben Tachos)
- Einfacher Rotlichtverstoß mit Gefährdung oder Unfallfolge
- Qualifizierter Rotlichtverstoß
- Alkohol am Steuer (als Ersttäter)
- Drogen am Steuer (als Ersttäter)
In welchen Fällen dauert das Fahrverbot 2 Monate?
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts ab 51 km/h zu viel
- Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts ab 61 km/h zu viel
- Abstandsverstoß mit mehr als 100 km/h (weniger als 2/10 des halben Tachos)
In welchen Fällen dauert das Fahrverbot 3 Monate?
- Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts ab 61 km/h zu viel
- Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts über 70 km/h zu viel
- Abstandsverstoß mit mehr als 100 km/h (weniger als 1/10 des halben Tachos)
- Alkohol am Steuer (als Wiederholungstäter)
- Drogen am Steuer (als Wiederholungstäter)
In welchen Fällen dauert das Fahrverbot 6 Monate?
Fahrverbot bei Strafsachen wie Fahrerflucht oder unterlassener Hilfeleistung
Fahrverbot umgehen: Das können Sie tun
Anhörungsbogen prüfen: Vor einem Bußgeldbescheid mit einem Fahrverbot erhalten Sie als Fahrzeughalter im Regelfall zuerst einen Anhörungs- oder Zeugenfragebogen. Wenn Sie nicht gefahren sind, können Sie dies schon im Anhörungsbogen vermerken und so das Fahrverbot abwenden. Hierbei sollten Sie den tatsächlichen Fahrer benennen. Handelt es sich dabei um einen nahen Verwandten, besitzen Sie ein Zeugnisverweigerungsrecht.
Bußgeldbescheid prüfen: Bußgeldbescheide sind häufig fehlerhaft. Schätzungen zufolge ist ungefähr jeder Dritte nicht korrekt. Kontrollieren Sie daher die Daten und Angaben auf Ihrem Bescheid sorgfältig auf Fehler. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ziehen Sie einen Rechtsanwalt hinzu. Ein im Verkehrsrecht erfahrener Anwalt kann Sie hierbei bestens unterstützen, da er über viel Erfahrung beim Prüfen von Bußgeldbescheiden verfügt.
Einspruch gegen den Bescheid einlegen: Haben Sie von einer Behörde einen Bußgeldgeldbescheid mit einem Fahrverbot erhalten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Einspruchsfrist von zwei Wochen einhalten. Wenn Sie diese Frist verstreichen lassen, ohne Einspruch einzulegen, dürfen Sie nach Fristablauf nicht mehr fahren.
Rechtsmittel einlegen: Wenn ein Amtsgericht gegen Sie ein Fahrverbot verhängt hat, haben Sie generell die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen. Verzichten Sie auf Rechtsmittel und haben Sie nicht an der Verhandlung teilgenommen, wird das Fahrverbot eine Woche nach Zustellung des Urteils rechtskräftig. Waren Sie bei der Verkündung des Urteils anwesend, liegt diese Frist bei einer Woche ab Urteilsverkündung. Ein Rechtsanwalt kann Sie umfassend beraten, ob die Einlegung von Rechtsmitteln gegen eine Gerichtsentscheidung sinnvoll ist.
Fahrverbot in höheres Bußgeld umwandeln: Im Einzelfall kann manchmal aus beruflichen oder dringenden persönlichen Gründen ein Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umgewandelt werden.
Fahrverbot: Wie und wo Sie den Führerschein abgeben
Mit Abgabe der Führerscheindokumente in amtliche Verwahrung tritt man das Fahrverbot wirksam an. Ist die Verbotsfrist abgelaufen, bekommt man seinen Führerschein automatisch zurück und darf wieder am Straßenverkehr teilnehmen.
Ersttäter können innerhalb einer 4-Monatsfrist nach Rechtskraft des Bußgeldbescheids selbst wählen, wann sie das Fahrverbot antreten möchten. Die Verbotsfrist muss in einem Stück abgewartet werden, das bedeutet, eine Aufteilung des Fahrverbots ist nicht möglich.
Fahren trotz Fahrverbot: Welche Strafen drohen?
Müssen Sie ein Fahrverbot verbüßen, dürfen Sie keinerlei Kraftfahrzeuge mehr führen. Dazu zählen ausdrücklich auch Mofas, Fahrräder mit Hilfsmotor, E-Bikes sowie E-Scooter. Fahrrad zu fahren, ist jedoch trotz Fahrverbot im Regelfall erlaubt.
Wenn Sie sich nicht an ein Fahrverbot halten, fahren Sie, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Das stellt eine Straftat dar. Diese wird mit 3 Punkten in Flensburg, dem Entzug der Fahrerlaubnis für mindestens 6 Monate, einer hohen Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet.
Häufig wird allerdings von Fahrlässigkeit ausgegangen und eine abgemilderte Strafe von maximal 6 Monaten Freiheitsstrafe kommt zur Anwendung. Darüber hinaus kann bei der Missachtung eines Fahrverbots zusätzlich sogar das Tatfahrzeug eingezogen werden.
FAQs zum Fahrverbot
Ab wie vielen Punkten wird ein Fahrverbot verhängt?
Verstöße, die zwei oder mehr Punkte verursachen, ziehen zugleich ein Fahrverbot von mindestens 1 Monat nach sich. Bei einer Verkehrsstraftat, die mit 3 Punkten in Flensburg geahndet wird – wie beispielsweise Fahrerflucht –, kann gegen Sie ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis verhängt werden. Die Entscheidung trifft einzelfallabhängig das zuständige Gericht.
1 Monat Fahrverbot – wie lang ist das genau?
Das Fahrverbot dauert einen Kalendermonat. Treten Sie das Fahrverbot beispielsweise im Februar an, dauert es 28 (in Schaltjahren 29) Tage, im April 30 Tage und im Dezember 31 Tage. Sie können Ihr Fahrverbot auch mitten im Monat antreten, es beginnt an dem Tag, an dem Sie Ihren Führerschein bei der zuständigen Behörde abgeben.
Was ist ein ärztliches Fahrverbot?
Ärzte können ein Fahrverbot aussprechen, wenn sie der Ansicht sind, dass der Zustand des Patienten dessen Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt und die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet. Als Orientierung dient Medizinern dabei die Auflistung von Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) Anlage 4. Ärzte können dann auf Grundlage eines Gutachtens das Fahrverbot aussprechen, das jedoch rechtlich nicht verbindlich ist.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Fahrverbot?
Rechtstipps zu "Fahrverbot"
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Jochen Flegl„… weitergeht, möchte ich Ihnen noch unseren kostenlosen und unverbindlichen Bußgeldcheck ans Herz legen. Falls Sie ein Bußgeld, Punkte oder ein Fahrverbot vermeiden möchten, können Sie sich darüber einfach …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeIn Hadenfeld auf der B430, Höhe Schulweg, wird durch die Bußgeldstelle des Kreises Dithmarschen die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h kontrolliert. Die Messung erfolgt in bei … Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeDie Messstelle bei Bubesheim, BAB 8, Abschnitt 240, km 4,05, Fahrtrichtung München , ist ein Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung, an dem regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen durch die Zentrale Bußgeld … Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„… ist. Wenn Sie einen Anhörungsbogen bzw. einen Bußgeldbescheid erhalten haben, ist schnelles und konsequentes Handeln gefragt, um ggf. Punkte oder gar mögliche Fahrverbote zu vermeiden. Anhörungsbogen / Bußgeldbescheid …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… zu schnell: 178,50 € und 1 Punkt 31-40 km/h zu schnell: 228,50 € und 1 Punkt 41-50 km/h zu schnell: 348,50 € und 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot 51-60 km/h zu schnell: 508,50 € und 2 Punkte und 1 Monat …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… unzulässig waren. In vielen Fällen konnten dadurch Fahrverbote verhindert, Punkte in Flensburg vermieden und Bußgelder aufgehoben werden. Ein großer Vorteil: Die Kosten für die anwaltliche Vertretung …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Wartungs- und Eichvorgaben – oft führen diese Mängel zur Einstellung des Verfahrens oder zur Aufhebung von Fahrverboten und Bußgeldern. Ein großer Vorteil: Die Kosten für die anwaltliche Vertretung sowie …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… seine Mandanten beenden – ohne Punkte, ohne Fahrverbot, ohne Bußgeld. Keine Kosten – auch keine Selbstbeteiligung Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, kann sich ganz auf die Verteidigung …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Marlene Praschak„… Einfluss von Cannabis : Führerscheinentzug, Geldstrafe, Fahrverbot Illegale Einfuhr : Bis zu 10 Jahre Haft, je nach Menge Diese Regelungen sollen einerseits Konsument*innen schützen und andererseits …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik BunzelAuf der Autobahn A3, bei Kilometer 135,5 in Fahrtrichtung Passau, befindet sich eine der meistfrequentierten Geschwindigkeitsmessstellen in der Region um Nürnberg. Diese Strecke ist nicht nur eine Hau … Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprachen. Die Folge: Bußgeldverfahren wurden eingestellt, Fahrverbote aufgehoben und Punkte in Flensburg vermieden. Ein oft unterschätzter Vorteil für Mandanten: Die Kosten …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Fahrer haben kann, insbesondere wenn Fahrverbote oder Punkte in Flensburg drohen. Diese technischen Schwächen lassen sich durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten nachweisen , das die Messung …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeDie Messstelle an der B 71 in Heerstedt , Höhe Abschnitt 20, Station 4,0 in Fahrtrichtung Bremerhaven, zählt zu einem besonders frequentierten Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung im Landkreis Cuxhaven … Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„Wie hoch ist das Bußgeld bei Handyverstößen? Art des Verstoßes Bußgeld Punkte Fahrverbot Handy während der Fahrt mit dem PKW benutzt 100,00 € 1 Nein Handy während der Fahrt benutzt mit dem PKW …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwältin Friederike Nouri„… Geldbuße, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot – vermieden werden können, wenn der Sachverhalt korrekt aufgeklärt wird. Verteidigungsmöglichkeiten: Akteneinsicht und Ampelschaltplan Für …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , wie beispielsweise ein Fahrverbot oder die Entziehung der Fahrerlaubnis. Zudem drohen Punkte im Fahreignungsregister. Auch versicherungsrechtliche Konsequenzen sind möglich …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , dass ein Einspruch gegen den Bescheid ohne finanzielles Risiko möglich ist. Gerade bei drohenden Fahrverboten oder hohen Geldbußen lohnt sich eine Überprüfung besonders. Was betroffene Fahrer tun …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeAn der Messstelle auf der Bundesautobahn A7 bei Kilometer 785.150 in Fahrtrichtung Würzburg – Ulm wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h durch die Zentrale Bußgeldstelle … Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… der Entziehung der Fahrerlaubnis kann auch ein Fahrverbot ausgesprochen werden nach dessen Ende die Fahrerlaubnis nicht erneut beantragt werden muss. Ein Fahrverbot ist also günstiger als die Entziehung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeDie Messstelle auf der BAB 45 bei Dortmund, genauer bei Kilometer 9,350 in Fahrtrichtung Oberhausen/Hannover, ist ein besonderer Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung. Hier wird die Einhaltung der zuläs … Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeDie Messstelle auf der BAB 96 bei Leutkirch, genauer gesagt bei Kilometer 40,500 in Fahrtrichtung Memmingen, gehört zu den wichtigen Schwerpunkten der Verkehrsüberwachung. Hier wird die Einhaltung des … Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lindner„… wegen Fahrens unter THC-Einfluss (§ 24a Abs. 2 StVG a.F.) zu einer Geldbuße von 500 Euro und einem einmonatigen Fahrverbot verurteilt. Sein Bluttest ergab eine THC-Konzentration von 2,1 ng/ml . Dies lag …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeDie Messstelle in Hamburg an der Stade Straße 129 in Richtung Milchgrund ist ein bedeutender Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung. Hier wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch di … Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Andreas JungeAuf der Autobahn A 8 in Höhe Brunnthal (Messstelle AB 1000, ST 1766) Richtung Salzburg befindet sich eine der besonders häufig genutzten Messstellen zur Kontrolle des Sicherheitsabstands. Die Überwach … Weiterlesen