Pauschalreise: Verbraucherrechte für einen stressfreien Urlaub
- 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Darum sind Pauschalreisen bei vielen Verbrauchern so beliebt
- Typische Rechtsfragen bei Pauschalreisen
- Der Flug hat Verspätung oder wird annulliert: Welche Rechte haben Verbraucher?
- Müssen Verbraucher Stornokosten für eine Pauschalreise zahlen?
- Ratenzahlung bei Pauschalreisen: Vertragskonditionen vorab prüfen
- Pauschalreise oder doch lieber einzeln buchen?
Experten-Autorin dieses Themas
Eine Pauschalreise ist für viele Menschen die ideale Möglichkeit, dem stressigen Alltag für einige Tage oder Wochen zu entfliehen und neue Orte zu entdecken. Doch bei der Planung und Buchung eines Pauschalurlaubes gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Aspekten zu beachten. Verbraucher sollten sich vorab über ihre Rechte im Zusammenhang mit Pauschalreisen informieren und sich dadurch vor unliebsamen Überraschungen schützen.
Dieser Ratgeber erläutert die wesentlichen rechtlichen Aspekte rund um das Thema Pauschalreise und informiert über die wichtigsten verbraucherrechtlichen Grundlagen. Ob es um nervenaufreibende Flugverspätungen, frustrierende Annullierungen, ärgerliche Stornokosten oder die häufige Frage geht, ob es besser ist, eine Pauschalreise zu buchen oder die einzelnen Leistungen separat zu organisieren: In diesem Ratgeber finden Sie als Verbraucher Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Darum sind Pauschalreisen bei vielen Verbrauchern so beliebt
Eine Pauschalreise – auch Pauschalurlaub genannt – ist eine Reise, bei der verschiedene Leistungen wie Flug, Unterkunft, Verpflegung und zum Teil auch Unternehmungen von einem Reiseveranstalter als Gesamtpaket angeboten werden. Dieses Gesamtpaket wird zu einem Pauschalpreis verkauft, der in der Regel günstiger ist als der Einzelpreis der gebuchten Leistungen.
Der Vorteil für urlaubsreife Verbraucher liegt auf der Hand: Eine solche Reise bietet Komfort und Bequemlichkeit, da die Organisation und Planung weitgehend vom Reiseveranstalter übernommen werden.
Typische Rechtsfragen bei Pauschalreisen
Doch regelmäßig werden gebuchte Pauschalreisen unerwartet gestört. Der Flug zum Urlaubsziel verspätet sich um mehrere Stunden oder der Flug wird sogar komplett annulliert. Die Unterkunft entspricht nicht den Erwartungen an Hygiene oder Ausstattung. Oder der Transfer vom Flughafen zur Unterkunft verlief alles andere als reibungslos.
Ist die Urlaubsfreude erst mal dahin, fragen sich viele Pauschalreisende, welche Rechte sie als Verbraucher gegenüber dem Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft haben. Es besteht oft Unsicherheit darüber, wer der richtige Ansprechpartner und Verantwortliche bei mangelhaften Leistungen im Falle einer gebuchten Pauschalreise ist.
Der Flug hat Verspätung oder wird annulliert: Welche Rechte haben Verbraucher?
Hat ein Flug Verspätung, der Teil einer Pauschalreise ist, so haben Verbraucher unter bestimmten Voraussetzungen zivilrechtliche Ansprüche gegen den Reiseveranstalter. Für Verbraucher ist es wichtig zu wissen, dass bei einer Pauschalreise kein Beförderungsvertrag zwischen dem Verbraucher als Reisendem und der Fluggesellschaft als Beförderer besteht. Gegenüber der Fluggesellschaft bestehen daher im Falle von Pauschalreisen keine Rechte wie der Rücktritt vom Beförderungsvertrag.
Ist die Flugverspätung bei einer Pauschalreise rechtlich als ein Reisemangel zu werten, können Verbraucher grundsätzlich den Reisepreis mindern, den Reisevertrag kündigen und/oder Schadensersatz für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit geltend machen. Allerdings bestehen diese Verbraucherrechte nicht automatisch. Jeder Einzelfall muss konkret anhand der gesetzlichen Voraussetzungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie anhand der von der Rechtsprechung entwickelten Maßstäbe geprüft werden.
Die deutsche Rechtsprechung hat bereits zahlreiche Entscheidungen zu Rechtsfragen getroffen, die sich mit Fällen von Reisemängeln befasst haben. Dabei hat sich gezeigt, dass eine gewisse Erheblichkeit des Reisemangels vorliegen muss und nicht jeder (noch so kleine) Mangel einen Rechtsanspruch gegen den Reiseveranstalter begründet. Beispielsweise erachtet die Rechtsprechung bei Pauschalreisen in Bezug auf Flugverspätungen eine Verzögerung von bis zu vier Stunden noch für hinnehmbar. Bei mehr als vier Stunden dürfe der Reisepreis vom Verbraucher gemindert werden.
Zur Kündigung des Reisevertrages ist der Verbraucher nur dann berechtigt, wenn der Pauschalurlaub durch einen Mangel in erheblicher Weise beeinträchtigt wird. Hierzu zählen nach der deutschen Rechtsprechung Flugverspätungen jedoch in der Regel nicht, sondern sind regelmäßig nur als einfache Reisemängel zu bewerten. So oder so ist es aber ratsam, den Reiseveranstalter sofort über die eingetretene Flugverspätung zu informieren. Am besten erfolgt dies schriftlich (zum Beispiel über eine E-Mail), um die Anzeige des Reisemangels nachweisbar zu dokumentieren.
Auch wenn der Flug annulliert wurde, sollten Verbraucher ihren Reiseveranstalter sofort schriftlich und am besten unter Beisein von Zeugen über die Flugannullierung informieren. Verbraucher sollten den Reiseveranstalter auch dazu auffordern, ihnen gegenüber den Erhalt der Mängelanzeige schriftlich zu bestätigen.
Fällt der geplante Flug komplett aus, haben Verbraucher auch in diesen Fällen grundsätzlich gegenüber dem Reiseveranstalter aufgrund eines Reisemangels Ansprüche auf Minderung des Reisepreises, auf Vertragskündigung und/oder Schadensersatz wegen vergeblich aufgewendeten Urlaubes. Aber auch insoweit gilt der Maßstab einer erforderlichen Erheblichkeit des Reisemangels und dass jeder Fall individuell rechtlich geprüft werden muss.
Müssen Verbraucher Stornokosten für eine Pauschalreise zahlen?
Wird eine Pauschalreise nicht „last minute“, sondern lange im Voraus gebucht, können sich zu einem späteren Zeitpunkt oder auch erst kurz vor Reiseantritt die Umstände unerwartet ändern. Die Gründe können vielfältig sein, von Krankheit des Reisenden über finanzielle Veränderungen bis hin zu politischen Unruhen am Reiseziel.
Ein Pauschalurlaub kann zu jeder Zeit gegenüber dem Reiseveranstalter abgesagt werden. Doch Verbraucher sind oft unsicher, ob und in welcher Höhe sie in einem solchen Fall mit Stornokosten rechnen müssen. Reiseveranstalter dürfen grundsätzlich eine Entschädigung für eine Stornierung der Pauschalreise verlangen. Allerdings regelt das Gesetz bestimmte Konstellationen, in denen die Forderung von Stornokosten unzulässig ist. In diesen typischen Beispielsfällen dürfen Reiseveranstalter vom Verbraucher keine Stornokosten verlangen:
Höhere Gewalt
Wann ein Fall der höheren Gewalt vorliegt, definiert das Gesetz nicht konkret. In § 651h Abs. 3 BGB steht lediglich:
„[…] wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen. Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich im Sinne dieses Untertitels, wenn sie nicht der Kontrolle der Partei unterliegen, die sich hierauf beruft, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären.“
Wann solche Umstände vorliegen, die für den Reisenden unkontrollierbar und deren Auswirkungen unvermeidbar sind, kann daher nicht pauschal beantwortet werden und bedarf stets einer Einzelfallbewertung. Sind sich der Reisende und der Reiseveranstalter uneinig, muss regelmäßig ein Zivilgericht die Frage klären, ob ein Umstand vorlag, der als höhere Gewalt zu werten ist und der dem Reisenden eine kostenfreie Stornierung der Pauschalreise ermöglicht.
Reisewarnungen
Reisewarnungen des Auswärtigen Amts gelten in der Regel als ein belastbares Indiz für das Vorliegen solcher Umstände von höherer Gewalt. Reisewarnungen werden vom Ministerium zum Beispiel bei Terroranschlägen, politischen Unruhen in bestimmten Ländern oder Naturkatastrophen ausgesprochen. Viele Verbraucher konnten auch während der Hochzeit der Coronapandemie solche Reisewarnungen verfolgen.
Wesentliche Veränderung der Reise
Wird die Flugzeit geändert, ein abweichender Abflug- oder Ankunftsort bestimmt oder eine andere Unterkunft zugewiesen, ist in der Regel von einer wesentlichen Veränderung der gebuchten Pauschalreise auszugehen. In solchen Fällen regelt das Gesetz nach § 651g BGB, dass der Reiseveranstalter den vollen Reisepreis für den Pauschalurlaub an den Verbraucher zurückzahlen muss, wenn der Verbraucher die Reise aus diesem Grund absagt. In solchen Fällen darf der Reiseveranstalter keine Entschädigung für den Rücktritt vom Vertrag verlangen.
Erheblich höhere Reisekosten
Eine kostenlose Stornierung der Pauschalreise ist nach dem Gesetz auch dann möglich, wenn der Verbraucher insgesamt über acht Prozent mehr zahlen soll, als ursprünglich mit dem Reiseveranstalter vereinbart worden war (vgl. § 651g Abs. 1 BGB). Auch in diesen Fällen kann die Reise kostenfrei storniert werden.
Keine gesetzliche Regelung für Höhe von Stornokosten
Das Gesetz regelt nicht, in welcher Höhe ein Reiseveranstalter Stornokosten im Falle einer Reiseabsage verlangen darf. Auch gibt es keine brancheneinheitlichen Vorgaben. Allgemein gilt, dass Reiseveranstalter nur solche Kosten erstattet verlangen dürfen, die nach dem Rücktritt durch den Verbraucher tatsächlich noch anfallen.
Üblich ist, dass in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Reiseveranstalter bestimmte Staffelsätze für den Fall eines Reiserücktritts festgelegt werden. Häufig orientiert sich die Staffelung danach, wie lange vor der geplanten Reise der Rücktritt erklärt wird. Je kurzfristiger die Absage erfolgt, desto höher fallen die Stornokosten dann aus. Für Verbraucher kann daher der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein, wenn die Pauschalreise lange im Voraus gebucht wird.
Ratenzahlung bei Pauschalreisen: Vertragskonditionen vorab prüfen
Es ist möglich, Pauschalreisen nicht auf einmal, sondern in Raten zu bezahlen. Einige Reiseveranstalter bieten ihren Kunden die Möglichkeit an, den Reisepreis in mehreren Teilzahlungen zu begleichen, um die finanzielle Belastung zu verteilen. Dies kann besonders für Verbraucher mit begrenztem Budget oder für längere und kostspieligere Reisen von Vorteil sein. Die genauen Modalitäten der Ratenzahlung können jedoch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.
Für Verbraucher ist es wichtig, die Zahlungsbedingungen und mögliche Zinsen oder Gebühren im Voraus sorgfältig zu prüfen. Bei der Buchung einer Pauschalreise sollten Reisende sich daher nach den Ratenzahlungsoptionen erkundigen und sicherstellen, dass sie ihre finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der vereinbarten Zahlungsvereinbarungen erfüllen können.
Pauschalreise oder doch lieber einzeln buchen?
Es ist ratsam, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten sorgfältig abzuwägen und zu prüfen, welches Buchungssystem besser zu den individuellen Reiseplänen passt. In vielen Fällen kann eine Pauschalreise eine bequeme und kostengünstige Option sein, insbesondere für Reisende, die eine stressfreie Urlaubserfahrung wünschen. Bei Problemen oder Störungen gibt es einen zentralen Ansprechpartner in Form des Reiseveranstalters.
Wenn jedoch Flexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen, kann die separate Buchung einzelner Leistungen die bessere Wahl sein. Kommt es zu einzelnen Störungen während der Reise, müssen Verbraucher sich dann an den jeweiligen Vertragspartner wenden, da nicht nur ein Pauschalreisevertrag, sondern mehrere voneinander unabhängige Verträge geschlossen worden sind.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pauschalreise?
Rechtstipps zu "Pauschalreise"
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… eine Pauschalreise, eine einzelne Buchung eines Fluges oder um eine Individualreise! Warum ist das wichtig? Was viele Reisende nicht wissen, wenn Sie bspw. für Ihren Weihnachtsurlaub eine Pauschalreise bspw …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwältin Jana Frenzel-Greif„… der Pauschalreise stattfinden sollte, jedoch annulliert wurde. Dies bedeutet, dass Fluggesellschaften in solchen Fällen nicht von ihrer Haftung befreit sind. Sachverhalt Die Kläger hatten …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Die Fluggastrechte-Verordnung (Art. 3 Abs. 6 S. 2) greift nicht, wenn der Flug aufgrund der Stornierung einer Pauschalreise ausfällt. Anders ist es, wenn der Flug trotz Reiseannullierung geplant war …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Leitfaden zur Rückerstattung gebuchter Pauschalreisen Am Beispiel des FTI Group Insolvenzverfahrens Die Insolvenz der FTI Touristik GmbH, der Muttergesellschaft der FTI Group, hat bei vielen …“ Weiterlesen
-
16.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… : Warum es zur Klage kam Ein Ehepaar hatte eine Pauschalreise nach Kuba gebucht, inklusive eines Rail & Fly-Tickets für die Bahnanreise zum Flughafen München. Doch am Reisetag lief nicht alles nach Plan. Aufgrund …“ Weiterlesen
-
02.08.2024 Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne„Corona und Reiserecht – Welche Rechte habe ich als Kunde? Aufgrund der Corona-Pandemie konnten und können zehntausende bereits vor langem gebuchte Pauschalreisen aber auch Flüge …“ Weiterlesen
-
18.08.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… : Ein Ehepaar hatte bei einem Reiseveranstalter eine Pauschalreise nach Kuba für rund 4.300 € gebucht und eine Anzahlung geleistet. Die Reise umfasste den Hin- und Rückflug in der Premium Economy Class …“ Weiterlesen
-
24.07.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… servanda, d.h. Vertrag ist Vertrag. Die Aussage gilt, jede Partei ist an ihre geschuldete Leistung gebunden. Reisende zahlten ihre Flüge und Pauschalreisen und erhielten nicht die gebuchte Leistung …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Rechtsanwalt Michael Habeck„… wird. Ist der Flug Teil einer Pauschalreise sollte der Veranstalter kontaktiert und zur kurzfristigen Abhilfe aufgefordert werden, er wird Ersatzflüge besorgen und den Reisepreis im Verhältnis zu den Einschränkungen …“ Weiterlesen
-
05.07.2024 Rechtsanwalt Can Kaya„Wenn Sie eine Pauschalreise buchen und dabei von Flugverspätungen oder -ausfällen betroffen sind, stehen Ihnen möglicherweise Ansprüche auf Ausgleichszahlungen zu. Eine wichtige Entscheidung …“ Weiterlesen
-
02.07.2024 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel„… mit einer Zuggeschwindigkeit von 15-20 mph. Was bedeutet dieser Hurricane für Pauschalreisen mit Ziel Karibik? Der Hurricane zieht nach der Vorhersage des National Hurricane Center Miami (NHC) vermutlich südlich …“ Weiterlesen
-
30.06.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… im Rahmen einer Pauschalreise oder auch bei Angelegenheiten in Verbindung mit Individualreisen in allen Fragen und Angelegenheiten des Reiserechts. Wir beraten Sie bundesweit. Sie erhalten bei uns …“ Weiterlesen
-
24.06.2024 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel„Nach der Insolvenz der Reiseveranstalter FTI und BigXtra sind die Rückholaktionen für rd. 60.000 gestrandete Touristen abgeschlossen. Nun warten viele Tausend Reisende, deren Pauschalreisen abgesagt …“ Weiterlesen
-
17.06.2024 Rechtsanwalt Axel Boorberg„Einleitung In jüngster Zeit hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) grundlegende Änderungen in Bezug auf Reisemängel bei Pauschalreisen eingeführt. Diese Änderungen beeinflussen …“ Weiterlesen
-
14.06.2024 Rechtsanwältin Antonia Lehmann„… helfen, Ihre Rechte zu verstehen und Ihnen Unterstützung in dieser schwierigen Zeit bieten. Was passiert, wenn Ihre Reise gebucht ist, Sie aber noch nicht unterwegs sind? 1. Pauschalreise …“ Weiterlesen
-
05.06.2024 Rechtsanwalt Hauke Maack„… . Was bedeutet das Insolvenzverfahren für Reisende? Zwei Fallgestaltungen sind zu unterscheiden Die Pauschalreise wurde bereits angetreten. Hier kann es sein, dass der Reiseveranstalter die Reise abbricht …“ Weiterlesen
-
04.07.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„Die Insolvenz der FTI Group hat viele Reisende in eine schwierige Lage gebracht. Besonders betroffen sind diejenigen, die keine Pauschalreisen gebucht haben, sondern Einzelleistungen wie Mietwagen …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwalt Daniel Strübig„… . Dies gilt gleichermaßen für die aufkommenden Fragen. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich der Beitrag auf Reisen bezieht, also sog. Pauschalreisen, die eine Mehrzahl von Leistungen enthält …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwältin Sabrina Schmitt„… eine Rückerstattung des bereits gezahlten Geldes für Ihre Reise bei der Insolvenz eines Reiseveranstalters möglich ist, hängt maßgeblich davon ab, ob eine Pauschalreise oder nur einzelne Reiseleistungen …“ Weiterlesen
-
03.06.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… drauf an! Der Sicherungsfond gilt nur für Pauschalreisen, das bedeutet nur für Reisen, die zwei Reiseleistungen, wie bspw. den Flug und die Unterbringung beinhalten. Reisende, die bei DriveFTI nur …“ Weiterlesen
-
03.06.2024 Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt„… mit meiner gebuchten Reise? Sind Sie bereits unterwegs, gilt Folgendes: Pauschalreise: Haben Sie eine Pauschalreise gebucht, sind Sie durch den sogenannten Sicherungsschein abgesichert, und zwar …“ Weiterlesen
-
03.06.2024 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel„… . Wie immer in solchen Situationen stellen sich Reisenden eine Vielzahl von Fragen, die hier erörtert werden sollen. Vorab muss differenziert werden zwischen der Buchung einer Pauschalreise …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwältin Anja Appelt„… und setzen Ihre Ansprüche gegenüber der FTI Insolvenzmasse und dem Reiseversicherungsfonds durch. Die Insolvenz der FTI Gruppe betrifft alle Pauschalreisen , die ab dem 4. Juni 2024 stattfinden sollten. Alle …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwalt Roosbeh Karimi„… von der Buchungsplattform, ob nun Online, über sonnenklar.TV, den TVG Reisebüros oder anderswo. Pauschalreise Ich bin im Urlaub – Was kann ich tun? Wenn Sie sich gerade noch im Urlaub befinden …“ Weiterlesen