Was besagt das Rechtsfahrgebot und welche Folgen hat ein Verstoß?
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Vielleicht können sich einige Kfz-Fahrer unter Ihnen noch an ihre Fahrschulzeit erinnern. Dort wurde auch das Thema Rechtsfahrgebot der Straßenverkehrsordnung (StVO) behandelt. Dieses Gebot stellt die gesetzliche Verhaltensnorm dar, möglichst weit rechts zu fahren. Allerdings sollte zum Fahrbahnrand trotzdem wenn möglich ein Sicherheitsabstand von ca. einem Meter eingehalten werden. Aber der Reihe nach.
Die Vorschrift „Straßenbenutzung durch Fahrzeuge“ ist in der StVO in § 2 Abs. 1, 2 geregelt und besagt unter anderem:
„(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn.
(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.“
Außerdem wird in der Vorschrift (StVO § 2) nummeriert festgehalten, unter welchen Umständen eine Verletzung des Rechtsfahrgebotes besonders schwer wiegt, wie beispielsweise bei einem Überholmanöver.
Rechtsfahrgebot innerorts
Das Rechtsfahrgebot gilt innerorts auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen nur für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen (zum Beispiel bestimmte Wohnmobile, Lkws). Kraftfahrzeuge, die insgesamt unter bzw. bis 3,5 Tonnen wiegen, dürfen auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung den Fahrstreifen frei wählen (gemäß § 7 StVO). So soll sichergestellt werden, dass der Straßenverkehr fließen und ein Stau bestmöglich verhindert werden kann.
Wird das Rechtsfahrgebot – wie im folgenden Fall auf einer häufig vorkommenden zweispurigen Straße – missachtet, auch wenn Sie sich noch auf Ihrer Fahrspur befinden, und kommt es für Sie unverschuldet zu einem Verkehrsunfall durch den Gegenverkehr, tragen Sie trotzdem eine Mitschuld. Ein Fall vor dem OLG (Oberlandesgericht) Stuttgart (Urteil vom 26.10.2006 – 13 U 74/06) zeigt das sehr deutlich:
Ein stark angetrunkener und dadurch völlig fahruntüchtiger Fahrer fuhr über die Mittellinie in ein Fahrzeug des Gegenverkehrs. Der Fahrer des Gegenverkehrs fuhr zwar auf seiner Fahrspur, jedoch nicht weit genug rechts. Obwohl der alkoholisierte Fahrer den Unfall verschuldet hatte, traf den Fahrer des Gegenverkehrs ein Mitverschulden in Höhe von 20 %.
In der Entscheidung des OLG hieß es dazu unter anderem:
a) „Unstreitig hat der Kläger den Unfall verschuldet, weil er sein Fahrzeug aufgrund alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit teilweise auf die Gegenfahrbahn gelenkt hat und dadurch den Zusammenstoß verursacht hat (§ 823 BGB).
b) Der Versicherungsnehmer der Beklagten hat den Unfall mitverschuldet (§ 254 BGB).
aa) Der Versicherungsnehmer der Beklagten hat gegen das Rechtsfahrgebot gem. § 2 Abs. 2 StVO verstoßen, weil er unstreitig hart an der Mittellinie gefahren ist. Bei Beachtung des Rechtsfahrgebotes durch den Versicherungsnehmer der Beklagten wäre der Unfall vermieden worden.
c) […] Sein Verursachungsbeitrag kann nicht als völlig unbedeutend angesehen werden. Immerhin ist er hart an der Mittellinie gefahren.“
Rechtsfahrgebot auf der Autobahn
Die meisten von uns kennen wahrscheinlich die Situation: Die Autobahn ist so gut wie frei, man kann zügig fahren, kommt gut voran. Wenn da nicht immer wieder ein „Schleicher“ die Mittelspur blockieren und den Verkehrsfluss auf der Autobahn behindern würde. Ist das überhaupt erlaubt? Grundsätzlich nicht, denn auch auf Autobahnen gilt das Rechtsfahrgebot. Selbst auf einer völlig leeren Autobahn hat der Fahrzeugführer rechts zu fahren. Vor allem ist es dann nicht erlaubt, wenn die mittlere Fahrbahn permanent zum entspannten langsamen Fahren benutzt wird, auch wenn die rechte Fahrspur frei ist. Und sei es nun aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit, das sogenannte Schleichen auf der Mittelspur kann äußerst gefährlich sein: Die nachfolgenden Kraftfahrzeuge müssen unnötig abbremsen oder sogar ausweichen, weil die Geschwindigkeit des Mittelspurfahrers geringer als erwartet ist. Auffahrunfälle sind nicht selten die Folge. Fälle, in denen die Mittelspur aber durchaus als Fahrspur genutzt werden darf, sieht § 7 StVO in Absatz 3c vor:

„Sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung drei Fahrstreifen mit Zeichen 340 gekennzeichnet, dürfen Kraftfahrzeuge, abweichend von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren, den mittleren Fahrstreifen dort durchgängig befahren, wo – auch nur hin und wieder – rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt.
Dasselbe gilt auf Fahrbahnen mit mehr als drei so markierten Fahrstreifen für eine Richtung für den zweiten Fahrstreifen von rechts. Den linken Fahrstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t sowie alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger nur benutzen, wenn sie sich dort zum Zwecke des Linksabbiegens einordnen.“
Was dabei mit „hin und wieder“ gemeint ist, ist nicht genau geregelt. Einige von uns haben noch die veraltete sogenannte „20-Sekunden-Regel“ im Kopf. Diese Regel stammte aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Urteil vom 6.9.1989, Az.: 2 Ss (OWi) 318/89 – (OWi) 93/89 II). Dort sah die Rechtsprechung vor, auf die rechte Fahrbahn zu wechseln, „wenn dort die Möglichkeit bestand, 20 Sekunden mit gleicher Geschwindigkeit weiterzufahren.“ Diese Regel galt jedoch nur für zweispurige Fahrbahnen. Bei dreispurigen Fahrbahnen sei „die Dauer des möglichen Weiterfahrens mit gleicher Geschwindigkeit … erheblich größer zu bemessen.“
Ob nun „hin und wieder“ oder „erheblich länger“, viel wichtiger ist wahrscheinlich, Vorsicht und Rücksichtnahme in besonderem Maße auf Autobahnen walten zu lassen und beim eigenen Fahren auf der Mittelspur keine anderen Verkehrsteilnehmer zu behindern oder gar dazu zu provozieren, gefährlich zu bremsen oder rechts überholen zu müssen. Das Rechtsüberholen auf der Autobahn ist absolut verboten. Die Straßenverkehrsordnung sieht gemäß § 7 (Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge) hier nur zwei Ausnahmen vor:
(2) Ist der Verkehr so dicht, dass sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, darf rechts schneller als links gefahren werden.
(2a) Wenn auf der Fahrbahn für eine Richtung eine Fahrzeugschlange auf dem jeweils linken Fahrstreifen steht oder langsam fährt, dürfen Fahrzeuge diese mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht rechts überholen.
Übrigens: Verkehrsteilnehmer, die auf Autobahnen dauerhaft und grundlos den linken oder mittleren Fahrstreifen benutzen, verstoßen gegen das Rechtsfahrgebot und müssen mit einer Strafe rechnen. Wie diese Strafen ausfallen, lesen Sie im letzten Abschnitt.
Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot: Strafe
Wer sich in Deutschland nicht an das Rechtsfahrgebot hält und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, wird mit einem Bußgeld von 80 € und einem Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg sanktioniert. Kam es aufgrund der Missachtung des Rechtsfahrgebotes sogar zu einem Unfall, müssen Sie mit 100 € und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Bußgeldkatalog Rechtsfahrgebot
Beschreibung | Strafe | Punkte |
---|---|---|
Mit Gefährdung anderer gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen … | ||
bei Gegenverkehr | 80 € | 1 |
beim Überholtwerden | 80 € | 1 |
bei Unübersichtlichkeit | 80 € | 1 |
in einer Kurve | 80 € | 1 |
an einer Kuppe | 80 € | 1 |
beim zu engen Linksabbiegen | 80 € | 1 |
beim zu weiten Rechtsabbiegen | 80 € | 1 |
mit Unfallfolge | 100 € | 1 |
*Quelle: bussgeldkatalog.org, Das Rechtsfahrgebot in Deutschland, Stand 16. November 2022
Trotz allen Ärgers über Falsch- und Nicht-Rechts-Fahrer. Wenn ich Ihnen dazu heute etwas empfehlen darf, ist es: Ruhe bewahren. Lassen Sie sich durch das Fehlverhalten anderer nicht selbst zu Fehlern hinreißen. Ich wünsche Ihnen allzeit gute Fahrt!
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Rechtsfahrgebot?
Rechtstipps zu "Rechtsfahrgebot"
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… 1 Nummer 2 Strafgesetzbuch (StGB) festgelegt. Zu diesen besonders gefährlichen und rücksichtslosen „Sünden“ zählen z.B.: die Nichtbeachtung der Vorfahrt, das Nichteinhaltung des Rechtsfahrgebotes …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… mindestens 10 km/h schneller sein. Zu langsam auf der linken Fahrspur – das kann teuer werden Das sogenannte Rechtsfahrgebot (§ 2 StVO) verlangt, dass Sie auf Straßen mit mehr als einer Fahrspur …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… Verstoß 2 3 Monate Rotlichtverstoß 90 bis 360 € 1 bis 2 0 bis 1 Monat Rechtsfahrgebot missachtet 80 bis 100 € 1 Vorfahrt missachtet 25 bis 120 € 0 bis 1 Rettungsgasse nicht gebildet …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Michael Böhler„… auch sie das Rechtsfahrgebot einhalten müssen, § 2 Abs. 2 StVO. Über § 1 Abs. 2 StVO gelten die Grundregeln, dass so gefahren werden muss, dass niemand geschädigt, gefährt oder mehr als unvermeidbar behindert …“ Weiterlesen
-
15.12.2023 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… das Rechtsfahrgebot ebenfalls nicht in Betracht. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht Christian Steffgen ist seit 22 Jahren im Verkehrsstrafrecht spezialisiert. Er ist Vertragsanwalt der GTÜ und ihm wurde für besondere Fortbildung das Zertifikat Q verliehen.“ Weiterlesen
-
05.07.2023 Rechtsanwältin Şölen Izmirli„… ebenfalls auf der linken Straßenseite fährt. Ein solcher Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot stellt eher eine Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit dar. So hat es jedenfalls das Oberlandesgericht (OLG …“ Weiterlesen
-
12.01.2023 Rechtsanwalt Klaus Kucklick„… der Stadtgrenze für zwei andere Vorgaben der StVO: Das betrifft das Rechtsfahrgebot und das Verbot des Rechtsüberholens. Rechtsfahrgebot und Verbot des Rechtsüberholens Innerhalb geschlossener …“ Weiterlesen
-
27.12.2022 Rechtsanwältin Regine Götz„… verboten ist, gilt dies auch für E-Scooter; es ist einzeln hintereinander zu fahren; Rechtsfahrgebot; Promillegrenze 0,5. Praktische Tipps für Geschädigte durch einen Unfall mit einem E-Scooter Dreh …“ Weiterlesen
-
21.06.2022 Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.„… sich also um Vorschriften für den gleichgerichteten fließenden Verkehr. Zudem stellen die Vorschriften Ausnahmen von dem grundsätzlichen Rechtsfahrgebot dar. Dieses schützt nach ständiger …“ Weiterlesen
-
24.10.2021 Rechtsanwalt Torsten Schutte„An dieser Stelle soll der Vorrang des fließenden Verkehrs gegenüber aus Grundstücken auf die Straße einbiegenden Fahrzeugen auch bei Nichtbeachtung des Rechtsfahrgebotes betrachtet werden …“ Weiterlesen
-
12.07.2021 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… und 2.600 Euro Nutzungsausfall, hatte vor Gericht aber keinen Erfolg. Die Vorfahrtsberechtigung des Autofahrers gelte auch für den linken Fahrstreifen. Ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot ist nicht gegeben …“ Weiterlesen
-
14.05.2021 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… ist. Dazu gehören auch Supermarktparkplätze oder Parkhäuser. Rechtsfahrgebot: Dieses gilt für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht außerorts bei mehrspurigen Bundesstraßen und Autobahnen …“ Weiterlesen
-
07.04.2021 Rechtsanwalt Gunnar Stark„… wurden. Das Amtsgericht Stade hat ausgeurteilt, dass bei einem Unfall im sogenannten Begegnungsverkehr dann eine vollständige Haftung desjenigen eintritt, der gegen das Rechtsfahrgebot verstößt …“ Weiterlesen
-
09.11.2020 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… im Rahmen des Rechtsfahrgebotes. Bei beidseitigen Radwegen müssen diese gemäß dem Rechtsfahrgebot genutzt werden, außer wenn entsprechende Hinweisschilder auch das Fahren in Gegenrichtung gestatten …“ Weiterlesen
-
29.11.2019 Rechtsanwalt Udo Reissner„… überhaupt erlaubt oder kann man dagegen nicht vorgehen? Grundsatz des Rechtsfahrgebotes Grundsätzlich gilt auf deutschen Straßen das in § 2 Abs. 2 StVO geregelte Rechtsfahrgebot, also …“ Weiterlesen
-
14.11.2019 Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert„… , wo auch Fahrräder fahren dürfen. Sprich: auf Fahrradwegen, kombinierten Geh- und Fahrradwegen oder Fahrradstraßen. Fehlt ein Radweg, darf auf die Straße ausgewichen werden. Es ist aber das Rechtsfahrgebot …“ Weiterlesen
-
27.03.2019 Rechtsanwalt Romanus Schlemm„… , Straßeneinmündungen oder auch Bahnübergängen; Nichteinhaltung des Rechtsfahrgebots an unübersichtlichen Stellen; wenden auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen, aber auch dort rückwärts oder entgegen …“ Weiterlesen
-
Mit Fahrrad über den Zebrastreifen, die Ampel, die Gleise, auf der Straße, telefonieren, Musik hören07.03.2019 Rechtsanwältin Ursula Albrecht„… , wenn Sie kein Bußgeld riskieren wollen. Auch für Radfahrer gilt ohne Zusatzbeschilderung das Rechtsfahrgebot. Auch in Einbahnstraßen haben Sie sich als Radfahrer an die Fahrtrichtung zu halten. Ausnahme …“ Weiterlesen
-
18.06.2018 Rechtsanwalt David-Joshua Grziwa„… von Fußgängerüberwegen, Geschwindigkeitsübertretung an Kreuzungen, Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot, Wenden auf Autobahnen, unterlassene Sicherung haltender Autos. Damit nicht jeder Fehler gleich …“ Weiterlesen
-
06.10.2017 Rechtsanwalt Alexander Held„Jeder Autofahrer kennt die Situation. Man fährt auf relativ freier Autobahn. Alle Spuren sind frei, also hält man sich an das in Deutschland herrschende Rechtsfahrgebot. Doch dann kommt er in Sicht …“ Weiterlesen
-
19.09.2019 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… sowohl das Fahrschulauto als auch das entgegenkommende Fahrzeug gegen das Rechtsfahrgebot aus § 2 Abs. 2 StVO verstoßen hatte (OLG Stuttgart, Beschluss v. 02.02.2015, Az.: 4 Ss 721/13) . Schaden …“ Weiterlesen
-
30.07.2017 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… das Rechtsfahrgebot des § 2 Abs. 2 StVO konnte sich vorliegend der Kläger schon deshalb nicht berufen, weil durch diese Regelung nicht der einbiegende, wartepflichtige Verkehr aus der untergeordneten Straße geschützt …“ Weiterlesen
-
20.07.2017 Rechtsanwalt Dr. Volker Heise„… einer der Unfallbeteiligten das Rechtsfahrgebot eingehalten hat. Die Vorinstanz (Landgericht Rottweil, Aktenzeichen 1 O 104/16) hatte die Verwendung der Aufnahmen noch abgelehnt, weil das anlasslose Filmen …“ Weiterlesen
-
20.06.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… das Rechtsfahrgebot verstoßen. Dieses Fehlverhalten löst nach dem Gericht eine gesteigerte Sorgfaltspflicht aus. Der Fahrradfahrer hätte deshalb insbesondere darauf achten müssen, ob Fußgänger den Fahrradweg …“ Weiterlesen