Aufnahme an Traumschule abgelehnt: Mit einer Schulplatzklage zum Wunschschulplatz
- 3 Minuten Lesezeit

- Ein Ablehnungsbescheid der Wunschschule ist ein belastender Verwaltungsakt.
- Ein belastender Verwaltungsakt liegt vor, wenn sich die Regelung für den betroffenen Bürger als nachteilig erweist.
- Der Wunschschulplatz kann eingeklagt werden, wenn das Kind aus unsachlichen Gründen abgelehnt wurde.
- Nach Erhalt des Ablehnungsbescheids muss zunächst Widerspruch eingelegt werden.
- Bei Ablehnung des Widerspruchs muss beim zuständigen Verwaltungsgericht die Schulplatzklage erhoben werden.
- Direkt nach Klageerhebung sollte ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt werden, damit das Kind vorläufig einen Platz auf der Wunschschule erhält.
Immer häufiger haben Eltern konkrete Vorstellungen von der Schule, die ihre Kinder besuchen sollen. Dabei spielen verschiedene Faktoren – von der Schulform über das soziale Umfeld bis hin zur Lage der Schule – eine Rolle. Es ist wichtig, eine Schule zu wählen, an der sich das eigene Kind mit seinen Interessen und Begabungen bestmöglich entfalten kann.
Haben sich die Eltern also im Vorfeld gründlich informiert und schließlich die Traumschule gefunden, ist es umso enttäuschender, wenn die Anmeldung des Kindes an dieser Schule abgelehnt wird. Schulrecht ist Ländersache, weshalb es keinen bundeseinheitlichen Leitfaden für das Vorgehen gegen einen Ablehnungsbescheid gibt. Hier werden daher lediglich allgemeine Informationen gegeben, die in allen Bundesländern Anwendung finden.
Ablehnungsbescheid der Wunschschule
Auch wenn mit dem Ablehnungsbescheid der Schule typischerweise eine Zuweisung an die Zweitwunsch-, Drittwunsch- oder eine sonstige Schule einhergeht, handelt es sich rechtlich um eine Ablehnung des Erstschulwunsches und damit um einen belastenden Verwaltungsakt. Ein belastender Verwaltungsakt liegt vor, wenn sich die Regelung für den betroffenen Bürger als nachteilig erweist.
Der Ablehnungsbescheid kann zunächst mit Durchführung eines Widerspruchsverfahrens und schließlich mit Erhebung der Schulplatzklage auf seine Rechtmäßigkeit hin überprüft werden.
Voraussetzungen für eine Schulplatzklage
Eine Schulplatzklage hat dann Aussicht auf Erfolg, wenn die Wunschschule
- die Bewerbung aus unsachlichen Gründen abgelehnt hat.
- den gültigen Widerspruch abgelehnt hat (Ausnahmen: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen).
1. Ablehnung der Bewerbung aus unsachlichen Gründen
Häufig erweist sich der Ablehnungsbescheid als fehlerhaft. Dies ist v. a. dann der Fall, wenn die Schule die Bewerbung aus unsachlichen Gründen abgelehnt hat. Darunter fallen folgende Punkte:
- Die Kapazität an der Wunschschule ist noch nicht erschöpft, sodass ein Schulplatz für das Kind vorhanden gewesen wäre.
- Das Kind erfüllt die je nach Schulform bestehenden spezifischen Aufnahmeerfordernisse (z. B. Notendurchschnitt oder älteres Geschwisterkind bereits auf der Schule).
- Das Kind wurde aufgrund seines Geschlechts oder seiner Herkunft abgelehnt.
2. Ablehnung des gültigen Widerspruchs
Nur dann, wenn gegen den Ablehnungsbescheid fristgemäß Widerspruch eingelegt und dieser von der Schule abgelehnt wurde, kann eine Schulplatzklage erhoben werden.
Korrektes Vorgehen gegen den Ablehnungsbescheid
1. Fristgemäßer Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid
Nach Erhalt des Ablehnungsbescheids muss gem. § 70 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) innerhalb eines Monats Widerspruch bei der Erstwunschschule eingelegt werden. Das Einlegen des Widerspruchs löst das Widerspruchsverfahren aus, in welchem die Schule zunächst selbst die Rechtmäßigkeit ihrer Entscheidung überprüft.
Vor Einlegung des Widerspruchs sollten jedoch zunächst dessen Erfolgsaussichten geprüft werden, da bei einer Ablehnung des Widerspruchs Kosten entstehen, die privat getragen werden müssen.
Weiterhin sollte der Widerspruch fundiert begründet werden, indem auf die Punkte eingegangen wird, die die Schule in der Ablehnungsentscheidung als unsachlich abgetan oder schlichtweg übergangen hat. Dazu bietet sich regelmäßig eine Akteneinsicht an. Bei einer durchdachten Begründung stehen die Chancen gut, dass die Schule einlenkt und einem der Gang vor Gericht erspart bleibt. Hält die Schule jedoch an ihrer Ablehnung fest, sind die folgenden Schritte zu berücksichtigen.
2. Erhebung einer Schulplatzklage beim Verwaltungsgericht
Bei einer Ablehnung des Widerspruchs muss innerhalb eines Monats bei dem zuständigen Verwaltungsgericht Klage erhoben werden. Während des Klageverfahrens überprüft das Verwaltungsgericht das Auswahlverfahren der Schule auf Fehler und darauf, ob die Ablehnung sich auf unsachliche Gründe stützt.
3. Rechtzeitige Beantragung eines gerichtlichen Eilverfahrens
Klagen vor dem Verwaltungsgericht können sich über Monate hinziehen. Die Gefahr, dass über den Widerspruch nicht mehr vor Beginn des neuen Schuljahres entschieden wird, ist dementsprechend groß.
Daher ist anzuraten, direkt nach Klageerhebung im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zu stellen. Das gerichtliche Eilverfahren kann i. d. R. innerhalb von vier Wochen durchgeführt werden, im Einzelfall noch rascher. So wird sichergestellt, dass der Schüler vorläufig (d. h., vor Erlass des Urteils) einen Platz auf der Erstwunschschule erhält.
(VEI)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Schulplatz"
-
15.03.2023 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„… ist die Nachfrage nach Schulplätzen. Nicht nur von Eltern, deren Kinder bereits die benachbarte Kindertagesstätte der jüdischen Gemeinde (ebenfalls Delbrückstraße) besuchen, sondern auch aus den übrigen …“ Weiterlesen
-
18.03.2023 Rechtsanwältin Lea Comans„… gegen Bescheid eingelegt wird. Es gibt grundsätzlich drei potentielle Möglichkeiten, wie Sie den gewünschten Schulplatz für Ihr Kind dennoch erhalten können, sofern Sie Widerspruch eingelegt haben . 1 …“ Weiterlesen
-
01.12.2022 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„… Möglichkeiten, sich gegen diese Entscheidung zur Wehr zu setzen. Insbesondere aufgrund der Notwendigkeit der präzisen in Ihrem Fall einschlägigen Argumente, weshalb Ihr Kind einen Anspruch auf diesen Schulplatz …“ Weiterlesen
-
29.11.2022 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„… Schulplätze hat ein Schüler allerdings nicht. Nur im Rahmen der Kapazitäten kann ein Anspruch auf Aufnahme an die gewünschte Schule geltend gemacht werden. Vgl. OVG Berlin – Brandenburg, Beschluss v …“ Weiterlesen
-
28.11.2022 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„… an Schulplätzen pro Schule in München gibt. Insbesondere Schulen mit bestimmten Spezialisierungen oder Sonderprogrammen sind beliebt, sodass der Schulplatz an der Wunschschule nicht zwingend gesichert …“ Weiterlesen
-
30.09.2022 Rechtsanwältin Iris Schuback„… zu ihren Wunschschulplätzen, oft im Rahmen eines Vergleichs, auch teils zu anderen, genauso guten gleichwertigen Schulplätzen in der Nähe durch das Verfahren, verholfen werden, sei es im Rahmen des Widerspruchsverfahrens …“ Weiterlesen
-
14.06.2022 Rechtsanwältin Iris Schuback„Schon jetzt zum derzeitigen Zeitpunkt Mitte Juni 2022 sind bereits die ersten Schulplatzverfahren erfolgreich in der Kanzlei Schuback abgeschlossen und die beantragten Wunsch-Schulplätze erreicht …“ Weiterlesen
-
24.05.2022 Rechtsanwältin Barbara von Heereman„Schulplatzklage / Wunschschule Am 03. Juni 2022 sollen die Eltern der neuen Grundschüler, Oberschüler und Gymnasiasten die Bescheide erhalten. Sollten Sie mit dem Ihrem Kind zugewiesenen Schulplatz …“ Weiterlesen
-
23.05.2022 Rechtsanwalt Jens Koehn„… zum gewünschten Schulplatz. Bereits ein paar abstrakte Zahlen aus der Berliner Senatsschulverwaltung lassen erkennen, dass ein Ablehnungsbescheid noch längst nicht alle elterlichen Wünsche …“ Weiterlesen
-
27.04.2022 Rechtsanwältin Iris Schuback„… Sie sich mit einer Anfrage für ein Verfahren zur Sicherung des Wunsch-Schulplatzes (Widerspruchsverfahren und gerichtliches Eilverfahren) der weiterführenden Einschulung Ihres Kindes an die Kanzlei. Wir prüfen dann …“ Weiterlesen
-
30.03.2022 Rechtsanwalt Alexander Münch LL.M. (Aberdeen)„Seit dem 30. März 2022 werden in Hamburg die Bescheide zur Ablehnung eines beantragten Schulplatzes verschickt. Die entsprechenden Bescheide für die weiterführenden Schulen folgen ab dem 20. April …“ Weiterlesen
-
03.02.2022 Rechtsanwalt Jens Koehn„Der Wunschschulplatz Gute Schulplätze sind rar und manchmal heiß umkämpft, inzwischen nicht nur in Berlin und den Stadtstaaten und Großstädten. Auch in den weniger dicht besiedelten, ländlichen …“ Weiterlesen
-
01.07.2021 Rechtsanwältin Iris Schuback„… , kurz vor Schulbeginn ihren Widerspruchsbescheid zu erhalten. Kann man nun noch das wichtige gerichtliche Eilverfahren führen, in dem die Verteilung der Schulplätze hinsichtlich der Auswahlkriterien …“ Weiterlesen
-
22.03.2022 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„… übersteigt die Zahl der Bewerber an den guten Schulen häufig die Zahl der verfügbaren Schulplätze an den Gymnasien und Gesamtschulen. In diesen Fällen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, welches strengen …“ Weiterlesen
-
19.05.2021 Rechtsanwältin Dr. Sonja Sojka„… Kinder, quasi der „Konkurrenten“, angefochten werden, damit ein Schulplatz „frei“ wird. Zum anderen muss durch eine Verpflichtungsklage erreicht werden, dass das eigene Kind den freiwerdenden Schulplatz …“ Weiterlesen
-
08.04.2021 Rechtsanwalt Christian Reckling„1. Zuweisungsbescheide der Schulen Seit wenigen Tagen haben die Hamburger Grundschulen die Bescheide bzgl. des beantragten Schulplatzes an die sorgeberechtigten Eltern verschickt. Die entsprechenden …“ Weiterlesen
-
30.03.2021 Rechtsanwalt Alexander Münch LL.M. (Aberdeen)„In diesen Tagen haben die Grundschulen in Hamburg die Bescheide zur Bestätigung oder zur Ablehnung des beantragten Schulplatzes verschickt. Die entsprechenden Bescheide für die weiterführenden …“ Weiterlesen
-
22.03.2022 Rechtsanwalt Marian Lamprecht„Das Schulrecht ist Landesrecht. Jedes Bundesland ist bei der Regelung der Vergabe von Schulplätzen unabhängig, so dass kein einheitliches Recht in Deutschland besteht. Mit uns haben …“ Weiterlesen
-
08.09.2020 Rechtsanwältin Lea Comans„… gebildet. 60 Prozent aller Schulplätze werden an den meisten Berliner Schulen ausschließlich nach dem Kriterium dieser Durchschnittsnote vergeben. Weitblickend empfiehlt es sich, dass nicht zuwider …“ Weiterlesen
-
24.07.2020 Rechtsanwalt Jens Stiehler„… Interessenten als Schulplätze zur Verfügung standen, sich um einen Platz an Kooperativen Gesamtschulen, ob für den Sekundarschulzweig oder den gymnasialen Zweig bemühten, aus ihren ursprünglichen Wünschen …“ Weiterlesen
-
16.06.2020 Rechtsanwältin Iris Schuback„… und ihren Wunsch-Schulplatz doch noch möglichst zu einem „guten Ende“ zu führen. Gern wenden Sie sich mit einer Anfrage für ein Verfahren zur Sicherung des Wunsch-Schulplatzes (Widerspruchsverfahren …“ Weiterlesen
-
29.04.2020 Rechtsanwältin Lea Comans„… , was soll man aktuell noch machen!?“ Man kann nach wie vor viel bewirken. In Zeiten wie diesen liegt es mir besonders am Herzen, dass ich Ihnen zu Ihrem gewünschten Schulplatz verhelfen …“ Weiterlesen
-
Aufnahme Klasse 5 Integrierte Gesamtschule Rheinland-Pfalz IGS RLP - § 13 Übergreifende Schulordnung27.04.2020 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… dadurch verschärft, dass die Schulplätze für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorrangig vergeben werden, sodass in der Leistungsgruppe 3 mitunter kaum noch Plätze zur weiteren Vergabe …“ Weiterlesen
-
24.04.2020 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… , wie sie die Schulplätze bei einem Bewerberüberhang vergibt: Beliebte Kriterien sind: Vorrang von Geschwisterkindern , der Schulweg (meist nicht als Schulweg zur Wunschschule, sondern unter Berücksichtigung …“ Weiterlesen