Aufnahme an Traumschule abgelehnt: Mit einer Schulplatzklage zum Wunschschulplatz
- 3 Minuten Lesezeit

- Ein Ablehnungsbescheid der Wunschschule ist ein belastender Verwaltungsakt.
- Ein belastender Verwaltungsakt liegt vor, wenn sich die Regelung für den betroffenen Bürger als nachteilig erweist.
- Der Wunschschulplatz kann eingeklagt werden, wenn das Kind aus unsachlichen Gründen abgelehnt wurde.
- Nach Erhalt des Ablehnungsbescheids muss zunächst Widerspruch eingelegt werden.
- Bei Ablehnung des Widerspruchs muss beim zuständigen Verwaltungsgericht die Schulplatzklage erhoben werden.
- Direkt nach Klageerhebung sollte ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt werden, damit das Kind vorläufig einen Platz auf der Wunschschule erhält.
Immer häufiger haben Eltern konkrete Vorstellungen von der Schule, die ihre Kinder besuchen sollen. Dabei spielen verschiedene Faktoren – von der Schulform über das soziale Umfeld bis hin zur Lage der Schule – eine Rolle. Es ist wichtig, eine Schule zu wählen, an der sich das eigene Kind mit seinen Interessen und Begabungen bestmöglich entfalten kann.
Haben sich die Eltern also im Vorfeld gründlich informiert und schließlich die Traumschule gefunden, ist es umso enttäuschender, wenn die Anmeldung des Kindes an dieser Schule abgelehnt wird. Schulrecht ist Ländersache, weshalb es keinen bundeseinheitlichen Leitfaden für das Vorgehen gegen einen Ablehnungsbescheid gibt. Hier werden daher lediglich allgemeine Informationen gegeben, die in allen Bundesländern Anwendung finden.
Ablehnungsbescheid der Wunschschule
Auch wenn mit dem Ablehnungsbescheid der Schule typischerweise eine Zuweisung an die Zweitwunsch-, Drittwunsch- oder eine sonstige Schule einhergeht, handelt es sich rechtlich um eine Ablehnung des Erstschulwunsches und damit um einen belastenden Verwaltungsakt. Ein belastender Verwaltungsakt liegt vor, wenn sich die Regelung für den betroffenen Bürger als nachteilig erweist.
Der Ablehnungsbescheid kann zunächst mit Durchführung eines Widerspruchsverfahrens und schließlich mit Erhebung der Schulplatzklage auf seine Rechtmäßigkeit hin überprüft werden.
Voraussetzungen für eine Schulplatzklage
Eine Schulplatzklage hat dann Aussicht auf Erfolg, wenn die Wunschschule
- die Bewerbung aus unsachlichen Gründen abgelehnt hat.
- den gültigen Widerspruch abgelehnt hat (Ausnahmen: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen).
1. Ablehnung der Bewerbung aus unsachlichen Gründen
Häufig erweist sich der Ablehnungsbescheid als fehlerhaft. Dies ist v. a. dann der Fall, wenn die Schule die Bewerbung aus unsachlichen Gründen abgelehnt hat. Darunter fallen folgende Punkte:
- Die Kapazität an der Wunschschule ist noch nicht erschöpft, sodass ein Schulplatz für das Kind vorhanden gewesen wäre.
- Das Kind erfüllt die je nach Schulform bestehenden spezifischen Aufnahmeerfordernisse (z. B. Notendurchschnitt oder älteres Geschwisterkind bereits auf der Schule).
- Das Kind wurde aufgrund seines Geschlechts oder seiner Herkunft abgelehnt.
2. Ablehnung des gültigen Widerspruchs
Nur dann, wenn gegen den Ablehnungsbescheid fristgemäß Widerspruch eingelegt und dieser von der Schule abgelehnt wurde, kann eine Schulplatzklage erhoben werden.
Korrektes Vorgehen gegen den Ablehnungsbescheid
1. Fristgemäßer Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid
Nach Erhalt des Ablehnungsbescheids muss gem. § 70 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) innerhalb eines Monats Widerspruch bei der Erstwunschschule eingelegt werden. Das Einlegen des Widerspruchs löst das Widerspruchsverfahren aus, in welchem die Schule zunächst selbst die Rechtmäßigkeit ihrer Entscheidung überprüft.
Vor Einlegung des Widerspruchs sollten jedoch zunächst dessen Erfolgsaussichten geprüft werden, da bei einer Ablehnung des Widerspruchs Kosten entstehen, die privat getragen werden müssen.
Weiterhin sollte der Widerspruch fundiert begründet werden, indem auf die Punkte eingegangen wird, die die Schule in der Ablehnungsentscheidung als unsachlich abgetan oder schlichtweg übergangen hat. Dazu bietet sich regelmäßig eine Akteneinsicht an. Bei einer durchdachten Begründung stehen die Chancen gut, dass die Schule einlenkt und einem der Gang vor Gericht erspart bleibt. Hält die Schule jedoch an ihrer Ablehnung fest, sind die folgenden Schritte zu berücksichtigen.
2. Erhebung einer Schulplatzklage beim Verwaltungsgericht
Bei einer Ablehnung des Widerspruchs muss innerhalb eines Monats bei dem zuständigen Verwaltungsgericht Klage erhoben werden. Während des Klageverfahrens überprüft das Verwaltungsgericht das Auswahlverfahren der Schule auf Fehler und darauf, ob die Ablehnung sich auf unsachliche Gründe stützt.
3. Rechtzeitige Beantragung eines gerichtlichen Eilverfahrens
Klagen vor dem Verwaltungsgericht können sich über Monate hinziehen. Die Gefahr, dass über den Widerspruch nicht mehr vor Beginn des neuen Schuljahres entschieden wird, ist dementsprechend groß.
Daher ist anzuraten, direkt nach Klageerhebung im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zu stellen. Das gerichtliche Eilverfahren kann i. d. R. innerhalb von vier Wochen durchgeführt werden, im Einzelfall noch rascher. So wird sichergestellt, dass der Schüler vorläufig (d. h., vor Erlass des Urteils) einen Platz auf der Erstwunschschule erhält.
(VEI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Schulplatz?
Rechtstipps zu "Schulplatz"
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Iris Schuback„… wurden, den Campus Schnelsen, ebenfalls Neugründung aus 2024. Dieser erhielt dies Jahr 131 Anmeldungen, und leider bekamen hier nur 115 Familien einen Schulplatz derzeit Wieviele Familien haben …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwältin Iris Schuback„… das nicht, bleibt das Kind jedoch nicht ohne Schulplatz, da Schulpflicht besteht; es wird dann zu derjenigen Schule in seinem eigenen Ort oder in dessen Nähe zugewiesen, welche noch einen Platz frei …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Iris Schuback„… 2024 alle Schulplatzklageverfahren der Kanzlei Schuback , erfolgreich abgeschlossen werden konnten wieder. In Schleswig-Holstein sind die Bescheide für die Schulplätze schon Mitte März versendet …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… ist kein Grund zur Resignation. In vielen Fällen lohnt es sich, die Entscheidung rechtlich überprüfen zu lassen und den Schulplatz einzuklagen . Als erfahrene Anwältin für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Claudia Schindler„Die Wahl der richtigen Schule ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Kindes. Ein passender Schulplatz legt den Grundstein für die persönliche und akademische Entwicklung. Doch was tun …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Münch LL.M. (Aberdeen)„… der Überprüfung des Verfahrens besteht darin, zu prüfen, ob es in dem Verfahren zu Fehlern gekommen ist. Es besteht zwar kein Anspruch darauf, einen Schulplatz an einer der Wunschschulen zu erhalten …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… und Aufnahme in Klasse 5 SchG BW Bei der zuständigen Schule ist zwischen den sogenannten Pflichtschulen (Schulplatz vorgegeben) und Wahlschulen (freie Schulplatzwahl) zu unterscheiden: Schulbezirke …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… platzen, während andere Schulen leer bleiben würden, was naturgemäß nicht funktionieren würde. Bei einem Bewerberüberhang beinhaltet § 1 AO-GS demnach ein komplexes System, wie Schulplätze zu vergeben …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… die angemeldeten Schüler nicht ausreichen, so dass nicht alle Bewerber einen Schulplatz erhalten. Das Aufnahmeverfahren in weiterführende Schulen ist in den §§ 11ff Übergreifende Schulordnung geregelt. Praktische …“ Weiterlesen
-
27.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… Aufnahmeverfahren statt, bei denen entschieden wird, wer einen Schulplatz erhält. Die Kriterien dieser Aufnahmeverfahren in die 5. Klasse sind teils in § 70 Hessisches Schulgesetz geregelt, wobei das Wort …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwältin Iris Schuback„Auch in 2024 wurde die Schulplatzklagesaison der Kanzlei Schuback erfolgreich abgeschlossen. Diesmal waren - wie immer - in Hamburg die Schulplätze umkämpft, sowie in Schleswig-Holstein …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwältin Lea Comans„… eine Entscheidung vorliegen haben. Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung und berate Sie bei diesem wichtigen Anliegen. Ihre Rechtsanwältin/ Fachanwältin für Verwaltungsrecht Lea Comans comans@grawert.berlin schulplatz@grawert.berlin www.schulplatzklage.de“ Weiterlesen
-
23.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… . Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen! Warum werden Wunschschulen abgelehnt? Ein wesentlicher Grund für die Ablehnungen ist der Mangel an Schulplätzen. In Frankfurt fehlen aktuell 29 Schulen …“ Weiterlesen
-
22.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„Schulplatz einklagen in München: Ein Leitfaden für Eltern Die Wahl der richtigen Schule ist entscheidend für die Zukunft Ihres Kindes. Besonders Schulen mit speziellen Programmen wie bilingualem …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… Schule. Die Spannung ist groß und viele Eltern möchten einen besonders guten Schulplatz für Ihr Kind erhalten. Dabei ist die Enttäuschung häufig groß, da nicht alle Kinder einen Platz …“ Weiterlesen
-
30.04.2024 Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlömer„… die Mitteilung erhalten, dass ihr Kind den gewünschten Schulplatz nicht erhalten hat. Diese Ablehnung stellt oft einen gravierenden Einschnitt in die ursprüngliche Planung dar. Auch der familiäre Alltag …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Rechtsanwältin Lea Comans„… werden soll, sondern aus Gründen der fehlenden Kapazität einen Schulplatz an einer anderen Schule erhalten soll. Gibt es beispielsweise an der zuständigen Grundschule 75 Schulplätze und leben 90 …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Alexander Münch LL.M. (Aberdeen)„… oder weiterführenden Schule, die als (Erst-)Wunschschule angegeben wurde. Die Enttäuschung ist in diesem Fall groß. Besonders wenn an keiner der Wunschschulen ein Schulplatz angeboten wird, sondern eine Schule …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Rechtsanwältin Lea Comans„… Prozent der möglichen Punkte erreicht. Das Bestehen des Sprachtests ist Voraussetzung dafür, dass Ihr Kind am Vergabeverfahren der vorhandenen Schulplätze berücksichtigt werden darf …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Rechtsanwältin Lea Comans„… oder unter schulplatz@grawert.berlin https://schulplatzklage.de/ https://grawert.berlin/ Gerne können Sie auch in die Podcastfolge hineinhören, in der Sie weitere wichtige Informationen erhalten. https …“ Weiterlesen
-
25.07.2023 Katja Grund, anwalt.de-Redaktion„… Sie auf anwalt.de kontaktieren? Ich erhalte Anfragen zu allen schulrechtlichen Problemen. Viele Anfragen kommen im Sommer. Da finden die rechtlichen Auseinandersetzungen schwerpunktmäßig um begehrte Schulplätze …“ Weiterlesen
-
03.07.2023 Rechtsanwältin Iris Schuback„… abgelehnten Schulplätze noch gesichert. Diese werden von der Kanzlei Schuback seit knapp 20 Jahren in einem gezielten und geordneten speziellen Verfahren der Schulplatzklagen untersucht und aufgedeckt …“ Weiterlesen
-
01.11.2023 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„Die Suche nach einem geeigneten Schulplatz für das eigene Kind kann in Berlin mitunter eine Herausforderung sein. Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl und begrenzten Kapazitäten stehen viele …“ Weiterlesen
-
03.05.2023 Rechtsanwältin Anne Wachs„… entscheiden sich noch um und nehmen einen zugewiesenen Schulplatz nicht an, sondern melden sich an einer anderen Schule an, an der noch Plätze frei sind. Die Verwaltung nennt diese Schüler "Sinneswandler …“ Weiterlesen