Tierschutz: Für eine artgerechte Haltung von Tieren
- 5 Minuten Lesezeit

Tiere stehen nicht von jeher unter dem Schutz des Gesetzes. Erst im Laufe der letzten hundert Jahre entwickelte sich in der Gesellschaft ein Bewusstsein, Flora und Fauna auf der Erde zu bewahren. Ausdruck dieses Sinneswandels ist das heute geltende Tierschutzgesetz und eine "tierfreundlichere" Ausgestaltung weiterer Gesetze. Stellte das Bürgerliches Gesetzbuch (§ 90 BGB) früher noch Tiere rechtlich mit Sachen gleich, so wurde 1990 § 90a BGB eingefügt, der festlegt, dass Tiere keine Sachen sind und einen besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Seit 2002 ist der Tierschutz als Staatsziel verfassungsrechtlich im Grundgesetz (GG) verankert.
Was bedeutet Tierschutz?
Unter Tierschutz versteht man alle Aktivitäten von Menschen, Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, ohne ihnen Leid, Schäden, Angst und unnötige Beeinträchtigungen zuzufügen. Auch ein schmerzloser Tod soll gewährleistet werden. Dieser Grundsatz ist auch in § 1 Tierschutzgesetz (TierSchG) festgehalten, in dem es heißt: „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“
Der staatliche Tierschutz ist auch in Art. 20a Grundgesetz (GG) verankert, der lautet: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“
Tierschutz ist überall da präsent, wo Tiere – vor allem Wirbeltiere – den Interessen des Menschen dienen: im Privathaushalt und in der Landwirtschaft, in zoologischen Gärten und Zirkussen, beim Einsatz von Tieren im Sport, bei der Jagd und bei Tierversuchen. Das größte Konfliktpotenzial der Thematik liegt darin, dass der Tierschutz oft im Widerspruch zu den Interessen der Tiernutzung (z. B. in Landwirtschaft und Forschung) steht, denn Letztere ist häufig mit einer Schädigung der Tiere verbunden.
Wann ist Tierhaltung artgerecht?
Eine artgerechte Tierhaltung orientiert sich an den Bedürfnissen und biologischen Merkmalen der jeweiligen Tierart. Dabei werden die Tiergesundheit, das Wohlbefinden und die natürlichen Verhaltensweisen einbezogen. Immer mehr Verbraucher legen bei ihrem Fleischkonsum Wert auf das Wohl und den Schutz von Nutztieren. Problematisch dabei ist jedoch, dass eine feste Definition der artgerechten Haltung nicht existiert. Vielmehr legen Anbieter ihre Standards selbst fest, was zu einer hohen Anzahl uneinheitlicher Siegel auf Fleischverpackungen führt. Dies stiftet Verwirrung beim Verbraucher, für den unklar ist, inwiefern Betriebe tatsächlich Wert auf das Tierwohl legen.
Das seit 1. April 2019 von vielen großen Supermarktketten eingeführte einheitliche „Haltungsform“-Siegel zeigt, dass es eine wirklich „gute“ Haltung in Deutschland kaum gibt. Von vier möglichen Stufen (von 1 „Stallhaltung“ bis 4 „Premium“) finden Verbraucher fast ausschließlich Fleisch der Stufe 1 im Supermarkt – das entspricht den gesetzlichen Mindestanforderungen. Kritisch ist, dass die Kennzeichnung für Bauern und Hersteller freiwillig ist. Trotz allem hat die Branche damit die Bundesregierung überholt, da die Einführung einer staatlichen Tierwohlkennzeichnung noch aussteht – die dann auch nur für Schweine gilt.
Welche Tierschutzvereine und -organisationen gibt es?
In Deutschland und auch international gibt es eine Vielzahl von Vereinen und Organisationen, die sich für das Wohl von Tieren einsetzen. Jede Gruppe hat ihren Fokus unterschiedlich gesetzt, aber sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz. Zu den bekannten Tierschutzorganisationen gehören:
Verein/Organisation | Gründungsland und -jahr | Beschreibung |
---|---|---|
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt | Deutschland, 2000 | Einsatz für Abschaffung der Massentierhaltung und Verbreitung der veganen Lebensweise. |
Deutscher Tierschutzbund | Deutschland, 1881 | Dachverband der Tierschutzvereine und Tierheime; Engagement gegen Missbrauch von Tieren. |
Deutsche Wildtier Stiftung | Deutschland, 1992 | Einsatz für Schutz und Förderung von Wildtieren in Deutschland. |
Naturschutzbund Deutschland (NABU) | Deutschland, 1899 | Engagement für konkrete Ziele des Naturschutzes im In- und Ausland. |
People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) | USA, 1980 | Weltweit größte Tierrechtsorganisation; Kampf u. a. gegen Massentierhaltung, Pelztierhaltung, Tierversuche und Fleischindustrie. |
Provieh | Deutschland, 1973 | Ältester und größter Tierschutzverein für artgemäße Nutztierhaltung in Deutschland; Einsatz gegen industrielle Intensivtierhaltung. |
Vier Pfoten | Österreich, 1988 | Internationale Tätigkeit; Betrieb von Tierschutz über Kampagnen und Projekte. |
World Wide Fund For Nature (WWF) | Schweiz, 1961 | Engagement für Erhalt der biologischen Vielfalt der Erde, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Eindämmung von Umweltverschmutzung und schädlichem Konsumverhalten. |
Engagement für Erhalt der biologischen Vielfalt der Erde, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Eindämmung von Umweltverschmutzung und schädlichem Konsumverhalten.
Obwohl die Rechte von Tieren bereits gestärkt wurden, gibt es auch heute noch gesetzliche Regelungen, die den Behörden nur eine unzureichende Befugnis für effektiven Tierschutz an die Hand geben. Das Tier als solches ist kein eigenständiger Rechtsträger und kann seine Rechte selbst nicht geltend machen. Tierschutzorganisationen, die dem Schutz des Tieres Geltung verschaffen wollen, haben aber kein eigenständiges Klagerecht zur Durchsetzung der Tierrechte vor Gericht, beispielsweise wenn sich Tierhalter oder Tierzüchter nicht an die gesetzlichen Tierschutzregeln halten. Um den Schutz der Tiere weiter zu verbessern, sollte man Tierschutzorganisationen die Verbandsklage ermöglichen – damit Tierschutz nicht nur im Gesetz steht, sondern auch mithilfe einer Tierschutz-Klage vor Gericht durchgesetzt werden kann.
Wie kann man selbst im Tierschutz aktiv werden?
Möchte man selbst aktiv werden, ist dies auf viele verschiedene Arten möglich. Eine ist, sich im örtlichen Tierheim zu engagieren – sei es durch die Übernahme einer Tierpatenschaft oder durch eine Spende, durch Gassigehen mit Hunden, die Begleitung zu Tierarztbesuchen, das Reinigen von Käfigen oder gar das Aufnehmen eines (Pflege-)Tieres. Weiterhin kann man regionalen Gruppen beitreten, gemeinsam Demonstrationen oder Benefizveranstaltungen organisieren, Sachspenden sammeln oder Petitionen unterschreiben.
Auch das Einmischen, wenn jemand sein Tier schlecht behandelt, oder das Helfen eines verletzten Wildtiers ist aktiver Tierschutz. Außerdem kann man auf das eigene Kaufverhalten und die Ernährung achten und andere über Missstände und artgerechte Haltung aufklären, um dazu beizutragen, dass das Thema Tierschutz mehr Beachtung findet.
Was ist der Unterschied zwischen Tierschutz und Artenschutz?
Tierschutz, Artenschutz und Tierrechte unterscheiden sich in ihrer Zielrichtung. Liegt der Fokus im Tierschutz auf der sach- und artgerechten Haltung des einzelnen Tieres sowie seiner Unversehrtheit, geht es beim Artenschutz darum, den Bestand von Tierarten bzw. die Artenvielfalt zu erhalten. Die Vertreter von Tierrechten hingegen lehnen jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ab.
Am Beispiel des Feldhasen lässt sich gut nachvollziehen, warum sich der Schutz gefährdeter Tierarten lohnt. Seitdem er in Deutschland erstmals 1994 als "gefährdete Tierart" eingestuft wurde, hat sich Medienberichten zufolge inzwischen seine Populationsdichte in einigen kritischen Regionen verbessert – eine zu optimistische Prognose? Nach wie vor gefährdet der intensive Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und Monokulturen in der Landwirtschaft die Nahrungsgrundlage des Feldhasen. Außerdem ist es wegen der Strukturierung und Ausdehnung der Agrar- und Bauwirtschaft für ihn schwierig, sich vor seinen Feinden zu verstecken, wie zum Beispiel Bussarde, Füchse, Katzen und Jäger. Immerhin ist die Einstufung des Feldhasen als "gefährdete Tierart" ein erster Schritt zur Erhaltung seines natürlichen Lebensraums.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Tierschutz?
Rechtstipps zu "Tierschutz"
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„Vereinsrecht und Tierschutz Seit vielen Jahren berate ich bundesweit auch Vereine aus dem Tierschutzbereich im Vereinsrecht und Arbeitsrecht oder helfe ihnen bei der Gründung. Über die Jahre (über 25 …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… , dass der Versand der Dokumente flächendeckend erst ab Mai 2025 möglich sein wird. Drohnen zur Tierrettung Ab dem 20. November 2024 dürfen Drohnen mit Wärmebildkameras zum Zwecke des Tierschutzes …“ Weiterlesen
-
18.07.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Menschen für den Umweltschutz. Doch gleichzeitig gibt es auch eine Vielzahl von Organisationen, die um Spenden werben, sei es für den Tierschutz, den Klimaschutz oder den Naturschutz im Allgemeinen …“ Weiterlesen
-
22.05.2024 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… oder der Schwiegervater, sondern vielmehr die Betreuung des Hundes, die freitags nicht angemessen geleistet werden könnte. Aus Gründen des Tierschutzes dürfe der Hund nicht so lange unversorgt bleiben …“ Weiterlesen
-
21.05.2024 Rechtsanwalt Dennis Christian Fast„… . Der Testamentsvollstrecker dient dann als Kontrollinstanz. Insoweit kann ein Erblasser in seinem Testament beispielweise einen örtlichen Verein für Tierschutz als Erben bestimmen und ihn mit der Auflage …“ Weiterlesen
-
14.02.2024 Rechtsanwalt Josef Mühlenbein„… und Zweck und vor allem die Notwendigkeit erläutert. https://www.jagdverband.de/sites/default/files/DJV_Wissenswertes_zur_Fangjagd_Web.pdf Fallenjagd ist eben auch angewandter Tierschutz! Fallenjagd …“ Weiterlesen
-
15.10.2023 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„Tierschutz wird nicht nur aufgrund der sich verändernden Ernährung innerhalb der Bevölkerung immer wieder Teil des öffentlichen Interesses, sondern auch in rechtlicher Hinsicht relevant. So handeln …“ Weiterlesen
-
09.08.2023 Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.„… und bekannt für ihre Kampagnen zugunsten von Tierschutz. Die Modeprodukte der Designerin umfassen exotische Lederartikel aus Krokodilleder, Kobra- oder Baby-Salamander-Leder. Trotz Abmahnung kommentierte …“ Weiterlesen
-
15.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer„… Veganerin auch vielfach, um auf das Thema Tierschutz aufmerksam zu machen. Dabei macht sie aber auch vor grenzwertigen Meinungskundgaben nicht halt. So machte die Influencerin ihre Follower:innen …“ Weiterlesen
-
25.04.2023 Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer„… Follower:innen auf Instagram eine nicht unbeachtliche Reichweite, die sie vielfach auch für die Thematisierung von Tierschutz nutzt. Die bekennende Veganerin, die zuletzt auch Bekanntheit durch ihre Teilnahme …“ Weiterlesen
-
15.08.2022 Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm„… , die die Anforderungen an die Haltung von Tieren näher bestimmen, z.B. die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung oder die Tierschutz-Hundeverordnung. Wenn man Näheres über die Vorgaben an artgerechte Haltung …“ Weiterlesen
-
15.06.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… und Reitern das Wohl der Tiere überlagere. Gestaltet sich die Verwendung von „Barren“, „Rollkur“/“LDR“ usw. nicht sogar als rechtlich relevanter Verstoß gegen das (Tierschutz)Gesetz? „Rollkur“/“LDR“, „Barren …“ Weiterlesen
-
08.02.2023 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… Vorschriften über beziehungsweise für Sachen, Anwendung finden, sofern keine anderen besonderen Regelungen für Tiere existieren oder aber der Tierschutz entgegensteht [ Gängel NJ 2020, 107 (107)]. Folge …“ Weiterlesen
-
31.03.2022 Rechtsanwältin Katharina Liffers„Die Neuerungen der Tierschutz-Hundeverordnung, welche derzeit noch nicht alle anwendbar sind, beinhalten Änderungen sowohl für Züchter als auch für private Hundehalter. Dies beginnt bereits damit …“ Weiterlesen
-
06.02.2022 Rechtsanwältin Lisa Adler-MalmVor einigen Monaten fand die Olympiade 2020 in Tokyo statt. Neben den Reitsportdisziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit konnte man Pferde in einem weiteren Wettkampf sehen: Dem Modernen Fünfka … Weiterlesen
-
04.08.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… bei der Nutztierhaltung Halter von Schweinen müssen ab August für weitere Annehmlichkeiten ihrer Tiere sorgen. Das geht aus der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hervor. Der Verordnung zufolge muss Schweinen …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… .: B 4 AS 10/20 R). Gassi-Pflicht durch neue Hundeverordnung Die neue Tierschutz-Hundeverordnung soll Hundehalter zweimal täglich zum Ausführen ihrer Hunde verpflichten. Ist das rechtlich zulässig …“ Weiterlesen
-
21.04.2020 Rechtsanwältin Susan Beaucamp„… Tierschutz ist dieser Begriff tendenziell weit auszulegen. Zur Versorgung von Tieren gehört sicher auch, einem Pferd artgemäße Bewegung zu verschaffen, vgl. § 2 Nr. 2 TierSchG. Hierzu ist grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt„Viele Menschen wollen, dass ihr Geld einem guten Zweck dient. Der Gedanke liegt dann nahe, es zum Kapital einer Stiftung zu machen, die sich um eben diesen Zweck kümmert. Bildung, Tierschutz …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Volker Nann„… sollte sichergestellt werden, dass die Versorgung und zumindest ein dem Tierschutz entsprechendes Mindestmaß an Bewegung der Pferde sichergestellt ist. Hierbei gilt es Augenmaß zu halten. Demgemäß dürfen Pferdehalter …“ Weiterlesen
-
18.06.2020 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„… , insbesondere orientiert er sich an den wirtschaftlichen Interessen, dem ideellen Wert des Tieres und den Geboten des Tierschutzes. Ein Behandlungsfehler ist gegeben, wenn die Behandlung …“ Weiterlesen
-
24.02.2020 Rechtsanwältin Hülya Senol„… auch ein wesentliches Augenmerk auf die Gesichtspunkte des Tierschutzes. So erachtete das Oberlandesgericht Stuttgart (Beschluss vom 16.04.2019, Az.: 18 UF 57/19) beispielsweise das Argument als tragend …“ Weiterlesen
-
09.01.2020 Johannes Schaack, anwalt.de-Redaktion„… 85/19) Schimpansen-Senior Robby darf Zirkusaffe bleiben Der über 40-jährige Schimpanse Robby gilt als letzter Menschenaffe in einem Zirkus. Tierschützer bestanden drauf, dass er ein Recht darauf habe …“ Weiterlesen
-
26.07.2019 Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus„… „L.“. Herrchen und Frauchen der Hündin konnten sich nach der Scheidung nicht einigen, bei wem der Hund künftig leben soll. Vor ihrer Hochzeit hatte das Paar die Hündin aus dem Tierschutz „adoptiert …“ Weiterlesen