Transportversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Wer wertvolle Güter transportiert oder transportieren lässt, sollte für den Fall der Beschädigung oder des Verlusts auf dem Transportweg Vorsorge treffen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Transportversicherungen in Deutschland.
Eine Transportversicherung deckt grundsätzlich alle Gefahren des Transports ab. In Betracht kommen Beschädigungen durch Unfälle, aber auch der Diebstahl des Transportfahrzeugs oder der Güter.
Was bringt eine Transportversicherung?
Als Transportversicherung wird eine Versicherung für Transportgüter bezeichnet. Nach § 130 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) trägt der Versicherer bei der Versicherung von Gütern gegen die Gefahren der Beförderung zu Lande oder auf Binnengewässern sowie der damit verbundenen Lagerung alle Gefahren, denen die Güter während der Dauer der Versicherung ausgesetzt sind. Neben einer Beschädigung können der Verlust und der Diebstahl als mögliche Schadensfälle versichert werden. Werden die Güter mit einem Beförderungsmittel anderer Art befördert als vereinbart oder werden sie umgeladen, obwohl ein direkter Transport vereinbart ist, ist der Versicherer nach § 133 Abs. 1 VVG nicht zur Leistung verpflichtet.
Transportversicherungen auch für Privatpersonen
Für Privatpersonen werden ebenfalls Transportversicherungen angeboten. Umzugsgüter, Industriewaren oder auch Kunstgegenstände können auf diese Weise von Privatpersonen abgesichert werden. Wer beispielsweise ein Paket mit der Post verschickt, kann durch einen Zuschlag auf den Paketpreis die Sendung bis zu 25.000 € für derzeit 19,99 € versichern.
Kosten einer Transportversicherung
Die Kosten einer Transportversicherung bestimmen sich grundsätzlich nach dem Marktwert des Transportguts und der Länge der Transportstrecke. Sie können für einen einmaligen Transport oder dauerhafte Transporte abgeschlossen werden. Derzeit beginnen die Tarife bei ungefähr 100 € im Jahr.
Haftung ohne Transportversicherung
Nach der gesetzlichen Regelung des § 447 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt: Wenn auf Verlangen des Käufers die verkaufte Sache zu einem anderen Ort als dem Erfüllungsort verschickt wird, geht die Gefahr der Verschlechterung oder des Untergangs der Sache auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Der Käufer trägt somit das Transportrisiko. Hat der Käufer eine besondere Anweisung über die Art der Versendung erteilt und weicht der Verkäufer ohne dringenden Grund von der Anweisung ab, so ist der Verkäufer dem Käufer für den daraus entstehenden Schaden nach § 447 Abs. 2 BGB verantwortlich. Eine Ausnahme besteht allerdings beim Verbrauchsgüterkauf. Gemäß § 475 Abs. 2 BGB bleibt die Gefahr in diesen Fällen in der Regel beim Verkäufer - das heißt er trägt dann das Transportrisiko.
Schäden beim Transport: Prozessuale Beweislast
Zuerst muss der Absender beweisen, welche Ware er zu welcher Zeit, mit welcher Verpackung und in welchem Umfang an den Frachtführer übergeben hat. Grundsätzlich muss er weiter beweisen, wie es beim Frachtführer zum Schaden kommen konnte.
Das Gericht muss dies anhand der Angaben konkret nachvollziehen können. Wurde der Schaden jedoch durch Umstände verursacht, von denen der Auftraggeber nicht wissen konnte, trägt der Frachtführer die Darlegungs- und Beweislast (Landgericht Köln, Urteil vom 15.02.2018 – Az.: 83 O 62/15).
Arten von Transportversicherungen
Transportversicherung für den Umzug
Umzugsunternehmen, Spediteure und Frachtführer sind verpflichtet, eine Umzugstransportversicherung abzuschließen (§ 7a Güterkraftverkehrsgesetz, GüKG). Die Umzugsgüter müssen auch für Schäden bei einer Lagerung versichert werden. Dies ist etwa der Fall, wenn die Umzugsgüter noch nicht am Zielort eingestellt, sondern zwischengelagert werden müssen. Unter Güterkraftverkehr ist gemäß § 1 Abs. 1 GüKG die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen definiert, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen aufweisen.
Die Versicherungen bieten individuell verschiedene Verträge an. Es kann auch ein Schaden gegen höhere Gewalt versichert werden. Gemäß § 7 Abs. 2 Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist die Ersatzpflicht im Straßenverkehr ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird. Dann übernimmt auch eine normale Pkw-Haftpflichtversicherung keine Schäden. Zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten kann eine solche zusätzliche Absicherung sinnvoll sein. Auf eine gerichtliche Bestimmung des Vorliegens der höheren Gewalt kommt es dann nicht mehr an.
Seeversicherung
Eine der ältesten Versicherungen ist die Seeversicherung. Mit einer solchen Versicherung werden die typischen Gefahren auf See abgesichert. Bei der Versicherung eines Schiffes gegen die Gefahren der Binnenschifffahrt trägt der Versicherer gemäß § 130 Abs. 2 VVG alle Gefahren, denen das Schiff während der Dauer der Versicherung ausgesetzt ist. Der Versicherer haftet auch für den Schaden, den der Versicherungsnehmer infolge eines Zusammenstoßes von Schiffen oder eines Schiffes mit festen oder schwimmenden Gegenständen dadurch erleidet, dass er den einem Dritten zugefügten Schaden zu ersetzen hat. Neben der Seegüterversicherung kann mit der Seekaskoversicherung das Schadensrisiko der Beschädigung an einem oder mehreren Schiffen abgesichert werden.
Die Versicherung gegen die Gefahren der Binnenschifffahrt umfasst gemäß § 130 Abs. 3 VVG die Beiträge zur großen Haverei, soweit durch die Haverei-Maßnahme ein vom Versicherer zu ersetzender Schaden abgewendet werden sollte. Erfasst werden Schäden und Kosten, die der Kapitän freiwillig in Kauf nimmt, um das Schiff samt Ladung aus Seenot zu retten (z. B. Laderäume bei Feuer fluten, Container über Bord werfen).
Nicht selten sind hohe Risiken versichert, die eine Versicherungsgesellschaft nicht allein tragen kann oder will. Daher gibt es in diesem Bereich auch oft Rückversicherungen oder Mitversicherungen, die beteiligt werden.
Transportversicherung für Luftfracht
Alle Güter, die mit einem Luftfrachtbrief transportiert werden, können durch eine Transportversicherung für Luftfracht abgesichert werden. Beschädigungen, Verlust und Verspätung sind typische Risiken.
Der Vorteil für den Auftraggeber bei Abschluss einer Versicherung ist die Absicherung auch in Fällen, in denen die Luftfahrtgesellschaft nicht haftet. Soweit kein Verschulden vorliegt – Artikel 18 Montrealer Übereinkommen, Artikel 20 Warschauer Abkommen – oder der Geschädigte den Schaden durch eigenes Verschulden oder sein Mitwirken verursacht hat – Artikel 20 Montrealer Übereinkommen, Artikel 21 Warschauer Abkommen –, zahlt die Versicherung diesen Schaden im Rahmen der Bedingungen.
Transportversicherung für Pferde
Ein Transport von Pferden birgt auch für friedliche Tiere Gefahren. Das Pferd ist neben dem Risiko von Verletzungen oder Tod auch anderen Gefahren ausgesetzt. Das Tier könnte beispielsweise gestohlen werden. Bei einer langfristigen Transportversicherung ist das Pferd während der gesamten Laufzeit abgesichert. Wer nur einen Umzug durchführt, für den empfiehlt sich dagegen eher eine einmalige Versicherung. Viele Pferde-Transportversicherungen sehen eine Selbstbeteiligung von 20 % vor.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Transportversicherung?
Rechtstipps zu "Transportversicherung"
-
02.08.2024 Rechtsanwalt Jens Reime„… nicht für die Transportversicherung. 9. Selbsteintrittsoption von GGMT - Selbsteintritt: GGMT kann das Gold selbst ankaufen und an den Kunden liefern, wobei eine Ankaufsprovision von 5 % erhoben wird. 10 …“ Weiterlesen
-
27.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.„… . Dieses – vornehmlich bei der See- und Transportversicherung vorgesehene – Instrument stellt ein zumeist dem Versicherer vorbehaltenes einseitiges Leistungsbefreiungsrecht dar. Das Anbieten …“ Weiterlesen
-
17.10.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… kann der Transportschaden und ein etwaiger Schadensersatz ausnahmsweise auf den Verkäufer zurückzuführen sein. Ist der Bauherr Unternehmer, kann der Abschluss einer Transportversicherung sinnvoll …“ Weiterlesen
-
19.03.2022 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… oder in die Ukraine geschehen und sich hier Schäden ereignen. Transportversicherung Bei der Transportversicherung gibt es ähnliche Klausen, die einen Ausschluss vorsehen. Es gibt aber auch Versicherer …“ Weiterlesen
-
11.05.2021 Rechtsanwältin Corinna R. Kuss„… einer Transportversicherung geregelt. Die Regelungen in den einzelnen Klauseln reichen dabei von einem Übergang der Transportgefahr bei Abholung bis zum Übergang bei Ablieferung. Allerdings ist darauf …“ Weiterlesen
-
14.04.2021 Rechtsanwältin Corinna R. Kuss„… des Transportversicherers gestellt, ohne die die Ware bei Ankunft im Hafen nicht herausgegeben wird. Die General Average ist ein Verfahren, mit dem Schäden und Kosten, die der Kapitän eines Schiffes vorsätzlich …“ Weiterlesen
-
31.03.2021 niederländische Anwältin Irith Hoffmann„… , dem Recht des Staates, das für die Verträge gilt, sowie der Gerichtszuständigkeit. Ob sich auf höhere Gewalt berufen werden kann, ist derzeit noch unklar. Importeure, die eine Transportversicherung …“ Weiterlesen
-
26.03.2020 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… . Gegebenenfalls besteht auch eine Transportversicherung, die Verspätungsschäden übernimmt. Absage von Konzerten, Seminaren, Veranstaltungen, Messen etc. Wird ein Konzert, ein Seminar …“ Weiterlesen
-
10.12.2019 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion„… selbst tragen (BGH, Urteil v. 08.05.2003, Az.: I ZR 234/02) . Kommt ein bestelltes Paket beim Empfänger leer an, kann u. U. der Versender haftbar gemacht werden, wenn die Transportversicherung …“ Weiterlesen
-
11.11.2019 Rechtsanwalt Simon Bürgler„… die Sendungsversicherungen direkt beim Kauf der Paketmarke mit angeboten werden. Je nach Höhe der Versicherungssumme („Höherversicherung“) ist der Preis der Transportversicherung unterschiedlich hoch …“ Weiterlesen
-
10.01.2018 Rechtsanwalt Dr. Robert Obrzud LL.M.„… jeder Frachtführer sowie auch der Absender und Empfänger der Ware eine Transportversicherung. Dann werden die Transportversicherer die Ansprüche und/oder Regressansprüche geltend machen, wobei …“ Weiterlesen
-
03.09.2017 Rechtsanwalt Jan Finke„… Gewerbelösungen und Transportversicherungen in der Schifffahrtsbranche vertrieben. In diesem Jahr hat die BaFin die erteilte Erlaubnis widerrufen. Denn das Überangebot an Schiffen und die sinkende Nachfrage …“ Weiterlesen
-
04.02.2017 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„… der Verkehrshaftungsversicherungen und Transportversicherungen seiner Mandanten und berät Spedition, Versicherung und die verladende Wirtschaft auf allen Gebieten des nationalen und internationalen Transportrechts …“ Weiterlesen
-
21.06.2016 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… des Insolvenzverfahrens – angemeldet bzw. geltend werden könnten: Der Aussonderungsanspruch und der Auskunftsanspruch wegen der Container in natura sowie wegen des Bestands der Transportversicherung …“ Weiterlesen
-
13.06.2014 Rechtsanwalt Lars Hämmerling„… . Das Gericht sah dies als wettbewerbswidrig an, da der Verkäufer keine zusätzliche Transportversicherung abgeschlossen hatte und per Gesetz ohnehin das Transportrisiko trage. Der Bundesgerichtshof hat …“ Weiterlesen
-
11.09.2012 Pia Löffler, anwalt.de-Redaktion„… entstehen, Angst und Schrecken verbreiten sollen und die Schwächung staatlicher Strukturen zum Ziel haben. Bei dieser Definition hatte man sich an internationalen Transportversicherungen orientiert …“ Weiterlesen
-
01.04.2011 anwaltsbüro47„… mit dem Service „Eigenhändig", Express-Sendungen mit dem Service „Transportversicherung 25.000,- Euro" und Express-Briefe mit dem Service Transportversicherung 2.500,- Euro. Ersatzempfänger sind 1 …“ Weiterlesen
-
29.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke„… müssen. 11. Umzugskosten Die Firma übernimmt in der Regel die Kosten für Umzug und Transportversicherung einschließlich der Rückreisekosten. 12. Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis Für die allermeisten …“ Weiterlesen
-
19.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke„… und betrieblichen Gepflogenheiten anpassen müssen. 11. Umzugskosten Der Arbeitgeber übernimmt in der Regel die Kosten für Umzug und Transportversicherung einschließlich der Rückreisekosten. 12. Arbeits …“ Weiterlesen