VVG 2008 - Versicherungsvertragsgesetz
- Teil 1Allgemeiner Teil
- Kapitel 1Vorschriften für alle Versicherungszweige
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- § 1 VVG 2008 - Vertragstypische Pflichten
- § 1a VVG 2008 - Vertriebstätigkeit des Versicherers
- § 2 VVG 2008 - Rückwärtsversicherung
- § 3 VVG 2008 - Versicherungsschein
- § 4 VVG 2008 - Versicherungsschein auf den Inhaber
- § 5 VVG 2008 - Abweichender Versicherungsschein
- § 6 VVG 2008 - Beratung des Versicherungsnehmers
- § 6a VVG 2008 - Einzelheiten der Auskunftserteilung
- § 7 VVG 2008 - Information des Versicherungsnehmers; Verordnungsermächtigung
- § 7a VVG 2008 - Querverkäufe
- § 7b VVG 2008 - Information bei Versicherungsanlageprodukten
- § 7c VVG 2008 - Beurteilung von Versicherungsanlageprodukten; Berichtspflicht
- § 7d VVG 2008 - Beratung, Information und Widerruf bei bestimmten Gruppenversicherungen
- § 8 VVG 2008 - Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers; Verordnungsermächtigung
- § 9 VVG 2008 - Rechtsfolgen des Widerrufs
- § 10 VVG 2008 - Beginn und Ende der Versicherung
- § 11 VVG 2008 - Verlängerung, Kündigung
- § 12 VVG 2008 - Versicherungsperiode
- § 13 VVG 2008 - Änderung von Anschrift und Name
- § 14 VVG 2008 - Fälligkeit der Geldleistung
- § 15 VVG 2008 - Hemmung der Verjährung
- § 16 VVG 2008 - Insolvenz des Versicherers
- § 17 VVG 2008 - Abtretungsverbot bei unpfändbaren Sachen
- § 18 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Abschnitt 2Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten
- § 19 VVG 2008 - Anzeigepflicht
- § 20 VVG 2008 - Vertreter des Versicherungsnehmers
- § 21 VVG 2008 - Ausübung der Rechte des Versicherers
- § 22 VVG 2008 - Arglistige Täuschung
- § 23 VVG 2008 - Gefahrerhöhung
- § 24 VVG 2008 - Kündigung wegen Gefahrerhöhung
- § 25 VVG 2008 - Prämienerhöhung wegen Gefahrerhöhung
- § 26 VVG 2008 - Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung
- § 27 VVG 2008 - Unerhebliche Gefahrerhöhung
- § 28 VVG 2008 - Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit
- § 29 VVG 2008 - Teilrücktritt, Teilkündigung, teilweise Leistungsfreiheit
- § 30 VVG 2008 - Anzeige des Versicherungsfalles
- § 31 VVG 2008 - Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers
- § 32 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Abschnitt 3Prämie
- § 33 VVG 2008 - Fälligkeit
- § 34 VVG 2008 - Zahlung durch Dritte
- § 35 VVG 2008 - Aufrechnung durch den Versicherer
- § 36 VVG 2008 - Leistungsort
- § 37 VVG 2008 - Zahlungsverzug bei Erstprämie
- § 38 VVG 2008 - Zahlungsverzug bei Folgeprämie
- § 39 VVG 2008 - Vorzeitige Vertragsbeendigung
- § 40 VVG 2008 - Kündigung bei Prämienerhöhung
- § 41 VVG 2008 - Herabsetzung der Prämie
- § 42 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Abschnitt 4Versicherung für fremde Rechnung
- § 43 VVG 2008 - Begriffsbestimmung
- § 44 VVG 2008 - Rechte des Versicherten
- § 45 VVG 2008 - Rechte des Versicherungsnehmers
- § 46 VVG 2008 - Rechte zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem
- § 47 VVG 2008 - Kenntnis und Verhalten des Versicherten
- § 48 VVG 2008 - Versicherung für Rechnung „wen es angeht“
- Abschnitt 5Vorläufige Deckung
- Abschnitt 6Laufende Versicherung
- Abschnitt 7Versicherungsvermittler, Versicherungsberater
- Unterabschnitt 1Mitteilungs- und Beratungspflichten
- § 59 VVG 2008 - Begriffsbestimmungen
- § 60 VVG 2008 - Beratungsgrundlage des Versicherungsvermittlers
- § 61 VVG 2008 - Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers
- § 62 VVG 2008 - Zeitpunkt und Form der Information
- § 63 VVG 2008 - Schadensersatzpflicht
- § 64 VVG 2008 - Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers
- § 65 VVG 2008 - Großrisiken
- § 66 VVG 2008 - Sonstige Ausnahmen
- § 67 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- § 68 VVG 2008 - Versicherungsberater
- Unterabschnitt 2Vertretungsmacht
- Unterabschnitt 1Mitteilungs- und Beratungspflichten
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- Kapitel 2Schadensversicherung
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- § 74 VVG 2008 - Überversicherung
- § 75 VVG 2008 - Unterversicherung
- § 76 VVG 2008 - Taxe
- § 77 VVG 2008 - Mehrere Versicherer
- § 78 VVG 2008 - Haftung bei Mehrfachversicherung
- § 79 VVG 2008 - Beseitigung der Mehrfachversicherung
- § 80 VVG 2008 - Fehlendes versichertes Interesse
- § 81 VVG 2008 - Herbeiführung des Versicherungsfalles
- § 82 VVG 2008 - Abwendung und Minderung des Schadens
- § 83 VVG 2008 - Aufwendungsersatz
- § 84 VVG 2008 - Sachverständigenverfahren
- § 85 VVG 2008 - Schadensermittlungskosten
- § 86 VVG 2008 - Übergang von Ersatzansprüchen
- § 87 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Abschnitt 2Sachversicherung
- § 88 VVG 2008 - Versicherungswert
- § 89 VVG 2008 - Versicherung für Inbegriff von Sachen
- § 90 VVG 2008 - Erweiterter Aufwendungsersatz
- § 91 VVG 2008 - Verzinsung der Entschädigung
- § 92 VVG 2008 - Kündigung nach Versicherungsfall
- § 93 VVG 2008 - Wiederherstellungsklausel
- § 94 VVG 2008 - Wirksamkeit der Zahlung gegenüber Hypothekengläubigern
- § 95 VVG 2008 - Veräußerung der versicherten Sache
- § 96 VVG 2008 - Kündigung nach Veräußerung
- § 97 VVG 2008 - Anzeige der Veräußerung
- § 98 VVG 2008 - Schutz des Erwerbers
- § 99 VVG 2008 - Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- Kapitel 1Vorschriften für alle Versicherungszweige
- Teil 2Einzelne Versicherungszweige
- Kapitel 1Haftpflichtversicherung
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- § 100 VVG 2008 - Leistung des Versicherers
- § 101 VVG 2008 - Kosten des Rechtsschutzes
- § 102 VVG 2008 - Betriebshaftpflichtversicherung
- § 103 VVG 2008 - Herbeiführung des Versicherungsfalles
- § 104 VVG 2008 - Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers
- § 105 VVG 2008 - Anerkenntnis des Versicherungsnehmers
- § 106 VVG 2008 - Fälligkeit der Versicherungsleistung
- § 107 VVG 2008 - Rentenanspruch
- § 108 VVG 2008 - Verfügung über den Freistellungsanspruch
- § 109 VVG 2008 - Mehrere Geschädigte
- § 110 VVG 2008 - Insolvenz des Versicherungsnehmers
- § 111 VVG 2008 - Kündigung nach Versicherungsfall
- § 112 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Abschnitt 2Pflichtversicherung
- § 113 VVG 2008 - Pflichtversicherung
- § 114 VVG 2008 - Umfang des Versicherungsschutzes
- § 115 VVG 2008 - Direktanspruch
- § 116 VVG 2008 - Gesamtschuldner
- § 117 VVG 2008 - Leistungspflicht gegenüber Dritten
- § 118 VVG 2008 - Rangfolge mehrerer Ansprüche
- § 119 VVG 2008 - Obliegenheiten des Dritten
- § 120 VVG 2008 - Obliegenheitsverletzung des Dritten
- § 121 VVG 2008 - Aufrechnung gegenüber Dritten
- § 122 VVG 2008 - Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache
- § 123 VVG 2008 - Rückgriff bei mehreren Versicherten
- § 124 VVG 2008 - Rechtskrafterstreckung
- Abschnitt 1Allgemeine Vorschriften
- Kapitel 2Rechtsschutzversicherung
- Kapitel 3Transportversicherung
- § 130 VVG 2008 - Umfang der Gefahrtragung
- § 131 VVG 2008 - Verletzung der Anzeigepflicht
- § 132 VVG 2008 - Gefahränderung
- § 133 VVG 2008 - Vertragswidrige Beförderung
- § 134 VVG 2008 - Ungeeignete Beförderungsmittel
- § 135 VVG 2008 - Aufwendungsersatz
- § 136 VVG 2008 - Versicherungswert
- § 137 VVG 2008 - Herbeiführung des Versicherungsfalles
- § 138 VVG 2008 - Haftungsausschluss bei Schiffen
- § 139 VVG 2008 - Veräußerung der versicherten Sache oder Güter
- § 140 VVG 2008 - Veräußerung des versicherten Schiffes
- § 141 VVG 2008 - Befreiung durch Zahlung der Versicherungssumme
- Kapitel 4Gebäudefeuerversicherung
- § 142 VVG 2008 - Anzeigen an Hypothekengläubiger
- § 143 VVG 2008 - Fortdauer der Leistungspflicht gegenüber Hypothekengläubigern
- § 144 VVG 2008 - Kündigung des Versicherungsnehmers
- § 145 VVG 2008 - Übergang der Hypothek
- § 146 VVG 2008 - Bestätigungs- und Auskunftspflicht des Versicherers
- § 147 VVG 2008 - Änderung von Anschrift und Name des Hypothekengläubigers
- § 148 VVG 2008 - Andere Grundpfandrechte
- § 149 VVG 2008 - Eigentümergrundpfandrechte
- Kapitel 5Lebensversicherung
- § 150 VVG 2008 - Versicherte Person
- § 151 VVG 2008 - Ärztliche Untersuchung
- § 152 VVG 2008 - Widerruf des Versicherungsnehmers
- § 153 VVG 2008 - Überschussbeteiligung
- § 154 VVG 2008 - Modellrechnung
- § 155 VVG 2008 - Standmitteilung
- § 156 VVG 2008 - Kenntnis und Verhalten der versicherten Person
- § 157 VVG 2008 - Unrichtige Altersangabe
- § 158 VVG 2008 - Gefahränderung
- § 159 VVG 2008 - Bezugsberechtigung
- § 160 VVG 2008 - Auslegung der Bezugsberechtigung
- § 161 VVG 2008 - Selbsttötung
- § 162 VVG 2008 - Tötung durch Leistungsberechtigten
- § 163 VVG 2008 - Prämien- und Leistungsänderung
- § 164 VVG 2008 - Bedingungsanpassung
- § 165 VVG 2008 - Prämienfreie Versicherung
- § 166 VVG 2008 - Kündigung des Versicherers
- § 167 VVG 2008 - Umwandlung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes
- § 168 VVG 2008 - Kündigung des Versicherungsnehmers
- § 169 VVG 2008 - Rückkaufswert
- § 170 VVG 2008 - Eintrittsrecht
- § 171 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Kapitel 6Berufsunfähigkeitsversicherung
- Kapitel 7Unfallversicherung
- § 178 VVG 2008 - Leistung des Versicherers
- § 179 VVG 2008 - Versicherte Person
- § 180 VVG 2008 - Invalidität
- § 181 VVG 2008 - Gefahrerhöhung
- § 182 VVG 2008 - Mitwirkende Ursachen
- § 183 VVG 2008 - Herbeiführung des Versicherungsfalles
- § 184 VVG 2008 - Abwendung und Minderung des Schadens
- § 185 VVG 2008 - Bezugsberechtigung
- § 186 VVG 2008 - Hinweispflicht des Versicherers
- § 187 VVG 2008 - Anerkenntnis
- § 188 VVG 2008 - Neubemessung der Invalidität
- § 189 VVG 2008 - Sachverständigenverfahren, Schadensermittlungskosten
- § 190 VVG 2008 - Pflichtversicherung
- § 191 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Kapitel 8Krankenversicherung
- § 192 VVG 2008 - Vertragstypische Leistungen des Versicherers
- § 193 VVG 2008 - Versicherte Person; Versicherungspflicht
- § 194 VVG 2008 - Anzuwendende Vorschriften
- § 195 VVG 2008 - Versicherungsdauer
- § 196 VVG 2008 - Befristung der Krankentagegeldversicherung
- § 197 VVG 2008 - Wartezeiten
- § 198 VVG 2008 - Kindernachversicherung
- § 199 VVG 2008 - Beihilfeempfänger
- § 200 VVG 2008 - Bereicherungsverbot
- § 201 VVG 2008 - Herbeiführung des Versicherungsfalles
- § 202 VVG 2008 - Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten
- § 203 VVG 2008 - Prämien- und Bedingungsanpassung
- § 204 VVG 2008 - Tarifwechsel
- § 205 VVG 2008 - Kündigung des Versicherungsnehmers
- § 206 VVG 2008 - Kündigung des Versicherers
- § 207 VVG 2008 - Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses
- § 208 VVG 2008 - Abweichende Vereinbarungen
- Kapitel 1Haftpflichtversicherung
- Teil 3Schlussvorschriften
- § 209 VVG 2008 - Rückversicherung, Seeversicherung
- § 210 VVG 2008 - Großrisiken, laufende Versicherung
- § 210a VVG 2008 - Elektronische Transportversicherungspolice
- § 211 VVG 2008 - Pensionskassen, kleinere Versicherungsvereine, Versicherungen mit kleineren Beträgen
- § 212 VVG 2008 - Fortsetzung der Lebensversicherung nach der Elternzeit
- § 213 VVG 2008 - Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten bei Dritten
- § 214 VVG 2008 - Schlichtungsstelle
- § 215 VVG 2008 - Gerichtsstand
- § 216 VVG 2008 - Prozessstandschaft bei Versicherermehrheit
- Anlage VVG 2008 - (zu § 8 Absatz 4 Satz 1) Muster für die Widerrufsbelehrung
Die wichtigsten Fragen zum VVG 2008
-
Was ist das Versicherungsvertragsgesetz?
Das deutsche VVG bildet die gesetzliche Grundlage für die Rechte und Pflichten von Versicherungsnehmern, Versicherern und Versicherungsvermittlern, indem es u. a. festlegt, wann Versicherungsverträge zustande kommen. -
Wie ist das Versicherungsvertragsgesetz aufgebaut?
Das VVG gliedert sich in drei Teile, zehn Kapitel und im Ganzen 216 Paragrafen. -
Warum wurde das Versicheungsvertragsgesetz reformiert?
Das ursprüngliche VVG entsprach nicht mehr dem europarechtlich geforderten Verbraucherschutz, daher sollte mit der Reform ein gerechterer Ausgleich zwischen den Interessen von Versicherten und Versicherungsunternehmen hergestellt werden. -
Welche wesentlichen Änderungen brachte die Reform für Versicherte?
Das reformierte Gesetz umfasst drastische Änderungen, von denen Versicherungsnehmer profitieren, wie z. B. ein Schadensersatzanspruch des Versicherten, wenn seine Versicherung ihm die verpflichtenden Informationen nicht rechtzeitig vor Vertragsbeginn zur Verfügung stellt.
Über das VVG 2008
Was ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)?Das deutsche VVG regelt die Rechte und Pflichten von Versicherungsnehmern, Versicherern und Versicherungsvermittlern. Es legt fest, wann Versicherungsverträge zustande kommen, und umfasst außerdem Vorschriften zu deren Inhalt und Abwicklung.
Die ursprüngliche Fassung des VVG trat bereits Anfang des Jahres 1910 in Kraft. Am 1. Januar 2008 erfolgte schließlich durch das Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts eine grundlegende Veränderung. Das reformierte Gesetz legt sein Hauptgewicht auf den Schutz von Versicherungsnehmern und erlangte am 1. Januar 2008 Gesetzeskraft.
Die neue Rechtslage gilt in der Regel auch für Altverträge, die vor diesem Zeitpunkt abgeschlossen wurden. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bildet z. B. die Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier gelten die §§ 172 bis 177 VVG n. F. für Altverträge nicht.
Wie ist das VVG aufgebaut?
Das VVG setzt sich aus drei Teilen, zehn Kapiteln und insgesamt 216 Paragrafen zusammen:
- Teil 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–99), besteht aus zwei Kapiteln:
- Kapitel 1: Vorschriften für alle Versicherungszweige (§§ 1–73)
- Kapitel 2: Schadensversicherung (§§ 74–99)
- Teil 2: Einzelne Versicherungszweige (§§ 100–208), umfasst acht Kapitel:
- Kapitel 1: Haftpflichtversicherung (§§ 100–124)
- Kapitel 2: Rechtsschutzversicherung (§§ 125–129)
- Kapitel 3: Transportversicherung (§§ 130–141)
- Kapitel 4: Gebäudeversicherung (§§ 142–149)
- Kapitel 5: Lebensversicherung (§§ 150–171)
- Kapitel 6: Berufsunfähigkeitsversicherung (§§ 172–177)
- Kapitel 7: Unfallversicherung (§§ 178–191)
- Kapitel 8: Krankenversicherung (§§ 192–208)
- Teil 3: Schlussvorschriften (§§ 209–216)
Warum wurde das VVG reformiert?
Eine Reform zugunsten der Versicherungsnehmer war mehr als überfällig, weil das ursprüngliche VVG dem europarechtlich geforderten Verbraucherschutz nicht mehr entsprach. Ziel war es, einen gerechteren Ausgleich zwischen den Interessen von Versicherungen und Versicherungsunternehmen herzustellen.
Versicherungskonzerne sind seit der Reform des VVG dazu verpflichtet, zukünftigen Versicherten rechtzeitig vor Abschluss eines Versicherungsvertrags die wesentlichen Informationen bereitzustellen (§ 6, § 60–62 VVG). Diese neue Gesetzgebung beendete die bis dahin verbreitete Praxis, Versicherungsnehmern vertragsbezogene Pflichtinformationen wie allgemeine Versicherungsbedingungen erst mit der Police zu geben. Man sprach daher in diesem Zusammenhang vom Policenmodell.
Außerdem machte der Gesetzgeber im Zuge der Reform Schluss mit dem für Versicherungsnehmer nachteiligen Alles-oder-nichts-Prinzip. Bei dessen Anwendung verlor der Versicherungsnehmer alle Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag, wenn er z. B. in grob fahrlässiger Weise den Schaden mitverschuldete. Das bedeutet, Versicherungen müssen nun auch einen grob fahrlässig verursachten Schaden übernehmen, allerdings nur teilweise.
Welche wesentlichen Änderungen brachte die Reform für Versicherte?
Das reformierte Gesetz enthält deutliche Änderungen, von denen Versicherungsnehmer profitieren. Die wichtigsten davon sind:
- Widerruf: Versicherungsnehmer können nun einen Versicherungsvertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen (§ 8 VVG). Bei Lebensversicherungen haben sie für den Widerruf sogar 30 Tage Zeit (§ 152 VVG).
- Schadensersatzanspruch: Stellt die Versicherung dem Versicherten die verpflichtenden Informationen nicht rechtzeitig vor Vertragsbeginn zur Verfügung, entsteht für den Versicherungsnehmer ein Schadensersatzanspruch (§ 63 VVG).
- Dokumentationspflicht des Versicherers: Außerdem hat der Versicherer das Beratungsgespräch schriftlich zu dokumentieren (§ 61 Abs. 1 Satz 2 und § 62 VVG). Auf diese Weise kann man Beratungsfehler einfacher nachweisen.
- Anzeigepflicht: Der Versicherungsnehmer ist nur verpflichtet, Angaben zu machen, die der Versicherer explizit in Textform abgefragt hat (§ 19 VVG). Hat der Versicherte seine Anzeigepflicht verletzt, so muss die Versicherung ihre Rechte innerhalb von fünf Jahren geltend machen. Bei arglistigem oder vorsätzlichem Handeln des Versicherungsnehmers beträgt die Frist zehn Jahre.
- Klagefrist: Die früher in § 12 Abs. 3 VVG a. F. geregelte Klagefrist von sechs Monaten ist ersatzlos weggefallen. Jetzt haben Versicherungsnehmer unbegrenzt lange Zeit, ihre Ansprüche auf Versicherungsleistungen geltend zu machen, wenn diese von der Versicherung abgelehnt wurden.