Urheberrecht: Das Wichtigste zum Schutz geistigen Eigentums!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum. Verwenden Sie ohne die Erlaubnis des Urhebers dessen Werk, verstoßen Sie gegen das Urheberrecht. Wird Ihnen folglich eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen, sollten Sie sich ausführlich darüber informieren, wie Sie gegen eine solche vorgehen können.
Die wichtigsten Fakten
- Das Urheberrecht schützt persönliche geistige Werke, wie z. B. Filme, Bilder, Texte, Musikstücke sowie Software.
- Bei der Nutzung des geistigen Eigentums anderer muss stets deren Zustimmung eingeholt werden.
- Verwenden Sie ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers dessen Werk, begehen Sie eine Urheberrechtsverletzung. Ihnen droht eine Abmahnung oder sogar eine Geldstrafe.
- Haben Sie eine Abmahnung erhalten, sollten Sie einen Anwalt zurate ziehen.
Welche Grundsätze gelten beim Urheberrecht?
Die durch das Urheberrecht geschützten Werke sind in den §§ 2 bis 6 UrhG festgehalten. Das sind vorrangig Werke aus den Bereichen der Wissenschaft, Kunst und Kultur, wie beispielsweise Texte, Fotografien, Filme, Bauwerke, Musikstücke und Software. Außerdem werden durch das Urheberrecht Tänze und Skizzen geschützt.
Damit ein Werk Urheberrechtsschutz genießt, muss es einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Der Urheber ist der Schöpfer des Werks. Nur derjenige, der das Werk persönlich erschaffen hat, erhält daran das Urheberrecht. Auch bei einem Werk im Auftrag oder für einen Arbeitgeber erhält nur der Urheber das Urheberrecht. Haben mehrere ein Werk gemeinsam erschaffen und lässt es sich nur gemeinsam verwerten, sind diese Miturheber.
Das Urheberrecht bedarf keiner Anmeldung wie etwa ein Patent oder Design. Es ist nicht auf Dritte übertragbar, hat über den Tod des Urhebers bestand, ist aber ausnahmsweise vererblich. Erben des Urhebers können bis zu 70 Jahre nach dessen Tod das Urheberrecht geltend machen.
Es existieren aber auch Werke, die das Urheberrecht nicht abdeckt. Darunter fallen beispielsweise
- wissenschaftliche Erkenntnisse,
- Theorien und Lehren, Ideen, die spontan aber nicht patentiert sind, sowie
- amtliche Werke, wie amtliche Bekanntmachungen, Gesetze und Verordnungen.
Was ist urheberrechtlich geschützt?
Werke | Beispiele |
---|---|
Sprachwerke | Bücher, Reden & Computerprogramme |
Filmwerke | Videos & Filme |
Musikwerke | Songtexte & Noten |
Lichtbildwerke | Fotografien |
Pantomimische Werke | Tanz & Schauspiel |
Werke der bildenden Künste | Bilder & Zeichnungen |
Technische und wissenschaftliche Darstellungen | Pläne, Karten, Tabellen & plastische Darstellungen |
Urheberrechtsverletzung: Abmahnung erhalten?
Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, wurden die Rechte des Urhebers beeinträchtigt, d. h. das Werk wurde beispielsweise unerlaubt genutzt oder vervielfältigt. Auch wenn das urheberrechtlich geschützte Werk entweder geändert oder bearbeitet wurde, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Haben Sie eine vermeintliche Urheberrechtsverletzung begangen, müssen Sie häufig mit einer Abmahnung rechnen.
Üblicherweise liegt einer Abmahnung eine Unterlassungserklärung bei, die Sie als Abgemahnter unterschreiben sollen. Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich jedoch, der in der Unterlassungserklärung angegebenen Forderung nachzukommen. Die Unterlassungserklärung ist ein Vertrag, der Sie lebenslang bindet. Leisten Sie die Unterschrift und verstoßen Sie gegen die Unterlassungserklärung – sei es absichtlich oder nicht – trotzdem weiter, müssen Sie mit einer regelmäßig vereinbarten Zahlung einer hohen Vertragsstrafe rechnen.
Die wichtigsten Schritte nach Erhalt einer Abmahnung
- Nehmen Sie die Abmahnung ernst.
- Bewahren Sie Ruhe.
- Nehmen Sie am besten die Beratung eines Anwalts für Urheberrecht in Anspruch.
- Treten Sie mit dem Abmahner nicht in Kontakt.
- Liegt eine Unterlassungserklärung bei, unterschreiben Sie diese nicht ohne anwaltlichen Rat.
- Vermeiden Sie eine voreilige Überweisung von geforderten Kosten.
Wer die Unterlassungserklärung nicht oder nicht wie verlangt abgibt, muss mit einer einstweiligen Verfügung rechnen. Mit einer einstweiligen Verfügung lässt sich die Abgabe der Unterlassungserklärung gerichtlich durchsetzen. Deshalb muss immer eine Reaktion auf die Abmahnung erfolgen – am besten mit anwaltlicher Hilfe.
Anspruch auf Schadensersatz bei einer Urheberrechtsverletzung
Wurden Sie hingegen durch eine Urheberrechtsverletzung geschädigt, steht Ihnen in der Regel ein finanzieller Ausgleich in Form von Schadensersatz zu. Somit können Sie vom Rechtsverletzer Ihre finanziellen Einbußen zurückfordern. Sie müssen aber nachweisen können, dass der Verletzer fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
Die Höhe des finanziellen Schadens kann jedoch nicht pauschal festgelegt werden, sondern es handelt sich stets um eine individuelle Berechnung. Der Verletzte hat die Wahl zwischen folgenden drei Möglichkeiten, um seinen Schadensersatz zu erhalten:
- Ersatz des entgangenen Gewinns
- Herausgabe des Verletzergewinns
- Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr
Entgangener Gewinn wird erstattet
Ist der Urheber durch einen Verstoß gegen das Urheberrecht von einer Vermögenseinbuße betroffen, kann ihm der tatsächliche Schaden in Höhe des entgangenen Gewinns erstattet werden. Folglich wird dem Rechtsverletzer der entsprechende Geldbetrag in Rechnung gestellt. Der Verletzte muss dazu offenlegen, was er tatsächlich verdient hätte.
Verletzergewinn wird herausgegeben
Die Einnahmen, die ein Rechtsverletzer durch die unerlaubte Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken erhalten hat, können ihm wieder abgesprochen werden. Man spricht dann vom Verletzergewinn. Diesen muss der Verletzer als Schadensersatz an den Verletzten zahlen, wobei er aber eigene Kosten abziehen darf, z. B. für die Herstellung von Raubkopien.
Lizenzgebühr wird gezahlt
Mittels der Lizenzgebühr wird der Schadensersatzanspruch auf der Grundlage des Betrages berechnet, den der Verletzer als Vergütung hätte zahlen müssen, wenn er sich die Erlaubnis zur Nutzung des verletzten Rechts im Voraus eingeholt hätte. Grundlage für die Lizenzgebühr ist der Lizenzvertrag.
Welche dieser drei Möglichkeiten der Schadensberechnung in Ihrem Fall am besten ist, sollten Sie am besten mithilfe eines Anwalts für Urheberrecht entscheiden.
Verletzung von Urheberrechten durch Filesharing
Filesharing ist eine technische Möglichkeit, Dateien online im Internet zu tauschen. Das kann sowohl auf legalem als auch auf illegalem Weg geschehen. Legales Filesharing liegt vor, wenn die Zustimmung des Rechteinhabers vorliegt oder wenn es sich um lizenzfreie Werke handelt.
Werden jedoch Lieder, PC-Spiele, Musikalben oder Filme über Tauschbörsen im Internet ohne diese Voraussetzungen angeboten, ist das meistens illegal. Oftmals ist in den Tauschbörsen voreingestellt, dass Dateien, die heruntergeladen werden, auch gleichzeitig automatisch für andere Nutzer zum Downloaden freigegeben werden. Schnell wird aus einem Download ein illegaler Upload. Dieses Anbieten, d. h. der Upload, von urheberrechtlich geschützten Inhalten wird in der Regel von darauf spezialisierten Kanzleien geahndet.
Illegales Filesharing wird in der Regel mit einer Abmahnung und der Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung geahndet. Liegt eine gewerblich motivierte Urheberrechtsverletzung vor, droht zudem oft ein Strafverfahren. Je nach Tatbestand sieht das Urheberrechtsgesetz entweder eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahre vor.
In den meisten Fällen ist Filesharing illegal. Haben Sie eine Abmahnung erhalten, sollten Sie schnell handeln! Mehr Informationen zum genauen Vorgehen erhalten Sie auf unserer Seite Abmahnung Filesharing.
Wie schützen Sie sich vor einer urheberrechtlichen Abmahnung?
- Lizenzen prüfen: Wird Ihnen beispielsweise eine Grafik oder ein Video von einem Kunden zur eigenen Verwendung überlassen, sollten Sie die zugehörigen Lizenzen dazu prüfen. Denn die Rechte gehen nicht immer automatisch auf Sie über.
- Lizenz erwerben: Sie sollten immer die Lizenz des Rechteinhabers erwerben, wenn Sie z. B. Bilder für Werbematerial, Videos oder auch Tonaufnahmen benötigen.
- Namen nennen: Wichtig ist es, bei der Veröffentlichung eines jeden Bilds stets die Quellenangabe zu nennen.
- Inhalte kontrollieren: Falls Sie Links auf externe Inhalte publizieren möchten, sollten Sie die Inhalte, auf die Sie verweisen, gewissenhaft prüfen. Wenn sich auf der betreffenden Seite urheberrechtliche Verstöße befinden, kann es passieren, dass Sie bezüglich der Verlinkung haften müssen. Eine Überprüfung der Inhalte kann jedoch unzumutbar sein.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urheberrecht?
Rechtstipps zu "Urheberrecht"
-
15.06.2025 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… und damit den Schadenersatz von solchen Filmen drastisch herabsetzen, hindert es den Abmahner nicht daran, derart hohe Beträge geltend zu machen. IPPC Law-Abmahnung – Was tun? Das Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… zu Konsumenten, sondern auch zu Anbietern. Genau hier liegt das juristische Problem: Das gleichzeitige Bereitstellen der Dateien kann eine öffentliche Zugänglichmachung im Sinne des Urheberrechts darstellen …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… werden darf. Diese Aussage trifft jedoch nicht uneingeschränkt zu. Das Urheberrecht sieht verschiedene Ausnahmen vor, die eine Nutzung ohne ausdrückliche Genehmigung ermöglichen. Beispielsweise …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… Empfehlung als erfahrene Fachanwaltskanzlei: Als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Erfahrung aus tausenden Abmahnungsfällen , insbesondere im Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… Streaming-Links über inoffizielle Server Diese Dienste sind nicht lizenziert – und deren Nutzung ist nicht erlaubt. Wer solche Inhalte bewusst nutzt, verstößt gegen das Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„… . Dieser Beitrag analysiert die rechtliche Verantwortung, beleuchtet Risiken und bietet Strategien für deutsche Plattformen, um rechtssicher zu bleiben. Rechtlicher Rahmen: DSA, TMG und Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… , dass Lichtbilder – also urheberrechtlich geschützte Fotografien – ohne entsprechende Lizenz verwendet worden sein sollten. Die betroffene Nutzung erfolgte demnach im Zusammenhang mit Verkaufsangeboten …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… – und was nicht? Grundsätzlich unterliegt die Nutzung von Musik auf TikTok dem Urheberrecht. Zwar hat TikTok Rahmenverträge mit verschiedenen Rechteinhabern abgeschlossen – diese gelten jedoch ausschließlich für …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„Wiederholt erreichen uns urheberrechtliche Abmahnungen, die durch die Kanzlei IPPC Law ausgesprochen werden. In dem aktuellen Fall geht es um den Vorwurf, ein Musikstück ohne erforderliche Lizenz …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„Jüngst sind urheberrechtliche Abmahnungen im Umlauf, die von der Kanzlei Westermann & Scholl im Auftrag der Bildagentur B lickwinkel wegen der unerlaubten Nutzung urheberrechtlich geschützter …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… . Die Entscheidungen aus dem Jahr 2025 bringen nun mehr Klarheit – und eine überraschend alltagstaugliche Lösung. Hintergrund: Die Fototapete als urheberrechtlich geschütztes Werk Fototapeten sind mehr als nur …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… begleitet – darunter unzählige Verfahren wegen Markenrechts-, Urheberrechts- und Wettbewerbsverstößen. Diese Erfahrung hilft mir, auch in Ihrem Fall schnell, zielgerichtet und effektiv zu handeln. Ich kenne …“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… drohen , wie Ermittlungen ablaufen – und wie Sie reagieren sollten, wenn Sie einen Anhörungsbogen erhalten. 📡 Was ist illegales IPTV? Illegales IPTV bezeichnet das Streamen urheberrechtlich geschützter …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… Risiken: § 263a StGB (Computerbetrug) § 106 UrhG (unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke) Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren ⚠️ 2. Verkauf oder Weitergabe von illegalen …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„Erneut verschickt die SoundGuardian GmbH Angebote zur Nachlizenzierung von Tonaufnahmen wegen der unerlaubten Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Internet. Wir kennen den Gegner bereits …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… den urheberrechtlichen Regelungen. Das deutsche Urheberrecht sieht bestimmte Ausnahmen vor, beispielsweise die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch. Ebenso ist das Bereithalten zum Abruf nicht grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Дмитро Мамчик„… - und Urheberrechten . Wer ein Foto oder Video postet, auf dem andere Personen deutlich zu erkennen sind, braucht in der Regel deren Zustimmung – das regelt z. B. das Kunsturhebergesetz (§ 22 KUG …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… gegen das Hausrecht und das Urheberrecht nehmen – und welche Rolle dabei auch ältere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs spielen. Der Fall: Kommerzielle Nutzung von Domfotos ohne Erlaubnis …“ Weiterlesen
-
05.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… . Fachanwalt für Urheberrecht Dr. Lars Rieck ordnet die Vorwürfe ein und gibt eine rechtliche Einschätzung. Worum geht es in der Abmahnung konkret? Die Kanzlei Rasch Rechtsanwälte macht im Namen …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… sind sich nicht bewusst, dass das Herunterladen oder Teilen von urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Erlaubnis des Rechteinhabers illegal ist und bei einem Verstoß kostenpflichtige Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… . Entscheidend im Urheberrecht ist das sog. das „Werk“. Nach §§ 1, 2 Urhebergesetz gehören zu den geschützten Werken, Werke der Literatur, der Wissenschaft und Kunst. Eine nicht abschließende …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… sie sich rechtliche Schritte vor. Nutzung von Musik auf TikTok: Was ist erlaubt? Grundsätzlich gilt: Die Nutzung von Musik auf TikTok unterliegt dem Urheberrecht. TikTok selbst verfügt zwar über …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„… Marken- und Urheberrecht. Sponsoren, die solche Assets in ihrer Werbung nutzen, benötigen klare Nutzungsrechte. Ein Beispiel: Eine deutsche Marke, die ein Teamlogo in ihrer Kampagne verwendet, ohne …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… und Nutzer ab, die urheberrechtlich geschützte Musikstücke ohne Lizenz auf Instagram verwenden. Im aktuellen Fall betrifft die Abmahnung die Nutzung des Songs „cassö * RAYE x D-Block Europe – Prada …“ Weiterlesen