Welche Folgen hat eine Urheberrechtsverletzung und wie schützen Sie sich davor?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Wissenswertes zum Urheberrecht
- Welche Werke sind urheberrechtlich geschützt?
- Was müssen Sie bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung wissen?
- So reagieren Sie richtig bei einer urheberrechtlichen Abmahnung
- Was ist unter einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing zu verstehen?
- Wie kann man sich vor einer urheberrechtlichen Abmahnung schützen?
- Welchen Anspruch haben Geschädigte bei einer Urheberrechtsverletzung?
Die wichtigsten Fakten
- Persönliche geistige Werke, wie beispielsweise Bücher, Videos, Filme, Songtexte und Computerprogramme, sind vom Urheberrecht geschützt.
- Es ist von großer Bedeutung, die Zustimmung des Urhebers, also dem Schöpfer des Werkes, einzuholen, wenn dessen geistiges Eigentum genutzt wird.
- Anderenfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Damit gehen eine Abmahnung und die Zahlung einer Geldstrafe oft einher.
Wissenswertes zum Urheberrecht
Grundsätzlich muss ein Werk eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, damit es Urheberrechtsschutz genießt. Der Urheber ist der Schöpfer des Werks. Das heißt, nur diejenige Person, die das Werk persönlich geschaffen hat, bekommt hierfür das Urheberrecht zugesprochen.
Handelt es sich um ein Werk im Auftrag oder für den Arbeitgeber, erhält auch in diesem Fall der Urheber das Urheberrecht. Haben mehrere Personen gemeinsam ein Werk erschaffen und dieses lässt sich nur einheitlich verwerten, gelten diese als sogenannte Miturheber.
Das Urheberrecht muss nicht – anders als ein Design oder Patent – angemeldet werden. Außerdem ist es nicht auf weitere Personen übertragbar. Darüber hinaus besteht das Urheberrecht über den Tod des Schöpfers hinaus.
Das Urheberrecht ist vererblich. Erben des Urhebers haben die Möglichkeit, bis zu 70 Jahre nach dessen Tod das Urheberrecht geltend zu machen.
Welche Werke sind urheberrechtlich geschützt?
§ 2 Urheberrechtsgesetz (UrhG) definiert die Werke, die dem Schutz des Urheberrechts unterliegen. Dazu zählen folgende Werke:
Werke | Beispiele |
---|---|
Sprachwerke | Romane, journalistische Beiträge, Briefe, Interviews, öffentliche Reden und Computerprogramme |
Musikwerke | Kompositionen und Lieder |
pantomimische Werke | Tänze, Choreografien und Schauspiel |
Lichtbildwerke | Fotografien |
Werke der bildenden Künste | Zeichnungen, Gemälde, Designs, Skulpturen und Grafiken von Computerspielen |
Filmwerke | Kurzfilme und Filme |
wissenschaftliche und technische Werke | Pläne, Zeichnungen, Karten, Skizzen und plastische Darstellungen |
Folgende Werke genießen keinen Urheberrechtsschutz:
- amtliche Werke, beispielsweise Gesetze, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen
- wissenschaftliche Erkenntnisse, Lehren und Theorien
- reine Ideen
- mathematische Konzepte
Was müssen Sie bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung wissen?
Wurden die Rechte des Urhebers beeinträchtigt, das heißt, wurde sein Werk beispielsweise unerlaubt verwendet, geändert, bearbeitet oder kopiert, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Die Folge einer Urheberrechtsverletzung ist eine Abmahnung, die dem Schädiger vonseiten des Geschädigten ausgesprochen wird.
In der Regel liegt der Abmahnung eine sogenannte Unterlassungserklärung bei. Jedoch sollten Sie Folgendes nicht außer Acht lassen: Unterschreiben Sie die Unterlassungserklärung, verpflichten Sie sich, der in der Unterlassungserklärung angegebenen Forderung nachzukommen.
Unterschreiben Sie die Unterlassungserklärung, verstoßen jedoch weiterhin gegen sie, droht Ihnen die Zahlung einer hohen Vertragsstrafe.
Geben Sie als Abgemahnter die Unterlassungserklärung nicht oder wie verlangt ab, müssen Sie mit einer sogenannten einstweiligen Verfügung rechnen. Mit dieser lässt sich die Abgabe der Unterlassungserklärung vor Gericht durchsetzen. Aus diesem Grund sollten Sie stets auf die Abmahnung reagieren.
So reagieren Sie richtig bei einer urheberrechtlichen Abmahnung
- Nehmen Sie die Abmahnung ernst.
- Bleiben Sie ruhig.
- Kontaktieren Sie nicht vorschnell den Abmahner.
- Unterschreiben Sie eine etwaig angefügte Unterlassungserklärung nicht vorschnell und auch nur dann, wenn Sie sicherstellen können, dass Sie die Bedingungen auch tatsächlich einhalten können.
- Überweisen Sie nicht die vom Abmahner geforderte Geldsumme.
Ziehen Sie bei einer Abmahnung und einer damit verbundenen Unterlassungserklärung am besten die Rechtsberatung eines Anwalts für Urheberrecht zurate.
Was ist unter einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing zu verstehen?
Unter dem Begriff Filesharing ist eine technische Möglichkeit zu verstehen, Dateien im Internet zu tauschen – entweder auf legalem oder illegalem Weg. Filesharing ist legal, wenn
- die Zustimmung des Rechteinhabers vorliegt,
- es sich um lizenzfreie Werke handelt.
Illegales Filesharing liegt vor, wenn Werke, wie Musikalben, Filme oder Lieder, online über Tauschbörsen ohne die beiden genannten Voraussetzungen angeboten werden. In den meisten Fällen ist in den Tauschbörsen voreingestellt, dass Dateien, die heruntergeladen werden, gleichzeitig automatisch für weitere Nutzer zum Download freigegeben werden. Folglich wird aus dem Herunterladen von Dateien ein illegales Anbieten – auch unter dem Begriff Upload bekannt.
Illegales Filesharing wird grundsätzlich mit einer Abmahnung sowie mit der Forderung, eine Unterlassungserklärung abzugeben, geahndet. Im Fall einer gewerblich motivierten Urheberrechtsverletzung ist zusätzlich mit einem Strafverfahren zu rechnen.
Wie kann man sich vor einer urheberrechtlichen Abmahnung schützen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich beim Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung vor einer urheberrechtlichen Abmahnung zu schützen.
Von großer Wichtigkeit ist es, die Lizenz des Rechteinhabers zu erwerben, wenn Sie beispielsweise Videos oder Tonaufnahmen benötigen. Außerdem sollten Sie, wenn Ihnen unter anderem ein Video oder eine Grafik zu Ihrer eigenen Verwendung überlassen wird, die dazugehörigen Lizenzen überprüfen.
Möchten Sie beispielsweise Links auf externe Inhalte veröffentlichen, ist es ratsam, die Inhalte, auf die Sie verweisen, sorgfältig zu prüfen. Es kann vorkommen, dass Sie aufgrund der Verlinkung haften müssen, wenn sich auf der betreffenden Webseite urheberrechtliche Verstöße befinden.
Geht es wiederum um die Publikation eines Bildes, sollte stets die Quelle genannt werden.
Welchen Anspruch haben Geschädigte bei einer Urheberrechtsverletzung?
Geschädigte haben im Zuge einer Urheberrechtsverletzung Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich in Form von Schadensersatz. Damit können vom Rechtsverletzer die durch die Urheberrechtsverletzung entstandenen finanziellen Einbußen zurückgefordert werden.
Um Schadensersatz zu erhalten, muss der Geschädigte nachweisen können, dass der Schädiger vorsätzlich und fahrlässig gehandelt hat. Wie hoch der finanzielle Schaden ausfällt, kann nicht pauschal festgelegt werden.
Es gibt insgesamt drei Möglichkeiten, Schadensersatz zu erhalten:
- Erstattung des entgangenen Gewinns
Ist der Urheber eines Werks durch eine Urheberrechtsverletzung von einer Vermögenseinbuße betroffen, kann ihm sein entgangener Gewinn erstattet werden. Das heißt, dem Schädiger wird der entsprechende Betrag in Rechnung gestellt. Hierfür muss der Geschädigte offenlegen, welchen Betrag er tatsächlich verdient hätte.
- Zahlung einer Lizenzgebühr
Durch die Lizenzgebühr errechnet sich der Schadensersatzanspruch auf der Grundlage des Betrages, den der Schädiger als Vergütung hätte bezahlen müssen, wenn er sich die Erlaubnis zur Nutzung des verletzen Urheberrechts vorab eingeholt hätte. Der Lizenzvertrag bildet die Grundlage für die Lizenzgebühr.
- Herausgabe des Gewinns
Einnahmen, die der Schädiger durch das unerlaubte Nutzen eines urheberrechtlich geschützten Werkes erhalten hat, können diesem im Nachhinein wieder abgesprochen werden. Diesen sogenannten Schädigergewinn muss der Schädiger an den Geschädigten in Form von Schadensersatz auszahlen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urheberrechtsverletzung?
Rechtstipps zu "Urheberrechtsverletzung"
-
18.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… und Benutzer-ID ohne konkrete Inhalte • Vorwurf: Urheberrechtsverletzung im Namen von Universal Music Germany • Forderungen: Sofortige Löschung, Bericht über Umfang, schriftliche Unterlassungszusage …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… den die angebliche Urheberrechtsverletzung begangen worden sein soll. Die Familie nutzt gemeinsam das WLAN. Die Mutter hat ihren Kindern und allen weiteren Haushaltsmitgliedern mehrfach und sogar …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… werden. Kann ich die Unterlassungserklärung ignorieren? Wenn die Abmahnung zutrifft und tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung durch Filesharing des Films „A Minecraft Movie“ vorliegt, kann die Abgabe …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… oder Memes gelten streng eingeschränkt und greifen kaum in Alltagsvideos. Im Zweifel haften die Nutzer. Daher ist Vorsicht geboten. Folgen einer Urheberrechtsverletzung Abmahnung inkl …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… – und möglicherweise gegen das Strafrecht . Strafrechtlich relevant: Urheberrechtsverletzung und Computerbetrug Die strafrechtliche Bewertung solcher Nutzung stützt sich im Kern auf zwei wesentliche Normen: § 106 UrhG …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Timm DrouvenUns wurde erneut eine Abmahnung der Kanzlei Schlömer & Sperl aus Hamburg vorgelegt, die im Auftrag der Toolport GmbH versendet wurde. Gegenstand der Abmahnung ist erneut der Vorwurf, dass Lichtbil … Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… die Abmahnung auch rechtliche Fehler. Selbst wenn eine Urheberrechtsverletzung tatsächlich stattgefunden hat, kann ein Anwalt häufig eine Reduzierung der Kosten oder eine günstigere Regelung erreichen …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„… durch einen promovierten Juristen zum fairen Pauschalhonorar bei außergerichtlicher Vertretung an. Im Rahmen der Bearbeitung zeigen wir Ihnen neben der materiell-rechtlichen Prüfung, ob Sie für die Urheberrechtsverletzung …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… mit einem Kunstmotiv. Wochen später flattert eine Abmahnung ins Haus – wegen Urheberrechtsverletzung. Was wie ein absurder Einzelfall klingt, hat den Bundesgerichtshof (BGH) gleich mehrfach beschäftigt …“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… -Dienste ist strafbar und kann drastische Folgen haben. Neben Urheberrechtsverletzung und Betrug spielt zunehmend auch das Thema Geldwäsche eine Rolle. In diesem Artikel klären wir, welche Strafen …“ Weiterlesen
-
07.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… in der Regel gegen mehrere Gesetze: § 108a UrhG : Gewerbsmäßige Urheberrechtsverletzung § 263 StGB : Betrug durch Täuschung über Zahlungsbereitschaft §§ 202a, 303a, 303b StGB : Ausspähen, Verändern oder Stören …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… , die Sky-Programme oder Sportübertragungen unberechtigt weiterverbreiten. Wer solche Angebote nutzt, begeht regelmäßig Urheberrechtsverletzungen , ggf. auch Beihilfe zum Computerbetrug. 🔍 Strafrechtliche …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„… ist eine im Juni 2021 bis Mai 2025 festgestellte angebliche Urheberrechtsverletzung auf der Plattform „ TikTok “ durch die Nutzung der Tonaufnahme " Light " von dem Künstler " Jerome ". Vor diesem Hintergrund …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… an der Produktion liegen bei der LEONINE Licensing GmbH . Warum Filesharing-Abmahnungen ausgesprochen werden So werden Urheberrechtsverletzungen verfolgt Frommer Legal geht gegen vermeintliche …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Дмитро Мамчик„… ) . Gleiches gilt für Musik, Texte oder andere Medieninhalte: Ohne Rechte oder Lizenz kann das Teilen solcher Inhalte eine Urheberrechtsverletzung darstellen ( § 2 UrhG ). Auch Meinungsäußerungen haben …“ Weiterlesen
-
05.06.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… mit dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung konfrontiert worden? Sprechen Sie uns an! Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote aus Düsseldorf vertritt viele Mandanten, die von fotorechtlichen Abmahnungen betroffen …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… . Urheberrechtsverletzungen (§ 106 UrhG): Illegales Streaming, Downloaden oder Teilen von Filmen, Musik oder Software. Beleidigung & Verleumdung im Netz (§§ 185 ff. StGB): Hasskommentare oder rufschädigende …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… eine Urheberrechtsverletzung dar. In der Abmahnung wird neben der sofortigen Entfernung des Titels auch die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gefordert. Zudem verlangt die Gegenseite Schadensersatz …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… : Urheberrechtsverletzung durch illegales Filesharing. Vielen stockt da erstmal der Atem. Doch keine Sorge, Sie sind nicht allein und es gibt klare Schritte, wie Sie jetzt am besten vorgehen …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… -Abmahnung so hoch? – Hintergründe zur Berechnung bei Urheberrechtsverletzungen Mit 5.000 Euro, wird eine nicht unerhebliche Summe an Schadenersatz gefordert. Doch warum ist der Schadenersatz so hoch …“ Weiterlesen
-
31.05.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… kann erforderlich sein, wenn tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung durch Filesharing an den genannten Folgen von „The Penguin“ vorliegt. In diesem Fall sollte die Möglichkeit einer solchen Erklärung ernsthaft …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… für die behauptete Urheberrechtsverletzung liegt klar bei der Gegenseite. Unsere Vorgehensweise Wir erstellen für unsere Mandanten nach einem Erstgespräch zunächst eine modifizierte …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… & Kollegen, spezialisiert auf IT-Recht, gewerblichen Rechtsschutz und Medienrecht, ist uns bereits bekannt für die Vertretung von Mandanten in Fällen von Urheberrechtsverletzungen. In diesem Fall …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… . Unterlassungserklärung von Frommer Legal – Was Sie wissen sollten Falls die Vorwürfe von Frommer Legal zutreffen und tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung an „Interstellar“ durch Filesharing vorliegt …“ Weiterlesen