Welche Folgen hat eine Urheberrechtsverletzung und wie schützen Sie sich davor?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Wissenswertes zum Urheberrecht
- Welche Werke sind urheberrechtlich geschützt?
- Was müssen Sie bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung wissen?
- So reagieren Sie richtig bei einer urheberrechtlichen Abmahnung
- Was ist unter einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing zu verstehen?
- Wie kann man sich vor einer urheberrechtlichen Abmahnung schützen?
- Welchen Anspruch haben Geschädigte bei einer Urheberrechtsverletzung?
Die wichtigsten Fakten
- Persönliche geistige Werke, wie beispielsweise Bücher, Videos, Filme, Songtexte und Computerprogramme, sind vom Urheberrecht geschützt.
- Es ist von großer Bedeutung, die Zustimmung des Urhebers, also dem Schöpfer des Werkes, einzuholen, wenn dessen geistiges Eigentum genutzt wird.
- Anderenfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Damit gehen eine Abmahnung und die Zahlung einer Geldstrafe oft einher.
Wissenswertes zum Urheberrecht
Grundsätzlich muss ein Werk eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, damit es Urheberrechtsschutz genießt. Der Urheber ist der Schöpfer des Werks. Das heißt, nur diejenige Person, die das Werk persönlich geschaffen hat, bekommt hierfür das Urheberrecht zugesprochen.
Handelt es sich um ein Werk im Auftrag oder für den Arbeitgeber, erhält auch in diesem Fall der Urheber das Urheberrecht. Haben mehrere Personen gemeinsam ein Werk erschaffen und dieses lässt sich nur einheitlich verwerten, gelten diese als sogenannte Miturheber.
Das Urheberrecht muss nicht – anders als ein Design oder Patent – angemeldet werden. Außerdem ist es nicht auf weitere Personen übertragbar. Darüber hinaus besteht das Urheberrecht über den Tod des Schöpfers hinaus.
Das Urheberrecht ist vererblich. Erben des Urhebers haben die Möglichkeit, bis zu 70 Jahre nach dessen Tod das Urheberrecht geltend zu machen.
Welche Werke sind urheberrechtlich geschützt?
§ 2 Urheberrechtsgesetz (UrhG) definiert die Werke, die dem Schutz des Urheberrechts unterliegen. Dazu zählen folgende Werke:
Werke | Beispiele |
---|---|
Sprachwerke | Romane, journalistische Beiträge, Briefe, Interviews, öffentliche Reden und Computerprogramme |
Musikwerke | Kompositionen und Lieder |
pantomimische Werke | Tänze, Choreografien und Schauspiel |
Lichtbildwerke | Fotografien |
Werke der bildenden Künste | Zeichnungen, Gemälde, Designs, Skulpturen und Grafiken von Computerspielen |
Filmwerke | Kurzfilme und Filme |
wissenschaftliche und technische Werke | Pläne, Zeichnungen, Karten, Skizzen und plastische Darstellungen |
Folgende Werke genießen keinen Urheberrechtsschutz:
- amtliche Werke, beispielsweise Gesetze, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen
- wissenschaftliche Erkenntnisse, Lehren und Theorien
- reine Ideen
- mathematische Konzepte
Was müssen Sie bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung wissen?
Wurden die Rechte des Urhebers beeinträchtigt, das heißt, wurde sein Werk beispielsweise unerlaubt verwendet, geändert, bearbeitet oder kopiert, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Die Folge einer Urheberrechtsverletzung ist eine Abmahnung, die dem Schädiger vonseiten des Geschädigten ausgesprochen wird.
In der Regel liegt der Abmahnung eine sogenannte Unterlassungserklärung bei. Jedoch sollten Sie Folgendes nicht außer Acht lassen: Unterschreiben Sie die Unterlassungserklärung, verpflichten Sie sich, der in der Unterlassungserklärung angegebenen Forderung nachzukommen.
Unterschreiben Sie die Unterlassungserklärung, verstoßen jedoch weiterhin gegen sie, droht Ihnen die Zahlung einer hohen Vertragsstrafe.
Geben Sie als Abgemahnter die Unterlassungserklärung nicht oder wie verlangt ab, müssen Sie mit einer sogenannten einstweiligen Verfügung rechnen. Mit dieser lässt sich die Abgabe der Unterlassungserklärung vor Gericht durchsetzen. Aus diesem Grund sollten Sie stets auf die Abmahnung reagieren.
So reagieren Sie richtig bei einer urheberrechtlichen Abmahnung
- Nehmen Sie die Abmahnung ernst.
- Bleiben Sie ruhig.
- Kontaktieren Sie nicht vorschnell den Abmahner.
- Unterschreiben Sie eine etwaig angefügte Unterlassungserklärung nicht vorschnell und auch nur dann, wenn Sie sicherstellen können, dass Sie die Bedingungen auch tatsächlich einhalten können.
- Überweisen Sie nicht die vom Abmahner geforderte Geldsumme.
Ziehen Sie bei einer Abmahnung und einer damit verbundenen Unterlassungserklärung am besten die Rechtsberatung eines Anwalts für Urheberrecht zurate.
Was ist unter einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing zu verstehen?
Unter dem Begriff Filesharing ist eine technische Möglichkeit zu verstehen, Dateien im Internet zu tauschen – entweder auf legalem oder illegalem Weg. Filesharing ist legal, wenn
- die Zustimmung des Rechteinhabers vorliegt,
- es sich um lizenzfreie Werke handelt.
Illegales Filesharing liegt vor, wenn Werke, wie Musikalben, Filme oder Lieder, online über Tauschbörsen ohne die beiden genannten Voraussetzungen angeboten werden. In den meisten Fällen ist in den Tauschbörsen voreingestellt, dass Dateien, die heruntergeladen werden, gleichzeitig automatisch für weitere Nutzer zum Download freigegeben werden. Folglich wird aus dem Herunterladen von Dateien ein illegales Anbieten – auch unter dem Begriff Upload bekannt.
Illegales Filesharing wird grundsätzlich mit einer Abmahnung sowie mit der Forderung, eine Unterlassungserklärung abzugeben, geahndet. Im Fall einer gewerblich motivierten Urheberrechtsverletzung ist zusätzlich mit einem Strafverfahren zu rechnen.
Wie kann man sich vor einer urheberrechtlichen Abmahnung schützen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich beim Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung vor einer urheberrechtlichen Abmahnung zu schützen.
Von großer Wichtigkeit ist es, die Lizenz des Rechteinhabers zu erwerben, wenn Sie beispielsweise Videos oder Tonaufnahmen benötigen. Außerdem sollten Sie, wenn Ihnen unter anderem ein Video oder eine Grafik zu Ihrer eigenen Verwendung überlassen wird, die dazugehörigen Lizenzen überprüfen.
Möchten Sie beispielsweise Links auf externe Inhalte veröffentlichen, ist es ratsam, die Inhalte, auf die Sie verweisen, sorgfältig zu prüfen. Es kann vorkommen, dass Sie aufgrund der Verlinkung haften müssen, wenn sich auf der betreffenden Webseite urheberrechtliche Verstöße befinden.
Geht es wiederum um die Publikation eines Bildes, sollte stets die Quelle genannt werden.
Welchen Anspruch haben Geschädigte bei einer Urheberrechtsverletzung?
Geschädigte haben im Zuge einer Urheberrechtsverletzung Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich in Form von Schadensersatz. Damit können vom Rechtsverletzer die durch die Urheberrechtsverletzung entstandenen finanziellen Einbußen zurückgefordert werden.
Um Schadensersatz zu erhalten, muss der Geschädigte nachweisen können, dass der Schädiger vorsätzlich und fahrlässig gehandelt hat. Wie hoch der finanzielle Schaden ausfällt, kann nicht pauschal festgelegt werden.
Es gibt insgesamt drei Möglichkeiten, Schadensersatz zu erhalten:
- Erstattung des entgangenen Gewinns
Ist der Urheber eines Werks durch eine Urheberrechtsverletzung von einer Vermögenseinbuße betroffen, kann ihm sein entgangener Gewinn erstattet werden. Das heißt, dem Schädiger wird der entsprechende Betrag in Rechnung gestellt. Hierfür muss der Geschädigte offenlegen, welchen Betrag er tatsächlich verdient hätte.
- Zahlung einer Lizenzgebühr
Durch die Lizenzgebühr errechnet sich der Schadensersatzanspruch auf der Grundlage des Betrages, den der Schädiger als Vergütung hätte bezahlen müssen, wenn er sich die Erlaubnis zur Nutzung des verletzen Urheberrechts vorab eingeholt hätte. Der Lizenzvertrag bildet die Grundlage für die Lizenzgebühr.
- Herausgabe des Gewinns
Einnahmen, die der Schädiger durch das unerlaubte Nutzen eines urheberrechtlich geschützten Werkes erhalten hat, können diesem im Nachhinein wieder abgesprochen werden. Diesen sogenannten Schädigergewinn muss der Schädiger an den Geschädigten in Form von Schadensersatz auszahlen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urheberrechtsverletzung?
Rechtstipps zu "Urheberrechtsverletzung"
-
10.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Urheberrechtsverletzung durchaus engagiert und lassen nichts unversucht, Beweise zu sichern. Rechte der betroffenen Person Als Beschuldigter in einem Strafverfahren hat man das Recht zu schweigen ( § 136 StPO …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Janko Leo Cerin LL.M.„… die Ansprüche des Mandanten durchzusetzen, haben wir Beweise gesichert und die Gegenseiten wegen Urheberrechtsverletzung gemäß § 97a UrhG abgemahnt. Ja, richtig gelesen: Die Gegenseiten im Plural! Denn …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… auf konkrete Urheberrechtsverletzungen hingewiesen. Oft geht es dabei um die unlizenzierte Nutzung von Bildmaterial auf Webseiten. Diese Verstöße werden als Grundlage für Schadensersatzforderungen …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… -Netzwerken werden während des Downloads gleichzeitig Daten hochgeladen. Genau dieser Umstand begründet die vorgeworfene Urheberrechtsverletzung. Grundlage der Abmahnung ist regelmäßig ein Beschluss …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… in der digitalen Welt Schutz auf Social Media & Plattformen wie YouTube Influencer, Creator und Marken benötigen besonderen Schutz. Ein Medienanwalt unterstützt bei Shitstorms, Urheberrechtsverletzungen …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… Inc. und verlangt eine Unterlassungserklärung im Zusammenhang mit „Dune: Part Two“. Diese Forderung basiert auf dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing. Sollte tatsächlich …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… -Bild einem Originalfoto kommt, desto eher kann eine Urheberrechtsverletzung angenommen werden – mit der Folge einer Abmahnung, Unterlassungs- und ggf. Schadensersatzforderung. Markenrecht – Vorsicht …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , mehrfach gedruckt und verkauft, liegt sehr wahrscheinlich eine Urheberrechtsverletzung vor – sowohl an der Datei als auch am Objekt. Privater Gebrauch ist hingegen in vielen Fällen erlaubt …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„Erneut haben wir ein Schreiben der Berliner Kanzlei IPPC Law erhalten, das uns eine Urheberrechtsverletzung vorwirft. Der Vorwurf bezieht sich konkret auf die angeblich unzulässige Nutzung …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Christian Röhl LL.M.„… der Plattformen und die Berechnungsgrundlagen der geforderten Schadensersatzzahlungen spielen eine entscheidende Rolle. Nur eine detaillierte rechtliche Prüfung kann klären, ob eine Urheberrechtsverletzung …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… – die Plattformbetreiber haben das Recht, wegen der Urheberrechtsverletzung, die Posts zu löschen, zudem kann auch der gesamte Account gesperrt werden, da die Musiknutzung gegen die Richtlinien der Plattformbetreiber …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt David Geßner LL.M.„… Rechtsanwaltsgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Was ist rechtlich zu beachten? Die zentralen Rechtsgrundlagen sind: § 97 Abs. 2 UrhG (Schadensersatzanspruch bei Urheberrechtsverletzung) § 13 …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Sylvio Schiller„… Nutzungsrechte – sonst droht eine teure Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung. Produktsicherheit & Kennzeichnungspflichten gelten auch auf TikTok Auch beim TikTok Shop gelten die gleichen rechtlichen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Berenike Dinkel„Sie haben Post von der Kanzlei Waldorf Frommer erhalten? In dem Schreiben wird Ihnen eine Urheberrechtsverletzung, meist durch Filesharing von Filmen, Serien oder Musik, vorgeworfen? Dann …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… ist. Diese Erklärung soll sicherstellen, dass zukünftig keine weiteren Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit dem streitgegenständlichen Bild auftreten. Auskunftserteilung , insbesondere darüber …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… nach einer Unterlassungserklärung von Frommer Legal basiert auf dem Urheberrecht . Sollte tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, sind Rechteinhaber oder ihre Vertreter wie Frommer Legal berechtigt …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„Haben Sie ein Schreiben von KSP Rechtsanwälten erhalten, das Ihnen eine Urheberrechtsverletzung im Namen der dpa Picture-Alliance GmbH vorwirft? Solche Abmahnungen sind in Deutschland weit verbreitet …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… der Abmahnkanzlei Frommer Legal verteidigt werden. Die LEONINE Distribution GmbH , vertreten durch Frommer Legal, hatte wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen an der bekannten Serie „Babylon Berlin“ geklagt …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… Rose & Partner die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Wer diese vorschnell unterschreibt, erkennt damit meist auch die geltend gemachte Urheberrechtsverletzung …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… , dass das Reposting von Inhalten ohne Zustimmung des Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass sie vor dem Teilen von Inhalten die Erlaubnis …“ Weiterlesen
-
Illegales IPTV/ Cardsharing Sky. Strafbarkeit & Strafen 2025 – Was tun? Alle Infos finden Sie hier!10.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… , insbesondere von der Schwere und dem Umfang der Verletzung. In besonders schweren Fällen – etwa wenn die Urheberrechtsverletzung gewerbsmäßig erfolgt oder in erheblichem Umfang – greifen verschärfte …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… : Die Verwendung solcher Bilder kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen – mit teuren Folgen. Doch was steckt dahinter? Und wie können Sie sich schützen? Warum sind Produktbilder auf eBay …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Jens Leiers„… Urheberrechtsverletzung am Filmwerk „Dune: Part Two“ abmahnen. Die Abmahnung der Warner Bros. Inc. wird durch die in München ansässigen Rechtsanwälte FROMMER LEGAL ausgesprochen. Offensichtlich sind im Auftrag der Warner …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Florian Skupin M.A.„… einer Urheberrechtsverletzung erhalten? Wir bieten Ihnen die rechtliche Bearbeitung Ihrer Angelegenheit durch einen promovierten Juristen zum fairen Pauschalhonorar bei außergerichtlicher Vertretung …“ Weiterlesen