Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Verwechslungsgefahr!

Verwechslungsgefahr im Markenrecht: Wie ähnlich dürfen Produkte sein?

  • 5 Minuten Lesezeit
Verwechslungsgefahr im Markenrecht: Wie ähnlich dürfen Produkte sein?

Experten-Autor dieses Themas

Wir kennen sie alle, die unverwechselbaren Logos und Erkennungszeichen diverser Marken, mit denen wir sofort Emotionen verbinden können. Hier ein großes „M“, das bei einigen sofort den Ohrwurm „Ich liebe es“ oder Appetit auf ein schnelles Essen zwischendurch auslöst. Da ein Dreiblatt auf der sportlichen Bekleidung, mit der man sich gleich viel fitter fühlt. Und schließlich die Uhr mit der Krone, die scheinbar nicht nur die Zeit misst, sondern auch Zeitgeschichte schreibt und dem Träger einen ganz besonders hohen Status verleiht. 

Mit Marken assoziieren wir gewisse Werte, es werden bestimmte Bereiche in uns angesprochen. Die meisten von uns kaufen emotional ein und nicht, weil diese Käufe wirklich notwendig sind. Auch unsere Identität hat einen großen Einfluss auf die Wahl der Marken, die wir kaufen. Das alles ist natürlich genau so gewollt. Schließlich setzen sich Marketingabteilungen mit viel Zeit und Aufwand damit auseinander, welchen psychologischen Einfluss Farbe, Form oder Schriftart auf einem Logo auf die Kaufentscheidung des Verbrauchers haben. Dem Zufall überlassen wird dabei nichts. Wie ärgerlich ist es dann, wenn einige Hersteller sich dies zunutze machen und einfach ein neues Produkt auf den Markt bringen, das einer bereits bekannten Marke zum Verwechseln ähnlich ist. Doch wie ähnlich darf eine Marke einer anderen eigentlich sein? 

Wann besteht Verwechslungsgefahr im Sinne des Markenrechts? 

Ob von der Gefahr einer Verwechslung zwischen einer bereits bestehenden und einer neuen Marke oder Dienstleistung ausgegangen werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab und kann nicht verallgemeinert werden. So spielen der Stellenwert und die Popularität der älteren Marke ebenso eine Rolle wie der Grad der Ähnlichkeit von genutzten Zeichen, Bildern und Wörtern.  

Es wird außerdem betrachtet, inwieweit Verbraucher aufgrund der Ähnlichkeit davon ausgehen können, dass es sich bei der älteren und der neuen Marke um den gleichen Hersteller beziehungsweise das gleiche oder ein damit verbundenes Unternehmen handeln könnte. Deshalb kann nur in einem ausführlichen Gerichtsverfahren und unter Betrachtung aller Umstände jedes einzelnen Falls rechtlich bewertet werden, ob in Zukunft in der Gesamtheit der Eigenschaften objektiv die Gefahr einer Verwechslung mit der Marke mit älterem Zeitrang besteht. 

Waren oder Dienstleistungen können durch die Nutzung ähnlicher Markenformen verwechselt – gedanklich miteinander in Verbindung gebracht – werden. Der Markenschutz im Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG) schützt Marken, geschäftliche Bezeichnungen und geografische Herkunftsangaben. Als Marke schutzfähige Zeichen (gemäß § 3 MarkenG) sind zum Beispiel: 

  • Wortmarken: ähnliche Wörter, Zahlen, Buchstaben wie auch Firmennamen 
  • Bildmarken: ähnliche Bilder oder Logos 
  • Hörmarken: ähnliche Töne oder Geräusche 
  • Kennfadenmarken: ähnlich angebrachte besondere farbliche Akzente oder Fäden 
  • Farbmarken: ähnliche Farben (wie zum Beispiel das Magenta eines Telefonanbieters)

Eine Mischung aus mehreren Markenformen kommt ebenfalls vor. Drei grundsätzliche Merkmale, die in Wechselwirkung zueinander stehen, sollten im Zusammenhang mit der Verwechslungsgefahr auf jeden Fall im Hinterkopf bleiben: 

  • Ähnlichkeit der Waren 
  • Ähnlichkeit der Zeichen 
  • Kennzeichnungskraft der Marke (Bekanntheitsgrad) 

Zur Entscheidungsfindung ziehen Gerichte drei Arten der Verwechslungsgefahr heran, nämlich: 

Unmittelbare Verwechslungsgefahr 

Ähnlichkeiten im Klang, zum Beispiel: super – duper, oder Ähnlichkeiten im Schriftbild. 

Mittelbare Verwechslungsgefahr 

Der Unterschied wird vom Verbraucher dezent wahrgenommen, der Wortstamm ist hier gleich oder wesensgleich. 

Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 

Hier liegen gedankliche Assoziationen vor und die Vermutung nahe, dass die neue Marke unternehmerisch zur ursprünglichen Marke gehört. Das passiert häufig, wenn ältere Unternehmen übernommen werden. 

Wie erlangt man Markenschutz? 

Wenn all die Investitionen in eine eigene Marke Früchte tragen und sich das Unternehmen auf dem Markt etabliert hat, ist es wichtig, das Unternehmen vor Imitationen, Ideendiebstahl und Missbrauch zu schützen. Dies geschieht mithilfe des gewerblichen Rechtsschutzes. Durch die unterschiedlichen Gesetze und Verordnungen sollen Verbraucher einer Marke deren Ursprung eindeutig zuordnen können. Anders als im Urheberrecht –hier entsteht das Recht schon mit Erschaffung des Werkes – muss im Markenrecht die angemeldete Marke in das Register des Deutsches Patent- und Markenamts (DPMA) eingetragen werden. § 4 Markengesetz (MarkenG) besagt: 

„Der Markenschutz entsteht 

1. durch die Eintragung eines Zeichens als Marke in das vom Deutschen Patent- und Markenamt geführte Register, 

2. durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr, soweit das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Marke Verkehrsgeltung erworben hat, oder 

3. durch die im Sinne des Artikels 6bis der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (Pariser Verbandsübereinkunft) notorische Bekanntheit einer Marke.“ 

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, haben Sie das ausschließliche Recht an der Marke. Ohne Ihre Zustimmung darf niemand anderes identische oder ähnliche Zeichen für Waren oder Dienstleistungen und auf Verpackungen oder Etiketten u. a. benutzen, anbieten oder in Umlauf bringen (§ 14 MarkenG). Bei Zuwiderhandlungen drohen bei fahrlässigen Markenrechtsverletzungen zivilrechtliche, bei vorsätzlichen Verletzungen zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen. Es drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren (§§ 143 ff. MarkenG). 

Verwechslungsgefahr im Markenrecht: Ein Urteil 

Zum Abschluss noch ein anschauliches Beispiel in Form eines Urteils: Es geht um ein Urteil des EuG (Gericht der Europäischen Union), das ein bekanntes französisches Modeunternehmen betrifft (Urteil vom 30.09.2015, Az.: T-364/13). Spätestens seit diesem Jahr, in dem Polohemden nach einigen Jahren plötzlich das Trendteil der Saison 2023 sind, erinnern sich einige vielleicht wieder an die Marke mit dem Krokodil.  

Ein Hersteller von Bekleidung, Schuhen, Taschen und Lederwaren meldete im Jahr 2007 sein Bildzeichen, das einen Kaiman darstellte, auf sämtliche seiner Artikel an. Dabei hatte der Kaiman eine hellblaue Farbe, aber einen ebenfalls gebogenen Schwanz wie das Krokodil der berühmtem Modemarke. Diese stellte sich dem Eintrag sodann auch entgegen – mit Erfolg.  

Die Richter in Luxemburg prüften die Verwechslungsgefahr der beiden Marken auf Aspekte wie Ähnlichkeiten im Klang, Ähnlichkeiten im Bild und Ähnlichkeiten in der Begrifflichkeit. Es musste eine Prognoseentscheidung darüber getroffen werden, inwieweit die Öffentlichkeit eine Verbindung zwischen beiden Marken wahrnehmen und herstellen würde. Klanglich gab es ganz klar keine Ähnlichkeit. Die Ähnlichkeiten in der Begrifflichkeit stuften die Richter schon höher ein, weil die Bestandteile der Bilder beider Marken die gleiche Tierordnung – die der Krokodile – darstellten. In ihrer Gesamteinschätzung gingen die Richter aufgrund des sehr hohen Bekanntheitsgrades der Produkte der französischen Traditionsmarke davon aus, dass eine Verwechslungsgefahr bestehen könnte. Vor allem, weil die Öffentlichkeit aufgrund der Abbildungen (Kaiman und Krokodil) in der gleichen Branche annehmen könnte, dass es sich um zwei Unternehmen handle, die wirtschaftlich miteinander verbunden sind. 

Foto(s): ©Adobe Stock/Chaosamran_Studio

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verwechslungsgefahr?

Rechtstipps zu "Verwechslungsgefahr" | Seite 11

  • 17.01.2014 Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
    „… . Die räumliche Trennung von der Trefferliste und der Hinweis mit dem Wort „Anzeigen" sollen danach nicht ausreichen, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden. Dagegen soll eine deutliche Abgrenzung …“ Weiterlesen
  • 08.01.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Verwechslungsgefahr Das war hier von vornherein ausgeschlossen. Denn die Treffer auf Google erschienen in einem eindeutig von den restlichen Suchergebnissen getrennten Bereich, der deutlich als Werbeblock …“ Weiterlesen
  • 12.10.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… keine Verwechslungsgefahr Das Gericht wies den Eilantrag zurück. Nach Ansicht der Richter sei die Vermittlung der Vergabe von Titeln, die Hochschulgraden, Hochschultiteln …“ Weiterlesen
  • 02.10.2012 Rechtsanwalt Marko Setzer
    „… ein mit dieser eingetragenen Marke identisches Waren- oder Dienstleistungszeichen verwendet und für das Publikum eine Verwechslungsgefahr mit dieser Marke besteht i.S.d. § 14 MarkenG. Fazit: Eine Überprüfung …“ Weiterlesen
  • 08.10.2017 Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
    „… , geschäftliche Bezeichnung, Firmennamen, etc.) kann existenzgefährdend sein. Es drohen Auskunfts-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche (z. B. bei Verwechslungsgefahr). Es empfiehlt sich daher, bereits …“ Weiterlesen
  • 02.05.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Verwechslungsgefahr mit Milchshakes dürfen einige Dusch- und Badeprodukte hierzulande nicht in den Läden verkauft werden. So lustig diese Begründung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) auf den ersten Blick …“ Weiterlesen
  • 26.09.2011 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… zu verwenden, die zu einer Verwechselung der beiden Werke führen kann. Eine Verwechslungsgefahr ist meist dann zu bejahen, wenn die Werke der gleichen Produktgruppe angehören (z.B. Bücher) und die Titel …“ Weiterlesen
  • 15.09.2011 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… . Die Verwechslungsgefahr Rechtliche Streitigkeiten drohen im Markenrecht stets, wenn es Ähnlichkeiten zwischen Marken gibt. Man spricht in diesem Fall von der sogenannten Verwechslungsgefahr …“ Weiterlesen
  • 12.09.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… gesonderte Bezeichnung der Premiumkraftstoffsorten erhöht wesentlich die Verwechslungsgefahr beim Betanken. Immer häufiger tritt dabei der Fall ein, dass ein Dieselfahrzeug mit Superkraftstoff betankt …“ Weiterlesen
  • 11.08.2011 Rechtsanwalt Florian Sievers
    „… und der Löschung der deutschen Markenregistrierung „OSCAR" einzuwilligen. Das Landgericht Berlin gab der Klage statt und wies die Widerklage ab. Das Gericht bejahte eine Verwechslungsgefahr, da die Waren …“ Weiterlesen
  • 09.06.2011 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… eine Markenverletzung. Das Kammergericht Berlin gab den Beklagten Recht. Nach Ansicht des Gerichts verletzen die Beklagten trotz einer gewissen Verwechslungsgefahr nicht die Markenrechte des Klägers …“ Weiterlesen
  • 03.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
    „… der Verwechslungsgefahr zweier Zeichen ist jedoch grundsätzlich der „Gesamteindruck der Kollisionszeichen" maßgeblich. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen den Faktoren Ähnlichkeit der Marken …“ Weiterlesen
  • 01.03.2011 WAGNER HALBE Rechtsanwälte
    „… der prioritätsjüngeren Marke „Licht-Focus". In seiner Entscheidung vom 23.02.2011 verneint das DPMA nun eine solche Verwechslungsgefahr und weist den Widerspruch folgerichtig als unbegründet zurück (Az. 30 2008 054 …“ Weiterlesen
  • 28.01.2011 Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
    „… und der Ähnlichkeit zwischen den Waren und Dienstleistungen eine Verwechslungsgefahr besteht, § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG. Die letztere Variante kommt in der Praxis deutlich häufiger vor. Nach dem BPatG lag …“ Weiterlesen
  • 07.12.2010 Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
    „… - und/oder Dienstleistungsnähe und damit keine Verwechslungsgefahr gegeben ist, jedoch die Benutzung des Zeichens die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der Bekannten Marke ohne …“ Weiterlesen
  • 24.08.2010 MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
    „… von markenrechtlicher Verwechslungsgefahr aus. Weiterhin sah es eine Verletzung der Markenrechte von Apple auch darin, dass durch die Verwendung des Begriffs EiPott die Unterscheidungskraft der bekannten Marke „IPOD …“ Weiterlesen
  • 23.07.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… zu Gunsten des Goldhasen aus. Der goldene Hase der Firma Riegelein verstößt gegen die Markenrechte des Lindt-Hasen, weil möglicherweise eine Verwechslungsgefahr besteht. Dies schloss der BGH jedoch …“ Weiterlesen
  • 12.07.2010 MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
    „… ". Der BGH, Urt. v. 12.11.2009 (Az.: I ZR 183/07) erteilte dem Löschungsverlangen der FIFA eine Absage. Zwischen den Marken der Parteien bestehe keine Verwechslungsgefahr, ein Werktitelschutz …“ Weiterlesen
  • 06.07.2010 MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
    „… des Domain-Namens „www.dsds-news.de" zu einer markenrechtlichen Verwechslungsgefahr mit dem geschützten Kennzeichen „DSDS" der Fernsehsendereihe oder jedenfalls zu einer Beeinträchtigung …“ Weiterlesen
  • 25.05.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… längere Brieflaufzeit die Folge war. Der BGH teilte die Auffassung der deutschen Post AG hinsichtlich der Verwechslungsgefahr nicht. Die Briefkästen sind in ihrer Gestaltung nämlich klar und deutlich …“ Weiterlesen
  • 07.04.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Wann ist eine Verwechslungsgefahr zwischen zwei Wort-Bild-Marken anzunehmen? Dem Wortbestandteil kommt, insbesondere wenn er beschreibend ist, eine nur schwache Kennzeichnungskraft zu. Daraus folgt …“ Weiterlesen
  • 25.03.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr beider Marken. Es ist allein auf die Ähnlichkeit der Produkte im gleichen Warenbereich abzustellen. Monika Schleich müsste ihrem Namen daher …“ Weiterlesen
  • 26.02.2010 Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
    „… bei diesen Zeichen keinen Anlass die Bestandteile „dsl" bzw. „DE" zu vernachlässigen. In Anbetracht der nur geringen Zeichenähnlichkeit schied letztlich eine Verwechslungsgefahr trotz …“ Weiterlesen
  • 10.02.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… Weltberühmtheit erlangt, so dass die Anlehnung an diese rechtswidrig ist. Zwar weisen die Marken unterschiedliche bildliche Aufmachungen auf, so dass eine direkte Verwechslungsgefahr nicht besteht …“ Weiterlesen