Marke: Deswegen sollten Sie Ihre Marke ab Tag 1 überwachen!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- So gehen Sie vor
- Die Eintragung einer Marke lohnt sich
- Deshalb sollten Sie Ihre Marke überwachen
- Markenüberwachung: Am besten vom ersten Tag an
- Datenbanken zur Überwachung neuer Marken
- Legen Sie Widerspruch gegen konkurrierende Marken ein
- Wie läuft der Löschungsantrag ab?
- Wie läuft die Löschungsklage ab?
- Vorrechtsvereinbarung als Alternative
Auch nach einer erfolgreichen Markenanmeldung müssen Sie als Markeninhaber wachsam sein. Wer seine Marke nicht an Mitbewerber verlieren möchte, muss regelmäßig überprüfen, ob Konkurrenten ähnliche Marken anmelden, mit denen Verwechselungsgefahr besteht.
Zudem prüfen Behörden wie das Deutsche Patent- und Markenamt nicht, ob markenrechtliche Konflikte zwischen einer neu angemeldeten und einer bereits bestehenden Marke zu erwarten sind. Diese Recherche müssen Sie selbst vornehmen, und zwar regelmäßig.
Die wichtigsten Fakten
- Nach der erfolgreichen Eintragung müssen Sie Ihre Marke gegen Mitbewerber schützen, die der Wirkung Ihrer Marke schaden wollen.
- Gegen neue Marken, bei denen Verwechslungsgefahr besteht, kann Widerspruch eingelegt werden.
- Nach Ablauf der Frist müssen Sie auf einen Löschungsantrag, eine Löschungsklage oder eine Vorrechtsvereinbarung zurückgreifen.
So gehen Sie vor
- Recherchieren Sie bereits ab dem Tag der Eintragung Ihrer Marke in gängigen Datenbanken wie DPMAregister oder eSearch plus, ob ähnliche oder gar gleiche Marken angemeldet wurden.
- Überprüfen Sie bei jeder ähnlichen oder gleichen Marke das Eintragungsdatum.
- Reichen Sie innerhalb von 3 Monaten nach dem Eintragungsdatum einer ähnlichen oder gleichen Marke Widerspruch gegen diese ein.
- Alternativ können Sie mit dem Markeninhaber eine Vorrechtsvereinbarung abschließen, damit beide Marken nebeneinander existieren können.
Die Eintragung einer Marke lohnt sich
Die Anmeldung einer Marke hat einige Vorteile. Sie gibt Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung nicht nur einen wertvollen Wiedererkennungswert. Darüber hinaus verleiht sie ihrem Besitzer das sogenannte Nutzungsmonopol. Das bedeutet: Der Inhaber der Marke ist der Einzige, der sie benutzen darf.
Entdeckten Sie als Inhaber eine Marke, die Ihre eigene kopiert oder ihr stark ähnelt, dürfen Sie rechtlich gegen sie vorgehen. Einen Konflikt zwischen zwei ähnlichen oder gar gleichen Marken nennt man Markenkollision.
Deshalb sollten Sie Ihre Marke überwachen
Meldet ein Mitbewerber eine Marke an, die Ihrer Marke ähnelt oder sogar gleicht, sind Sie zwar rechtlich gesehen in einer starken Position. Häufig ist es aber schwierig, rechtzeitig von der Markenkollision zu erfahren. Das Amt, das Ihre Marke verwaltet, ist nicht verpflichtet, Sie zu informieren, wenn die Konkurrenz Ihre Rechte als Markeninhaber verletzt.
Daher kann eine Verwechselungsgefahr zwischen beiden Marken drohen. Im schlimmsten Fall verliert Ihre Marke ihre Einmaligkeit vollständig. Man spricht dann von einem sogenannten Verlust der Kennzeichnungskraft.
Ein bekanntes Beispiel ist das Wort Fön. Einerseits ist der Begriff „Fön“ eine eingetragene Wort-Bildmarke für einen Haartrockner des Herstellers Electrolux. Andererseits ist er in der Umgangssprache zum gebräuchlichen Synonym für Haartrockner geworden. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Verwässerung der Marke.

Markenüberwachung: Am besten vom ersten Tag an
Wer für lange Zeit von seiner Marke profitieren möchte, ohne dass Trittbrettfahrer ihre Wirkung für sich nutzen, muss das Vorgehen seiner Mitbewerber regelmäßig beobachten. Der erste Schritt sollte sein, das Register des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Darüber hinaus sollte sich Ihre Recherche nicht nur auf konkurrierende Marken beschränken, die Ihrer Marke gleichen. Auch ähnliche Marken von Mitbewerbern können Ihre Marke verwässern und ihrem Wiedererkennungswert schaden.
Sie sollten die neu eingetragene Marke vom ersten Tag an überwachen. Wenn Sie zu spät damit beginnen und erkennen müssen, dass Ihre Marke durch ähnliche Marken Konkurrenz bekommen hat, können ernste Nachteile drohen.
Kommt es nämlich zu einer Gerichtsverhandlung, müssen Sie sich als Markeninhaber möglicherweise rechtfertigen, weswegen Sie sich so lange Zeit nicht gegen Angriffe auf Ihre Marke zur Wehr gesetzt haben. Im schlimmsten Fall wird Ihre Position geschwächt und Ihre Marke verliert ihre Wirkung.
Datenbanken zur Überwachung neuer Marken
Datenbank | Zweck |
---|---|
DPMAregister | Recherche nach neuen deutschen Marken |
eSearch plus | Recherche nach neuen Unionsmarken |
Madrid Monitor | Recherche nach neuen internationalen Marken gemäß dem Madrider Abkommen |
TMview | Recherche nach neuen Marken und Markenanmeldungen aller teilnehmenden Markenämter |
Global Brand Database | Recherche nach neuen Marken und Markenanmeldungen aus nationalen und internationalen Quellen |
Legen Sie Widerspruch gegen konkurrierende Marken ein
Eine mögliche Strategie, mit der Sie sich gegen die Eintragung einer konkurrierenden Marke wehren können, ist der Widerspruch. Die Möglichkeit hierzu besteht, wenn Sie frühzeitig ein neu angemeldetes Markenzeichen ermitteln, bei dem Verwechslungsgefahr mit Ihrer Marke besteht. Ihre Marke genießt in einem solchen Fall Priorität, wenn sie länger eingetragen ist als die kollidierende Marke.
Der Widerspruch ist ein kostengünstiges Verfahren, um sich gegen konkurrierende Marken zu wehren, und kommt ohne ein teures Gerichtsverfahren aus. Der Widerspruch muss zwingend schriftlich erfolgen. Das Deutsche Patent- und Markenamt stellt daher ein spezielles Formular mit dem Titel „Widerspruch gegen die Eintragung einer Marke“ bereit, das auch online zur Verfügung steht. Hierauf muss sowohl die Registernummer Ihrer Marke als auch die der kollidierenden Marke eingetragen sein.
Sie haben nur 3 Monate für den Widerspruch
Das DPMA entscheidet anschließend, ob tatsächlich eine Verwechslungsgefahr besteht oder nicht. Allerdings erhält Ihr Konkurrent noch die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben.
Die Frist für den Widerspruch ist knapp bemessen. Ihnen bleiben nach der Veröffentlichung der kollidierenden Marke im Register des Patentamts nur drei Monate Zeit. Verstreicht die Frist, ohne dass Sie tätig werden, ist nur noch ein Löschungsantrag oder eine Löschungsklage möglich.
Wie läuft der Löschungsantrag ab?
Ein Löschungsantrag ist relativ kostengünstig und kann direkt beim DPMA gestellt werden. Dem Inhaber der konkurrierenden Marke bleiben daraufhin üblicherweise zwei Monate Zeit, Ihrem Antrag zu widersprechen. Damit Ihr Löschungsantrag Erfolg hat, muss mindestens eins der folgenden Kriterien gegeben sein:
- Die beanstandete Marke verletzt Ihre schon länger bestehenden Rechte und das Ergebnis ist eine das Verwechslungsgefahr.
- Die beanstandete Marke weist sogenannte absolute Schutzhindernisse auf. Das kann gegeben sein, wenn sie sich nicht ausreichend von konkurrierenden Marken unterscheidet, aus einem allgemein gebräuchlichen Begriff besteht oder in Bezug auf das Produkt oder die Dienstleistung, für die sie steht, irreführend ist.
- Die Marke wurde böswillig angemeldet. Diese Tatsache kann vorliegen, wenn ein Konkurrent den Versuch unternimmt, das mit Ihrer Marke verbundene positive Image auszunutzen.
Bei älteren Marken sind auch folgende Löschungskriterien möglich:
- Der Konkurrent benutzt seine Marke seit fünf Jahren nicht mehr.
- Der Konkurrent benutzt seine Marke, obwohl ihre Schutzdauer abgelaufen ist.
Darüber, ob Ihr Löschungsantrag gerechtfertigt ist und ob die oben genannten Kriterien vorliegen oder nicht, entscheidet das DPMA.
Wie läuft die Löschungsklage ab?
Hat Ihr Löschungsantrag keinen Erfolg, ist eine gerichtliche Löschungsklage der letzte Ausweg.
Der Streitwert, von dem die Kosten abhängen, richtet sich nach dem Wert der Marke und kann somit ein Vielfaches der Gebühren für einen Markenwiderspruch und einen Löschungsantrag betragen.
Im Rahmen einer markenrechtlichen Löschungsklage sind die Kriterien zur Beurteilung des Falls dieselben wie bei einem Löschungsantrag:
- die Verletzung von Rechten des Markeninhabers einer länger angemeldeten Marke
- absolute Schutzhindernisse der kollidierenden Marke
- eine mögliche böswillige Anmeldung der kollidierenden Marke
- eine Löschung wegen Nichtbenutzung oder Verfall.
Es ist auch möglich, eine Löschungsklage einzuleiten, ohne einen Löschungsantrag zu stellen.
Vorrechtsvereinbarung als Alternative
Können sich zwei Inhaber kollidierender Marken nicht einigen, gibt es noch einen Ausweg. Eine sogenannte Vorrechtsvereinbarung oder Abgrenzungsvereinbarung ermöglicht es den Parteien, zu vereinbaren, wie beide Marken in Zukunft nebeneinander fortbestehen können.
Denkbar wäre, dass die neuere Marke nur mit einer bestimmten Farbe oder in Verbindung mit bestimmten Waren zum Einsatz kommen darf, um die Verwechslungsgefahr zu minimieren. Bei der Formulierung eines solchen Vertrags kann ein erfahrener Anwalt für Markenrecht helfen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Marke?
Rechtstipps zu "Marke"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Stefanie Burkardt LL.B.„… der Marke SENEC erworben. Nach mehreren deutschlandweiten Brandfällen bei baugleichen Speichern mit NCA-Zellen wurde sein Speicher aus Sicherheitsgründen per Fernzugriff in der Leistung drastisch …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… . Eine prozentuale Ermäßigung wird jedoch als „Bekanntgabe einer Preisermäßigung“ verstanden. In dem Werbeprospekt mit der Anzeige war u.a. geworben worden mit „Deine Marke noch günstiger“. Nach Ansicht …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechts- und Fachanwalt Matthias Keunecke LL. M.„… & Co. KG, die STREIF Haus GmbH, die SchwörerHaus KG, die Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG oder die DFH Haus GmbH mit den Marken "OKAL", "allkauf" und "massa haus" sehen …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… oder Firmenlogos, um ihre Produkte besser auffindbar zu machen oder als „kompatibel mit [Marke]“ zu kennzeichnen. Doch das kann teuer werden: Wer fremde Marken ohne Zustimmung des Inhabers nutzt …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… , Mark Ruffalo ist als Kenneth Marshall zu sehen, und Steven Yeun spielt Timo. Weitere Darsteller sind Holliday Grainger, Anamaria Vartolomei, Cameron Britton und Angus Imrie. Die Musik stammt von Jung Jae …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… im Marken und Urheberrecht - ein effizientes Mittel, um in Zukunft diesen Rechtsverstoß durch die Person zu verhindern. Es handelt sich um ein Angebot für einen Unterlassungsvertrag. Strafbewehrt …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwältin Yana Krause„… (Lizenz- und Genehmigungspflichten) und die rechtlichen Umstände des Wettbewerbs (Handelskonzessionen, Patente, Marken, etc.) zu berücksichtigen und eine langfristige Unternehmensplanung aufzustellen …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Kai Harzheim„… . Hintergrund der Abmahnung von Porsche Verschiedene Marken wie z. B. die Marken „ Porsche “, „ Carrera “, „ 911 “, „ Panamera“ , „ Cayman“ , und „ Cayenne“ sind Anlass der Abmahnungen. Hintergrund …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… reagieren. Österreichische Marke, u. a. für Bekleidungsstücke, Textilbanner u. ä. Uns wurde eine Abmahnung des Wiener Rechtsanwalts Vesco vorgelegt. Darin beanstandet der abmahnende Rechtsanwalt im Namen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„Erfahren Sie, wie Sie Ihre Marke erfolgreich anmelden und schützen. Unser Leitfaden zeigt Unternehmen alle Schritte zur Markenanmeldung und gibt wertvolle Tipps zum Markenschutz. Eine Marke anmelden …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Sylvio Schiller„… Markennamen beachten sollten. Schutzfähigkeit prüfen: Ist der Name als Marke eintragungsfähig? Bevor Sie aufwändige Recherchen durchführen, sollte zunächst geprüft werden, ob der geplante Name überhaupt …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„… 1918 eingetragenen deutschen Marke sowie einer Unionsmarke „Mensch ärgere Dich nicht“. Aufgrund der enormen Bekanntheit des Spiels genießt die Marke einen erweiterten Schutz. Abgemahnt wird die Nutzung …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… fondsdebotbank.de fondsdepotbank.eu fonddepobank.de Alle diese Domains haben nichts mit der echten Fondsdepot Bank (Marke der FNZ Bank SE) zu tun. Die Täter nutzen minimale Abweichungen im Domainnamen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… können kritisch sein. Spätestens wenn die Wartezeit die 12-Monats-Marke überschreitet , wächst das Risiko für die Behörde, vor Gericht den Kürzeren zu ziehen – zumal die Gerichte im Lichte …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… eine Rolle: 🏷 Markenrecht Begriffe wie „Harry Potter“ oder „Star Trek“ sind meist als Marken eingetragen . Die Verwendung in einem Buchtitel oder Merchandise kann markenrechtlich untersagt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Torsten Schutte„… dieser Marken von Rückrufen wegen erhöhter CO₂-Emissionen und Problemen mit dem Katalysator betroffen. Was bedeutet das für Sie als Eigentümer, und wie können Sie Ihre Ansprüche effektiv durchsetzen? Hintergrund …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Atzbach MBA„Markenbenutzung und Benutzungsnachweis im Markenrecht Die aktive Nutzung einer Marke ist ein zentrales Kriterium für ihren Bestand im Markenrecht weltweit. Als benutzt gilt eine Marke …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„… unter der Marke Elara und weiteren Markennamen im Groß- und Einzelhandel angeboten und vertrieben werden. Zudem ist die Elara GmbH ebenfalls noch Inhaberin der DE-Marke „Elara“. Hintergrund …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dominik Görtz„… Rechtsvorschriften erfüllt sicherstellen, dass der Name und die Adresse des Herstellers zusammen mit Informationen über das Produkt, z. B. Marke und Seriennummer, angegeben sind Die EU-Konformitätserklärung …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… . verbotene Produkte, Verstöße gegen Lebensmittelrecht) ziehen Maßnahmen nach sich. Schutzrechtsverletzungen : Nutzt ein Verkäufer fremde Marken oder Produktbilder ohne Erlaubnis, drohen Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… an dieser Marke. Vorwurf: Verwendung des Zeichens „Skandal um Rosi“ für Bekleidung Die Abmahnung von allround legal wurde ausgesprochen im Namen der Milltown Media Design & Verlag GbR. Gefordert …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… von Amazon „Rechtsverletzung melden“ erfolgen. Gegenstand der Meldung können geschützte Schutzrechte sein, wie eine Marke, ein Design oder auch ein Patent. Aufgrund der Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Tim Christian Berger„… . Verkehrsdurchsetzung Die Verkehrsdurchsetzung ist anzunehmen, wenn sich die Marke zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Eintragung der Marke infolge ihrer Benutzung in den beteiligten Verkehrskreisen durchgesetzt …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Sylvio Schiller„Wer eine Marke anmeldet, erwartet Rechtssicherheit – doch das böse Erwachen folgt oft mit einem Widerspruch wegen „Verwechslungsgefahr“ oder schlimmer - einer Abmahnung. Aber was genau bedeutet …“ Weiterlesen