777 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Handelsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Handelsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… Scheinkaufmann (§ 242 BGB i. V. m. § 5 HGB) ist nicht im Handelsregister eintragen, tritt aber wie ein Kaufmann auf, ohne die gesetzlichen Voraussetzungen zu erbringen. Formkaufmann (§ 6 HGB) ist eine juristische Person, die aufgrund der Rechtsform
Tansparenzregister: Übergangs-Meldefristen und Bußgelder
Tansparenzregister: Übergangs-Meldefristen und Bußgelder
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… dar [BVA – FAQ Stand: 01.08.2021]. Bei der Beurteilung, wer „Wirtschaftlich Berechtigter“ in Ihrer Rechtsform sein könnte, verweisen wir auch auf unseren Artikel zur Bestimmung der „Wirtschaftlich Berechtigten“ bei Stimmrechtspolos …
Rechtsformen: Tipps für die richtige Rechtsformwahl
anwalt.de-Ratgeber
Rechtsformen: Tipps für die richtige Rechtsformwahl
| 23.02.2022
Möchten Sie eine Gesellschaft gründen? Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl der geeigneten Rechtsform? Dann können Sie sich hier informieren! Die wichtigsten Fakten Vor der Gründung einer Firma muss man eine geeignete Rechtsform
Deutsche Lichtmiete - Anleger schützt euch!
Deutsche Lichtmiete - Anleger schützt euch!
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Es kursieren viele Hinweise zu den Produkten der Deutschen Lichtmiete. Der Artikel betrifft nur die Schweizer Gesellschaft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Deren Hauptaktionär ist Alexander Hahn. Die Gesellschaft …
❗️❗️ Ablauf Übergangsfristen zur Eintragung im Transparenzregister. Bei Versäumung drohen hohe Bußgelder❗❗️
❗️❗️ Ablauf Übergangsfristen zur Eintragung im Transparenzregister. Bei Versäumung drohen hohe Bußgelder❗❗️
| 06.12.2022 von Rechtsanwältin Neele Schröder
… nach und nach aus. Wann laufen die Übergangsfristen aus? Die Übergangsfrist zur Eintragung im Transparenzregister richtet sich nach der jeweiligen Rechtsform der Gesellschaft: Aktiengesellschaften, KGaA, SE 31. März 2022 GmbH, UG (haftungsbeschränkt …
Impressum – Webseite prüfen: Inhalte, Form und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Impressum – Webseite prüfen: Inhalte, Form und Folgen
| 18.02.2022
… des Unternehmens Rechtsform und Vertretungsberechtigte (Unternehmen) Stamm- und Grundkapital (wenn Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden) Angaben zum Verantwortlichen i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV Kontaktdaten (E-Mail-Adresse …
Existenzgründung - So gründen Sie eine UG
Existenzgründung - So gründen Sie eine UG
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… Namen soll das Unternehmen tragen? Welche Rechtsform ist die passende? Ob die UG die für Ihr Unternehmen passende Gesellschaftsform ist und welche Schritte zur erfolgreichen Gründung einer Unternehmergesellschaft erforderlich sind, erfahren …
Verband - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Verband - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… von Interessengruppen eine größere Akzeptanz, da Verbände ihren Mitgliedern in der Regel politische Kompromisslösungen besser nahebringen können. Wie ist der Verband vom Verein abzugrenzen? Verbände sind von der Rechtsform her in der Regel ebenfalls …
GbR gründen: Gründungsprozess, Risiken und Kosten
anwalt.de-Ratgeber
GbR gründen: Gründungsprozess, Risiken und Kosten
| 17.02.2022
… ist es ihm möglich, von den weiteren Gesellschaftern anteilig einen finanziellen Ausgleich zu verlangen. Welche Kosten entstehen bei der GbR-Gründung? Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt eine Rechtsform mit den geringsten Hindernissen …
Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… verwirklichen und sind wirtschaftlich unabhängig. Ob die Rechtsform des Einzelkaufmanns für Ihr Unternehmen passend ist und welche Schritte zur erfolgreichen Gründung eines Einzelunternehmens erforderlich sind, erfahren …
Einzelunternehmen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Einzelunternehmen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Kapitalgesellschaft wie die Ein-Mann-AG, Ein-Mann-UG oder Ein-Mann-GmbH entschieden. Ein gewisses Mindestkapital wird für die Gründung von Einzelunternehmen nicht benötigt. Sie können Mitarbeiter beschäftigen und stellen eine eigene Rechtsform dar …
Existenzgründung - So gründen Sie eine GbR
Existenzgründung - So gründen Sie eine GbR
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
Wer beschließt, eine Existenz zu gründen, muss wegweisende Entscheidungen treffen. Welche Produkte oder Dienstleistungen soll das Unternehmen anbieten? Welche Rechtsform ist die passende? Welchen Namen soll die Gesellschaft tragen? Ob …
Existenzgründung - So gründen Sie eine KG
Existenzgründung - So gründen Sie eine KG
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… soll die Gesellschaft tragen? Welche Rechtsform ist die passende? Ob die KG die für Ihr Unternehmen passende Gesellschaftsform ist und welche Schritte zur erfolgreichen Gründung einer Kommanditgesellschaft erforderlich sind, erfahren …
Existenzgründung – So gründen Sie eine GmbH
Existenzgründung – So gründen Sie eine GmbH
| 17.01.2023 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… Entscheidungen treffen und sind wirtschaftlich unabhängig. Wer sich dazu entscheidet, eine Existenz zu gründen, muss wegweisende Entscheidungen treffen. Welche Produkte oder Dienstleistungen soll das Unternehmen anbieten? Welche Rechtsform
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
I. Vor- und Nachteile einer GbR Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stellt vor allem für Existenzgründer und Start-ups eine attraktive Rechtsform dar. Die GbR kann kostengünstig und schnell errichtet werden …
Checkliste für Markenanmelder: Mit diesen 4 Tipps vermeiden Sie teuer Fehler
Checkliste für Markenanmelder: Mit diesen 4 Tipps vermeiden Sie teuer Fehler
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Babak Tabeshian LL.M.
… Ihrer Markenanmeldung: Wer rechtlichen Ärger von vornherein vermeiden will, sollte folgendes vermeiden: beschreibende Bestandteile der Marke, Gattungsbegriffe, Rechtsformen bei Firmenmarken oder sonstige Zusätze ohne eigene Kennzeichnungskraft …
Rechtsanwalt Stephan Kersten: Das betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis
Rechtsanwalt Stephan Kersten: Das betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis
| 13.01.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… auf die Betriebsgröße noch auf die Rechtsform des Betriebes an. Es ist auch unerheblich, ob die Arbeitsunfähigkeit arbeitsbedingt eingetreten ist oder nicht. Das BEM besteht grundsätzlich aus zwei Phasen: In der ersten Phase bietet …
(NOCH) KEIN ENDE IN SICHT – DIE BETRIEBSSCHLIESSUNGSVERSICHERUNG ZU PANDEMIEZEITEN
(NOCH) KEIN ENDE IN SICHT – DIE BETRIEBSSCHLIESSUNGSVERSICHERUNG ZU PANDEMIEZEITEN
10.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
Rechtsform für die behördliche Anordnung vorgeschrieben ist. Daher falle eine nicht offensichtlich unwirksame Allgemeinverfügung oder Verordnung unter den Wortlaut der Bedingungen. Außerdem sei es für den Versicherungsfall nicht notwendig …
Kündigung zwischen den Feiertagen? Wer klagen will, muss DAS beachten
Kündigung zwischen den Feiertagen? Wer klagen will, muss DAS beachten
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Rechtsform des Arbeitgebers gewechselt hat oder es einen Betriebsübergangs gegeben hat. Mehr noch: War der Arbeitnehmer über Weihnachten und Neujahr im Urlaub, kann es zudem sein, dass die Kündigung nach seiner Rückkehr bereits über eine Woche …
Kapitalgesellschaften & Joint Ventures Vietnam
Kapitalgesellschaften & Joint Ventures Vietnam
| 21.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.
A. Verfügbare Kapitalgesellschaften in Vietnam: 1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited Liability Company): Die von ausländischen Investoren am Häufigsten gewählte Rechtsform ist die “Limited Liability Company“ (LLC) nach Art. 47 …
Unternehmensnachfolge – so gelingt die Übernahme
Unternehmensnachfolge – so gelingt die Übernahme
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… Geschäftsführer in der Übergangsphase weiter am Unternehmen beteiligt bleiben? Welche Aspekte des Unternehmens sollen im Zuge der Übernahme geändert, weiterentwickelt oder gänzlich neu strukturiert werden? Welche Rechtsform soll das Unternehmen haben …
Inländische Geschäftsanschrift einer GmbH oder UG auch ohne Zugang zu Geschäftsräumen gerichtlich akzeptiert
Inländische Geschäftsanschrift einer GmbH oder UG auch ohne Zugang zu Geschäftsräumen gerichtlich akzeptiert
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt, Dipl.-Betrw. Gerd Biebinger
Für Freelancer und Digitalen Nomaden bzw. „Knowledge Worker“ war die Gründung einer deutschen GmbH, UG oder vergleichbaren deutschen Rechtsform wegen einer fehlenden inländischen Geschäftsanschrift zu Geschäftsräumen häufiger ein Problem …
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
| 25.11.2021 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… eine Beteiligungsgesellschaft kommen verschiedene Rechtsformen in Betracht. Ich empfehle die Gründung in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nachfolgend liste ich die möglichen Rechtsformen kurz mit ihren Vor- und Nachteilen …
Notfallkoffer für Unternehmen – So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Notfall vor
Notfallkoffer für Unternehmen – So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Notfall vor
| 14.11.2021 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… müsste? Müssen Pflichtteilsansprüche befriedigt werden und ist dazu ausreichend Vermögen vorhanden? Wie hoch wird die Erbschaftssteuer ausfallen? Bei den Nachfolgeregelungen spielt auch die Rechtsform des Unternehmens eine wichtige Rolle. Denn …