Rechtsformen: Tipps für die richtige Rechtsformwahl
- 5 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©AdobeStock
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Rechtsformen"
-
Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… , hochwertigen Uhren und Bargeld wieder zu finden. Was aber bedeutet dies nun für die Genossen? WSW WohnSachwerte eG – Geschäftszweck und Rechtsform Um diese Frage zu beantworten muss man vorab einen Blick …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Martin Kienzler„… , Treuhandvereinbarungen und Unterbeteiligungskonstruktionen. Das Transparenzregister gilt für nahezu alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform oder Größe. Eintragungspflichtig …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Milena Reutlinger„Welche Rechtsform bei einer Unternehmensgründung am besten passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die meisten Unternehmen werden als AG, GmbH oder Einzelunternehmen geführt. Einzelunternehmen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Milena Reutlinger„Für die Gründung eines Unternehmens stellt das Schweizer Recht eine abschliessende Anzahl von Rechtsformen zur Verfügung. Die Auswahl ist vielfältig und in der individuellen Ausgestaltung relativ …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Reinier Russell LL.M.„… in den Niederlanden nachzudenken. BV und NV Gängige Rechtsformen für niederländische Unternehmen sind die Besloten Vennootschap (BV) und die Naamloze Vennootschap (NV). Eine BV ist vergleichbar mit einer deutschen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Gunnar Krüger„… 2022 stellen. Mit der Überbrückungshilfe IV unterstützt die Bundesregierung weiterhin Unternehmen, Soloselbständige sowie Freiberufler aller Branchen und Rechtsformen mit einem Jahresumsatz …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub , Dipl. Kfm.„… ; lediglich Wechsel der Rechtsform bzw. des „Rechtskleides“. Im Gegensatz zu den Umwandlungsarten Verschmelzung und Spaltung ist an einem Formwechsel lediglich ein Rechtsträger beteiligt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub , Dipl. Kfm.„… als die Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens ohne Liquidation mit Herbeiführung einer Gesamtrechtsnachfolge definieren. Eine Gesamtrechtsnachfolge ist deshalb wichtig, da hierdurch u. a. sämtliche …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub , Dipl. Kfm.„… im Einzelfall von den beteiligten Rechtsformen an der Verschmelzung ab. Über die Anteilsgewährung hinausgehende Zahlungen oder Sachwertabfindungen unterliegen wiederum bestimmten gesetzlichen Vorgaben …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jonas Trompeter„… GwG a.F. profitiert haben. Diesen hat der Gesetzgeber Übergangsfristen eingeräumt, deren Länge sich nach der jeweiligen Rechtsform bemisst: AG, SE und KGaA 31. März 2022 GmbH, Genossenschaft …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„1. Steuersparmodell Holding Das Einzelunternehmen stellt die beliebteste Rechtsform dar. Die Steuerlast ist dabei relativ hoch. Die Steuerlast kann jedoch durch das Holdingmodell in bestimmten Fällen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Miriam Tolle„… , ein Herr Dr. Fritz angeblich der Vorstand. Der Blick ins Impressum zeigt aber bereits, dass nicht alle erforderlichen Angaben, wie beispielsweise der vollständige Name der Unternehmen nebst Rechtsform …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jonas Trompeter„… begonnen. Üblicherweise werden in dieser Phase auch wichtige Entscheidungen bezüglich des Standorts und der Rechtsform des Start-Ups getroffen. Eine mögliche Finanzierung im Rahmen der (Pre-)Seed …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund„… Berechtigter“ in Ihrer Rechtsform sein könnte, verweisen wir auch auf unseren Artikel zur Bestimmung der „Wirtschaftlich Berechtigten“ bei Stimmrechtspolos aus dieser Reihe zum neuen Transparenzregister …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„Worum geht es? Es kursieren viele Hinweise zu den Produkten der Deutschen Lichtmiete. Der Artikel betrifft nur die Schweizer Gesellschaft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Deren Hauptaktionär …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tanja Friedrich„… im Transparenzregister richtet sich nach der jeweiligen Rechtsform der Gesellschaft: Aktiengesellschaften, KGaA, SE 31. März 2022 GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Genossenschaften, Partnerschaften 30 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Gräf„… soll die Gesellschaft anbieten? Welchen Namen soll das Unternehmen tragen? Welche Rechtsform ist die passende? Ob die UG die für Ihr Unternehmen passende Gesellschaftsform ist und welche Schritte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Gräf„… treffen, Ihre eigenen Ideen verwirklichen und sind wirtschaftlich unabhängig. Ob die Rechtsform des Einzelkaufmanns für Ihr Unternehmen passend ist und welche Schritte zur erfolgreichen Gründung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Gräf„Wer beschließt, eine Existenz zu gründen, muss wegweisende Entscheidungen treffen. Welche Produkte oder Dienstleistungen soll das Unternehmen anbieten? Welche Rechtsform ist die passende? Welchen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Gräf„… Produkte oder Dienstleistungen soll mein Unternehmen anbieten? Welchen Namen soll die Gesellschaft tragen? Welche Rechtsform ist die passende? Ob die KG die für Ihr Unternehmen passende …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Gräf„… oder Dienstleistungen soll das Unternehmen anbieten? Welche Rechtsform ist die passende? Welchen Namen soll die Gesellschaft tragen? Ob die GmbH die für Ihr Unternehmen passende Gesellschaftsform …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„I. Vor- und Nachteile einer GbR Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stellt vor allem für Existenzgründer und Start-ups eine attraktive Rechtsform dar. Die GbR kann kostengünstig und schnell …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Babak Tabeshian LL.M.„… , sollte folgendes vermeiden: beschreibende Bestandteile der Marke, Gattungsbegriffe, Rechtsformen bei Firmenmarken oder sonstige Zusätze ohne eigene Kennzeichnungskraft. Eine Firmenmarke “BWF Brötchen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Stephan Kersten„… auf die Betriebsgröße noch auf die Rechtsform des Betriebes an. Es ist auch unerheblich, ob die Arbeitsunfähigkeit arbeitsbedingt eingetreten ist oder nicht. Das BEM besteht grundsätzlich aus zwei Phasen …“ Weiterlesen