2.629 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
| 16.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Nicht verschreibungspflichtige Medikamente sind von dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen ausgeschlossen. Das ist verfassungsgemäß, bestätigte jetzt das Bundesverfassungsgericht. Gemäß dem Fünftem Sozialbuch (SGB V) …
Neue Auslandsrezepte in der EU
Neue Auslandsrezepte in der EU
| 08.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Dank der einheitlichen Auslandsverschreibung sollen Patienten nach dem Willen der Europäischen Kommission leichter ärztliche Rezepte im EU-Ausland einlösen können. Mit der Richtlinie 2011/24/EU soll die grenzüberschreitende …
Transplantationsskandal: Die Bestechung von Ärzten und das Strafrecht
Transplantationsskandal: Die Bestechung von Ärzten und das Strafrecht
| 03.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Angesichts des jüngsten Transplantationsskandals werden die Rufe nach einer strafrechtlichen Regelung der Bestechung von Ärzten lauter. Zwar muss die Staatsanwaltschaft noch klären, ob tatsächlich Bestechung das Motiv für die …
Das Patientenrechtegesetz – Hält es, was es verspricht?
Das Patientenrechtegesetz – Hält es, was es verspricht?
| 02.01.2013 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Pro Jahr sterben viele Tausend Menschen - die Zahlen schwanken zwischen 15.000 und 50.000 - an den Folgen fehlerhafter ärztlicher Behandlung. Etwa eine Million falsch behandelter Patienten leiden unter teilweise erheblichen Folgeschäden. …
Zum Nachbesserungsrecht des Zahnarztes nach einem Behandlungsfehler
Zum Nachbesserungsrecht des Zahnarztes nach einem Behandlungsfehler
| 13.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Thüringer Oberlandesgericht hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Patient einen Zahnarzt zunächst zur Nachbesserung auffordern muss, bevor er anschließend Schadenersatz und Schmerzensgeld von ihm wegen Behandlungsfehlern …
Schmerzensgeld bei fehlerhafter Krebsdiagnose
Schmerzensgeld bei fehlerhafter Krebsdiagnose
| 11.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Im Rahmen einer vergleichsweisen Einigung vor dem Landgericht Dresden wurde unserem Mandanten ein Schmerzensgeld i. H. v. 3.500,00 Euro gewährt, nachdem ein angeblich hochmalignes T-Non-Hodgkin-Lymphom festgestellt worden ist, ein …
Mehr Transparenz für Patienten
Mehr Transparenz für Patienten
| 10.12.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das neue Patientenrechtegesetz soll die Aufklärung von Patienten verbessern und ihre Rechte stärken, zum Beispiel bei einem Behandlungsfehler. Auch die Krankenkassen werden in die Pflicht genommen. Mit einem Blick in das Gesetz soll der …
Schadensersatz bei Nebenwirkungen
Schadensersatz bei Nebenwirkungen
| 06.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Durch ordentliche Medikamenteneinnahme erlittene Schäden sind zu ersetzen. Trotz Beweiserleichterung ist das für Betroffene nicht immer einfach - vor allem bei anderen vorhandenen Gesundheitsrisiken. Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt in § …
So klappt es mit der Zuzahlungsbefreiung
So klappt es mit der Zuzahlungsbefreiung
| 22.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Krankenkassenmitglieder müssen für Medikamente in der Apotheke und ärztliche Behandlungen Zuzahlungen leisten. Damit sich die finanzielle Belastung in Grenzen hält, kann man sich davon befreien lassen. Auch wenn vermutlich zum 1. Januar …
Künstliche Befruchtung - IVF für 2. oder 3. Kind Versicherungsleistung; nötig 15 % Erfolgsprognose
Künstliche Befruchtung - IVF für 2. oder 3. Kind Versicherungsleistung; nötig 15 % Erfolgsprognose
| 21.11.2012 von Rechtsanwalt Hans Modl
Beim Vorliegen einer Sterilitätserkrankung muss die PKV (Private Krankenversicherung) die Kosten einer reproduktionsmedizinischen Behandlung, also z.B. einer künstlichen Befruchtung (IVF-Behandlung) ihres kranken Versicherungsnehmers (VN) …
Mangelhafter Zahnersatz /Schadensregress durch den Prothetik-Einigungsausschuss.
Mangelhafter Zahnersatz /Schadensregress durch den Prothetik-Einigungsausschuss.
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Christian Bögner
Mangelhafter Zahnersatz /Schadensregress durch den Prothetik-Einigungsausschuss In Zeiten moderner, hochkomplexer Zahnersatzbehandlungen und gehobener Ansprüche der Patienten an Ästhetik und Funktion mehren sich die Beanstandungen an das …
Ärzte dürfen nicht grenzenlos empfehlen
Ärzte dürfen nicht grenzenlos empfehlen
| 13.11.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ärzte dürfen Patienten ohne hinreichenden Grund nicht an bestimmte Geschäfte verweisen. Erst recht nicht darf ein Arzt von ihm behandelte Personen zum Besuch eines eigenen Geschäfts zwingen. Dass ein Augenarzt gleichzeitig …
Behandlungsfehler Arzthaftung Patientenrechte
Behandlungsfehler Arzthaftung Patientenrechte
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Christian Bögner
Behandlungsfehler · Arzthaftung · Patientenrechte Wenn ein Mediziner seine sorgfaltswidrig und fehlerhaft durch aktiven Tun oder Unterlassung verfährt, stehen dem Patienten Entschädigungsansprüche zu. Als finanzieller Ausgleich ist neben …
Private Krankheitskostenversicherung: Vorvertraglichkeit bei Zahnbehandlungen
Private Krankheitskostenversicherung: Vorvertraglichkeit bei Zahnbehandlungen
| 08.11.2012 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Zahnversorgung ist kostspielig. Wer eine Krankheitskostenversicherung hat, fühlt sich sicher. Es kann jedoch auch ein böses Erwachen geben, hierzu ein Fall aus der Gerichtspraxis: Das Oberlandesgericht Stuttgart ( OLG ) hat in einer …
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
| 24.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nicht jedes Arzneimittel ist ohne Risiken und daher einfach zu bekommen. Bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln dürfen Kunden daher nicht selbst zugreifen. Im Versandhandel gelten besondere Regeln. Man kennt das: In Apotheken liegen neben …
Rezeptprämie auf Arzneimittel ist unzulässig
Rezeptprämie auf Arzneimittel ist unzulässig
| 15.10.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arzneimittel sind nach dem Arzneimittelgesetz und der Arzneimittelpreisverordnung preisgebunden. Verstößt ein Apotheker gegen diese Vorschriften, muss er mit beruflichen Konsequenzen rechnen. Arzneimittelpreise sind gesetzlich geregelt. …
Einsicht in Krankenunterlagen: Dürfen Patienten Ihre Patientenakte bzw. Krankenakte einsehen?
Einsicht in Krankenunterlagen: Dürfen Patienten Ihre Patientenakte bzw. Krankenakte einsehen?
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
Der Anspruch auf Einsicht in die Patientenakten bzw. Krankenunterlagen ergibt sich aus Art. 1 und 2 GG und aus § 10 MBO-Ärzte: "Ärztinnen und Ärzte haben Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen grundsätzlich in die sie betreffenden …
Aufklärungspflicht bei Nickelallergie?
Aufklärungspflicht bei Nickelallergie?
| 08.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auch wenn ein Patient gegen Nickel allergisch ist, muss er vor dem Einsetzen einer nickelhaltigen Prothese nicht über die Risiken ihrer Verwendung aufgeklärt werden. Viele Menschen brauchen alters- oder unfallbedingt einen Ersatz von …
Medizinprodukte sollen sicherer werden
Medizinprodukte sollen sicherer werden
| 27.09.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Die EU-Kommission will Medizinprodukte sicherer und innovativer machen. Dafür hat sie Vorschläge gemacht, wie die Sicherheit dieser Produkte im europäischen Raum verbessert werden kann. Der Betrugsskandal mit den Brustimplantaten hat …
Aufklärung über Risiken beim Zahnimplantat
Aufklärung über Risiken beim Zahnimplantat
| 24.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Der Zahnarzt bzw. Kieferchirurg haftet, wenn sich bei der Implantation ein – seltenes – Risiko verwirklicht, über das er den Patienten vor der Operation nicht aufgeklärt hat. Ein zahnloses Lächeln ist nicht sonderlich ansprechend. …
Schlechte Bewertung eines Zahnarztes im Internet - was Sie dagegen tun können!
Schlechte Bewertung eines Zahnarztes im Internet - was Sie dagegen tun können!
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
1. anonyme negative Kritik im Internet Es kommt mitunter vor, dass sich ein Internetnutzer nicht anders zu helfen weiß, als eine negative Kritik im Internet zu vergeben. Zumeist mögen solche negativen Kritiken berechtigt sein. Es gibt aber …
Zweitbehandlung verweigert: Arzt haftet nicht
Zweitbehandlung verweigert: Arzt haftet nicht
| 18.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Patienten, die eine vom erstbehandelnden Arzt empfohlene Behandlung durch einen zweiten Arzt verweigern, gehen auch dann leer aus, wenn dem zuerst tätigen Arzt ein grober Behandlungsfehler unterlief. Am Anfang stand ein Biss ins Kniegelenk. …
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
| 11.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auch ausländische Versandapotheken müssen die deutschen Preisvorschriften beachten. Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen sie daher insbesondere im Internet nicht wesentlich billiger verkaufen. Schnäppchen beim Medikamentenkauf auf …
Grober ärztlicher Behandlungsfehler und Beweislast - punktuelle Beweislastumkehr, aber mit Ausnahmen
Grober ärztlicher Behandlungsfehler und Beweislast - punktuelle Beweislastumkehr, aber mit Ausnahmen
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Hans Modl
Grundsätzlich muss der Geschädigte den vollen Nachweis aller Tatsachen, auf den er seinen Anspruch stützt, erbringen, wenn der Gegner den Klagevortrag bestreitet. Das gilt auch für Schadensersatzansprüche eines Patienten gegen seinen …