441 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Rechtliche Fragen und Antworten zum Thema Hundebiss
Rechtliche Fragen und Antworten zum Thema Hundebiss
| 02.03.2020 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
… des Tierhalters ist in § 833 BGB geregelt. Tierhalter ist diejenige Person, die darüber entscheidet, ob dritte Personen der von dem Tier ausgehenden, nur unzulänglich beherrschbaren Gefahren ausgesetzt werden. Wesentliche Indizien für die Einordnung …
Häufige Fragen im Pferderecht – Teil 1: Kaufvertrag über ein Pferd
Häufige Fragen im Pferderecht – Teil 1: Kaufvertrag über ein Pferd
| 22.06.2020 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
Zustandekommen des Kaufvertrags – was ist zu tun? Tiere sind zwar keine Sachen, jedoch sind auf sie grundsätzlich die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, § 90 a BGB. Der Abschluss des Kaufvertrages über ein Pferd …
Aufsichtspflicht der Eltern – Amtsgericht Augsburg, Urteil vom 24.01.2018
Aufsichtspflicht der Eltern – Amtsgericht Augsburg, Urteil vom 24.01.2018
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Euro. Wann liegt eine Aufsichtspflichtverletzung vor? Eine Aufsichtspflichtverletzung (§ 832 Abs. 1 BGB) des beklagten Vaters lag nicht vor. Die Aufsichtspflicht ist erfüllt, wenn der Aufsichtspflichtige zur Verhinderung der Schädigung …
Anfechtung des Aufhebungsvertrags im Arbeitsrecht
Anfechtung des Aufhebungsvertrags im Arbeitsrecht
| 21.02.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… durch eine Anfechtung des Aufhebungsvertrages rechtlich unwirksam wird. Die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages ist aber nur möglich, wenn ein sog. Anfechtungsgrund nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vorliegt. Anfechtungsgrund kann z …
Wie können Pkw-Darlehen widerrufen werden? OLG Stuttgart vom 02.07.2019
Wie können Pkw-Darlehen widerrufen werden? OLG Stuttgart vom 02.07.2019
| 20.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… nicht ordnungsgemäß über das dem Darlehensnehmer gesetzlich zustehende Widerrufsrecht nach §§ 495, 355 BGB belehrt wurde. Gerichte können dann nach Klageerhebung feststellen, dass künftige Ansprüche gegenüber dem Darlehensnehmer nicht mehr bestehen …
Hanseatisches Fußball Kontor GmbH – Insolvenzverwalter fordert Rückzahlungen
Hanseatisches Fußball Kontor GmbH – Insolvenzverwalter fordert Rückzahlungen
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Guido Busko
… Außerdem ist die in der Nachrangklausel enthaltene vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre als überraschende Klausel im Sinne von § 305 c Abs. 1 BGB ggf. nicht Vertragsbestandteil geworden. Dies hat zur Folge, dass die Auszahlung …
Clearingverfahren und außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
Clearingverfahren und außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
| 21.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… AZR 50/19 ). Kündigung im Arbeitsrecht: Wie ist die Rechtslage? Im Arbeitsrecht unterscheidet man zwischen einer ordentlichen Kündigung und einer außerordentlichen Kündigung. Nach § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB
Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Betriebsübergang
Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Betriebsübergang
| 15.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Köln zu beschäftigen ( LAG Köln, Urteil v. 16.08.2018, Az.: 7 Sa 118/18 ). Kündigung nach Betriebsübergang: wie ist die Rechtslage? Veräußert der Inhaber seinen Betrieb, bestimmt § 613 Abs. 1 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), dass alle …
Verjährung der Ansprüche für Betroffene des VW-Diesel-Skandals?
Verjährung der Ansprüche für Betroffene des VW-Diesel-Skandals?
| 12.12.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… die dreijährige Verjährungsfrist des § 195 BGB zum Ende des Jahres 2018 abgelaufen. Dies ist allerdings nur schwer zu vertreten, da man nicht davon ausgehen kann, dass jeder Kunde Nachrichten verfolgt und auch dazu in der Lage war. Wie sollte man …
Dieselskandal – Verjährung nach Ausstieg aus der Musterfeststellungsklage?
Dieselskandal – Verjährung nach Ausstieg aus der Musterfeststellungsklage?
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… nicht rechtsmissbräuchlich ist. Dies folgt aus den Regelungen der §§ 203 BGB ff., der zahlreiche Hemmungstatbestände enthält. Die Hemmung für sechs Monate ist somit vom Gesetzgeber gewollt und in § 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB explizit geregelt. Die Eigentümer …
Kündigung im Arbeitsrecht: Kündigungsschreiben zurückgeben bewirkt nichts
Kündigung im Arbeitsrecht: Kündigungsschreiben zurückgeben bewirkt nichts
| 15.11.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… 2 AZR 388/03 ). Zustellung einer schriftlichen Kündigung des Arbeitnehmers Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses – also eine Arbeitgeberkündigung – ist nach § 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt …
Vertragliche und gesetzliche Kündigungsfrist: Günstigkeitsvergleich
Vertragliche und gesetzliche Kündigungsfrist: Günstigkeitsvergleich
| 02.10.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… und vertragliche Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag Die gesetzlichen Kündigungsfristen für ein Arbeitsverhältnis ergeben sich aus § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und folgen einem bestimmten Muster: Je länger ein Arbeitnehmer beschäftigt …
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Zu lang ist unwirksam!
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Zu lang ist unwirksam!
| 27.09.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… auch innerhalb eines Monats zur Monatsmitte oder zum Monatsende möglich. So will es das Gesetz, so steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Aber was ist, wenn im Arbeitsvertrag eine längere als die gesetzliche Kündigungsfrist vereinbart wurde …
Befristung einer Garantieprovision: Ist das zulässig?
Befristung einer Garantieprovision: Ist das zulässig?
| 12.08.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Vereinbarung findet keine Inhaltskontrolle der Befristungsregelung nach §§ 307 ff. BGB statt, wie sie für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) üblich ist. Die Wirksamkeit der ursprünglich im Arbeitsvertrag – als AGB – vereinbarten Befristung …
BAG: Gleiche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind zulässig
BAG: Gleiche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind zulässig
| 22.07.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Kündigungsfristen nach § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ordentlich gekündigt werden kann. Wörtlich stand im Arbeitsvertrag: „Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits ordentlich unter Einhaltung der für den Arbeitgeber nach § 622 …
Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… im Arbeitsrecht beruhen letztlich auf der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes. Zudem findet die Abmahnung als Voraussetzung bei Dauerschuldverhältnissen mittlerweile in § 314 Abs. II BGB Niederschlag. Sowohl …
Heilbehandlungskosten und privatärztliche Behandlung nach Verkehrsunfall
Heilbehandlungskosten und privatärztliche Behandlung nach Verkehrsunfall
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Privatärztliche Behandlungsmaßnahmen unterliegen der Prüfung der Erforderlichkeit des § 249 Abs. 2 S. 1 BGB. Auch Kassenpatienten steht ausnahmsweise eine privatärztliche Behandlung zu, wenn bei schweren Verletzungen von Anfang an eine private …
Zeugnis: Geknickt, geheftet gelocht und gefaltet?
Zeugnis: Geknickt, geheftet gelocht und gefaltet?
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… gemäß § 109 I GewO durch Erteilung des unter dem 31.12.2017 erstellten Arbeitszeugnisses auf gelochtem Geschäftspapier bereits erfüllt, § 362 I BGB. Soweit im Übrigen sich vereinzelt die Ansicht und erstaunlicher Weise die Ansicht findet …
Abfindungsvergleich und Verjährung
Abfindungsvergleich und Verjährung
| 03.04.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Die regelmäßige, dreijährige Verjährungsfrist des § 195 BGB beginnt mit Ablauf des Jahres, in welchem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat …
Schmerzensgeld aufgrund von Straftaten und Unfällen – Erfahrungen aus dem LG-Bezirk Augsburg
Schmerzensgeld aufgrund von Straftaten und Unfällen – Erfahrungen aus dem LG-Bezirk Augsburg
| 02.04.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Nach einem Verkehrsunfall werden häufig zunächst Ansprüche auf Schmerzensgeld geltend gemacht. § 253 Abs. 2 BGB ist Anspruchsnorm für sämtliche Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Körper und Gesundheit. Der Grundgedanken …
Wem steht das Guthaben auf dem gemeinsamen Girokonto zu?
Wem steht das Guthaben auf dem gemeinsamen Girokonto zu?
| 27.03.2019 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… auf das gemeinsame Konto einzahlte. In seiner Entscheidung folgt das OLG Hamm der herrschenden Rechtsprechung: Das Guthaben auf einem Oder-Konto steht beiden Eheleuten gemäß § 430 BGB zu gleichen Teilen zu. Entnimmt ein Ehegatte während der intakten Ehe …
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
| 17.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… oder Arbeitsvertrag festgelegt. Falls keine individuelle Vereinbarung vorliegt, hilft das Gesetz weiter. Für Arbeitnehmer sieht § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine einheitliche Mindestkündigungsfrist von vier Wochen …
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
| 14.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… auf die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer enthalten. Regelt der Arbeitsvertrag nichts und findet sich auch in einem geltenden Tarifvertrag nichts dazu, gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). 1. Arbeitsvertrag Im Arbeitsvertrag können Arbeitnehmer …
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… ist es fast allen Menschen, auch solchen die ggf. teilweise nicht Geschäftsfähigkeit nach §§ 104 ff. BGB sind ein Testament rechtswirksam zu errichten. Wichtig ist es dem Gesetzgeber und der Rechtsprechung nämlich, dass grundsätzlich der letzte …