396 Ergebnisse für Steuerbescheid

Suche wird geladen …

Gesetzliche Krankenversicherung – Beitragsbemessung bei freiwillig versicherten Selbstständigen
Gesetzliche Krankenversicherung – Beitragsbemessung bei freiwillig versicherten Selbstständigen
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… des Versicherten auch rückwirkend erfolgen. Dies kann z.B. dann geschehen, wenn Steuerbescheide noch nicht vorliegen und erst mit langer Verzögerung eingereicht werden können. Wurden die Beiträge dagegen bereits endgültig festgesetzt …
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
| 10.01.2014 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… ob die Rechtsprechung die neue gesetzliche Regelung als verfassungskonform ansieht. Betroffene Steuerzahler, die Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung steuerlich abziehen wollen, sollten gegen ablehnende Steuerbescheide Einspruch einlegen und sich in der Begründung auf das Revisionsverfahren beziehen.
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit zu belasten (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). In diesem Fall besteht die Mitwirkungspflicht nicht mehr. Vor Erlass des Steuerbescheides dürfen Zwangsmittel angedroht werden Es besteht jedoch die Frage, ob …
Zur Verjährung der Steuerhinterziehung in Fällen der Steuerverkürzung in besonders großem Ausmaß
Zur Verjährung der Steuerhinterziehung in Fällen der Steuerverkürzung in besonders großem Ausmaß
| 22.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… unrichtiger oder unvollständiger Steuererklärungen für solche Veranlagungszeiträume anwendbar ist, für die erstmals nach dem 24.12.2003 Steuerbescheide bekannt gegeben wurden (vgl. Schauf in: Kohlman, Kommentar zum Steuerstrafrecht, 48. Lfg …
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dass der Antrag derzeit unzulässig sei. Zur Begründung führte das Amtsgericht aus, dass im Antrag die Zusammensetzung der Forderung genau zu bezeichnen sei, es seien darüber hinaus die zugrunde liegenden Steuerbescheide vorzulegen …
Angaben im Steuerbescheid
Angaben im Steuerbescheid
| 26.09.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
Achtsamkeit bei Gewinnangaben in Gewinnfeststellungserklärungen, denn ungewollt unrichtige Angaben bei einer gesonderten Gewinnfeststellungserklärung neben der regulären Einkommensteuererklärung können als leichtfertige Steuerverkürzung in …
Tipp bei Steuerschulden - Aufteilungsbescheid gem. §§ 268, 279 AO beantragen
Tipp bei Steuerschulden - Aufteilungsbescheid gem. §§ 268, 279 AO beantragen
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
… der Steuerbeträge, jedoch frühestens nach Bekanntgabe des Steuerbescheids. Wird der Antrag auf Erteilung eines Aufteilungsbescheides gemäß §§ 268 ff. AO bereits zuvor gestellt, ist er unzulässig. Die geschuldete Steuer ist zum Zeitpunkt des Eingangs …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige verkürzt niemals die Festsetzungsfrist
Eine strafbefreiende Selbstanzeige verkürzt niemals die Festsetzungsfrist
| 14.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… abgelaufen. Die Ermittlungen der Steuerfahndung hätten die Festsetzungsfrist für die Steuer nicht bis zu dem Zeitpunkt gehemmt, bis dass der auf Grund der Ermittlungen zu erlassende Steuerbescheid unanfechtbar geworden ist, denn …
Mediastream II und III
Mediastream II und III
| 30.07.2013 von SH Rechtsanwälte
… vom 30.07.2010 diese darauf hin, dass am 12.07.2010 geänderte Steuerbescheide für die Vorgesellschaft betreffend der Jahre 2002-2007 durch das Finanzamt München erlassen wurden, im Zuge derer vormals anerkannte Verlustvorträge wieder aberkannt …
Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
| 23.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wurde jedoch erst am 27. Januar 1988 (!) eingeleitet. Damit beliebt es dabei, dass die Festsetzungsfrist für die Hinterziehungsfrist am 31.12.1988 ablief. Der Steuerbescheid vom 11. Januar 1989 war mithin wirkungslos. (Quelle …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
| 19.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… In einer Anlage zum Steuerbescheid führte das Finanzamt aus, dass für die Festsetzungsfrist des Streitjahres die Ablaufhemmung eingetreten sei, da vor Ablauf der Frist ein Antrag auf Änderung der Steuerfestsetzung gestellt worden sei. Es sei …
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… es dem Finanzamt erzählt, dann kann das Finanzamt diese Erkenntnisse in Steuerbescheiden verwerten, ohne dass man im Regelfall noch etwas dagegen unternehmen kann. Ein Ehepaar hat im Jahre 1985 50.000 DM in Luxembourg zu 10 % angelegt …
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Jahre 1999 bis 2002. Die aufgrund einer tatsächlichen Verständigung ergangenen Steuerbescheide wurden bestandskräftig; der Geschäftsführer beglich die Steuerforderungen sodann. Das Landgericht München II verurteile den Geschäftsführer …
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… bezahlt, gleichzeitig aber einen Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegt. Das Amtsgericht erließ gegen den Steuerpflichtigen am 8. Mai 2012 einen Strafbefehl, in dem ihm zur Last gelegt wurde, im Jahr 2004 erzielte Zinseinkünfte …
Steuern auf Schenkung und Erbschaft
Steuern auf Schenkung und Erbschaft
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… einen Steuerbescheid erhalten, der den vollen Steuersatz für Nichtverwandte in 2009 verlangt, legen Sie Einspruch ein und beziehen sich auf das laufende Verfahren BFH II B 168/09 . Für einen solchen Einspruch haben Sie einen Monat Zeit ab Erhalt des Steuerbescheides.
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
| 17.06.2013 von Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski
… ist daher zu raten, Steuerbescheide unter Verweis auf die Entscheidung offen zu halten! BVerfG, Beschluss v. 07.05.2013, Az.: 2 BvR 909/06
Zum groben Verschulden bei Verwendung des elster Programms
Zum groben Verschulden bei Verwendung des elster Programms
| 12.06.2013 von Rechtsanwältin Margret Neuhaus
… nicht durchsetzen, dass ein bestandskräftiger Steuerbescheid geändert wird und steuermindernde Abzüge nachgeholt werden. Ihn trifft am nachträglichen Bekanntwerden der steuermindernden Abzüge ein grobes Verschulden. Dies gilt …
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
| 07.06.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Berücksichtigung des Ehegattensplittings möglich ist. Wichtig ist hier vor allem, ob die vormals ergangenen Steuerbescheide schon „bestandskräftig" im Sinne des Verwaltungsrechts sind. Aber auch, wenn nicht die vollen zwölf Jahre der Rückwirkung …
Ehegattensplitting auch für die Homo-Ehe
Ehegattensplitting auch für die Homo-Ehe
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… Orientierung unterschiedlich zu behandeln. Damit ist jetzt endlich geklärt, dass auch eingetragene Lebenspartnerschaften den Ehegattensplittingvorteil geltend machen können und zwar rückwirkend ab dem 01.08.2001, wenn der Steuerbescheid noch nicht rechtskräftig ist.
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bis zur Einführung der Lebenspartnerschaft Anfang August 2001 einen Anspruch auf Zusammenveranlagung. Allerdings darf kein bestandskräftiger Steuerbescheid vorliegen. Lebenspartnerschaft mit der Ehe vergleichbar Zuvor haben Entscheidungen …
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… Änderbarkeit bereits ergangener Steuerbescheide drohen könnten. Einem Steuerpflichtigen, der sich auf das in § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG geregelte Abflussprinzip beruft, kann die Anerkennung seines Begehrens mit dem Hinweis …
Apollo Medienfonds – Rechte der Anleger
Apollo Medienfonds – Rechte der Anleger
| 10.04.2013 von SH Rechtsanwälte
… wussten viele Anleger bis dato nicht. So wurden sie nach diesseitigen Kenntnisstand nicht darüber aufgeklärt, dass sämtliche bis dahin ergangenen Steuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung standen und die Möglichkeit …
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
| 07.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Selbständige ergeben sich Neuerungen. Gewinneinkünfte aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetriebe bzw. Land- und Forstwirtschaft werden in aller Regel über den Steuerbescheid des letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraums vor der Geburt …
Solaranlage ist ein eigener Gewerbebetrieb
Solaranlage ist ein eigener Gewerbebetrieb
27.03.2018 von anwalt.de-Redaktion
… selbstständig der Gewerbesteuer. Ein Unternehmer erhält also mehrere unabhängige Steuerbescheide für verschiedene gewerbliche Betätigungen. Unmittelbar verrechnet werden können Gewinne und Verluste verschiedener Betriebe nur dann …