274 Ergebnisse für Entgeltfortzahlungsgesetz

Suche wird geladen …

Arbeitsrecht - Einrichtungsbezogene Impfpflicht im Pflegebereich - Freistellung von Arbeitnehmern
Arbeitsrecht - Einrichtungsbezogene Impfpflicht im Pflegebereich - Freistellung von Arbeitnehmern
| 22.04.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… eine Anspruch auf Lohnfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz wegen einer Arbeitsunfähigkeit. Impffähige, aber impfunwillige Arbeitnehmerinnen haben hingegen keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Die Pflicht eines Arbeitnehmers liegt darin …
Arbeitgeber dürfen Corona Test anordnen - bei Verweigerung die Arbeitnehmer*innen ohne Bezahlung freistellen!
Arbeitgeber dürfen Corona Test anordnen - bei Verweigerung die Arbeitnehmer*innen ohne Bezahlung freistellen!
| 06.06.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… sich die Flötistin testen – und war positiv. Der Arbeitgeber, die Bayerische Staatsoper nahm daraufhin die Gehaltszahlungen wieder auf, da der Mitarbeiterin aufgrund des Entgeltfortzahlungsgesetzes der Lohnanspruch zustand. Die Flötistin erhob …
Coronavirus – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Coronavirus – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
| 09.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… wie bei einer „ganz normalen“ Arbeitsunfähigkeit verhalten. Er hat seinen sog. Melde- und Nachweispflichten, die im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt sind, nachzukommen. Das heißt, er muss dem Arbeitgeber vor Dienstbeginn mitteilen, arbeitsunfähig …
Dienstvertrag des Geschäftsführers einer MVZ-GmbH
Dienstvertrag des Geschäftsführers einer MVZ-GmbH
| 24.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… Es sollte auch festgelegt werden, ob nicht genommener Urlaub ins nächste Jahr übertragen oder abgegolten werden kann. h. Entgeltfortzahlung Da das Entgeltfortzahlungsgesetz nicht für Geschäftsführer gilt, muss geregelt werden, unter welchen …
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Zusammenhang stehen, sollte über die weitere Zahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz nachgedacht werden. Für den Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber muss der Mitarbeiter die Diagnoseschlüssel und damit die Krankheiten offen legen …
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… zu entziehen. Diese gesetzgeberische Wertentscheidung strahlt auch auf die beweisrechtliche Würdigung aus. Der ordnungsgemäß ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt daher aufgrund der normativen Vorgaben im Entgeltfortzahlungsgesetz
Liegt ein Verschulden bei Erkrankung aufgrund langjähriger Alkoholabhängigkeit vor?
Liegt ein Verschulden bei Erkrankung aufgrund langjähriger Alkoholabhängigkeit vor?
| 19.03.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verpflichtet, bei Erkrankung des Arbeitnehmers Entgeltfortzahlung zu leisten, im Klartext also, die Vergütung so weiter zu zahlen als ob der Arbeitnehmer …
Die elektronische AU-Bescheinigung kommt – muss ich als Arbeitnehmer nun nichts mehr tun?
Die elektronische AU-Bescheinigung kommt – muss ich als Arbeitnehmer nun nichts mehr tun?
| 25.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… 1 Satz 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens …
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
| 16.05.2015 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) hat der Arbeitnehmer für Arbeitszeit, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertags oder wegen Arbeitsunfähigkeit ausfällt, Anspruch auf das Arbeitsentgelt, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte …
Lohnzahlungsanspruch in der Quarantäne
Lohnzahlungsanspruch in der Quarantäne
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Peter Kindermann
… der Arbeitnehmer selbst an Corona, so steht ihm sein Entgeltanspruch nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz zu, sofern er unter dieses Gesetz fällt. Das Arbeitsverhältnis muss mindestens 4 Wochen ununterbrochen bestanden haben …
Neue Reiseregeln – Auswirkungen auf Arbeitnehmer: Kein Verdienstanspruch für Reiserückkehrer aus Virusvariantengebieten!
Neue Reiseregeln – Auswirkungen auf Arbeitnehmer: Kein Verdienstanspruch für Reiserückkehrer aus Virusvariantengebieten!
| 30.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Wilmes-Engel
… dies auf das Arbeitsverhältnis? Reisen Arbeitnehmer*innen wissentlich in Länder, die eine Quarantäne bei Reiserückkehr zur Folge haben können, verschulden sie die Quarantäne selbst. Sie erhalten daher vom Arbeitgeber weder Lohn nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz
Verdienstausfall bei Lohnfortzahlung ? OLG München v. 26.3.2019
Verdienstausfall bei Lohnfortzahlung ? OLG München v. 26.3.2019
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz auf den Arbeitgeber übergeht. Der Bundesgerichtshof hat bereits mit Urteil vom 28.1.1986 (Az: VI ZR 151/84 Rn 12) festgestellt, dass eine Entgeltfortzahlung im Ergebnis dem Schädiger nicht zugute komme …
Arbeitnehmerrechte in Zeiten von Corona contra Arbeitgeberrechte, Kitanotbetreuung
Arbeitnehmerrechte in Zeiten von Corona contra Arbeitgeberrechte, Kitanotbetreuung
| 19.03.2020 von Rechtsanwältin Sandra Guenther
… freigestellt wurden, weiterhin Anspruch auf ihren Lohn nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Auch wenn die häusliche Quarantäne angeordnet wird, erhalten Arbeitnehmer ihr Geld, während der Arbeitgeber dann über das Infektionsschutzgesetz …
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung/Neuerungen zur Aufzeichnungspflicht und Pflegebranche
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung/Neuerungen zur Aufzeichnungspflicht und Pflegebranche
| 02.10.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… eine abweichende Bemessungsgrundlage i.S.v. § 4 Abs. 4 EFZG fest noch ist der Anwendungsbereich des Entgeltfortzahlungsgesetzes durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder unionsrechtliche Vorschriften eingeschränkt. Ist für die geleisteten Arbeitsstunden …
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Muster und Tipps vom Anwalt
anwalt.de-Ratgeber
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Muster und Tipps vom Anwalt
| 20.03.2024
… im Übrigen die Anzeige- und Nachweispflichten gem. § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss der Arbeitnehmer das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens …
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… zu erbringen“, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden. Laut Urteil des BAG ist auch eine symptomlose Corona-Infektion als Krankheit im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes zu werten. Das BAG argumentierte, dass der Arbeitnehmer trotz …
Kündigung wegen Corona, betriebsbedingte Kündigung- was gilt, was tun?
Kündigung wegen Corona, betriebsbedingte Kündigung- was gilt, was tun?
| 22.10.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… wenn der Arbeitnehmer wiederholt seinen Melde- und Nachweispflichten, die im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt sind, nicht nachkommt. D.h., Arbeitnehmer sollten, so sie arbeitsunfähig erkrankt sind, dem Arbeitgeber rechtzeitig (z.B. per …
Krankmeldung – aber richtig
Krankmeldung – aber richtig
| 09.02.2018 von Kanzlei im Südviertel - Breddermann | Hömberg | Yüsbasi
Krankmeldung – aber richtig Sie sind krank und können nicht arbeiten? Bei der Krankmeldung sind einige Regeln zu beachten. Wann muss ich mich krankmelden? Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz sind Sie als Arbeitnehmer verpflichtet …
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 4)
Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) – Kriterien (Teil 4)
| 07.10.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kleinunternehmerregelung nicht, ist nicht relevant. Pflicht zur Arbeitsunfähigkeitsmeldung und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Dies ist ein typisches Merkmal für einer Arbeitnehmereigenschaft, da das Entgeltfortzahlungsgesetz nur für Arbeitnehmer gilt …
Arbeitsrechtliche Aspekte der Krankheitswelle bei Air Berlin und TUIfly
Arbeitsrechtliche Aspekte der Krankheitswelle bei Air Berlin und TUIfly
| 10.10.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Das Original kann dann per Post versandt werden. Verlangt der Arbeitgeber hingegen die Vorlage des Originals, muss es ihm an diesem Tag auch zugehen. Wenn im Arbeitsvertrag nichts geregelt ist kommt das Entgeltfortzahlungsgesetz (im Folgenden …
Tierhalterhaftung – Bissverletzung eines Jagdgastes durch einen bei der Nachsuche eingesetzten Hund
Tierhalterhaftung – Bissverletzung eines Jagdgastes durch einen bei der Nachsuche eingesetzten Hund
| 18.02.2019 von Rechtsanwältin Sandra E. Pappert
… Forderungsübergang) in dem durch §§ 6 Entgeltfortzahlungsgesetz, 412, 399 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bestimmten Umfang auf die Arbeitgeberin von Elias übergegangen ist. Das Oberlandesgericht Zweibrücken schloss sich dabei der Auffassung …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 1 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 1 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… ungeklärt. Es kommt zum Teil auf Einzelheiten an. Maßgeblich ist in der Regel der Einzelfall. 2. Rechtsgrundlagen Einschlägige Rechtsgrundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Entgeltfortzahlungsgesetz und dem Infektionsschutzgesetz …
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 2023
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 2023
03.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
… durch die Arbeitsgerichte. Nach wie vor gilt, dass der Arbeitnehmer die Erkrankung unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern gegenüber dem Arbeitgeber anzeigen muss, vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz. Die Nachweispflicht …
BAG zur Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit
BAG zur Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit
26.03.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Abs. 1 S. 1 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) verschuldet. Die Klägerin ist eine gesetzliche Krankenkasse. Der alkoholabhängige Herr L., der Mitglied der klagenden Krankenkasse ist, war seit dem Jahr 2007 bis zum 30.12.2011 Arbeitnehmer …