547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigungsschutzklage: mehrmalige Durchführung eines bEM innerhalb eines Jahres
Kündigungsschutzklage: mehrmalige Durchführung eines bEM innerhalb eines Jahres
| 14.02.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… einer ordentlichen, krankheitsbedingten Kündigung. Der Kläger war bei der Beklagten seit 2001 beschäftigt. Seit dem Jahr 2010 war dieser wiederholt arbeitsunfähig erkrankt und erhielt Entgeltfortzahlungen. Am 05.03.2019 führte die Beklagte …
Was tun nach einer Kündigung?
Was tun nach einer Kündigung?
| 12.02.2023 von Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf
Kündigung Eine weitere möglicher Grund im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes ist die personenbedingte Kündigung. Hierbei spielt insbesondere die krankheitsbedingte Kündigung eine große Rolle. Eine Abmahnung ist hier grds. nicht erforderlich …
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
| 08.12.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… die Revision zum BAG zugelassen, sodass es noch keine endgültige Rechtssicherheit gibt. Aber der Weg, den der Arbeitgeber unbedingt gehen muss, wenn er eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen möchte, ist klarer geworden. In dem Fall ging …
Ene mene muh und draus bis du! Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
Ene mene muh und draus bis du! Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
| 09.07.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… Sie ist allerdings nur dann durchzuführen, wenn der Arbeitgeber aus dringenden betrieblichen Erfordernissen, somit betriebsbedingt kündigt. Bei einer Kündigung aus verhaltensbedingten, oder personenbedingten (z. B. krankheitsbedingten
Gegen die Kündigung vorgehen: Das ist der ERSTE Schritt (Tipps für Arbeitnehmer)
Gegen die Kündigung vorgehen: Das ist der ERSTE Schritt (Tipps für Arbeitnehmer)
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Klageaussichten? Ist das Gesetz anwendbar, braucht der Arbeitgeber für die Kündigung einen Kündigungsgrund: einen betriebsbedingten, einen verhaltensbedingten oder einen personenbedingten/krankheitsbedingten. Ist das Gesetz nicht anwendbar …
Mythen im Arbeitsrecht: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten?
Mythen im Arbeitsrecht: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten?
| 24.08.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… er in begründeten Fällen. Eine krankheitsbedingte Kündigung ist möglich, wenn Ihr Chef ein berechtigtes Interesse hat. Das liegt zum Beispiel vor, wenn Sie die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung künftig nicht mehr erbringen können …
Überlastungsanzeige: Tipps für Arbeitnehmer
Überlastungsanzeige: Tipps für Arbeitnehmer
| 03.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Gesundheit der Arbeitnehmer, und manchmal auch ihre Arbeitsleistung. Für beides kann einem gekündigt werden: verhaltensbedingt wegen der Fehler, krankheitsbedingt wegen einer Erkrankung. Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt …
Kündigung durch Evonik? Fachanwalt für Arbeitsrecht hilft
Kündigung durch Evonik? Fachanwalt für Arbeitsrecht hilft
| 19.01.2023 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… wie Kündigungen erfolgreich mit den Mitteln des Rechts anzugreifen. Unsere Fachanwälte stehen Ihnen gerne zur Verfügung, insbesondere bei: Fristlose Kündigung Verhaltensbedingte, betriebsbedingte oder krankheitsbedingte Kündigung Prüfung …
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
Die jüngsten Kündigungen bei Twitter haben wieder einmal gezeigt, wie unterschiedlich doch insbesondere der Kündigungsschutz im deutschen und amerikanischen Arbeitsrecht ausgeprägt ist. Die US-Mitarbeiter werden wahrscheinlich …
Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… den potentiellen Bewerber oder Arbeitnehmer führen. Eine Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen sollte vorab anwaltlich überprüft werden, da eine gerichtsfeste Kündigung bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss. Bei Fragen rund um …
Der Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers
Der Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… wenn er für die Beurteilung von Leistung und Verhalten wesentlich ist. Insbesondere bei einer krankheitsbedingten Kündigung kann eine Erwähnung umgekehrt sogar im Interesse des Arbeitnehmers liegen. Bei den einzelnen Beurteilungen …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 28.08.2023 von Rechts- und Fachanwalt Max Gnann
Bei der krankheitsbedingten Kündigung handelt es sich um den häufigsten Fall der Kündigung aus personenbedingten Gründen. Da es sich bei einer Krankheit um eine unverschuldete Vertragsstörung handelt, beschäftigt die Frage, unter welchen …
Das Wichtigste zur ordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht
Das Wichtigste zur ordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… auch im Kündigungsschreiben hin. Der Arbeitnehmer bis Ablauf der drei Wochen langen Frist keine Kündigungsschutz-Klage erhebt. Kündigung krankheitsbedingt Es ist möglich, dass Arbeitgeber Mitarbeiter wegen Krankheit kündigen und dieses Vorgehen legal …
Ist eine Kündigung wegen oder während der Krankheit möglich?
Ist eine Kündigung wegen oder während der Krankheit möglich?
| 10.08.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… an dieser Auffassung? Grundsätze zur Kündigung Die Voraussetzungen für eine wirksame arbeitgeberseitige Kündigung sind abhängig davon, welcher Kündigungsschutz ggf. auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden ist. Sofern das Arbeitsverhältnis bereits länger …
Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit einer Kündigung
Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit einer Kündigung
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… des Kündigungsschutzgesetzes kann die Krankheit unter bestimmten Umständen eine Kündigung sozial rechtfertigen. Hierbei sind jedoch gewisse Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung zu beachten. Nur wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden …
Fragen zur Kündigung im Arbeitsrecht
Fragen zur Kündigung im Arbeitsrecht
| 16.09.2016 von Rechtsanwalt Alexander Leue
… der krankheitsbedingten Kündigung. Das heißt, der Arbeitgeber hat unter bestimmten Voraussetzungen sogar die Möglichkeit, einen Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit zu kündigen. Bei allen Kündigungen ist zu beachten: Will der Arbeitnehmer gegen …
Was tun bei Kündigung?
Was tun bei Kündigung?
| 06.09.2018 von Rechtsanwältin Dr. Solveig Meier
… Abmahnungen ausgesprochen, mit der Folge, dass die Kündigung schon allein aus diesem Grund unwirksam wäre. Eine krankheitsbedingte Kündigung ist regelmäßig unwirksam, wenn davon auszugehen ist, dass sich Ihr Gesundheitszustand im Laufe …
Gigaset-Insolvenz: Vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitnehmer)
Gigaset-Insolvenz: Vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch Straftaten am Arbeitsplatz, wie beispielsweise einen Arbeitszeitbetrug. Achten Sie darauf, keine langen Fehlzeiten wegen Krankheit anzuhäufen, da es auch in der Insolvenz mitunter zu krankheitsbedingten Kündigungen kommt. Rufen …
Kündigung wegen Krankheit -  Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
Kündigung wegen Krankheit - Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… Unter bestimmten Voraussetzungen, die kumulativ vorliegen müssen, kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer tatsächlich krankheitsbedingt kündigen. Es würde sich dann bei Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes um eine sogenannte personenbedingte …
Der Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei neuer Erkrankung
Der Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei neuer Erkrankung
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Mathias Oehlert
… wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung bereits zu dem Zeitpunkt beendet war, in dem die weitere Erkrankung zu einer erneuten Arbeitsverhinderung führt, wie das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 11.12.2019, Az: 5 AZR 505 …
Blaumachen? Kann meine Krankmeldung abgelehnt werden?
Blaumachen? Kann meine Krankmeldung abgelehnt werden?
| 02.09.2023 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung besitzt einen hohen Beweiswert dafür, dass die betreffende Person krankheitsbedingt nicht in der Lage ist, ihre Arbeit zu verrichten, und eine angemessene Genesungszeit benötigt …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Thomas Regh
… gewählten gesetzlichen Regelungstechnik hat, dürften sich letzte Hoffnungen Betroffener zerschlagen haben. Keine vorweggenommenen Kündigungen! Die Verunsicherung ist groß. Dies gilt nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber …
Arbeitnehmer verweigert Maske am Arbeitsplatz – Kündigung trotz ärztlicher Maskenbefreiung rechtens? (Aktuelles Urteil)
Arbeitnehmer verweigert Maske am Arbeitsplatz – Kündigung trotz ärztlicher Maskenbefreiung rechtens? (Aktuelles Urteil)
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
krankheitsbedingte Kündigung nicht selbst belastet. Schließlich hätte der Arbeitnehmer sein Verhalten nach der Abmahnung ändern beziehungsweise spätestens dann anwaltlichen Rat einholen müssen. Dass der Arbeitnehmer nach der Abmahnung sein ablehnendes …
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit – so gehts!
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit – so gehts!
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… Voraussetzungen erfüllt sein: Im Aufhebungsvertrag muss geregelt sein, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zur Vermeidung einer ansonsten zwingenden (betriebsbedingten oder personenbedingten) Kündigung erfolgt. Es muss also …