508 Ergebnisse für Verbraucherdarlehen

Suche wird geladen …

BGH kippt laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen
BGH kippt laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… dieses Jahres Im Hinblick auf die in beiden Verfahren erhobene Einrede der Verjährung gelten die Grundsätze, die der BGH zu Verbraucherdarlehen aufgestellt hat (vgl. Urt. v. 28.10.2014 – XI ZR 348/13) , ebenso für Unternehmerdarlehen …
Darlehenswiderruf w. fehlerhafter Widerrufsbelehrung – Widerrufsjoker häufig aussichtsreich!
Darlehenswiderruf w. fehlerhafter Widerrufsbelehrung – Widerrufsjoker häufig aussichtsreich!
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Darlehensnehmer, die in den vergangenen Jahren hoch verzinste Baudarlehen/Verbraucherdarlehen aufgenommen haben, können den Vertrag auch heute noch wirksam widerrufen . Dies stützt sich auf den Umstand, dass zahlreiche Widerrufsbelehrungen …
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Seit Mitte 2010 müssen Banken bei der Vergabe von Verbraucherdarlehen gewisse Pflichtangaben nach § 492 BGB aufführen. „Dabei sind ihnen zum Teil gravierende Fehler unterlaufen, sodass die Tür für den Widerrufsjoker weit aufsteht“, sagt …
Die Möglichkeiten im Dieselskandal werden immer besser
Die Möglichkeiten im Dieselskandal werden immer besser
| 14.03.2019 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… Ihres Darlehensvertrags. Rechtsanwalt Koch hat bereits mehrere Vortragsveranstaltungen zum Widerruf von Verbraucherdarlehen durchgeführt sowie zahlreiche gerichtliche und außergerichtliche Verfahren erfolgreich abgeschlossen und wird auf der Seite …
Der BGH erklärt formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen für unwirksam
Der BGH erklärt formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen für unwirksam
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… rechtsverbindlich geklärt. Bereits im Jahre 2014 wurde dies für Verbraucherdarlehen entschieden, seitdem war die Frage zwischen den Oberlandesgerichten strittig, ob diese Grundsätze auch für Darlehen gelten, die nicht von Verbrauchern …
Luft für die Sparkassen wird dünner
Luft für die Sparkassen wird dünner
| 17.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Immer mehr Gerichte bestätigen, dass die von den Sparkassen flächendeckend insbesondere im Zeitraum 2005 bis Mitte 2008 verwendete Widerrufsbelehrung bei Verbraucherdarlehen nicht nur fehlerhaft ist, sondern auch kein Vertrauensschutz für …
Bankirrtum zugunsten der Verbraucher
Bankirrtum zugunsten der Verbraucher
| 27.11.2014 von Wellmann & Kollegen Rechtsanwälte
Aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrungen können sehr viele Baukredite heute noch widerrufen und rückabgewickelt werden. Die meisten der seit November 2002 aufgenommenen Verbraucherdarlehen können jetzt noch widerrufen werden, weil …
Volksbank erkennt Unwirksamkeit einer Kreditkündigung an
Volksbank erkennt Unwirksamkeit einer Kreditkündigung an
| 10.02.2022 von Rechtsanwalt David Stader
… vollstreckbares Versäumnisurteil zur Rückzahlung des Darlehens verurteilt. Besondere Voraussetzungen für Verbraucherdarlehen Gegen dieses Versäumnisurteil legte der von Rechtsanwalt David Stader vertretene Verbraucher Einspruch …
Vorfälligkeitsentschädigung – Darlehensnehmer müssen keineswegs immer zahlen!
Vorfälligkeitsentschädigung – Darlehensnehmer müssen keineswegs immer zahlen!
| 28.08.2020 von Rechtsanwalt Klaus Hünlein
… verwehrt, vom Darlehensnehmer eine Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen. So hat der BGH bereits mir Urteilen vom 19.01.2016 (XI ZR 103/15) sowie vom 22.11.2016 (XI ZR 187/14) entschieden, dass die Bank bei einem Verbraucherdarlehen keine …
EuGH entscheidet zum Widerruf von Autokrediten – Verbraucherfreundliches Urteil erwartet
EuGH entscheidet zum Widerruf von Autokrediten – Verbraucherfreundliches Urteil erwartet
| 10.08.2021 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… oder Rechtsmissbrauch vorliegt, solange der Kreditvertrag noch läuft. Auch dies war zuletzt von deutschen Gerichten teilweise anders entschieden worden. Verbraucherdarlehen, dazu zählen auch Autokredite, können noch lange nach Abschluss …
Widerruf von Kfz-Finanzierungen, BGH kündigt Verhandlung an
Widerruf von Kfz-Finanzierungen, BGH kündigt Verhandlung an
| 02.11.2019 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… in einer kostenfreien Erstberatung mögliche Ansprüche gegen Händler und Hersteller und die Widerruflichkeit Ihres Darlehensvertrags. Rechtsanwalt Koch hat bereits mehrere Vortragsveranstaltungen zum Widerruf von Verbraucherdarlehen
EuGH C-639/18; Urteil für den 18.06.2020 angekündigt; Prüfen Sie Ihre Anschlussfinanzierung!
EuGH C-639/18; Urteil für den 18.06.2020 angekündigt; Prüfen Sie Ihre Anschlussfinanzierung!
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… diese Anschlusszinsvereinbarung bei derselben Bank, bei der auch die Ursprungsfinanzierung abgeschlossen wurde, handelt es sich nach der stRspr des BGH um sog. unechte Abschnittsfinanzierungen, die nicht nach § 495 BGB als Verbraucherdarlehen
BGH entscheidet zu Widerrufsinformationen nach dem 10.06.2010
BGH entscheidet zu Widerrufsinformationen nach dem 10.06.2010
| 12.03.2016 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Rechtsanwalt Sebastian Koch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zudem ist Rechtsanwalt Koch Mitglied der Arbeitsgruppe jetzt-widerrufen.de – einem Zusammenschluss von spezialisierten Anwaltskanzleien mit nachgewiesener Expertise beim Widerruf von Verbraucherdarlehen.
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen: Verhandlung vor dem BGH am 04.07.2017
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen: Verhandlung vor dem BGH am 04.07.2017
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Verbraucherdarlehen, nun steht der Schutz von Unternehmern zur Debatte. Die Entscheidungen werden mit Spannung erwartet. Verfahren 1: Unternehmerdarlehen mit Margenvereinbarung Der dem Verfahren XI ZR 562/15 zugrunde liegende Sachverhalt …
Sind Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmen unzulässig?
Sind Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmen unzulässig?
| 17.03.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Zulässigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen ausgesprochen. Eine solche einheitliche Linie findet sich mit Blick auf Unternehmerkredite nicht. Neben eine Unwirksamkeit ebenfalls befürwortenden gibt es auch differenzierende …
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung - 2 Teilaspekte
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung - 2 Teilaspekte
| 09.08.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
Thema: Die fehlerhafte Widerrufsbelehrung im Verbraucherdarlehen! 2 Teilaspekte in der Rechtsprechung beleuchtet von Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Ralf Buerger zu Gunsten des Verbrauchers. I. Keine Verwirkung …
„Widerrufsjoker“ ermöglicht günstige Umschuldung für Kunden der BHW Bausparkasse AG
„Widerrufsjoker“ ermöglicht günstige Umschuldung für Kunden der BHW Bausparkasse AG
| 13.02.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Möglichkeit diese noch nach Jahren zu widerrufen. Im Jahr 2002 sollte der Verbraucherschutz gestärkt werden und der Gesetzgeber beschloss eine für alle Banken verbindliche Verpflichtung bei einem Abschluss eines Verbraucherdarlehens bestimmte …
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… das Darlehen gestellten Sicherheit bei Vorliegen obiger Voraussetzungen für Verbraucherdarlehen bis zum 30.06.2020 ausgeschlossen sein. Die obige Regelung kann durch Rechtsverordnung durch die Bundesregierung auch auf sogenannte Kleinstunternehmen …
Bis 21.06.2016 Darlehen widerrufen u. viel Geld sparen: BGH verhandelt am 31. Mai 2016 – vielleicht
Bis 21.06.2016 Darlehen widerrufen u. viel Geld sparen: BGH verhandelt am 31. Mai 2016 – vielleicht
| 29.05.2016 von Rechtsanwalt Gerald Freund
… geht es um Beträge von bis zu mehreren 10.000 Euro. Insbesondere bei Verbraucherdarlehen, die in der Zeit vom 1. November 2002 bis Juni 2010 abgeschlossen wurden, haben die Banken in der erforderlichen Belehrung über das den Verbrauchern …
Sparkassen bieten Darlehensnehmern unfreiwillig günstige Ausstiegschance
Sparkassen bieten Darlehensnehmern unfreiwillig günstige Ausstiegschance
| 17.04.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… und dem Widerruf von Verbraucherdarlehen finden Sie unter folgendem Link: https://www.wvr-law.de/widerruf-immobilienkredit-ohne-vorfaelligkeitsentschaedigung Widerrufsbelehrungen anderer Kreditinstitute, die ähnliche Fehler enthalten: Allgemeine …
Widerrufsjoker noch immer Option für Verbraucher
Widerrufsjoker noch immer Option für Verbraucher
| 13.11.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Voraussetzung für Widerrufsjoker Grundlegende Voraussetzung für die Berechtigung zum „ewigen“ Widerruf sind Fehler in den Vertragsdokumenten, genauer gesagt in der Widerrufsbelehrung. Bei Verbraucherdarlehen ist die Bank verpflichtet, den Kunden …
Der Jahresrückblick 2017 – Diese spannenden Urteile sollten Sie als Verbraucher kennen!
Der Jahresrückblick 2017 – Diese spannenden Urteile sollten Sie als Verbraucher kennen!
| 14.12.2017 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… gilt für solche Verträge, die bei Ihnen vor dem 01.09.2002 zuhause abgeschlossen wurden. Auch können Verbraucherdarlehen für Möbel, Autos etc. widerrufen werden, welche seit dem 01.09.2002 begründet wurden. Lösen Sie sich von Altverträgen …
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
| 17.05.2022 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… Grundstücksbelastungen- oder Verkäufe notwendig sein, Erbausschlagung oder Abschluss Verbraucherdarlehen, dann könnte über das Betreuungsgericht eine für diesen Aufgabenkreis beschränkte Betreuung eingerichtet werden. Banken bestehen meist darauf …
10 Gründe, warum Vorsorgevollmachten scheitern
10 Gründe, warum Vorsorgevollmachten scheitern
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… dass für besondere Rechtsgeschäfte (Handelsgeschäfte, Immobilien, Verbraucherdarlehen) ein erhöhtes Formerfordernis besteht. Diese Hinweise sind aber meistens kaum erkennbar und in Teilen sogar fehlerhaft bzw. missverständlich …