484 Ergebnisse für Änderungskündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsrechtliche Voraussetzungen der Kurzarbeit
Arbeitsrechtliche Voraussetzungen der Kurzarbeit
| 06.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… Dies wäre ein Verstoß gegen das in § 612a BGB geregelte Maßregelungsverbot. Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht vereinbarungsgemäß beschäftigen, wäre eine ordentliche Änderungskündigung
Corona Krise: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Kurzarbeit? Tipps und Hinweise!
Corona Krise: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Kurzarbeit? Tipps und Hinweise!
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Viele Unternehmen sind von der sogenannten Corona-Krise betroffen. Sie reagieren mit Kurzarbeit, dem Anbieten von Aufhebungsverträgen, Änderungskündigungen oder dem Ausspruch betriebsbedingter Kündigungen. Hier ein paar Basis-Tipps …
Corona-Krise: Fragen zur Kurzarbeit und betrieblichen Kündigung
Corona-Krise: Fragen zur Kurzarbeit und betrieblichen Kündigung
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Dino Kolar
… der Corona-Krise nicht möglich ist und der Arbeitnehmer seine Zustimmung zur Kurzarbeit verweigert, muss er zumindest mit einer Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit oder mit einer betriebsbedingten Kündigung rechnen. Letztere …
Coronavirus: Gleichbehandlung bei der Kurzarbeit?
Coronavirus: Gleichbehandlung bei der Kurzarbeit?
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vertretung Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen, Änderungskündigungen, Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen, und in strafrechtlichen Belangen …
Coronavirus und Arbeitsrecht: Lohnfortzahlung, Urlaub, Freistellung, Kurzarbeit & Kündigungen
Coronavirus und Arbeitsrecht: Lohnfortzahlung, Urlaub, Freistellung, Kurzarbeit & Kündigungen
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Hahn
… einer rechtswirksam gewordenen Änderungskündigung ergeben. Erforderlich ist außerdem gegebenenfalls die Mitbestimmung des Betriebsrates (vergleiche Linck in Schaub, Arbeitsrechtshandbuch, 16. Auflage 2015, § 47 Rn. 2). Liegen die Voraussetzungen …
Coronavirus: Kündigung wegen Verweigerung der Kurzarbeit?
Coronavirus: Kündigung wegen Verweigerung der Kurzarbeit?
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Alexander Bredereck vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen, Änderungskündigungen, Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen, und in strafrechtlichen Belangen mit arbeitsrechtlichem Bezug …
Corona-Krise – Anordnung von Urlaub und Kurzarbeit
Corona-Krise – Anordnung von Urlaub und Kurzarbeit
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Erwin Bräutigam
… greift zu der Möglichkeit, eine Änderungskündigung auszusprechen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Sind diese rechtlichen Grundlagen gegeben, dann kann der Arbeitgeber auch ohne Zustimmung des Arbeitnehmers die Kurzarbeit anordnen …
Kündigung oder Kurzarbeit? Arbeitsplätze in der Corona-Krise
Kündigung oder Kurzarbeit? Arbeitsplätze in der Corona-Krise
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Holger-C. Rohne
… nicht, wenn dem Arbeitgeber mildere Mittel zur Verfügung standen (z. B. Kurzarbeit, Versetzung oder eine Änderungskündigung). Für Fragen rund um das Thema steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Holger-C. Rohne als Fachanwalt für Arbeitsrecht natürlich gerne zur Verfügung.
Minusstunden im Homeoffice – rechtens?
Minusstunden im Homeoffice – rechtens?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ersteinschätzung. Bundesweite Vertretung Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen, Änderungskündigungen, Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… und der Antrag auf Kurzarbeitergeld das deutlich mildere Mittel. Möglich wären auch Überstundenabbau oder die Reduzierung der Arbeitszeit mithilfe einer Änderungskündigung als deutlich mildere Mittel vor dem Ausspruch einer Kündigung. Darüber …
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… Zusatzvereinbarung) zum Arbeitsvertrag abzuschließen oder eine Änderungskündigung auszusprechen. Die Änderungsvereinbarung erweitert den Individualarbeitsvertrag auf die Kurzarbeitsklausel. Wie sollte die Klausel in der Zusatzvereinbarung …
Arbeitsrechtliche Fragen in der Corona-Krise
Arbeitsrechtliche Fragen in der Corona-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Ignacio Ordejón Zuckermaier
… als etwa eine andernfalls erforderliche Änderungskündigung sein dürfte. Es braucht nicht näher erwähnt zu werden, dass immer die Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden müssen. 2. Arbeitszeitkonten und Freistellungen? Sofern …
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… im vertraglich vereinbarten Umfang nicht mehr möglich, dann muss der Arbeitgeber eine Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit aussprechen. Im Falle einer Kündigung aus betriebsbedingten Gründen, z. B. bei Kurzarbeit auf null, müssen …
Die fiesesten Tricks der Arbeitgeber in der Coronavirus-Krise
Die fiesesten Tricks der Arbeitgeber in der Coronavirus-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen, Änderungskündigungen, im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen, und in strafrechtlichen Belangen …
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
Änderungskündigung aussprechen (z. B. von 100 % auf 50 %). Dann allerdings nur mit den gesetzlichen Kündigungsfristen und unter Beachtung sämtlicher geltenden Gesetze zum Kündigungsschutz. Hier muss er in vielen Fällen zudem eine Sozialauswahl …
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… kann nicht einseitig wirksam Kurzarbeit anordnen. Er muss sich mit jedem Arbeitnehmer über die Einführung und die Einzelheiten der Kurzarbeit einigen. Gelingt eine Einigung nicht, kann der Arbeitgeber die Änderung nur mit einer sog. Änderungskündigung
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… des Arbeitsverhältnisses ist das letzte dem Arbeitgeber zustehende Mittel; er muss vorher andere Wege und Mittel suchen, wie zum Beispiel Kurzarbeit, Vertragsanpassungen oder der Ausspruch einer Änderungskündigung. Gerne überprüfen wir die Ihnen gegenüber ausgesprochen Kündigung und vertreten Sie bundesweit. Nutzen Sie unsere kostenlose, telefonische Erstberatung!
Kann der Arbeitgeber wegen der Corona-Krise kündigen?
Kann der Arbeitgeber wegen der Corona-Krise kündigen?
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Solveig Meier
… Ihr Arbeitgeber immer das mildeste Mittel wählen. Sollte also nur „weniger“ Arbeit da sein, kommt als milderes Mittel die Reduzierung Ihrer Arbeitszeit in Betracht, also eine Änderungskündigung – aber nicht eine Beendigungskündigung! Hat Ihr Chef …
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber kündigen?
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber kündigen?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen, Änderungskündigungen, im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen sowie in strafrechtlichen Belangen …
Die 10 wichtigsten Fragen zum Coronavirus im Arbeitsverhältnis
Die 10 wichtigsten Fragen zum Coronavirus im Arbeitsverhältnis
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Haider
… eine sog. „Änderungskündigung“ aussprechen. Weil solche Kündigungen mit zahlreichen Fallstricken versehen sind, bergen sie für Arbeitgeber ein großes Risiko. 6. Kann der Arbeitgeber wegen Corona aus betrieblichen Gründen eine Kündigung …
Coronavirus: Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen ?
Coronavirus: Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen ?
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… einer behördlichen Anordnung stellt also grundsätzlich keinen Kündigungsgrund dar, welcher bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes genügen würde. Änderungskündigung Eine Änderungskündigung wäre im Vergleich zu einer normalen Kündigung …
Kündigung und Kurzarbeit während der Corona-Pandemie
Kündigung und Kurzarbeit während der Corona-Pandemie
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Blank
… freilich die Möglichkeit zum Ausspruch einer (betriebsbedingten) Änderungskündigung mit dem Ziel der Herabsetzung der Arbeitszeit bzw. einer (ebenfalls betriebsbedingten) vollständigen Kündigung im Falle des gänzlichen Arbeitsausfalls. 3 …
Corona – Lohnfortzahlung, Urlaub und Arbeitszeitkonten
Corona – Lohnfortzahlung, Urlaub und Arbeitszeitkonten
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… nicht zu, können Arbeitgeber den Weg über eine Änderungskündigung gehen! Eine solche sollten Sie nicht vorschnell akzeptieren. Denn es steht zu befürchten, dass sich hierdurch Ihre Arbeitsbedingungen dauerhaft zu Ihrem Nachteil ändern. Auch eine Änderungskündigung ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft, über die Sie sich gesondert informieren sollten!
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… ausdrücklich vorbehält. Ist im Arbeitsvertrag keine Regelung zur Kurzarbeit enthalten, steht es dem Arbeitgeber frei Änderungskündigungen auszusprechen, die allerdings aufgrund des langwierigen Verfahrens nicht interessengerecht sind. Stets …