484 Ergebnisse für Änderungskündigung

Suche wird geladen …

Änderungskündigung: zulässige Formen und Hinweise für Arbeitnehmer
Änderungskündigung: zulässige Formen und Hinweise für Arbeitnehmer
| 04.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Form der Änderungskündigung ist die, die sich an § 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) orientiert. Der Arbeitgeber kündigt demnach das Arbeitsverhältnis unbedingt zum entsprechenden Datum und bietet dem Arbeitnehmer gleichzeitig die Fortsetzung …
Änderungskündigung – was Sie wissen sollten
Änderungskündigung – was Sie wissen sollten
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Was ist eine Änderungskündigung? Wenn der Arbeitgeber in bestimmte Kernbereiche des Arbeitsverhältnisses eingreifen will (Dies ist z. B. das Arbeitsentgelt, die Arbeitszeit, ein konkret vereinbarter Arbeitsort o. ä.), dann …
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… nach zumutbaren Um- und Fortbildungsmaßnahmen die Arbeit ausführen kann. Existieren im Betrieb mehrere geeignete Arbeitsplätze, ist zunächst ein gleichwertiger dem AN anzubieten. Eine Weiterbeschäftigung kann durch Versetzung oder Änderungskündigung
Siemens in Offenbach: Verlagerung des Standorts nach Erlangen. Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen.
Siemens in Offenbach: Verlagerung des Standorts nach Erlangen. Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen.
| 18.11.2017 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… fehlender oder rechtswidriger Versetzungsklausel nicht möglich, so hat dies meist eine betriebsbedingte Änderungskündigung des Arbeitnehmers zur Folge. Das Arbeitsverhältnis wird betriebsbedingt gekündigt und angeboten, zu identischen Konditionen …
Betriebsbedingte Änderungskündigung: Anforderungen an Arbeitgeber und Tipps für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Änderungskündigung: Anforderungen an Arbeitgeber und Tipps für Arbeitnehmer
| 10.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Einseitige Änderung der Arbeitsbedingungen mit Änderungskündigung: Die Änderungskündigung ermöglicht dem Arbeitgeber eine einseitige Änderung …
Die Änderungskündigung. Wie kann ich reagieren?
Die Änderungskündigung. Wie kann ich reagieren?
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Steffen Ahrens
Die Änderungskündigung ist immer auch eine Beendigungskündigung des Arbeitsverhältnisses. Mit ihr wird zusätzlich das Angebot unterbreitet, das Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Wann wird eine Änderungskündigung
Änderungskündigung des Arbeitgebers: Sinn und Zweck und Abgrenzung zur Weisung
Änderungskündigung des Arbeitgebers: Sinn und Zweck und Abgrenzung zur Weisung
| 01.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, uns Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Was ist eine Änderungskündigung? Eine Definition der Änderungskündigung kann man …
Arbeitsplatz gekündigt, was tun?
Arbeitsplatz gekündigt, was tun?
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy
1. Allgemein Die Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis durch einseitige Erklärung. Hierbei ist zu differenzieren zwischen der ordentlichen Kündigung, der fristlosen Kündigung und der Änderungskündigung. Die ordentliche Kündigung …
Arbeitsrechtsschutz bei Kündigung
Arbeitsrechtsschutz bei Kündigung
| 20.10.2017 von Rechtsanwalt Klaus Rimmele
… dem zuständigen Arbeitsgericht zugehen. Die Klage muss einen Antrag auf Feststellung enthalten, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst, und im Falle einer Änderungskündigung, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen …
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Kai-Erik Becker
… kann, indem er ein sogenanntes milderes Mittel anwendet, z. B. eine Abmahnung oder eine Änderungskündigung. Gibt es kein milderes Mittel, so muss die Kündigung durch den Arbeitgeber nach § 1 KSchG sozial gerechtfertigt sein, d. h. es muss …
Arbeitgeber verlangt Firmenfahrzeug zurück – Was müssen Arbeitnehmer beachten?
Arbeitgeber verlangt Firmenfahrzeug zurück – Was müssen Arbeitnehmer beachten?
| 10.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… vereinbarte Möglichkeit der privaten Nutzung des Firmenfahrzeugs einseitig zu widerrufen. Das Firmenfahrzeug kann dann berechtigter Weise nur mithilfe einer Änderungsvereinbarung oder einer Änderungskündigung der privaten Nutzung entzogen werden …
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
| 20.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… eine wirksame ordentliche bzw. außerordentliche Beendigungskündigung im Einzelnen erfüllen muss, lesen Sie auf unserer Homepage. 2. Änderungskündigung Neben der Beendigungskündigung besteht auch die Möglichkeit für den Arbeitgeber …
Klarstellung zum Artikel im Darmstädter Echo "Es muss schriftlich sein" vom 24.04.2017
Klarstellung zum Artikel im Darmstädter Echo "Es muss schriftlich sein" vom 24.04.2017
| 02.06.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… wird eingeschränkt. Das Schriftformerfordernis gilt dabei nicht nur für Beendigungskündigungen, sondern auch für Aufhebungsverträge und sog Änderungskündigungen. Neben dem reinen Schriftformerfordernis ist es für die Wirksamkeit einer Kündigung …
Wie genau eine Änderungskündigung auf die neuen Arbeitsaufgaben eingehen muss, damit sie wirksam ist
Wie genau eine Änderungskündigung auf die neuen Arbeitsaufgaben eingehen muss, damit sie wirksam ist
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Junker
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem aktuellen Urteil vom 26.01.2017 darüber entschieden, wie genau eine Abänderung des Aufgabenfeldes bei einer Änderungskündigung vom Arbeitgeber beschrieben werden muss (Az.: 2 AZR 68/16) . Dabei …
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Michael Trenkle
… Sonderfall: Änderungskündigung Ein Sonderfall stellt die Änderungskündigung dar. Diese liegt dann vor, wenn im Rahmen einer Kündigung dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter anderen Bedingungen angeboten wird. Ganz …
Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
| 13.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 26.01.2017 – 2 AZR 68/16 . Mit einer Änderungskündigung
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
| 02.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Baur
… auch bei Änderungskündigungen zu erfolgen. Das Gesetz fordert eine „umfassende“ Anhörung. Die inhaltlichen Anforderungen dürften deshalb so hoch sein wie bei einer Anhörung eines Betriebsrats gemäß § 102 BetrVG. Mangels einer gesetzlichen Regelung …
Weihnachtsgeld – was Sie als Arbeitgeber beachten sollten
Weihnachtsgeld – was Sie als Arbeitgeber beachten sollten
| 24.11.2016 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… mit den Tarifvertragsparteien. Als Arbeitgeber können Sie den Ausschluss von Weihnachtsgeld nicht alleine bestimmen. c) Ausspruch einer Änderungskündigung Besteht der Arbeitnehmer auf Zahlung des Weihnachtsgeldes und lässt sich keine Vereinbarung mit ihm …
Bestimmtheit des Änderungsangebots bei betriebsbedingter Änderungskündigung – Fachanwalt Arbeitsrecht
Bestimmtheit des Änderungsangebots bei betriebsbedingter Änderungskündigung – Fachanwalt Arbeitsrecht
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Unwirksamkeit der Änderungskündigung Eine Änderungskündigung ist unwirksam, wenn das darin enthaltende Änderungsangebot nicht konkret genug bestimmt ist. So hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 17.02.2016 zum Aktenzeichen 2 AZR 613 …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… immer das Einverständnis des Arbeitnehmers Voraussetzung, alternativ kann der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aussprechen. Dadurch gibt der Arbeitgeber zu verstehen, dass er wohl bereit ist, das Arbeitsverhältnis zu verlängern …
Zuweisung einer neuen Aufgabe/Tätigkeit durch den Arbeitgeber – Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
Zuweisung einer neuen Aufgabe/Tätigkeit durch den Arbeitgeber – Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
| 26.10.2016 von Rechtsanwalt Andrej Greif
… Arbeitsverträgen sind daher überwiegend unwirksam. Ergibt die Prüfung, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht einseitig versetzen darf, muss durch den Arbeitgeber eine sog. Änderungskündigung ausgesprochen werden. Falls eine solche …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
| 26.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Manch ein Arbeitnehmer kennt das: er erhält von seinem Arbeitgeber eine Änderungskündigung ausgehändigt. Die ist grundsätzlich wie eine Kündigung zu behandeln, denn das Arbeitsverhältnis – jedenfalls mit den bisherigen Bedingungen …
Verfällt Urlaubsanspruch während Kündigungsschutzprozess?
Verfällt Urlaubsanspruch während Kündigungsschutzprozess?
| 17.09.2019 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… LAG) München entschiedenen Fall war jetzt die Frage, ob der Urlaubsanspruch verfällt oder nicht. Änderungskündigung unwirksam Ein Mann war seit 01.08.1987 bei einer österreichischen Konzerngesellschaft beschäftigt und wechselte seine Stellung …
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
1. Typische Ausgangslage vor der Änderungskündigung Wenn ein Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag geschlossen hat, sind beide Parteien an diesen Vertrag gebunden. Möchte der Arbeitgeber nun nach einiger Zeit zwar …